Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Marina Núñez del Prado war eine gefeierte bolivianische Bildhauerin und eine der angesehensten Bildhauerinnen Lateinamerikas. Ihr Werk ist sehr sinnlich, mit geschwungenen Kurven. Sie schnitzte aus einheimischen bolivianischen Hölzern, aber auch aus schwarzem Granit, Alabaster, Basalt und weißem Onyx. Eines ihrer vielleicht berühmtesten Werke ist White Venus (1960), ein stilisierter Frauenkörper aus weißem Onyx. Ein weiteres berühmtes Werk ist Mutter und Kind, eine Skulptur aus weißem Onyx. Die indigenen Kulturen Boliviens inspirierten sie zu einem Großteil ihrer Arbeit. Del Prado wurde am 17. Oktober 1910 in La Paz, Bolivien, geboren. Ihre Liebe zur Kunst entdeckte sie bereits in ihrer Jugend, als sie in La Paz bildhauerische Modelliertechniken studierte. Ihre Leidenschaft für die Bildhauerei wurde durch das Werk von Michelangelo inspiriert, und sie studierte anschließend Bildende Kunst an der Akademie der Schönen Künste in La Paz, die sie 1930 abschloss. Del Prado blieb an ihrer Alma Mater als Dozentin für künstlerische Anatomie und Bildhauerei. Sie war die erste Frau, die eine Position als Vorsitzende der Akademie erlangte. Während sie an der Akademie der Schönen Künste in La Paz arbeitete, begann Del Prado, in ihrer Heimat auszustellen. Sie war künstlerisch sehr aktiv und arbeitete mit verschiedenen Künstlern zusammen, wie z. B. mit Cecilio Guzmán de Rojas, einem bolivianischen Maler, der zu jener Zeit die indigene Kunstbewegung anführte. In ähnlicher Weise konzentrierte sich Del Prado in ihrer Arbeit vor allem auf die Rechte der indigenen Völker und den indigenismo, eine politische Ideologie, die das Verhältnis der indigenen Bevölkerung zur Regierung in den Mittelpunkt stellt.
Del Prado verließ ihre Stelle an der Universität und ihre Heimatstadt La Paz, um 1938 zu reisen. In den folgenden Jahren reiste sie durch Peru, Uruguay und Argentinien. Danach reiste sie in andere Länder außerhalb Südamerikas, darunter Ägypten, Teile Europas und die Vereinigten Staaten, wo sie mit einem Stipendium der American Association of University Women acht Jahre lang in New York studierte. Während ihres Aufenthalts in New York erhielt Del Prado eine Goldmedaille für ihre Ausstellung "Miners in Rebellion". Diese Arbeit konzentrierte sich auf die Arbeiter in der bolivianischen Region Potosi. Kurz darauf, im Jahr 1948, zog Del Prado zurück nach La Paz, wo sie weiterhin Werke schuf, die von den indigenen Völkern Südamerikas sowie von der Landschaft und Kultur ihrer Heimat inspiriert waren. Später, 1972, zog sie nach Peru, wo sie mit ihrem Mann Jorge Falcón, einem aus Peru stammenden Schriftsteller, lebte. Gemeinsam mit ihren vier Geschwistern schenkte Del Prado dem bolivianischen Volk das Casa Museo Marina Nuñez del Prado zum Andenken an ihre Eltern. Das Museum beherbergt über 1000 Kunstwerke, von denen die meisten von Del Prado und einige von ihrer Schwester Nilda stammen. Del Prado verstarb 1995 in Lima, Peru.
Im Jahr 1938 verließ sie ihren Posten und reiste durch Bolivien, Peru, Argentinien, Uruguay, die Vereinigten Staaten, Europa und Ägypten. Von 1940-48 arbeitete sie als Stipendiatin in den Vereinigten Staaten und organisierte dort Ausstellungen ihrer Werke. 1946 gewann "Miners in Revolt", inspiriert von den Bergarbeitern im bolivianischen Departement Potosí, eine Goldmedaille in einer New Yorker Ausstellung. Im Jahr 1948 kehrte sie nach Bolivien zurück und ließ sich schließlich 1958 in La Paz nieder. 1972 zog sie nach Peru, wo sie mit ihrem Mann, einem peruanischen Schriftsteller, lebte. Im Laufe ihrer erfolgreichen Karriere lernte sie herausragende Künstler wie Pablo Picasso, Constantin Brâncuși, die Dichter Gabriela Mistral, Alfonsina Storni und Juana de Ibarbourou kennen. Sie war auch mit dem bolivianischen Schriftsteller Franz Tamayo befreundet. Ihr Werk ist Gegenstand internationaler und nationaler Kritik. Botelho Gozalvez vertritt die Auffassung, dass ihr Werk von zwei Hauptmerkmalen geprägt ist: Anmut und Stärke. Ihre Kraft zeigt sich in den Landschaften der Anden, und ihre Anmut ist in der harmonischen Geometrie ihrer Werke zu erkennen. Botelho behauptet, Nunez del Prado habe einen "genius loci" und unterscheidet vier Perioden in ihrem Werk. Die erste Periode ist durch die musikalische Thematik ihrer Arbeit gekennzeichnet. Die zweite Periode ist durch die Verwendung von zweidimensionalen Skulpturen und eine soziale Thematik gekennzeichnet. Die dritte Periode ist durch die dreidimensionale Steinskulptur gekennzeichnet. Aufgrund ihrer Aymara-Madonnen und anderer Darstellungen indigener Frauen wird diese Periode auch als die "mütterliche" Periode bezeichnet. Die vierte Periode schließlich ist die neo-abstrakte, die von Picasso, Archipenko und Milles beeinflusst wurde. In ähnlicher Weise argumentiert Hector Herazo Rojas, dass sich ihre Werke durch Kraft, Anmut und Monumentalität auszeichnen. Er weist auch darauf hin, dass sich ihre Werke um die Themen Rasse, Mythos und Tradition drehen. Ihre Skulpturen indigener mütterlicher Figuren und mythischer Tiere zeugen davon. Pedro Querejazu stimmt mit Herazo Rojas überein, was die Thematik der Rasse angeht, und weist darauf hin, dass ihre Skulpturen aus der Bewegung des "einheimischen" Realismus stammen. Ihm zufolge nahm ihr Werk später einen modernen und internationalen Ausdruck an, der eine letzte, in den Abstraktismus getauchte Phase erreichte. Dieses spätere Werk konzentriert sich auf die weibliche Figur und die Kreaturen der Anden. In dieser späteren Phase arbeitete del Prado mit tropischen Hölzern aus dem Amazonasgebiet, Bronze und Steinen wie Granit, Andesit, Basalt, Onyx und Marmor. Andere Kritiker wie Eduardo Mendoza Varela, der die Ausstellung ihrer Skulpturen in der Bibliothek Luis Ángel Arango in der Bank der Republik Kolumbien in Bogotá, Kolumbien, rezensierte, bezeichneten ihr Werk als "wundersam" und "geheimnisvoll". In seiner Kritik verwendet er poetische Metaphern, um ihr Können und ihre Beherrschung der MATERIALIEN in ihren Skulpturen zu unterstreichen. Er ist der Ansicht, dass die abstrahierten und reduzierten Formen die Fähigkeit besitzen, über die bloße physische Darstellung hinauszugehen und den Geist der Künstlerin selbst einzufangen. Auch der Kritiker Guillermo Nino de Guzman bezeichnet ihre Arbeit als "genial" und als konstante Kraft der kreativen Energie in Bezug auf ihre Serie Mujeres al Viento(Página 7, 2014). Schließlich hat ihre Arbeit auch zu Gedichtversen inspiriert. Der spanische Dichter Rafael Alberti hat ihrem Werk eine Hommage gewidmet.
In den 1970er Jahren richtete Marina Núñez del Prado ihren Wohnsitz und ihr Atelier in dem Gebäude ein, das später das Museum Hose werden sollte. Es befindet sich in der Calle Ántero Aspillaga 300, mitten im Wald von El Olivar. Es war das erste Haus in ganz El Olivar, das zum Nationalen Kulturerbe erklärt wurde, und 1984 wurde das Haus-Museum der Stiftung Núñez del Prado zu Ehren der Eltern von Marina Núñez del Prado in La Paz offiziell eingeweiht. Das von der Stiftung Nuñez Del Prado verwaltete Hausmuseum ist ein Privatmuseum, das das bolivianische Erbe bereichert. Jahrzehntelang war es das Zuhause und Studio von Marina Nunez del Prado, und jetzt ist es das Casa Museo und ein geschätzter Ort der Geschichte und des Talents für die Bolivianer geworden. Das Museum beherbergt 1.014 Werke von del Prado, die den größten Teil ihres Werks ausmachen, darunter Skulpturen, Zeichnungen und Skizzen von Marina, und ist damit die größte bestehende Sammlung ihrer Werke. Aber im Museum finden Sie nicht nur die Werke von del Prado, sondern auch die ihrer Schwester Nilda, die eine große Goldschmiedin und Malerin war. Das Museum beherbergt ihr familiäres Umfeld, Werke ihres Vaters und die Sammlungen von bolivianischem Silber, Kolonialkunst, zeitgenössischer Malerei und Kunsthandwerk. Das Haus ist von einem Skulpturengarten umgeben, dessen Ergebnisse durch die städtebaulichen Veränderungen der Umgebung beeinflusst wurden. Das Atelier des Bildhauers del Prado, das sich im zweiten Stockwerk befindet, wurde als das Herzstück des Hauses betrachtet, um das sich die Intervention drehte. Die Lage des Heimatmuseums von Marina Nunez del Prado war über einen langen Zeitraum eine der Schwierigkeiten. Zu dieser Zeit war das Museum wegen mangelnder Verwaltung und Unterstützung fast 10 Jahre lang geschlossen und vergessen. Die Schließung war auf eine Unterbrechung der Infrastruktur während des ursprünglichen Baus des amerikanischen Tunnels zurückzuführen und blieb für die Öffentlichkeit geschlossen, während viele Menschen behaupten, die nationale oder kommunale Regierung habe sich nie um die Situation gekümmert. Es gibt viele persönliche Berichte von Nachbarn, die das Museum jahrelang vernachlässigt hatten und seine Bedeutung für ihre Gemeinde und die Kunstgeschichte beschrieben. Sie sprechen in den höchsten Tönen über das Museum und die dort ausgestellten Werke und schwärmen von del Prado als Künstler. Im Jahr 2012 veröffentlichten sie eine Mitteilung, dass die Restaurierung des Hauses beginnen würde und dass an der Lösung der zahlreichen architektonischen Probleme gearbeitet würde. Es wurde im April 2015 vom Bezirksrat von San Isidro wiedereröffnet, und die kuratorische Arbeit für die Auswahl der gezeigten Stücke wurde von Gustavo Buntinx geleistet.
1930er Bolivianisch Art déco Vintage Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Bronze
1930er Schwedisch Art déco Vintage Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Bronze
20. Jahrhundert Unbekannt Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Bronze
20. Jahrhundert Moderne der Mitte des Jahrhunderts Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Bronze
1930er Schwedisch Skandinavische Moderne Vintage Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Bronze
Ende des 20. Jahrhunderts Französisch Art déco Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Bronze
1930er amerikanisch Vintage Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Terrakotta
1930er Französisch Art déco Vintage Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Töpferwaren, Gips
1930er Österreichisch Art déco Vintage Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Bronze
1930er Skandinavisch Art déco Vintage Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Bronze, Edelstahl
Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Bronze
1930er Unbekannt Art déco Vintage Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Marmor, Metall
1930er Dänisch Art déco Vintage Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Metall
1970er Bolivianisch Moderne Vintage Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Marmor, Bronze
1970er Bolivianisch Moderne Vintage Marina Núñez del Prado Figurative Skulpturen
Bronze