Zum Hauptinhalt wechseln

Mira Nakashima Esszimmer-Sets

Fast zwei Jahrzehnte lang arbeitete Mira Nakashima im Schatten ihres legendären Vaters, des Holzbaumeisters George Nakashima. Sie hatte nie die Absicht, in seine Fußstapfen zu treten, aber sie wurde überredet, nach ihrem Architekturstudium an der Waseda-Universität in Tokio in seinem Holzverarbeitungsbetrieb mitzuarbeiten.

"Mein Vater war ein Architekt, der in Harvard studiert hat, es aber nicht mochte und zum MIT wechselte", erklärt Nakashima. 

"Ich war in Harvard und habe es geliebt. Er ermutigte mich, Architektur zu studieren, und das tat ich dann auch. Ich hätte lieber Musik studiert. Ich war in einer Tanzgruppe und in einem Chor. Nach dem College nahm mich meine Patentante mit auf eine Reise zu Zen-Klöstern in Japan. Ich habe dort bei einer Tante gelebt, um Japanisch, Blumenbinden und die Teezeremonie zu lernen. Dann ging ich an die Waseda-Universität und lernte Architektur im Atelier-System, wo man tatsächlich etwas baut. Ich heiratete eine Kommilitonin und wir bekamen Kinder. Nachdem wir nach Pittsburgh gezogen waren und weitere Kinder bekamen, fragte mich mein Vater, ob ich "nach Hause" kommen wolle und versprach, uns ein Haus in seiner Nähe zu bauen. Meinem Mann gefiel die Idee, und so gingen wir hin. Ich begann, für meinen Vater Teilzeitarbeit zu leisten. Es war nur ein Job. Dann trennten sich mein Mann und ich, und ich ging mit Papa zur Arbeit. Das war nie geplant."

Aus der Teilzeitstelle wurde ein Vollzeitjob, und als George Nakashima 1990 starb, stand Mira vor der Wahl: das Familienerbe weiterzuführen oder das Unternehmen zu schließen. Als sich die Nachricht vom Tod ihres Vaters verbreitete, begannen die Kunden, Aufträge zu stornieren, da sie befürchteten, dass das Studio ohne ihn an der Spitze an Innovationskraft verlieren würde.

Skeptiker haben sich geirrt. Mira Nakashima setzte die ikonischen Entwürfe ihres Vaters fort - wie seinen Conoid-Stuhl - und schuf gleichzeitig neue, eigene Entwürfe, die die einzigartigen Eigenschaften und die Anziehungskraft des von ihr und ihrem Vater bevorzugten Materials nutzen und hervorheben. 

"Keisho bedeutet 'Fortsetzung' auf Japanisch," sagt sie. "Ich interessiere mich genauso für traditionelle Linien, klassische Proportionen und edle Hölzer, aber ich arbeite meine Entwürfe anders aus. Die Tafeln sagen dir, was sie enthüllen wollen".

Kaufen Sie authentische Mira Nakashima Tische, Vitrinen und mehr auf 1stDibs.

bis
Höhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
7
26
14
13
11
Schöpfer*in: Mira Nakashima
Poul Kjaerholm PK54 & Mira Nakashina Esstisch und Stühle aus Holz, 1960er Jahre
Von E. Kold Christensen, Mira Nakashima, Poul Kjærholm
Seltene dänische und amerikanische Esstischgarnitur aus der Mitte des Jahrhunderts von Poul Kjærholm und Mira Nakashima. Der ikonische runde PK54-Tisch mit Cippolini-Marmor und Stahl...
Kategorie

1960er Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Mira Nakashima Esszimmer-Sets

Materialien

Marmor, Stahl

Zugehörige Objekte
Poul Kjærholm PK 66 Tisch
Von Poul Kjærholm
Poul Kjærholm PK 66 Couchtisch aus Ahorn.
Kategorie

1970er Dänisch Vintage Mira Nakashima Esszimmer-Sets

Materialien

Ahornholz

Poul Kjærholm PK 66 Tisch
Poul Kjærholm PK 66 Tisch
17.291 €
H 11,75 in B 39,25 in T 39,25 in
Poul Kjaerholm PK71, Schachteltische, Dänemark, 1960
Von Poul Kjærholm, E. Kold Christensen
Ein auffälliges Set von Schachteltischen, Modell PK71, entworfen von Poul Kjaerholm und hergestellt von E. Kold Christensen um 1960. Jeder Tisch ist aus hochwertigem, matt verchromt...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Skandinavische Moderne Mira Nakashima Esszimmer-Sets

Materialien

Stahl

Poul Kjaerholm PK71, Schachteltische, Dänemark, 1960
Poul Kjaerholm PK71, Schachteltische, Dänemark, 1960
2.300 € / Set
H 11,42 in B 11,42 in T 11,42 in
PK 54 Esstisch von Poul Kjærholm
Von Poul Kjærholm
PK 54 Runder Esstisch mit Granit von Poul Kjærholm für Fritz Hansen.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Skandinavische Moderne Mira Nakashima Esszimmer-Sets

Materialien

Granit, Stahl

PK 54 Esstisch von Poul Kjærholm
PK 54 Esstisch von Poul Kjærholm
7.715 €
H 25,6 in D 55,12 in
Seltener Poul Kjærholm PK62 Porsgrunn Beistelltisch, E. Kold Christensen
Von E. Kold Christensen, Poul Kjærholm
Seltener Poul Kjaerholm PK62 Beistelltisch mit Gestell aus gebürstetem verchromtem Stahl, Originalplatte aus Porsgrunn-Marmor. Entworfen von Poul Kjaerholm 1968 und hergestellt von E...
Kategorie

1960er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Mira Nakashima Esszimmer-Sets

Materialien

Marmor, Stahl

Poul Kjærholm, Couchtisch, Stahl, Glas, Dänemark, 1960er Jahre
Von E. Kold Christensen, Poul Kjærholm
Ein Couchtisch aus Stahl und Glas, entworfen von Poul Kjærholm und hergestellt von E. Kold Christensen, Dänemark, 1960er Jahre. Abmessungen: 12,75" H x 32,75" Durchmesser
Kategorie

1960er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Mira Nakashima Esszimmer-Sets

Materialien

Stahl

Poul Kjaerholm, Fritz Hansen, Esstisch, Marmor, Ahorn, Stahl, PK-54, 2011
Von Fritz Hansen, Poul Kjærholm
Poul Kjaerholm, Fritz Hansen, Dänische Moderne, Runder Esstisch, Dänemark, 2011 Unverfälschtes Exemplar eines 'PK-54'-Esstisches mit sechs 13 8/7-Zoll-Blättern; der Tisch hat einen...
Kategorie

2010er Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Mira Nakashima Esszimmer-Sets

Materialien

Marmor, Stahl

Poul Kjrholm PK61 Couchtisch mit schwarzer Schieferplatte
Von Poul Kjærholm, E. Kold Christensen
Poul Kjærholm 1929-1980. PK61 Couchtisch mit vier Beinen aus matt verchromtem Stahl und einer schwarzen Schieferplatte. Auf einem Bein ist das Logo von EKC Denmark eingeprägt. E...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Skandinavische Moderne Mira Nakashima Esszimmer-Sets

Materialien

Schiefer, Stahl

Poul Kjaerholm PK61 für E. Kold Christensen, Couchtisch, 1969
Von E. Kold Christensen, Poul Kjærholm
Ikonischer Couchtisch in der frühen Version PK-61, entworfen von Poul Kjærholm, 1969 für E. Kold Christensen, Dänemark, 1956-1981, aus gebürstetem, verchromtem Stahl mit Glasplatte, ...
Kategorie

1960er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Mira Nakashima Esszimmer-Sets

Materialien

Stahl

PK-61 Glastisch von Poul Kjaerholm für E. Kold Christensen
Von E. Kold Christensen, Poul Kjærholm
Ein Tisch mit satiniertem Stahlgestell PK-61, entworfen von Poul Kjaerholm für E. Kold Christensen in Dänemark. Glasplatte misst 31,5" breit, 31,5" tief und 0,75" Glasplatte. Wir h...
Kategorie

1950er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Mira Nakashima Esszimmer-Sets

Materialien

Stahl

Poul Kjaerholm PK-54 Ess-/Eingangstisch von E. Kold Christensen, Dänemark, 1960er Jahre
Von Poul Kjærholm, E. Kold Christensen
Runder Esstisch Poul Kjaerholm PK-54 von E. Kold Christensen, Dänemark, 1960er Jahre. Platte aus gewalztem Cippolino-Marmor Flint und Untergestell aus matt verchromtem Stahl. Gestemp...
Kategorie

1960er Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Mira Nakashima Esszimmer-Sets

Materialien

Marmor, Stahl

Tisch PK54 entworfen von Poul Kjaerholm hergestellt von E. Kold Christensen
Von Poul Kjærholm, E. Kold Christensen
Runder Esstisch, entworfen von Poul Kjaerholm, Modell PK54, hergestellt von E. Kold Christensen (Dänemark 1963). Platte aus weißem Marmor mit grauen Adern, Sockel aus verchromtem Sta...
Kategorie

1960s Danish Vintage Mira Nakashima Esszimmer-Sets

Materialien

Marmor, Stahl

Poul Kjærholm Esstisch Modell PK-54 von E. Kold Christensen in Dänemark
Von Poul Kjærholm
Seltener Esstisch Modell PK-54 entworfen von Poul Kjærholm. Produziert von E. Kold Christensen in Dänemark. Sechsteiliger Zusatzring aus massivem Ahorn. Maße: Breite: 140 ( 210 ) cm.
Kategorie

1960er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Mira Nakashima Esszimmer-Sets

Materialien

Marmor, Stahl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen