Zum Hauptinhalt wechseln

Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Schweizer, 1908-1994

Max Billing wurde in Winterthur, Schweiz, geboren. Nach einer Lehre als Silberschmied in den Jahren 1924-27 nahm er ein Studium am Bauhaus in Dessau bei zahlreichen Lehrern auf, darunter Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer von 1927 bis 1929, wonach er nach Zürich zog.

Nach der Arbeit an grafischen Entwürfen für die wenigen modernen Gebäude, die gebaut wurden, baute Bill sein erstes Werk, sein eigenes Haus und Studio (1932-3) in Zürich-Höngg. Ab 1937 war er eine treibende Kraft der Schweizer Künstlergruppe Allianz.

Bill Billing gilt mit seinen theoretischen Schriften und seiner progressiven Arbeit als der wichtigste Einfluss auf das Schweizer Grafikdesign seit den 1950er Jahren. Seine Verbindung zu den Tagen des Modernismus gab ihm eine besondere Autorität. Als Industriedesigner zeichnet sich seine Arbeit durch eine klare Formgebung und präzise Proportionen aus. Ein Beispiel dafür sind die eleganten Uhren, die für Junghans, einen langjährigen Kunden, entworfen wurden. Zu Bills bemerkenswertesten Produktentwürfen gehört der Ulmer Hocker von 1954, ein Hocker, der auch als Regalelement, Rednerpult, Tablet oder Beistelltisch verwendet werden kann. Obwohl der Hocker sowohl von Bill als auch von Ulm School Designer Hans Gugelot entworfen wurde, wird er oft "Bill Hocker" genannt, weil die erste Skizze auf einer Cocktailserviette von Bill stammte.

Als Designer und Künstler versuchte Bill, Formen zu schaffen, die die Neue Physik des frühen 20. Jahrhunderts visuell darstellen. Er versuchte, Objekte zu schaffen, um die neue Wissenschaft der Form mit den Sinnen zu erfassen, d.h. als konkrete Kunst. Bill ist also kein Rationalist - wie man gemeinhin annimmt -, sondern ein Phänomenologe. Er schuf sparsame geometrische Gemälde, Drucke und kugelförmige Skulpturen aus Stein, Holz, Metall und Gips, die teilweise auf dem Möbiusband basieren. Zu seinen architektonischen Arbeiten gehören ein Bürogebäude in Deutschland, ein Radiostudio in Zürich und eine Brücke in der Ostschweiz.

Bill setzte seine architektonischen Entwürfe fort, etwa für ein Museum für zeitgenössische Kunst (1981) in Florenz und für das Bauhaus-Archiv (1987) in Berlin. 1982 beteiligte er sich auch an einem Wettbewerb für einen Anbau an die Neue Nationalgalerie in Berlin, der nach einem Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe errichtet wurde. Die Pavillon-Skulptur, eine grosse Granitskulptur, wurde 1983 an der Bahnhofstrasse in Zürich aufgestellt. Wie so oft bei moderner Kunst im öffentlichen Raum löste die Installation einige Kontroversen aus. Die Endlose Treppe, eine Skulptur aus nordamerikanischem Granit, wurde für den Philosophen Ernst Bloch entworfen.

Im Jahr 1982 wurde er mit dem Sir Misha Black Award ausgezeichnet und in das College of Medallists aufgenommen.

Bill führte zahlreiche öffentliche Skulpturen in Europa aus und stellte häufig in Galerien und Museen aus, darunter 1968-69 eine Retrospektive im Kunsthaus Zürich. Er war Gegenstand von Retrospektiven in der Albright-Knox Art Gallery in Buffalo und im Los Angeles County Museum of Art im Jahr 1974 sowie im Solomon R. Guggenheim Museum in New York City im Jahr 1988.

Finden Sie vintage Max Bill Hocker, Beleuchtung, und andere Möbel auf 1stDibs.

bis
2
2
Höhe
bis
Breite
bis
2
1
2
1
1
2
2
2
1
2
1
1
2
2
2
23
900
784
600
563
Schöpfer*in: Max Bill
Opal-Kronleuchter von Max Bill für Temde
Von Temde Leuchten, Max Bill, Uno & Östen Kristiansson, Hans-Agne Jakobsson, Kaiser Leuchten
Äußerst schöner Sputnik-Kronleuchter aus den 1960er Jahren. Die 9 Opalglas-Lampenschirme verbreiten ein angenehmes Licht. Die Lampe hat eine sehr hochwertige Verarbeitung. Sehr moder...
Kategorie

1960er Deutsch Space Age Vintage Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Metall

Lampadario Max Bill per Temde Anni 60, Lampadario
Von Temde Leuchten, Max Bill
Schöne Soffittenlampe vom Design Space Age, mit einem Gestell aus verchromtem Metall und 10 Kugeldiffusoren aus mattem Murano-Vetro, die mit einem "Grappolo" versehen sind. Adatto a ...
Kategorie

20th Century Italian Moderne der Mitte des Jahrhunderts Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Metall, Chrom

Zugehörige Objekte
Lampadario danese mod. 4/3 Vintage Anni 60 Design Louis Poulsen, Vintage
Von Louis Poulsen
Lampadario in metallo arancione, modello 4/3, design Poul Hanningsen per Louis Poulsen, anni 60. CONDIZIONI: In gutem Zustand, funktionstüchtig, zeigt Gebrauchsspuren, die im Tempo ...
Kategorie

1960s Danish Skandinavische Moderne Vintage Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Metall

Atomic-Weißer Kronleuchter von E.R. Nelel für Temde, Schweiz, 1960er-Jahre
Von E. R. Nele, Temde Leuchten
Der atomare Kronleuchter mit neun Glaskugeln wurde von dem Schweizer Künstler und Designer E.R. entworfen. Nele für Temde Leuchten. Die Kugeln sind mundgeblasen und mit einer Schraub...
Kategorie

1960er Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Opalglas

Lampadario Anni 50 in vetro acidato e ottone
Von Non-Standard Furniture and Lighting
Lampada a soffitto, piatto in vetro acidato e decorato, torciglione in vetro, ottone.
Kategorie

1950s Italian Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Messing

Hängeleuchte von Max Ingrand für Fontana Arte, Modell 1933, Italien, 1961
Von Fontana Arte, Max Ingrand
Eine ikonische Design-Hängeleuchte von Max Ingrand für Fontana Arte, Modell 1933, Italien, 1961. Organisch geformte, doppelte, geschliffene Scheiben aus dickem, profiliertem, geschli...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Messing

Markaryd „Dome“ Cascade-Kronleuchter von Hans-Agne Jakobsson, Schweden, 1970
Von AB Markaryd, Hans-Agne Jakobsson
Elegante Kuppel-Pendelleuchte mit sieben tropfenförmigen Schirmen aus dunkelbraunem Metall mit Messinghalterung. Mit dieser Leuchte setzen Sie ein klares Statement in Ihrer Raumgesta...
Kategorie

1970er Schwedisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Messing

Temde Raffia-Pendelleuchte, 60er-Jahre, Mid-Century
Von Temde Leuchten
Diese avantgardistische Pendelleuchte wurde Anfang der 1960er Jahre von Temde Leuchten in der Schweiz hergestellt. Der fast UFO-ähnliche Sisalschirm wird von einem Drahtgestell gehal...
Kategorie

1960er Schweizerisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Raffiabast, Teakholz

Kronleuchter aus Messing mit Opalglasrahmen von Itsu und Opalglas von Itsu, Finnland 1960
Von Itsu
Itsu Kronleuchter, Messingrahmen mit 6 kannelierten Armen, jeder mit einem Opalglasschirm, der von zwei Messingknäufen gehalten wird, 1950er Jahre Finnland. Rewired for the US.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Finnisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Messing

Extra großer 24" Flush Mount Kronleuchter aus geeistem Murano Glas von Kaiser, Deutschland 1960
Von Kaiser Leuchten
Wunderschöner, extra großer, zweiteiliger, trommelförmiger, bündig montierter Kronleuchter mit einem Ring an der Außenseite und einer flachen Scheibe aus schwerem, strukturiertem, kl...
Kategorie

1960er Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Metall, Nickel

Tulpenanhänger aus dem Space Age in Orange und Weiß von Klaus Hempel für Kaiser, Deutschland, 1972
Von Kaiser Leuchten
Elegante orange-rote Space Age Tulpen-Pendelleuchte von Klaus Hempel. Hergestellt von Kaiser Lighting, Deutschland, in den 1970er Jahren. Ausgezeichnetes Design: iF Product Design ...
Kategorie

1970er Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Metall, Messing

Schwedischer Kronleuchter aus Holz und Opal
Kronleuchter, Kiefernholz und opalweißes Glas, Schweden, 1950er - 1960er - 1970er Jahre. Dieser große skulpturale Holzkronleuchter mit drei weißen Kugeln schafft eine warme und w...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Schwedisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Opalglas, Holz

Kronleuchter aus Opalglas im Art-déco-Stil
Art-Deco-Kronleuchter aus Opalglas. Durchmesser 40 cm. Gesamthöhe: 60 cm.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art déco Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Messing

lampadario a sospensione originale Anni 50 barovier & toso - 6 verfügbar
Von Barovier&Toso
Prächtige Lampe aus den 50er Jahren, dokumentierte Produktion von Barovier&Toso, zusammengesetzt aus mehr als 20 geschwungenen Nebeln aus Murano-Vetro, mit zentraler Halterung und un...
Kategorie

1950s Italian Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Messing

Zuvor verfügbare Objekte
Atomic White Kronleuchter von Max Bill für Temde:: Schweiz:: 1960er Jahre
Von Temde Leuchten, Max Bill
Atomic Kronleuchter mit neun Glaskugeln wurde von dem Schweizer Künstler und Designer Max Bill für Temde Leuchten entworfen. Die Kugeln sind mundgeblasen und mit einer Schraubvorrich...
Kategorie

1960er Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Opalglas

Atomic Brass Stehleuchte von Max Bill für Temde:: Schweiz:: 1960er Jahre
Von Temde Leuchten, Max Bill
Die Atomic Stehleuchte mit sechs Glaskugeln wurde von dem Schweizer Künstler und Designer Max Bill für Temde Leuchten entworfen. Die Kugeln sind mundgeblasen und mit einer Schraubvor...
Kategorie

1960er Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Messing

Atomic Brass Stehleuchte von Max Bill für Temde:: Schweiz:: 1960er Jahre
Von Temde Leuchten, Max Bill
Die Atomic Stehleuchte mit sechs Glaskugeln wurde von dem Schweizer Künstler und Designer Max Bill für Temde Leuchten entworfen. Die Kugeln sind mundgeblasen und mit einer Schraubvor...
Kategorie

1960er Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Messing

Atomic-Messing-Kronleuchter von Max Bill für Temde, Schweiz, 1960er Jahre
Von Temde Leuchten, Max Bill
Atomic Kronleuchter mit neun Glaskugeln wurde von dem Schweizer Künstler und Designer Max Billing für Temde Leuchten entworfen. Die Kugeln sind mundgeblasen und mit einer Schraubvorr...
Kategorie

1960er Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Messing

Mehrflammiger Atomic-Kronleuchter mit Kugeln von Max Bill für Temde, Schweiz, 1950er Jahre
Von Temde Leuchten, Max Bill
Außergewöhnlicher atomarer Multi-Globe-Kronleuchter oder Pendelleuchte. Entworfen von dem Schweizer Künstler und Designer Max Bill für Temde, Schweiz, 1960er Jahre. Der Kronleuchte...
Kategorie

1950er Schweizerisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Kronleuchter und Hängelampen im Stil von Max Bill

Materialien

Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen