Abstrakte Drucke von Michael Hale
1957 gründeten der kommerzielle Siebdrucker Chris Prater und seine Frau Rose ihr eigenes Unternehmen in einem winzigen Raum in Kentish Townes: Kelpra Studios. Innerhalb eines Jahrzehnts haben sie eine verblüffende Anzahl von Großbritanniens größten Künstlern in das Medium des Siebdrucks eingeführt. Wie der Zauberer von Oz, der hinter seinem Vorhang die Geschehnisse orchestriert, arbeitete Prater mit allen in höchstem Maße zusammen und schaffte es - praktisch im Alleingang, wie man heute weiß -, das Medium in den Augen selbst unserer traditionellsten Institutionen zu einer anerkannten Kunstform zu erheben. Zu den frühen Bekehrern gehörten Eduardo Paolozzi und Richard Hamilton, wobei letzterer das Institute of Contemporary Arts (ICA) zur Förderung und Ausstellung eines Portfolios von Grafiken im Jahr 1964 veranlasste. Zu den 24 Künstlern, die dadurch in den Siebdruck eingeführt wurden, gehören Gillian Ayres, Patrick Caulfield, Peter Blake, Bernard Cohen, Robyn Denny, David Hockney, Howard Hodgkin, Allen Jones, R.B. Kitaj, Victor Pasmore, Peter Phillips, Bridget Riley und William Turnbull. Diese Künstler (und viele andere, darunter John Piper, der zu einem langjährigen Gefolgsmann wurde), arbeiteten weiterhin mit Prater zusammen und integrierten den Siebdruck vollständig in ihr Oeuvre, wobei sie Werke schufen, die ebenso wichtig, anerkannt und sammelwürdig waren wie ihre Gemälde.
1980 schenkten die Praters ihre Sammlung von Druckfahnen (eine Kopie aller Drucke, an denen sie jemals gearbeitet hatten) der Tate und sicherten damit ihr Vermächtnis für die Öffentlichkeit und sorgten dafür, dass dieses faszinierende und wichtige Kapitel der britischen Kunstgeschichte nicht in Vergessenheit gerät. Mike Hale könnte vielleicht als eine Art "verlorene" Figur innerhalb dieser Bewegung betrachtet werden. Dennoch war Hale ein Pionier des Siebdruckes. Und tatsächlich arbeitete er eine Zeit lang als Drucktechniker in den Kelpra Studios, bevor er am Leicester College of Art unterrichtete, wo seine akribische Arbeitsweise eine neue Generation von Künstlern beeinflusste, die in diesem Medium arbeiteten, das Anfang der 1960er Jahre explosionsartig an Popularität gewonnen hatte.
1980er Farbfeldmalerei Abstrakte Drucke von Michael Hale
Papier, Tinte, Siebdruck
1980er Farbfeldmalerei Abstrakte Drucke von Michael Hale
Tinte, Siebdruck, Büttenpapier
1960er Farbfeldmalerei Abstrakte Drucke von Michael Hale
Siebdruck, Bleistift
2010er Young British Artists (YBA) Abstrakte Drucke von Michael Hale
Baumwolle, Siebdruck, Mixed Media, Büttenpapier
1970er Farbfeldmalerei Abstrakte Drucke von Michael Hale
Radierung, Bleistift, Monoprint
1970er Pop-Art Abstrakte Drucke von Michael Hale
Mixed Media, Büttenpapier, Bleistift, Grafit, Siebdruck
1960er Geometrische Abstraktion Abstrakte Drucke von Michael Hale
Siebdruck, Papier, Mixed Media, Büttenpapier
1970er Farbfeldmalerei Abstrakte Drucke von Michael Hale
Archivpapier
1980er Farbfeldmalerei Abstrakte Drucke von Michael Hale
Lithografie, Versatz
1970er Farbfeldmalerei Abstrakte Drucke von Michael Hale
Siebdruck
1960er Farbfeldmalerei Abstrakte Drucke von Michael Hale
Siebdruck
1970er Farbfeldmalerei Abstrakte Drucke von Michael Hale
Siebdruck
1970er Farbfeldmalerei Abstrakte Drucke von Michael Hale
Siebdruck
Anfang der 2000er Farbfeldmalerei Abstrakte Drucke von Michael Hale
Mixed Media, Büttenpapier, Lithografie
1980er Geometrische Abstraktion Abstrakte Drucke von Michael Hale
Tinte, Papier, Siebdruck
1980er Geometrische Abstraktion Abstrakte Drucke von Michael Hale
Tinte, Papier