Zum Hauptinhalt wechseln

Natale Sapone Deko-Kunst

bis
1
1
Höhe
bis
Breite
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
378
247
237
84
Schöpfer*in: Natale Sapone
Porzellanreliefplakette von Natale Sapone fr die Rosenthal Studio Line''imitierte Auflage
Von Rosenthal, Natale Sapone
Wunderschöne Wandtafel von Natale Sapone. Die Plakette ist "neu", weil sie in ihrer Originalverpackung aufbewahrt wurde. Die Plakette wurde 1972 in einer Auflage von 3000 Stück herge...
Kategorie

1970er Deutsch Moderne Vintage Natale Sapone Deko-Kunst

Materialien

Porzellan

Zugehörige Objekte
Cover Curtain, ein Raumteiler/Bücherregal, 4 Linien+18 Regeln von Vantot
Von Vantot
Bitte beachten Sie, dass der Preis für einen Satz von (4 Linien + 18 Lineale) wie in den Bildern berechnet ist. Cover Vorhang, ein räumlicher Raumteiler trifft auf ein Bücherregal...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Niederländisch Art déco Natale Sapone Deko-Kunst

Materialien

Aluminium

Weihnachtlicher Wandteller aus Glas Bjørn Wiinblad 1977 in limitierter Auflage, für Rosenthal
Von Bjørn Wiinblad, Rosenthal
Der dänische Künstler Bjorn Wiinblad hat diese wunderschöne Serie für die deutsche Glas- und Porzellanmanufaktur Rosenthal für ihre Studio-Line Kunstedition geschaffen. Die Weihnacht...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Natale Sapone Deko-Kunst

Materialien

Kristall

9 Künstlerteller Kollektion Limitierte Auflage von Rosenthal, Cocteau, Dali, Pucci
Von Rosenthal, Jean Cocteau, Bjorn Wiinblad, Emilio Pucci, (after) Salvador Dali
Außergewöhnliche Sammlung von 9 Artisten-Tellern von Rosenthal, Deutschland. Von 1971 bis Mitte der 1980er Jahre umfasst diese Serie ihrer Künstler ''Studio-Line'' Designs von Malern bis hin zu Musikern. Jedes Jahr wurde ein Wandteller herausgegeben, beginnend mit dem deutschen Autor Günther Grass (nicht in diesem Set). Jede Ausgabe war auf 5000 Stück limitiert. Insgesamt umfasste diese Collection'S von Rosenthal 27 Teller. In diesem Set trägt jeder Teller die Signatur des Künstlers und ist von Hand nummeriert: 1 von Jean Cocteau, "'Es gibt immer ein Gegenstück: Ohne den Teufel hätte Gott nie die Massen angesprochen'" Nr. 1597/5000 2 von Kriwet, ''Text-Tafel'' Nr. 1897/5000 3 von Eugen Gomringer, "Der einfache Weg ist einfach der Weg" Nr. 4790/5000 4 von Hans-Werner Henze, "Der junge Herr", Nr. 3826/5000 5 von Emilio Pucci, ''Unsere Kathedrale vereint den Rhythmus und den Geist unserer Stadt''. Nr. 0809/5000 6 von Salvador Dali, ''L'Assiette De Gala'', vergoldet, Nr. 2383/5000. Bitte lesen Sie die zusätzliche Beschreibung unten 7 von Bjørn Wiinblad, "Die Schatten werden auch von der Sonne erzeugt" Nr. 3663/5000 8 von Otto Piene, "Die Sonne kommt näher", Nr. 1044/5000 9 von Ivan Rabuzin, "Jede Blume ist eine Sonne in unserer Existenz". ø 310 cm (12,2''). Nr. 2232/5000 Zu Nr. 6: Salvador Dali vergoldete...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Natale Sapone Deko-Kunst

Materialien

Porzellan

JAMES RIZZI „Stadtbewohner“ Rosenthal Deutschland, Sammlerstücke, limitierte Auflage
JAMES RIZZI "Stadtmenschen" Rosenthal Deutschland Collectional Plate Limited Edition. Rosenthal-Porzellanteller 'City People' aus den 1970er Jahren, entworfen von James Rizzi, Ausgeführt von Rosenthal, Deutschland, limitierte Auflage, Nr./1500 Limitierte Auflage, signiert und nummeriert. Gerahmte Platte ist in ausgezeichnetem Zustand, Platte Größe ist 12". Frames ist nicht in gutem Zustand, weiß wurde gelblich zeigt Verschleiß. Über James Rizzi: AMERIKANER, 1950-2011 James Rizzi (5. Oktober 1950 - 26. Dezember 2011) war ein amerikanischer Pop-Künstler, der in Brooklyn, New York, geboren und aufgewachsen ist. Er ist bekannt für seine lebendigen, jugendlichen Grafiken und seine dreidimensionalen Drucke. Er war der offizielle Künstler der Olympischen Spiele 1996 in Atlanta und schmückte das berühmte Logo mit seinem nudelartigen Zeichenstil. Rizzi war vor allem für seine 3D-Kunstwerke bekannt, "insbesondere für die großen, aufwendigen Drucke und die wimmelnden anthropomorphen Stadtlandschaften. Sein fröhlicher Maximalismus und seine Freude an delirierenden Details und ausgefeilten Kleinigkeiten schufen eine wahre Kunstmarke, ein Markenzeichen, das so erkennbar ist wie kein anderes auf der Welt." Über Rosenthal: Die deutsche Porzellanmanufaktur Rosenthal wurde 1879 von Philipp Rosenthal sen. (1855-1937) auf Schloss Erkersreuth in Bayern, nahe der tschechischen Grenze, als keramisches Malatelier gegründet. Das erste sehr populäre Produkt war ein Aschenbecher mit der Aufschrift "Ruheplatz für angezündete Zigarren". 1890 zog das Unternehmen in den benachbarten Weiler Selb um und begann ein Jahr später mit der Herstellung von eigenem Porzellan, denn weißes Porzellan war zu dieser Zeit Mangelware. Das erste komplette Tafelservice von Rosenthal hieß Empire und wurde zusammen mit anderen Linien auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 ausgestellt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann Rosenthal mit der Herstellung von Porzellangeschirr und -services, die in den neuesten Stilen gestaltet und dekoriert wurden, wie die Jugendstillinie Botticelli (1903), die Jugendstillinie Darmstadt (1905) und die ganz in Weiß gehaltene Linie Maria (1916). Der Erfolg dieses modernen Ansatzes veranlasste das Unternehmen 1910, eine Abteilung für Kunstkeramik zu gründen, die sich der Herstellung von Luxusgeschirr, Vasen und anderen dekorativen Gegenständen widmete. In den 1930er Jahren waren Figuren ein weiteres wichtiges Produkt von Rosenthal, vor allem die 1931 eingeführten Micky-Maus-Figuren mit Disney-Lizenz. 1934 war Philipp Rosenthal gezwungen, sein Unternehmen und sein Land zu verlassen, als seine jüdische Abstammung vom Nazi-Regime verfolgt wurde. Trotz des Verlustes des Firmengründers blieb die Firma Rosenthal der wichtigste Lieferant von hochwertigem Porzellangeschirr für das Dritte Reich. Nach dem Krieg, im Jahr 1950, trat Philip Rosenthal Jr. (1916-2001) als Werbeleiter in das Unternehmen seines Vaters ein. Im Jahr 1958 wird er Geschäftsführer und setzt die Vision seines Vaters fort, hochwertiges Porzellan nach dem Geschmack der Zeit zu produzieren. Für den Rest des 20. Jahrhunderts war Rosenthal der kommerziell erfolgreichste Porzellanhersteller in Deutschland. Zu den bekanntesten Geschirrserien von Rosenthal in der Nachkriegszeit gehören 2000 von Raymond Loewy und Richard Latham (1954), Magic Flute von Bjørn Wiinblad (1959), Suomi von Timo Sarpaneva (1976) und Moon von Jasper Morrison (1997). Das Unternehmen hat viele beliebte und von der Kritik gefeierte Kollaborationen mit Designern und Marken wie Salvador Dalì, Tapio Wirkkala, Walter Gropius, Andy Warhol, Ron Arad, Enzo Mari, Konstantin Grcic und Versace gehabt. Die Produktlinien von Rosenthal haben im Laufe der Jahre mehr als nur Keramik umfasst. Im Jahr 1972 begann das Unternehmen mit der Produktion von Möbeln unter der Tochtergesellschaft Rosenthal Einrichtung in Espelkamp, Deutschland. Zu den herausragenden Entwürfen aus diesem Bereich von Rosenthal gehören der futuristische Sunball Lounge Chair von Gunter Ferdinand Ris und Herbert Selldorf (1969), der Relaxer Rocking Chair von Verner Panton (1974), das Vario...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts amerikanisch Expressionismus Natale Sapone Deko-Kunst

Materialien

Porzellan

Weihnachts-Wandteller aus Glas von Bjørn Wiinblad 1976, limitierte Auflage für Rosenthal
Von Bjørn Wiinblad, Rosenthal
Der dänische Künstler Bjorn Wiinblad hat diese wunderschöne Serie für die deutsche Glas- und Porzellanmanufaktur Rosenthal für ihre Studio-Line Kunstedition geschaffen. Die Weihnacht...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Natale Sapone Deko-Kunst

Materialien

Kristall

7 handbemalte und signierte Weihnachtsteller aus Wiinblad-Porzellan, Rosenthal, 1970er Jahre
Von Bjørn Wiinblad, Rosenthal
Der dänische Künstler Bjorn Wiinblad hat diese wunderschöne Serie für die deutsche Glas- und Porzellanmanufaktur Rosenthal für ihre Studio-Line Kunstedition geschaffen. Tafeln von 19...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Natale Sapone Deko-Kunst

Materialien

Porzellan

Wandteller von Wiinblad für Weihnachten 1979, handbemaltes Goldporzellan, Rosenthal
Von Bjørn Wiinblad, Rosenthal
Der dänische Künstler Bjorn Wiinblad hat diese wunderschöne Serie für die deutsche Glas- und Porzellanmanufaktur Rosenthal für ihre Studio-Line Kunstedition geschaffen. Diese Platte ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Natale Sapone Deko-Kunst

Materialien

Porzellan

Gianni Versace für Rosenthal le Voyage de Marco Polo, Porzellanteller
Von Gianni Versace, Rosenthal
Gianni Versace "le Voyage de Marco Polo" für Rosenthal. Entworfen in Italien von Gianni Versace für Rosenthal. Porzellanservice "Le voyage de Marco Polo" mit Golddekor, leuchtenden F...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Italienisch Chinoiserie Natale Sapone Deko-Kunst

Materialien

Porzellan

Bjorn Wiinblad ALADIN, Porzellanteller „Enchanted Garden“ von Rosenthal
Von Rosenthal, Bjorn Wiinblad
Bjørn Wiinblad Wandteller, hergestellt von Rosenthal. ALADIN in the Enchanted Garden #4 Wandteller Bjorn Wiinblad Rosenthal. Vintage Porzellan Sammelteller von Rosenthal Studio Line, Deutschland aus der Serie "Aladin im Zubergarten" Teller "Aladin und die Wunderlampe...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Expressionismus Natale Sapone Deko-Kunst

Materialien

Porzellan

Original Blumenteller aus Rosenthal-Porzellan Studio-Linie Deutschland von Wolfgang Bauer
Von Wolfgang Bauer, Rosenthal
Auffälliger original Rosenthal Porzellanteller mit handgemalten Blumen, entworfen von Wolfgang Bauer und hergestellt in Deutschland für Studio-Linie. Dieser 100 Years Anniversary Collectable Wall...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Natale Sapone Deko-Kunst

Materialien

Blattgold

1987 Weihnachts- Rosenthal-Porzellanteller von Bjorn Wiinblad in Originalverpackung
Von Bjorn Wiinblad, Rosenthal
Vintage Rosenthal Porzellanteller in der Originalverpackung. Illustriert von dem berühmten dänischen Künstler Bjorn Wiinblad. Der Teller kann an die Wand gehängt, zum Servieren oder ...
Kategorie

1980er Deutsch Vintage Natale Sapone Deko-Kunst

Materialien

Porzellan

Einzigartiger Pferdeschuh-Wandschrank aus den frühen 1900er Jahren mit abgeschrägter Glastür
Praktische Größe, Wandvitrine für Medaillen, Schlüssel, Anstecknadeln usw. Dieser wunderschön gestaltete und komplett handgefertigte eintürige Schrank ist so einzigartig wie Sie se...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Niederländisch Arts and Crafts Natale Sapone Deko-Kunst

Materialien

Glas, Eichenholz

Zuvor verfügbare Objekte
Rosenthal Studio Line 1972 Geometrischer Keramikteller für die Wand von Natale Sapone
Von Rosenthal, Natale Sapone
Rosenthal-Keramik 'Jahresteller' 1972, Entwurf von Natale Sapone. Nummer 1718 einer einmalig nummerierten Auflage von 3000 handgefertigten Einzelstücken. Wir haben auch einen 'Jahr...
Kategorie

1970er Deutsch Organische Moderne Vintage Natale Sapone Deko-Kunst

Materialien

Keramik

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen