Zum Hauptinhalt wechseln

Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Deutsch

Meissen Porzellan (Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen) ist eine der bedeutendsten Porzellan-Manufakturen in Europa und war die erste, die echtes Porzellan außerhalb Asiens herstellte. Es wurde 1710 unter der Schirmherrschaft von König August II. "dem Starken" von Sachsen-Polen (1670-1733) gegründet, einem eifrigen Sammler von asiatischer Keramik, insbesondere Ming-Porzellan.

Um seiner Leidenschaft nachzugehen, die er als "maladie de porcelaine" bezeichnete, gab Augustus enorme Summen aus und sammelte etwa 20.000 Stücke japanische und chinesische Keramik. Zusammen mit Beispielen aus dem frühen Meißen bilden sie die Porzellansammlung des Zwinger, in Dresden.

Der König war jedoch entschlossen, den europäischen Markt von seiner Abhängigkeit von asiatischen Importen zu befreien und den europäischen Kunsthandwerkern die Freiheit zu geben, ihre eigenen Porzellandesigns zu entwerfen. Zu diesem Zweck beauftragte er den Wissenschaftler Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und den aufstrebenden Alchemisten Johann Friedrich Böttger mit der Aufgabe, aus einheimischen Materialien echtes Hartporzellan herzustellen (im Gegensatz zum Weichporzellan, das die europäischen Keramiker in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien seit der späten Renaissance hergestellt hatten). Im Jahr 1709 gelang den beiden genau das, indem sie Kaolin oder "Porzellanerde" verwendeten. Ein Jahr später wurde die Meissener Fabrik gegründet.

In den ersten Jahrzehnten orientierte sich Meissen vor allem an asiatischen Vorbildern und produzierte japanische Kakiemon-Keramik und Stücke mit chinesisch inspirierten Dekoren genannt Chinoiserie. In den 1720er Jahren ließen sich die Maler von den Werken Watteaus und den Szenen aus dem höfischen Leben, den Früchten und Blumen inspirieren, die die modischen Textilien und Tapeten zierten. In dieser Zeit führte Meissen sein berühmtes kobaltblaues Logo mit den gekreuzten Schwertern ein - abgeleitet vom Wappen des Kurfürsten von Sachsen als Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches -, um seine Produkte von denen der konkurrierenden Fabriken zu unterscheiden, die in ganz Europa aus dem Boden schossen.

In den 1730er Jahren beherrschten die Meissener Modelleure und Dekorateure den Stil der asiatischen Keramik, und Augustus ermutigte sie, eine neue, originelle Ästhetik zu entwickeln. Der Direktor der Fabrik, Graf Heinrich von Brühl, nutzte die botanischen Zeichnungen von Johann Wilhelm Weinmann als Grundlage für eine neue Warenserie mit Oberflächendekor im europäischen Stil. Das Blaue Zwiebelmuster, das erstmals 1739 hergestellt wurde, vereinte asiatische und europäische Einflüsse. Es lehnte sich eng an die Muster des chinesischen unterglasurblauen Porzellans an, ersetzte aber exotische Flora und Früchte durch westliche Sorten (wahrscheinlich Pfirsiche und Granatäpfel, nicht Zwiebeln) sowie Pfingstrosen und Astern.

Zur gleichen Zeit begann der Chefmodellierer Joachim Kändler (1706-75) mit der Herstellung filigraner Porzellanfiguren nach dem Vorbild der italienischen Commedia dell'arte. Diese Figuren, die häufig als Tafelaufsätze auf Banketttischen verwendet und so dekoriert wurden, dass sie die neueste Mode in der höfischen Kleidung für Männer und Frauen widerspiegelten, waren zu ihrer Zeit sehr beliebt und zählen noch heute zu den ikonischsten Kreationen Meißens. Kändler schuf auch das Schwanenservice, das mit seiner komplexen Flachrelief-Oberflächengestaltung und dem minimalen Dekor als ein Meisterwerk der Barockkeramik gilt.

Das Aufkommen des Neoklassizismus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zwang Meissen, die künstlerische Richtung zu ändern und monumentale Vasen, Uhren, Kronleuchter und Kandelaber zu produzieren. Im 20. Jahrhundert ergänzte Meissen sein Repertoire aus dem 18. Jahrhundert um dezidiert moderne Entwürfe, darunter solche im Stil des Jugendstils. In den 1920er Jahren wurden zahlreiche Tierfiguren eingeführt, wie zum Beispiel der beliebte Fischotter, der in den 1960er Jahren eine ostdeutsche Briefmarke zierte. Ab 1933 wurde die künstlerische Freiheit in der Fabrik unter dem Naziregime eingeschränkt, und nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Region Teil Ostdeutschlands wurde, kämpfte sie darum, ihre elitäre Vergangenheit mit den Werten der kommunistischen Regierung in Einklang zu bringen. 1969 jedoch führte der neue künstlerische Leiter Karl Petermann die frühen Entwürfe wieder ein und förderte ein neues Maß an künstlerischer Freiheit. Meissen wurde zu einem der wenigen Unternehmen, die in Ostdeutschland erfolgreich waren.

Seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 im Besitz des Freistaates Sachsen, produziert Meissen weiterhin seine klassischen Designs sowie neue, die in Zusammenarbeit mit Künstlern aus aller Welt entwickelt werden. Darüber hinaus hat die Fabrik im Rahmen ihres artCAMPUS-Programms namhafte Keramikkünstler wie Chris Antemann und Arlene Shechet eingeladen, in ihren Studios in Zusammenarbeit mit ihren erfahrenen Modellierern und Malern zu arbeiten. Die so entstandenen zeitgenössischen Skulpturen sind von dem reichen und komplexen Erbe Meißens inspiriert.

Finden Sie eine Sammlung von authentischem Meissener Porzellan auf 1stDibs.

bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Höhe
bis
Breite
bis
1
1
1
327
123
78
48
33
Schöpfer*in: Meissen Porcelain
Wichtige Porzellan- und Bronzeschachtel aus dem 18. Jahrhundert von Meissen
Von Meissen Porcelain
Abmessungen - H: 1 3/4in B: 3 1/2in T: 2in Diese Porzellan- und Bronzedose von Meissen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts ist wirklich ein spektakuläres Stück und von höchster Qual...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Bronze, Goldbronze

Zugehörige Objekte
Große Süd- Staffordshire-Tischschnupftabakdose aus dem 18. Jahrhundert
Eine große South Staffordshire Table Snuff Box aus dem 18. Jahrhundert, bemalt mit Figuren und Tieren vor klassischen Ruinen in einer Flusslandschaft. 8...
Kategorie

18. Jahrhundert Englisch Rokoko Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Bronze, Emaille

Meissener Porzellan Schwarz Ming-Drache"-Box mit Deckel
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellan Schwarz Ming-Drache"-Box mit Deckel Deutschland, nach dem Zweiten Weltkrieg 20. Jahrhundert, zwei Schrägstrich gestrichen blau gekreuzte Schwerter Marke Ein fe...
Kategorie

20. Jahrhundert Deutsch Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellanschachtel mit roten Drachen
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellanschachtel mit roten Drachen Schöne handbemalte Meissener Porzellandose, sowohl auf dem Deckel als auch rundherum sind Drachen in Rot mit goldenen Details dargestel...
Kategorie

20. Jahrhundert Moderne der Mitte des Jahrhunderts Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Kommodenkasten aus dem 18.
Kommode aus dem späten 18. Jahrhundert mit Deckel aus Eichenholz. Der Deckel ist mit einer Banderole versehen und schließt die gewölbte Schachtel ab. Das Kästchen hat eine schöne F...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Englisch Georgian Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Eichenholz

Kommodenkasten aus dem 18.
Kommodenkasten aus dem 18.
H 4,75 in B 6,13 in T 4,13 in
Italienische Schachtel aus dem 18.
Diese beeindruckende italienische Dose aus dem 18. Jahrhundert ist ein schönes Beispiel für barocke Kunstfertigkeit und verkörpert die für diese Epoche charakteristische Grandeur und...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Barock Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Walnuss

Italienische Schachtel aus dem 18.
Italienische Schachtel aus dem 18.
H 11,2 in B 13,5 in T 3,7 in
Meissener Rokoko Porzellan Dose
Von Meissen Porcelain
Unglaubliche handgemalte Szenen, inspiriert vom Rokoko-Meister Antoine Watteau, bedecken diese prächtige Meissener Porzellandose. Die Schatulle, die auf jeder Seite romantische Szene...
Kategorie

18. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Rokoko Porzellan Dose
Meissener Rokoko Porzellan Dose
H 2 in B 3 in T 2,5 in
Süd Staffordshire Schnupftabakdosen-Top / Deckel aus dem 18. Jahrhundert
Von Staffordshire
Eine South Staffordshire Schnupftabakdose aus dem 18. Jahrhundert, dekoriert mit einer Dame und einem Herrn mit einer Flöte in einer Parklandschaft, mit vergoldetem Rollrand, auf der...
Kategorie

18. Jahrhundert Englisch Rokoko Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Emaille

Bemalte Schachtel aus dem 18. Jahrhundert Französisch
Französischer bemalter Kasten aus dem 18. Jahrhundert. Dieses Werk stammt aus der Normandie in Frankreich.
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Französisch Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Holz

Eine Meissen Porcelain-Dose aus dem 18. Jahrhundert, Periode Louis XV.
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellandose aus dem 18. Jahrhundert, Periode Louis XV. Meissener Porzellandose aus dem 18. Jahrhundert, Louis XV, mit vergoldeter Messingmontierung. H: 14cm, B: 9cm, T: 9cm
Kategorie

18. Jahrhundert Französisch Louis XV. Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Messing

18. Jahrhundert Cromwellian Bibel Box
Geschnitzter Bibelkasten aus Eiche, 18. Jahrhundert. Aufwändiges Design, originale Beschläge und in Anbetracht seines Alters noch gut erhalten.
Kategorie

18. Jahrhundert Englisch Viktorianisch Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Holz, Eichenholz

18. Jahrhundert Cromwellian Bibel Box
18. Jahrhundert Cromwellian Bibel Box
H 10,5 in B 27,5 in T 19 in
Trinket Box aus englischem Porzellan aus dem 18. Jahrhundert, Lowestoft
Englische Porzellandose aus dem 18. Jahrhundert, handdekoriert mit polychromen Glasuren und der Aufschrift: "A Trifle from Lowestoft 1795".
Kategorie

18. Jahrhundert Englisch George III. Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

WICHTIGER AUSSCHNEIDENDER KASTEN, SÈVRES 18. Jahrhundert
Von Manufacture Nationale de Sèvres
WICHTIGER AUSSCHNEIDENDER KASTEN, SÈVRES 18. Jahrhundert Sèvres. Polychrome und goldene Dekoration mit Reserven mit Landschaft und Figuren. Ränder und Schließe aus Bronze und Gold m...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts Französisch Barock Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Zuvor verfügbare Objekte
Antike deutsche Dresden Porcelain Trinket Jewlery Box Continental Scene
Von Meissen Porcelain
Atemberaubendes Beispiel für eine deutsche Hand auf Porzellan bemalt Ormolu montiert Schmuck oder Schmuck-Box von kleinen Proportionen, ist Dresden, Deutschland von Meissen, Mitte de...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Deutsch Viktorianisch Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Bronze, Goldbronze

Sächsische Schachtel aus Porzellan und vergoldeter Bronze, Meissen
Von Meissen Porcelain
Dose aus sächsischem Porzellan und vergoldeter Bronze mit einem Cello, Meißen, 19. Maße: H: 4 cm, B: 17 cm, T: 6 cm
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Bronze

Meissen Schmuckschatulle aus dem 19. Jahrhundert mit farbigen Reliefs der griechischen Mythologie
Von Meissen Porcelain
Sehr seltenes frühes Meissen-Objekt: Großes Schmuckkästchen im Stil von Capodimonte auf rechteckigem Grundriss:: mit umlaufenden:: farbstarken Reliefdarstellungen aus der griechisch...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Schachtel aus dem späten 19. Jahrhundert mit vier kleineren Schachteln darin
Von Meissen Porcelain
Meissener Dose mit Blumenbemalung aus dem späten 19. Jahrhundert, in der sich vier kleinere Dosen befinden. Wenn Sie sich die Bilder ansehen, können Si...
Kategorie

1890er Deutsch Sonstiges Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

porzellandose mit Kampfszene aus dem 19. Jahrhundert von Meissen
Von Meissen Porcelain
Unglaubliche handgemalte Basrelief-Szenen bedecken diese prächtige Schatulle aus Meissener Porzellan. Diese Schatulle:: die eine wütende Schlacht:: Badende und Folterungen zeigt:: di...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Neoklassisch Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Deutsche Porzellandose, Meißen, um 1880
Von Meissen Porcelain
Deutsche Porzellandose, Meissen, um 1880. Mit handgemalten Blumen.
Kategorie

1880er Deutsch Antik Schmuckkästchen aus Meissener Porzellan

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen