Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Maximilien Luce wurde 1858 in Paris geboren. 1876 ging er bei dem Graveur Eugène Froment (1844-1900), einem qualifizierten Handwerker und Absolventen der Ecole des Arts Décoratifs, in die Lehre. Dort arbeitete Luce an zahlreichen Illustrationen für französische Zeitungen und ausländische Periodika.
1877 verließ Luce Paris und ging nach London. Als er 1879 nach Frankreich zurückkehrte, wurde er zum Militärdienst einberufen. Während seines Militärdienstes lernte Luce Charles Emile Carolus-Duran (1837-1917) kennen, den berühmten französischen Maler und Bildhauer, der zahlreiche Künstler unterrichtete. Luce trat in das Studio von Carolus-Duran ein, was ihm nicht nur eine sorgfältige Ausbildung als Zeichner ermöglichte, sondern ihn auch mit den führenden Malern der Zeit bekannt machte. Luce lernte Camille Pissarro (1830-1903) kennen, mit dem er sehr gut befreundet war und der Luce viele künstlerische Ratschläge gab. Zusammen mit Pissarro, Georges Seurat (1859-1891) und Paul Signac (1863-1935) gehört Luce zu den Begründern der neoimpressionistischen Schule (d. h. der Pointillisten).
Luce trat 1887 der Société des Indépendants bei und nahm regelmäßig an den Ausstellungen der Avantgarde-Gruppe teil. Obwohl Landschaften den größten Teil seines Oeuvres ausmachten, schuf Luce einige wunderbare Gemälde von Menschen im pointillistischen Stil, und dieser sozialrealistische Aspekt unterschied ihn von vielen seiner Neoimpressionistenkollegen. Eine Zeit lang war Luce ein strenger Pointillist. Nach 1920 begann Luce jedoch, freier zu malen. 1935 übernahm er das Amt des Präsidenten der Société des Artistes Indépendants, von dem er schließlich zurücktrat, um sich gegen die zunehmende Haltung der Gesellschaft zu wenden, die jüdischen Künstlern das Ausstellen verbieten wollte.
Luce leistete einen wichtigen Beitrag zum Export des Neoimpressionismus und unterhielt enge Beziehungen zu dem belgischen Pointillisten Théo van Rysselberghe (1862-1926). Der unermüdliche Künstler hinterließ ein umfangreiches Werk in verschiedenen Medien und bleibt eine sehr wichtige Figur in der französischen postimpressionistischen Kunst. Maximilien Luce starb im Jahr 1941.
(Biografie bereitgestellt von Stern Pissarro Gallery)Frühes 20. Jahrhundert Moderne Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Bleistift
19. Jahrhundert Post-Impressionismus Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Papier, Pastell
1890er Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Papier
20. Jahrhundert Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Buntstift
Frühes 20. Jhdt. Art nouveau Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Papier
Anfang der 2000er Moderne Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Holzkohle, Archivpapier, Grafit
1960er Moderne Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Papier, Ölkreide, Grafit
2010er Zeitgenössisch Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Papier, Grafit, Acryl
1970er Amerikanische Moderne Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Bleistift
Frühes 20. Jhdt. Art nouveau Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Papier
2010er Moderne Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Papier, Holzkohle, Kohlestift
Ende des 20. Jahrhunderts Fauvismus Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Papier, Pastell
Frühes 20. Jhdt. Art nouveau Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Papier, Pastell, Wasserfarbe, Gouache
1930er Art nouveau Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Papier, Grafit
2010er Zeitgenössisch Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Papier, Grafit
1920er Moderne Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Grafit
2010er Zeitgenössisch Zeichnungen und Aquarellbilder von Maximilien Luce
Papier, Bleistift, Buntstift