Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
bis
4
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
4
26
1.124
919
867
803
6
2
4
5
1
6
5
3
3
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
4
4
2
6
Künstler*in: Mark Morrisroe
Untitled (Jonathan) [Porträt von Jack Pierson], Fotografie von Mark Morrisroe
Von Mark Morrisroe
Untitled (Jonathan) [Porträt von Jack Pierson], Fotografie von Mark Morrisroe
1978/1996
Verso mit Bleistift editiert
Fotogravüre (Auflage von 46)
16 x 11 Zoll, Blatt
4,25 x 3,25 ...
Kategorie
1970er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
Heliogravüre
Untitled (Stephen und Jonathan) [Porträt von Stephen Tashjian und Jack Pierson]
Von Mark Morrisroe
Ein Schwarz-Weiß-Bild von zwei Männern Ohne Titel (Stephen und Jonathan) [Porträt von Stephen Tashjian und Jack Pierson].
1979/1996
Verso mit Bleistift editiert
Fotogravüre (Aufl...
Kategorie
1970er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
Heliogravüre
Ohne Titel (Lady Hamlet), Schwarz-Weiß-Porträtfotografie von Mark Morrisroe
Von Mark Morrisroe
Ohne Titel (Lady Hamlet), Schwarz-Weiß-Porträtfotografie von Mark Morrisroe
1984/1996
Verso mit Bleistift editiert
Fotogravüre (Auflage von 46)
16 x 11 Zoll, Blatt
4,25 x 3,25 Zo...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
Heliogravüre
Ohne Titel (Lynelle, Nahaufnahme), Schwarz-Weiß-Porträt von Mark Morrisroe
Von Mark Morrisroe
Unbetitelt (Lynelle, Nahaufnahme)
1985/1996
Verso mit Bleistift editiert
Fotogravüre (Auflage von 46)
16 x 11 Zoll, Blatt
4,25 x 3,25 Zoll, Platte
Preis auf Anfrage in der Galeri...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
Heliogravüre
Ohne Titel (Male Buttocks)
Von Mark Morrisroe
Chromogener Vintage-Abzug (Negativ-Sandwich), retuschiert mit Tinte
(Auflage von 12)
Nachlassstempel in schwarzer Tinte, verso
Außerdem nummeriert in schwarzer Tinte, links.
16 x 20...
Kategorie
1980er Sonstige Kunststile Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
C-Print
Preis auf Anfrage
Ohne Titel (Prinzessin)
Von Mark Morrisroe
Chromogener Vintage-Abzug (Negativ-Sandwich)
(Auflage von 12)
Nachlassstempel in schwarzer Tinte, verso
Dieses Kunstwerk wird von ClampArt mit Sitz in New York City angeboten.
"Mar...
Kategorie
1980er Sonstige Kunststile Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
C-Print
Preis auf Anfrage
Zugehörige Objekte
Das Seifenblasengebläse
Von McDermott & McGough
McDermott & McGough sind bekannt für ihre Arbeiten in den Bereichen Malerei, Fotografie, Bildhauerei und Film. Sie bestehen aus den bildenden Künstlern David McDermott und Peter McGo...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
Heliogravüre
Pferdesport Schönheit #9
Von Raphael Macek
Großformatige Fotografie aus der Serie Equine Beauty.
Die legendäre und komplexe Beziehung zwischen Menschen und Pferden ist eine dauerhafte Beziehung. Die unverwechselbare Mischung...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
Plexiglas, Archivalisches Pigment
Griechischer Strand Bliss, handgefertigte Cyanotypie auf Aquarellpapier, schwimmernder Körper in Blau
Von Kind of Cyan
Dies ist eine exklusive handgedruckte Cyanotypie in limitierter Auflage.
"Greek Beach Bliss" ist eine Cyanotypie der Füße einer Frau im frischen Wasser eines Sandstrandes in Griechen...
Kategorie
2010er Fotorealismus Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
Wasserfarbe, Hadernpapier, Lithografie
Tacita Dean: La Puerta del Diablo - Signierter Druck, Zeitgenössische Fotografie
Von Tacita Dean
Tacita Dean (Britin, geboren 1965)
La puerta del Diablo, 2021
Medium: Handgedruckte fotochemische Farbfotografie, gedruckt auf Fuji-Flexpapier, auf Papier aufgezogen
Abmessungen: 40 ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
C-Print
4.374 €
H 15,75 in B 14,77 in
Kanu
Von Sally Gall
Sally Gall hat ihre Karriere damit verbracht, die Feinheiten der natürlichen Welt in zarten Schwarz-Weiß-Fotos von Tau auf Spinnennetzen, Spiegelungen auf Wasser, formalen Gärten, In...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
Heliogravüre
Valpicon-Badewanne
Von McDermott & McGough
McDermott & McGough sind bekannt für ihre Arbeiten in den Bereichen Malerei, Fotografie, Bildhauerei und Film. Sie bestehen aus den bildenden Künstlern David McDermott und Peter McGo...
Kategorie
20. Jahrhundert Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
Heliogravüre
Ohne Titel
Von Allison Gildersleeve
Allison Gildersleeve, 1970 in Connecticut geboren, erwarb ihren B.A. am College of William and Mary und ihren M.F.A. am Bard College. Gildersleeve lebt und arbeitet in Brooklyn, New ...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
Papier, Heliogravüre
Meschac Gaba Tintenstrahl- Pigmentdruck-Fotografie Afrikanisch Konzeptuelle Kunst Dollar Bill
Meschac Gaba (Benin, 1961- )
Künstler mit amerikanischer Inspiration: 4 World Financial Center, 2004, Meschac Gaba, pigmentierter Tintenstrahldruck,
Verso handsigniert, datiert und bezeichnet "15 des 30 Artiste d'inspiration Americaine".
Abmessungen: ca. 17 1/2 x 42 1/2 Zoll (Blatt), 19 x 44 Zoll (Rahmen)
Meshac Gaba greift in Artist with American Inspiration in einen amerikanischen Dollarschein ein: 4 World Financial Center, indem er unseren stattlichen Adler gegen sein lächelndes Gesichtsporträt austauscht. Auf der linken Seite ist auch eine der Skulpturen von Gaba zu sehen.
Meschac Gaba (geboren 1961) ist ein beninischer Konzeptkünstler, der in Rotterdam und Cotonou lebt. In seinen Installationen mit Alltagsgegenständen stellt er auf skurrile Weise afrikanische und westliche kulturelle Identitäten und Handel einander gegenüber. Am bekanntesten ist er für The Museum of Contemporary African Art 1997-2002, eine autobiografische Installation mit 12 Räumen, die 2013 von der Tate Modern erworben und ausgestellt wurde. Er hat auch im Studio Museum in Harlem und auf der Biennale von Venedig 2003 ausgestellt.
Meshac Gaba wurde 1961 in Cotonou, Benin, geboren. Er hatte sich von seiner Ausbildung als Maler entfernt, bis ihn eine Tüte mit ausgemustertem Geld, das zu Konfetti zerschnitten war, dazu brachte, mit diesem Material zu malen. 1981-1985 war er Student im Studio des Künstlers Zossou Gratien in Cotonou, Benin.
Gaba wurde durch seine Installationen von Alltagsgegenständen bekannt, die auf skurrile Weise afrikanische und westliche kulturelle Identitäten und Kommerz gegenüberstellen.
Im Jahr 1996 war er zwei Jahre lang Stipendiat an der Amsterdamer Rijksakademie. Da es keine Möglichkeit gab, seine Werke in der Stadt auszustellen, machte er sich in den folgenden fünf Jahren daran, sein eigenes Museum zu errichten. Dieses Werk wurde zu seinem bahnbrechenden The Museum of Contemporary African Art (1997-2002), das aus 12 ROOMS besteht (einige sind der Funktion des Museums nachempfunden, andere sind persönlich), die mit Objekten von Gaba gefüllt sind. Das Hochzeitszimmer, das er während seiner Verliebtheit anfertigte, enthält Erinnerungsstücke an Gabas Hochzeit mit der niederländischen Kuratorin Alexandra van Dongen im Jahr 2000 im Amsterdamer Stedelijk Museum. Der Bibliotheksraum beherbergt Kunstbücher und erzählt von Gabas Kindheit, der Spielraum zeigt verschiebbare Puzzletische, die afrikanische Nationalflaggen formen. Es hatte einen eigenen Geschenkeladen und ein Café. Das ausgestellte Museum verfügte über Sofas zum Lesen, ein Klavier zum Spielen und stellte Objekte aus, die den polykulturellen Charakter Afrikas widerspiegelten, darunter ghanaisches Geld mit dem Gesicht von Pablo Picasso, eine Schweizer Bank, die einen afrikanischen Straßenmarkt nachahmte, und vergoldete Hühnerbeine aus Keramik.
Das Museum hat viele Ausstellungen gemacht. Ein Teil des Werks wurde erstmals 2002 auf der Documenta 11 gezeigt. Gaba erhielt einen Raum in Rotterdam, in dem er wohnen und das Werk lagern konnte. Als sein Sohn sich ein normaleres Haus wünschte, verkaufte Gaba den größten Teil seiner Werke und schenkte sie der Tate Modern, mit Ausnahme der Bibliothek, die Gaba in seine Heimatstadt zurückbrachte. Um 2013 lebte Gaba die Hälfte des Jahres in seiner Heimatstadt Cotonou und die andere Hälfte in Rotterdam bei seiner Frau und seinem Sohn. Die Tate Modern zeigte das Werk in seiner Gesamtheit 2014 im Rahmen des zweijährigen Ausstellungsprogramms der Tate, das sich auf Afrika konzentriert. Der Hochzeitssaal verzauberte den britischen Kunstkritiker Jonathan Jones, der das Museum als autobiografisch, romanhaft und protestierend bezeichnete und "die Stärke der modernen afrikanischen Kunst" beschrieb. Im Raum Kunst und Religion wurden beispielsweise "klassische" afrikanische Zeremonienskulpturen neben kitschigen buddhistischen und christlichen Objekten gezeigt, als ob man die verschiedenen Typen als schlechte Repräsentationen ihrer jeweiligen Kulturen zusammenfassen wollte. Gaba sah die Arbeit als Korrektur von Mängeln in der Kunstausbildung in Afrika und der Darstellung afrikanischer Kunst außerhalb des Kontinents.
Zwischen der Fertigstellung des Museums und der Ausstellung in der Tate nahm Gaba 2003 an der Biennale von Venedig teil und hatte seine erste Einzelausstellung in den Vereinigten Staaten im Studio Museum in Harlem: "Tresses", eine Serie von Architekturmodellen von Wahrzeichen von New York City und Benin, die aus künstlichen geflochtenen Haarverlängerungen hergestellt wurden. Das Accessoire, das von afroamerikanischen Popstars auf der Grundlage der westafrikanischen Kultur populär gemacht wurde, wurde nach Afrika zurückgebracht. Gaba arbeitete mit einer beninischen Haarflechterin zusammen, um die Skulpturen nach seinen Fotografien anzufertigen. Holland Cotter schrieb in der New York Times, die Werke seien "entzückend" und wiedererkennbar, ohne zur Karikatur zu werden.
Gaba hatte 2014 seine erste Einzelausstellung in einer Galerie in New York, "Exchange Market". Im Erdgeschoss befinden sich 10 Skulpturen aus unlackierten Holztischen mit je einem Schirmständer aus Draht, an dem afrikanische Geldscheine hängen. Jeder Tisch war mit einer bestimmten Ware verbunden: Baumwolle, Kakao, Diamanten. An den Wänden hingen bankförmige Werke aus Holz, Plexiglas und ausgemustertem Geld. Im Obergeschoss, das an das Spielzimmer des Gaba-Museums erinnerte, befanden sich vier Kickertische und kleine Souvenir-Skulpturen wie handbemalte Kricketschläger und ein Miniatur-Billardtisch.
Artsy wählte Gabas Werk als ein Highlight der Londoner Kunstmesse 1:54 2014 aus.
Ausgewählte Ausstellungen
"Exchange Market", Tanya Bonakdar Gallery, New York City,
"Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst", Tate Modern,
"Zöpfe", Studio Museum in Harlem
2023 Imaginary Friends, Stiftung Joan Miro, Barcelona, Spanien (Paola Pivi, Kasper Bosmans, Polly Apfelbaum, Meschac Gaba, Afra Eisma, Pipilotti Rist...
Kategorie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
Tintenstrahl
Nir Hadar, Nachtschwimmen, Druck auf Plexiglas
Hadar nimmt euphorische Momente auf und versucht, mit jedem Bild ein dreidimensionales Gefühl zu erzeugen, das den Betrachter einlädt, in das Spiel einzutauchen und Teil davon zu sei...
Kategorie
2010er Pop-Art Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
Plexiglas
Hartlepool Power Station mit Elsie und Hector, Windhunde, England, gerahmt
"Es war sehr seltsam und magisch für meine Hunde, plötzlich und instinktiv ein integraler Bestandteil der Landschaft zu werden. Ich nehme an, das ist es, was Jagdhunde tun." - David ...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
Fotofilm, Archivpapier, Fotopapier, Schwarz und Weiß, Heliogravüre
581 €
H 5,62 in B 8,27 in
Reiter an der Großen Pyramide von Gizeh, Surrealistischer Druck
Geheimnisvoller Künstler
Ohne Titel (Große Pyramide), ca. Ende 20./Anfang 21. Jahrhundert
Möglicherweise C-Print oder Lithographie?
Ansicht: 9 1/2 x 9 1/2 Zoll.
Gerahmt: 13 x 13 x 1...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Surrealismus Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
C-Print
430 €
H 13 in B 13 in T 1,125 in
Ephemera
Von Ida Applebroog
Erhältlich als Einzelstücke ($ 2500) und auch als Fünfer-Suite ($ 12 000).
Geboren in Bronx, NY, besuchte Ida Applebroog das NY State Institute of Applied Arts and Sciences (1949)...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples von Morrisroe
Materialien
Aquatinta, Heliogravüre