Zum Hauptinhalt wechseln

Gemälde von Paul Wonner

Amerikanisch, 1920-2008

Paul Wonner wurde 1920 in Tucson, Arizona, geboren und ging nach seiner frühen Kunstausbildung 1937 nach Kalifornien. Er ließ sich in Oakland nieder, wo er das California College of Arts and Crafts besuchte. In der Kunstschule erlernte Wonner grundlegende Zeichen- und Maltechniken. Er schloss 1941 sein Studium an der CCAC ab und wurde bald darauf zur Armee der Vereinigten Staaten eingezogen. Während seiner Dienstzeit, die er in San Antonio, Texas, verbrachte, widmete er sich weiterhin der Kunst und gründete sogar ein kleines Studio vor Ort. Er wurde 1946 entlassen und ging sofort nach New York City, um seine künstlerische Karriere fortzusetzen. Während der Bewegung des Abstrakten Expressionismus in den 1940er Jahren arbeitete Wonner als Werbegrafiker in New York City. Um sein Interesse an der Kunst zu befriedigen, studierte er an der Art Students League und besuchte Vorlesungen im Studio von Robert Motherwell, wo er mit anderen Künstlern, Kritikern und Schriftstellern in Kontakt kam. 1950 kehrte er nach Kalifornien zurück, um an der University of California in Berkeley zu studieren. An der UC Berkeley wurde er von den Elementen des Kubismus beeinflusst. 1957 schloss er sich einer Gruppe von elf anderen Künstlern für die Ausstellung Contemporary Bay Area Figurative Painting im Oakland Museum an. 1960 eröffnete Wonner ein Studio in San Francisco, wo er sich weiter auf seinen figurativen Stil konzentrierte. In den 1960er Jahren beschäftigten sich seine Gemälde mit einzelnen Objekten, die in einer Umgebung angeordnet waren. Im Jahr 1968 nahm er einen Lehrauftrag an der University of California, Santa Barbara, an und unterrichtete anschließend an verschiedenen Orten im Großraum Los Angeles. Im Jahr 1976 ließ er sich in San Francisco nieder. Wonner starb am 23. April 2008 in San Francisco, Kalifornien.

1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
784
721
702
675
1
Künstler*in: Paul Wonner
The Side of the House, Malibu
Von Paul Wonner
Kategorie

Gemälde von Paul Wonner

Zugehörige Objekte
partures and Arrivals, Ölgemälde
Von Onelio Marrero

Kommentare des Künstlers
Onelio lebt in der Nähe von Manhattan und reist oft dorthin. Grand Central Station ist eine seiner häufigen Stationen. "Es ist ein wunderbarer Innenr...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakter Impressionismus Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Öl

Abstrakt, Indigo und Elfenbein", großes modernistisches Öl aus der SF Bay Area, Legion of Honor
Von Fenton Kastner
Verso signiert "F. Kastner" für Fenton Kastner (Amerikaner, 1915-2008), datiert 1955 und betitelt "Waterfront-IV". Altes Label verso mit Namen und Titel des Künstlers beschriftet. ...
Kategorie

1950er Abstrakt Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Leinwand, Öl

Monet's Pond at Giverny, Ölgemälde
Von Onelio Marrero

Kommentare des Künstlers
Reflexionen über das Wasser im Teich von Monet in Giverny. Onelio verbrachte dort einige Zeit und genoss die Pracht der Umgebung. "Jeder Blick auf de...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakter Impressionismus Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Öl

„California Sunset, Lila und Rose“, Palm Springs, Golden Gate Exhibition, LACMA
Signiert unten rechts: "Wm. P. Krehm' für William Krehm (Amerikaner, 1901-1968) und gemalt um 1940. Das Ölgemälde zeigt eine bergige Wüstenlandschaft in der Abenddämmerung, höchstwa...
Kategorie

1940er Impressionismus Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Öl, Karton

Bighorn Rams, Rocky Mountains", Idyllwild, Kalifornien Künstler, Naturmaler
Rechts unten signiert "Leslie H. Van Nimwegen" (Niederländisch-Amerikaner, geboren 1951) und gemalt um 1990. Eine große Öl-Landschaft, die eine Gruppe männlicher Dickhorn-Widder zei...
Kategorie

1990er Realismus Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Acryl, Karton

„The Midday Rest“, bretonische figurale Ernteszene, Ölgemälde, Bretagne-Landschaft
Französische Schule des späten 19. Jahrhunderts, unsigniert, gemalt um 1860. Öl auf vom Künstler vorbereiteter Platte. Eine Öllandschaft aus dem späten 19. Jahrhundert, gemalt im St...
Kategorie

1850er Französische Schule Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Öl, Karton

The Watchful Doe, Ölgemälde
Von Onelio Marrero

Kommentare des Künstlers
In der Gegend im Nordwesten New Jerseys, in der der Künstler lebt, gibt es eine große Anzahl von Rehen. Dieses Gemälde zeigt einen Teil des Gartens i...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Amerikanischer Realismus Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Öl

The Watchful Doe, Ölgemälde
The Watchful Doe, Ölgemälde
2.090 €
H 36 in B 36 in T 1,2 in
Missing the Moments, Ölgemälde
Von Onelio Marrero

Kommentare des Künstlers
Onelio hat sich bemüht, die moderne Fixierung unserer Kultur auf unsere Telefone darzustellen. "Es scheint, als ob wir, wo auch immer wir sind, gezwu...

Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakter Impressionismus Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Öl

Abstraktes Ölgemälde „Abstraktion in Amethyst und Smaragd“, Große amerikanische Schule
Ein substanzielles abstraktes Ölgemälde der amerikanischen Schule aus der Mitte des Jahrhunderts, das nebeneinander liegende und sich überlappende rechteckige und geometrische Formen...
Kategorie

1960er Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Leinwand, Öl

„Paris Opera House“, kalifornischer Künstler, Chouinard Art Institute, Crocker Museum
Verso signiert "A Heinsbergen" für Antoon Heinsbergen (Niederländisch-Amerikaner, 1894-1989), bezeichnet "Painted in Paris from the top floor of the Grand Hotel Paris" und datiert 19...
Kategorie

1940er Impressionismus Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Leinwand, Öl

„Stillleben mit Imari-Schale“, Paris, japanischer Holzschnitt, postimpressionistisches Ölgemälde
Von Victor Isbrand
Signiert unten rechts "V. Isbrand" für Victor Isbrand (Däne, 1897-1989), gemalt um 1945. Ein dramatisches, postimpressionistisches Stillleben, das eine Gruppe von Gegenständen zeigt, darunter eine kannelierte japanische Porzellanvase mit einem informellen Arrangement aus bunten Gänseblümchen, eine gelappte Imari-Schale mit Früchten und einen japanischen Farbholzschnitt auf einem drapierten Tisch, die alle vor einem lilafarbenen Hintergrund mit Krümeln stehen; eine atemberaubende Tour-de-Force, die durch die raffinierte Farbpalette und die malerische Pinselführung dieses bedeutenden Mitglieds der dänischen Königlichen Akademie zum Ausdruck kommt. Als frühreifes Kind malte Victor Isbrand schon in jungen Jahren professionell und wurde 1915 zur Frühlingsausstellung in Charlottenborg eingeladen, zwei Jahre bevor er sein Studium an der Kopenhagener Kunstakademie abschloss. Im Laufe seiner langen Karriere erhielt Isbrand nationale Stipendien, darunter den Ronge (1917), die Kunstakademie Charlottenborg (1919-1920) und das Stipendium der Staatlichen Kunststiftung (1978-1988). Er stellte häufig und erfolgreich aus, unter anderem über siebzig Jahre lang an der Königlichen Akademie der Schönen Künste und in der Kunsthalle Charlottenborg. Außerdem erhielt er zahlreiche Medaillen, Preise und Jurypreise, darunter die Charlottenburger Goldmedaille für "Aphrodite und Eros" (1919). Anfänglich vom Kubismus beeinflusst, entwickelte Isbrand seinen reifen Stil während eines längeren Malaufenthalts auf Java, wo er die Wurzeln des Primitivismus und des Orientalismus erforschte. Er malte auch in Siam, Malakka, China, Japan, Paris, Grönland und Südeuropa, bevor er nach Dänemark zurückkehrte und einen Lehrauftrag an der Kunstgewerbeschule in Kopenhagen annahm. Hier beeinflusste seine elegante Artikulation der modernistischen Kunsttheorie eine ganze Generation dänischer Maler. Victor Isbrands Werke befinden sich weltweit in privaten und öffentlichen Sammlungen, darunter auch in der ständigen Sammlung des Museums für moderne Kunst in Aalborg, Dänemark. Referenz: Thieme-Becker Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zu Gengenwart, Ulrich Thieme und Felix Becker, Deutscher Taschenbuch Verlag...
Kategorie

1940er Post-Impressionismus Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Leinwand, Öl

„Junger Hof Jester, der eine Puppe hält“, Commedia dellArte, Postimpressionist
Rechts unten signiert "M. Dietrich" (deutsch-amerikanisch, 20. Jahrhundert) und datiert 1963. Ein kraftvolles, charakteristisches Porträt des jungen Mannes, der dem Betrachter direk...
Kategorie

1960er Expressionismus Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Masonit, Öl

Zuvor verfügbare Objekte
Akt mit Blumenstrauß
Von Paul Wonner
"Akt mit Blumenstrauß" ist ein abstraktes Nachkriegsaktbild in Gouache und Graphit auf Papier von Paul Wonner aus den Jahren 1960-61. Das Kunstwerk ist 17 x 11 Zoll groß und mit dem ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Nachkriegszeit Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Papier, Gouache, Grafit

Ohne Titel (Niederländisches Stillleben mit Kissen)
Von Paul Wonner
Gerahmt: 73 1/2 x 85 1/2 Zoll
Kategorie

1970er Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Leinwand, Öl

Park mit Figuren und Hunden
Von Paul Wonner
Ein Gemälde von Paul Wonner. „Park with Figures and Dogs“ ist eine Acryl- und Bleistiftzeichnung auf Papier:: die hauptsächlich in Grün-:: Blau- und Gelbtönen ausgeführt ist und Figu...
Kategorie

Anfang der 2000er Abstrakter Expressionismus Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Papier, Acryl, Bleistift

Zu Flora
Von Paul Wonner
Acryl auf Leinwand Unten links mittig signiert: Paul Winner Paul Wonner wurde 1920 in Tucson geboren und zog zum ersten Mal in die Bay Area:: um am California College of Arts and Cr...
Kategorie

1980er Zeitgenössisch Gemälde von Paul Wonner

Materialien

Acryl, Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen