Druckgrafiken und Multiples aus Chot-Plassot
Maurice Chot-Plassot wurde 1929 in Neuilly-sur-Seine geboren. Er studierte in den Ateliers von Bersier, Cami, Galanis und Goerg. Im Jahr 1956 erhielt er den Zweiten Preis von Rom für Gravur. Er nahm an verschiedenen Gruppenausstellungen wie dem Salon d'Automne und der Société des peintres-graveurs français teil und wurde ab 1964 Mitglied. Er war vor allem für Radierungen und Xylographien bekannt. Die Lichteffekte in seinem Werk wurden mit einem sehr hohen Kontrast zwischen Schwarz und Weiß realisiert.
Mitte des 20. Jahrhunderts Druckgrafiken und Multiples aus Chot-Plassot
Radierung
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Druckgrafiken und Multiples aus Chot-Plassot
Radierung
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Expressionismus Druckgrafiken und Multiples aus Chot-Plassot
Radierung
1820er Viktorianisch Druckgrafiken und Multiples aus Chot-Plassot
Radierung, Intaglio
1920er Impressionismus Druckgrafiken und Multiples aus Chot-Plassot
Kaltnadelradierung, Radierung
Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Moderne Druckgrafiken und Multiples aus Chot-Plassot
Büttenpapier, Büttenpapier, Radierung
Frühes 20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Druckgrafiken und Multiples aus Chot-Plassot
Büttenpapier, Radierung
1980er Surrealismus Druckgrafiken und Multiples aus Chot-Plassot
Aquatinta, Radierung
Hank LaventholGesicht in den Bergen, Surrealistische Aquatinta-Radierung von Hank Laventhol, um 1980
1980er Surrealismus Druckgrafiken und Multiples aus Chot-Plassot
Aquatinta, Radierung
Anfang der 2000er Druckgrafiken und Multiples aus Chot-Plassot
Aquatinta, Radierung
1980er Abstrakt Druckgrafiken und Multiples aus Chot-Plassot
Gravur, Radierung, Aquatinta
1980er Surrealismus Druckgrafiken und Multiples aus Chot-Plassot
Aquatinta, Radierung
1980er Surrealismus Druckgrafiken und Multiples aus Chot-Plassot
Aquatinta, Radierung