Paul Desire Trouillebert Gemälde
Paul Desire Trouillebert wurde 1829 in Paris geboren. Er besuchte die École des Beaux-arts, wo er bei Antoine Auguste Ernest Hébert und Charles Jalabert studierte. Der junge Künstler entwickelt eine Leidenschaft für Porträts und Aktstudien. Sein Debüt auf dem Pariser Salon gab er 1865 mit Portrait of Mademoiselle A. Kurz darauf erhielt Trouillebert einen fast ununterbrochenen Strom von Porträtaufträgen von wichtigen Kunden. Berühmt wurde er auch durch die Fertigstellung einer bemerkenswerten Reihe historischer Werke, die den Bau der Eisenbahnen um Paris in den 1880er Jahren darstellen. In den 1870er Jahren ließ sich Trouillebert, wie viele seiner Zeitgenossen, von den Werken der Schule von Barbizon inspirieren. Sein Werk erweitert sich auf die pastoralen Flusslandschaften in und um Paris. Trouillebert stellte Figuren dar, die in die Landschaft eingebettet sind, Sonnenuntergänge über Feldern und Flussufer, die in stimmungsvolles Morgenlicht getaucht sind. Er benutzte eine subtile, gedämpfte Farbpalette und arbeitete oft en plein air und auf der Tafel. Trouillebert ließ sich von Szenen des Landlebens und den reichen volkstümlichen Traditionen der französischen Kleinstädte inspirieren. Der Kritiker Theodore de Banville schrieb 1861 über Jean-Baptiste Camille Corot: "Dies ist kein Landschaftsmaler, dies ist der eigentliche Dichter der Landschaft, der die Traurigkeit und die Freude der Natur atmet". Trouilleberts Gespür für Nuancen, die Subtilität seiner silbrigen Grau-Grüntöne und sein wirkungsvoller Einsatz von Nebel veranlassten viele, ihn mit Corot zu vergleichen. Trouillebert ließ sich zwar von den Themen Corots inspirieren, fügte aber jedem Gemälde seine eigene Atmosphäre hinzu, insbesondere bei seinen Szenen von Fischern an den Ufern der französischen Flüsse. Seine Werke sind ausgestellt im Musée des Beaux-arts, Reims; im Musée d'art histoire et archéologie, Evreux; im Musée Crozatier und im Musée des Beaux-arts, Dijon; im Musée des Beaux-arts de Rouen; im Musée des Beaux-arts de Dole; im Musée Cantini, Marseille; im Musée des Beaux-arts und im Musée Marey; in der Staatlichen Eremitage, St. Petersburg, Russland; das Metropolitan Museum of Art, New York; das Cleveland Museum of Art und das Walters Art Museum, Baltimore.
19. Jahrhundert Schule von Barbizon Paul Desire Trouillebert Gemälde
Leinwand, Öl
Spätes 19. Jahrhundert Schule von Barbizon Paul Desire Trouillebert Gemälde
Leinwand, Öl
19. Jahrhundert Akademisch Paul Desire Trouillebert Gemälde
Leinwand, Öl
19. Jahrhundert Paul Desire Trouillebert Gemälde
Leinwand, Öl
Spätes 19. Jahrhundert Impressionismus Paul Desire Trouillebert Gemälde
Öl
1840er Schule von Barbizon Paul Desire Trouillebert Gemälde
Leinwand, Öl
Spätes 19. Jahrhundert Schule von Barbizon Paul Desire Trouillebert Gemälde
Öl, Leinwand
Frühes 20. Jahrhundert Schule von Barbizon Paul Desire Trouillebert Gemälde
Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten
1840er Schule von Barbizon Paul Desire Trouillebert Gemälde
Leinwand, Öl
Frühes 20. Jhdt. Schule von Barbizon Paul Desire Trouillebert Gemälde
Leinwand, Öl
19. Jahrhundert Akademisch Paul Desire Trouillebert Gemälde
Öl, Leinwand
1910er Akademisch Paul Desire Trouillebert Gemälde
Karton, Öl
Mittleres 19. Jahrhundert Schule von Barbizon Paul Desire Trouillebert Gemälde
Öl, Leinwand
Frühes 20. Jahrhundert Akademisch Paul Desire Trouillebert Gemälde
Leinwand, Öl
Anfang der 2000er Impressionismus Paul Desire Trouillebert Gemälde
Öl, Pappe
2010er Expressionismus Paul Desire Trouillebert Gemälde
Leinwand, Öl
1960er Akademisch Paul Desire Trouillebert Gemälde
Wasserfarbe, Grafit
1890er Schule von Barbizon Paul Desire Trouillebert Gemälde
Leinwand, Öl
Spätes 19. Jahrhundert Realismus Paul Desire Trouillebert Gemälde
Öl, Holzverkleidung