Stillleben-Gemälde von Latapie
Louis Latapie war ein französischer Maler, der vor allem für seine kubistischen Kompositionen, Stillleben und Aktbilder bekannt ist. Der als Louis Robert Arthur Latapie geborene Künstler interessierte sich schon als Junge für Kunst und hatte das Glück, dass seine Familie im Jahr 1900 nach Paris zog. Latapie erhielt seine erste Ausbildung bei Jean-Paul Laurens und schrieb sich 1911 an der Akademie Julien ein. Im selben Jahr besuchte Latapie auch Kurse an der Academie de Ranson, wo er unter der Leitung von Paul Serusier den Kubismus entdeckte. Der Erste Weltkrieg bremst Latapies Karriere vorübergehend, als er in Albi stationiert ist und 1914 mobilisiert wird. Der Krieg forderte einen hohen Tribut von Latapie, denn er wurde dreimal verwundet und verlor auch einen seiner Brüder im Krieg. Ab 1920 kann sich Latapie wieder der Kunst widmen und wird auch Professor an der Akademie von Ranson. Im Jahr 1922 konnte Latapie endlich seine Werke ausstellen, darunter mehrere viel beachtete Einzelausstellungen in der Galerie Druet. Latapie wurde jedoch wieder zurückgeworfen, als seine Frau im selben Jahr auf mysteriöse Weise verschwand. Infolgedessen zog Latapie 1925 nach Toulon und lernte dort den Künstler Juan Gris kennen. Im Jahr 1927 heiratete Latapie erneut und zog nach Paris, wo er die nächsten Jahre als Lehrer tätig war und zwischen Toulon und Paris lebte. Während dieser Zeit malt Latapie weiterhin im kubistischen Stil. Latapie diente während des Zweiten Weltkriegs 1939 erneut kurz im Krieg und kaufte Mitte der 1940er Jahre eine Werkstatt in Seine-Port. In dieser Zeit stellt Latapie zusammen mit Desnoyer, Fautrier und anderen aus und wird mit der Pariser Schule assoziiert. In den frühen 1950er Jahren begann Latapie auch Entwürfe für Wandteppiche zu entwerfen, und kurz darauf begann sich sein Werk in Richtung Abstraktion zu bewegen. Gegen Ende seiner Laufbahn wurde Latapie mit der Gestaltung von Wandmalereien und Mosaiken für öffentliche Gebäude beauftragt. Im Laufe seiner Karriere änderten sich seine Stile und Techniken häufig, und manchmal signierte er seine Werke mit "Latapie" in Kursivschrift auf der Vorderseite seiner Leinwand. Latapie arbeitete selbst weiter bis zu seinem mysteriösen Verschwinden im Jahr 1972, das als sein Todesdatum gilt. Heute befinden sich seine Werke in ganz Europa und vielleicht auch bei Ihnen zu Hause.
1930er Stillleben-Gemälde von Latapie
Papier, Wachsmalkreide
1950er Abstrakt Stillleben-Gemälde von Latapie
Papier, Pastell
Spätes 20. Jahrhundert Stillleben-Gemälde von Latapie
Wasserfarbe, Gouache, Büttenpapier, Seide
1990er Realismus Stillleben-Gemälde von Latapie
Papier, Pastell, Wasserfarbe
Spätes 20. Jahrhundert Stillleben-Gemälde von Latapie
Seide, Wasserfarbe, Büttenpapier, Gouache
Frühes 20. Jahrhundert Impressionismus Stillleben-Gemälde von Latapie
Papier, Tinte, Wasserfarbe
2010er Zeitgenössisch Stillleben-Gemälde von Latapie
Acryl, Archivpapier
1910er Kubismus Stillleben-Gemälde von Latapie
Papier, Stift
1990er Realismus Stillleben-Gemälde von Latapie
Papier, Pastell, Wasserfarbe
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Stillleben-Gemälde von Latapie
Papier, Pastell
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Stillleben-Gemälde von Latapie
Papier, Wasserfarbe
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Stillleben-Gemälde von Latapie
Papier, Wasserfarbe
Anfang der 2000er Impressionismus Stillleben-Gemälde von Latapie
Papier, Pastell
1920er Kubismus Stillleben-Gemälde von Latapie
Öl