Mira Nakashima Chaiselonguen
Fast zwei Jahrzehnte lang arbeitete Mira Nakashima im Schatten ihres legendären Vaters, des Holzbaumeisters George Nakashima. Sie hatte nie die Absicht, in seine Fußstapfen zu treten, aber sie wurde überredet, nach ihrem Architekturstudium an der Waseda-Universität in Tokio in seinem Holzverarbeitungsbetrieb mitzuarbeiten.
"Mein Vater war ein Architekt, der in Harvard studiert hat, es aber nicht mochte und zum MIT wechselte", erklärt Nakashima.
"Ich war in Harvard und habe es geliebt. Er ermutigte mich, Architektur zu studieren, und das tat ich dann auch. Ich hätte lieber Musik studiert. Ich war in einer Tanzgruppe und in einem Chor. Nach dem College nahm mich meine Patentante mit auf eine Reise zu Zen-Klöstern in Japan. Ich habe dort bei einer Tante gelebt, um Japanisch, Blumenbinden und die Teezeremonie zu lernen. Dann ging ich an die Waseda-Universität und lernte Architektur im Atelier-System, wo man tatsächlich etwas baut. Ich heiratete eine Kommilitonin und wir bekamen Kinder. Nachdem wir nach Pittsburgh gezogen waren und weitere Kinder bekamen, fragte mich mein Vater, ob ich "nach Hause" kommen wolle und versprach, uns ein Haus in seiner Nähe zu bauen. Meinem Mann gefiel die Idee, und so gingen wir hin. Ich begann, für meinen Vater Teilzeitarbeit zu leisten. Es war nur ein Job. Dann trennten sich mein Mann und ich, und ich ging mit Papa zur Arbeit. Das war nie geplant."
Aus der Teilzeitstelle wurde ein Vollzeitjob, und als George Nakashima 1990 starb, stand Mira vor der Wahl: das Familienerbe weiterzuführen oder das Unternehmen zu schließen. Als sich die Nachricht vom Tod ihres Vaters verbreitete, begannen die Kunden, Aufträge zu stornieren, da sie befürchteten, dass das Studio ohne ihn an der Spitze an Innovationskraft verlieren würde.
Skeptiker haben sich geirrt. Mira Nakashima setzte die ikonischen Entwürfe ihres Vaters fort - wie seinen Conoid-Stuhl - und schuf gleichzeitig neue, eigene Entwürfe, die die einzigartigen Eigenschaften und die Anziehungskraft des von ihr und ihrem Vater bevorzugten Materials nutzen und hervorheben.
"Keisho bedeutet 'Fortsetzung' auf Japanisch," sagt sie. "Ich interessiere mich genauso für traditionelle Linien, klassische Proportionen und edle Hölzer, aber ich arbeite meine Entwürfe anders aus. Die Tafeln sagen dir, was sie enthüllen wollen".
Kaufen Sie authentische Mira Nakashima Tische, Vitrinen und mehr auf 1stDibs.
21. Jahrhundert und zeitgenössisch amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Mira Nakashima Chaiselonguen
Holz, Walnuss
1970er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Mira Nakashima Chaiselonguen
Stoff
1970er amerikanisch Organische Moderne Vintage Mira Nakashima Chaiselonguen
Aluminium
Ende des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Mira Nakashima Chaiselonguen
Wolle, Holz
1960er amerikanisch Vintage Mira Nakashima Chaiselonguen
Walnuss
1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Mira Nakashima Chaiselonguen
Chrom
1970er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Mira Nakashima Chaiselonguen
Stoff, Walnuss
20. Jahrhundert amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Mira Nakashima Chaiselonguen
Stoff
1970er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Mira Nakashima Chaiselonguen
Polster
1990er Mira Nakashima Chaiselonguen
Walnuss
Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Mira Nakashima Chaiselonguen
Samt, Walnuss
1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Mira Nakashima Chaiselonguen
Gehstock
Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Mira Nakashima Chaiselonguen
Schmiedeeisen
Anfang der 2000er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Mira Nakashima Chaiselonguen
Seegras, Walnuss
21. Jahrhundert und zeitgenössisch amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Mira Nakashima Chaiselonguen
Holz, Walnuss