Michel Zadounasky Beleuchtung
Michel Zadounaïsky war zu seiner Zeit und ist auch heute noch für seine sorgfältige Ausführung von schmiedeeisernen Einrichtungsgegenständen und Kunstwerken bekannt. Schon in jungen Jahren erlernte er das Handwerk und widmete sich dem Medium, wodurch er schließlich die Aufmerksamkeit der wohlhabenden französischen Elite der 1920er und 1930er Jahre auf sich zog. Das handwerkliche Niveau und die faszinierenden Entwürfe des Künstlers machen ihn zu einem der einzigartigsten und ausdrucksstärksten Vertreter des französischen Art déco. Zadounaïsky wurde 1903 in Odessa, einem Schwarzmeerhafen des Russischen Reiches, geboren. Im Jahr 1916, als Zadounaïsky erst 13 Jahre alt war, wanderte er mit seinen Eltern nach Lyon in Frankreich aus. Der durch und durch rebellische Zadounaïsky lief drei Jahre später von zu Hause weg, um die Beaux-Arts de Lyon zu besuchen. Obwohl er nach weniger als einem Jahr aufhörte, konnte der Künstler dauerhafte Verbindungen zu Zeitgenossen des Jugendstils wie André Sornay, Claudius Linossier und Christian Krass knüpfen. Zadounaïsky war auf sich allein gestellt und wollte die Kunst des Schmiedens erlernen. Nachdem er sich vier Jahre lang dem Handwerk gewidmet hatte und bei den Fournet-Kronleuchtermachern in die Lehre gegangen war, konnte er schließlich sein eigenes Unternehmen eröffnen. Als er sich selbstständig machte, konnte Zadounaïsky seine künstlerischen Neigungen ausleben. In den 1920er Jahren entwickelte er seinen bekannten Stil, der durch Kurven, verschlungene Muster und scharfe Spitzen gekennzeichnet ist. Zadounaïsky interessierte sich stark für Tiermotive, insbesondere für Schlangen, was sein Werk stark beeinflusst hat. Zadounaïskys Werk erlangte Anerkennung, als er weiterhin kühne und funktionale Einzelstücke schuf. Zadounaïsky, der sich als echter Handwerker versteht, war an allen Phasen der Produktion beteiligt, vom Entwurf bis zur Fertigung. Das Werk des Künstlers wurde von einem so bedeutenden Zeitgenossen wie Raymond Subes anerkannt, der ihm mehrere Angebote zur Anstellung und Kollaboration machte. Genau wie seine Zeitgenossen stellte Zadounaïsky seine Werke aktiv aus. Auf dem 13. Salon des Tuileries im Jahr 1935 wurden seine Werke von Ferdinand-Antoine, dem Vicomte de Lacroix-Laval, entdeckt. Die Begeisterung des Adligen für die Arbeiten des Künstlers veranlasste ihn, Zadounaïsky mit der Gestaltung mehrerer Beleuchtungselemente für sein Schloss in Noailles in Südfrankreich zu beauftragen. Zadounaïsky starb 1983, aber seine Entwürfe bleiben als Vermächtnis seines Genies erhalten. Viele seiner Kreationen sind auf dem Markt als Beispiele für die Kunstschmiedekunst des Art déco bekannt.
1950er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Michel Zadounasky Beleuchtung
Schmiedeeisen
1930er Französisch Art déco Vintage Michel Zadounasky Beleuchtung
Schmiedeeisen
1930er Französisch Art déco Vintage Michel Zadounasky Beleuchtung
Schmiedeeisen
Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Art déco Michel Zadounasky Beleuchtung
Schmiedeeisen
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art déco Michel Zadounasky Beleuchtung
Alabaster, Schmiedeeisen
1940er Französisch Art déco Vintage Michel Zadounasky Beleuchtung
Eisen
1930er Französisch Art déco Vintage Michel Zadounasky Beleuchtung
Schmiedeeisen
1930er Französisch Art déco Vintage Michel Zadounasky Beleuchtung
Schmiedeeisen
1950er Französisch Art déco Vintage Michel Zadounasky Beleuchtung
Schmiedeeisen
1940er Französisch Französische Provence Vintage Michel Zadounasky Beleuchtung
Bronze
Frühes 20. Jahrhundert amerikanisch Art déco Michel Zadounasky Beleuchtung
Messing, Edelstahl
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Art déco Michel Zadounasky Beleuchtung
Messing
1920er Europäisch Art déco Vintage Michel Zadounasky Beleuchtung
Chrom
1920er Französisch Art déco Vintage Michel Zadounasky Beleuchtung
Alabaster, Schmiedeeisen
1950er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Michel Zadounasky Beleuchtung
Messing
Mitte des 20. Jahrhunderts Englisch Art déco Michel Zadounasky Beleuchtung
Metall
1970er Deutsch Art déco Vintage Michel Zadounasky Beleuchtung
Messing
1930er Norwegisch Art déco Vintage Michel Zadounasky Beleuchtung
Hartzinn
1930er Französisch Art déco Vintage Michel Zadounasky Beleuchtung
Marmor
1940er Französisch Art déco Vintage Michel Zadounasky Beleuchtung
Gips
20. Jahrhundert amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Michel Zadounasky Beleuchtung
Messing
Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Art déco Michel Zadounasky Beleuchtung
Eisen