Orovida Pissarro-Kunst
Orovida Pissarro, das einzige Kind von Lucien und Esther Pissarro, war die erste Frau in der Familie Pissarro, die eine professionelle Künstlerin wurde und die erste Pissarro ihrer Generation, die mit der Malerei begann. Die 1893 in Epping, England, geborene Künstlerin lebte und arbeitete hauptsächlich in London, wo sie ein prominentes Mitglied mehrerer britischer Kunstclubs und Gesellschaften war.
Orovida erlernte das Malen im Stil des Impressionismus zunächst von ihrem Vater und verzichtete nach einer kurzen Studienzeit bei Walter Sickert im Jahr 1913 auf eine formale Kunstausbildung.
Während ihrer gesamten Laufbahn blieb Orovida stets außerhalb des Mainstreams der britischen Kunstströmungen. Sehr zur Enttäuschung von Lucien wendet sie sich bald von der naturalistischen Malerei ab und entwickelt einen ungewöhnlichen Stil, der Elemente der japanischen, chinesischen, persischen und indischen Kunst verbindet. Ihre Ablehnung des Impressionismus, der für die Familie Pissarro eine Lebenseinstellung war, und ihre gleichzeitige Entscheidung, ihren berühmten Nachnamen fallen zu lassen und einfach Orovida als Künstlernamen zu verwenden, spiegeln ihren Wunsch nach Unabhängigkeit und Distanz zum Familienerbe wider, auf das sie dennoch stolz blieb.
Orovidas markanteste Werke sind ihre Gemälde aus den 1920er und 1930er Jahren in Gouache (sie nannte ihre Mischung Körperfarbe) und Tempera, die in dünnen, zarten Läufen auf Seide, Leinen, Papier oder Blattgold aufgetragen und mit Brokatbordüren verziert wurden. Diese eleganten und reich verzierten Werke stellen in der Regel nicht-westliche Motive dar, z. B. mongolische Reiter, afrikanische Tänzer und persische Prinzen: Mongolische Reiter, afrikanische Tänzerinnen und persische Prinzen, oft bei Aktivitäten wie Tanz oder Jagdritualen.
Die zweite Hälfte von Orovidas Malerkarriere ist durch einen dramatischen Wandel sowohl im Stil als auch in der Thematik gekennzeichnet. Mitte der 1940er Jahre begann sie, sich mit zeitgenössischen Themen aus dem Alltag zu beschäftigen und kehrte zu einem eher naturalistischen Stil zurück. Ihr neuer Stil eignete sich besser für Ölgemälde, und so kehrte sie zu diesem Medium zurück.
Im Laufe ihres Lebens war sich Orovida der Tatsache bewusst, dass sie nicht nur einen Großvater und einen Vater, sondern auch vier Onkel in ihrer Familie hatte, und gegen Ende ihres Lebens war sie maßgeblich am Aufbau des Pissarro-Familienarchivs beteiligt, das ihre Mutter im Ashmolean Museum in Oxford eingerichtet hatte.
(Biografie bereitgestellt von Stern Pissarro Gallery)
1930er Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
1930er Moderne Orovida Pissarro-Kunst
Leinen, Eitempera
1920er Art déco Orovida Pissarro-Kunst
Papier, Wasserfarbe
1950er Moderne Orovida Pissarro-Kunst
Öl, Leinwand
1960er Moderne Orovida Pissarro-Kunst
Leinwand, Öl
1960er Moderne Orovida Pissarro-Kunst
Leinwand, Öl
1940er Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
1910er Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
20. Jahrhundert Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
1920er Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
1910er Orovida Pissarro-Kunst
Radierung, Aquatinta
1960er Moderne Orovida Pissarro-Kunst
Leinwand, Öl, Bleistift
1920er Art déco Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
1920er Orovida Pissarro-Kunst
Radierung, Aquatinta
1920er Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
1950er Moderne Orovida Pissarro-Kunst
Öl, Karton
1920er Post-Impressionismus Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
1930er Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
Mitte des 20. Jahrhunderts Symbolismus Orovida Pissarro-Kunst
Lithografie
1950er Moderne Orovida Pissarro-Kunst
Leinwand, Öl
1920er Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
1940er Moderne Orovida Pissarro-Kunst
Leinwand, Öl
1950er Moderne Orovida Pissarro-Kunst
Öl, Karton
1950er Moderne Orovida Pissarro-Kunst
Leinwand, Öl
1910er Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
1950er Moderne Orovida Pissarro-Kunst
Leinwand, Öl
1910er Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
1930er Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
1960er Orovida Pissarro-Kunst
Öl, Leinwand
1920er Post-Impressionismus Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
1910er Post-Impressionismus Orovida Pissarro-Kunst
Papier, Bleistift
1950er Post-Impressionismus Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
1920er Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
1920er Orovida Pissarro-Kunst
Radierung
1910er Post-Impressionismus Orovida Pissarro-Kunst
Papier, Bleistift
1910er Orovida Pissarro-Kunst
Radierung, Papier
1940er Post-Impressionismus Orovida Pissarro-Kunst
Radierung, Wasserfarbe