Zum Hauptinhalt wechseln

Kunst von Pierre Bosco

Französisch, 1909-1993

Pierre Bosco stammte aus der berühmten italienischen Familie Della Rovere und wurde in Visco in der Provinz Udine, Italien, geboren. Schon in jungen Jahren entwickelte er ein Interesse an der Kunst. Sein stetig wachsendes Interesse an der Malerei führte ihn nach Genua und dann nach Rom, wo er Restaurator für religiöse Gemälde wurde und die geheimen Techniken der großen Meister der Kunst erlernte. Boscos frühe Werke zeigen bereits eine natürliche Sensibilität für Farben und die Bereitschaft, Bildern Volumen zu verleihen, was zu seiner künstlerischen Signatur wurde. Als er zum ersten Mal die Gemälde von Cézanne, Pissarro, Gauguin und Rouault entdeckte, war er davon überzeugt, dass seine Zukunft in Paris lag, wo der Lebensstil der "Bohème" Maler und Bildhauer aus der ganzen Welt anzog. Mit 22 Jahren beschließt er, seine italienische Heimat zu verlassen und nach Saint-Germain-en-Laye zu ziehen, wo er fleißig die Schulen und Malerwerkstätten der Hauptstadt besucht. Er lernt seinen Nachbarn Maurice Denis kennen, dann einige der bekanntesten Künstler wie Pierre Bonnard, André Derain, Aristide Maillol, Edouard Vuillard und seinen Schwager, den Nabi-Maler Ker-Xavier Roussel, der sein großer geistiger Meister wird und mit dem er seine künstlerische Persönlichkeit entdeckt. Die Kriegsjahre waren für den Künstler schwierig. Im Jahr 1940 freundet er sich mit dem Maler André Marchand an und schafft es, durch gelegentliche Verkäufe und mit Hilfe seiner Familie seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Dennoch hatte er 1943 seine erste Einzelausstellung in Paris in der Galerie Roussel am Boulevard Saint-Germain, setzte aber seine Arbeit in der Stille seines Studios fort. Als sein Vater 1945 stirbt, kehrt der Maler nach Italien zurück, um nach 15 Jahren Abwesenheit für einige Zeit bei seiner Familie zu sein.

Nach dieser Rückkehr kehrt er 1946 nach Paris zurück, malt und verdient seinen Lebensunterhalt als Kunstrestaurator. In den 1950er Jahren erlangte er schließlich Erfolg und Anerkennung. In Saint-Germain-en-Laye gründet er die Unabhängige Malervereinigung (API), der Maler wie Jean Souverbie, Roger Chastel, die Brüder Vera, Clave, Gomery und Edoardo Samartino angehören. Nach seiner Teilnahme an der ersten "Biennale del Mare" in Genua stellte er 1952 in der Galerie Vivet in Paris aus. Im Jahr 1953 nahm er an der dritten Ausstellung für sakrale Kunst im Pariser Museum für moderne Kunst teil, wo sein Gemälde Kreuzabnahme hoch gelobt wurde. Im darauffolgenden Jahr stellte er 50 Gemälde in der Galerie du Hérisson in Saint-Germain-en-Laye aus und begeisterte das Publikum, insbesondere Pierre Seghers, einen bekannten Dichter und Verleger. Die französische Presse schrieb den Gemälden dieser Zeit eine "bezaubernde Magie" zu. Anlässlich dieser Ausstellung lernte Bosco den Dichter Guy Lavaud kennen. Ihm zufolge war Bosco ein kraftvoller Maler und Visionär. In drei aufeinanderfolgenden Jahren wurde der Maler für den angesehenen Otto-Fries-Preis des Pariser Kunstgewerbemuseums ausgewählt. 1955 wird Bosco von der Galerie M. Forein im Faubourg Saint-Honoré zu einer Ausstellung abstrakter Kunst eingeladen. Nach reiflicher Überlegung lehnte er die Teilnahme ab. Zu einer Zeit, als die abstrakte Kunst in der Pariser Schule aufkam und junge Maler wie Alfred Manessier, Pierre Tal Coat, Jean Bazaine und viele andere beeinflusste, erforschte Bosco die reine Abstraktion, aber er stellte fest, dass er mit dieser Kunstform mehr oder weniger die gleichen Bilder machte. Für einen Künstler, der auf der Suche nach neuen Erfahrungen ist, ist die abstrakte Kunst "ein einfacher Weg, um in einem System gefangen zu sein". Die abstrakte Kunst ist jedoch weiterhin Teil seines Werks, allerdings hauptsächlich in seinen Arbeiten auf Papier.

1956 lernt Bosco Alex Maguy kennen, einen berühmten Sammler und Besitzer der Galerie de l'Elysée. Der 45-jährige Maler hatte eine Reife erlangt, die von einem großen Publikum von Kunstliebhabern geschätzt wurde. Er unterzeichnete einen Vertrag, der ihn für 15 Jahre an diesen Kunsthändler band, und bereitete für das folgende Jahr eine große Ausstellung vor. Die Presse war sich einig und lobte seine "schillernden Visionen". Robert Vrinat, Journalist der Zeitung Le Figaro, bezeichnete ihn als "einen der größten Maler seiner Generation". Die Amerikaner sahen in ihm sogar "den neuesten Picasso in der Perspektive und sehr en vogue" (New York Herald, 14. Mai 1957). 1957 war Bosco bei der wohlhabenden Elite der französischen Hauptstadt gut bekannt. Er erschien in zahlreichen lobenden Artikeln von berühmten Dichtern wie Pierre Seghers, Jean Cocteau und Marcel Sauvage - der ihm ein Gedicht widmete -, dem französischen Dichter und Romancier Henri Bosco und dem Journalisten und Schriftsteller Louis Nucéra. Boscos Kunstwerke stehen in einer Reihe mit den größten Namen der zeitgenössischen Malerei: Chagall, Braque, Picasso, Matisse, etc. Diese Collaboration öffnete ihm neue Türen; er nahm an Radiosendungen teil und seine Bilder wurden in die ständigen Sammlungen von Museen aufgenommen. Nach seiner Einführung in die amerikanisch-jüdische Gemeinschaft zog Bosco Finanziers, Anwälte, Schauspieler und Filmproduzenten an. Die Ausstellung in der Galerie Matarasso in Nizza zeugt von seinem Erfolg in Paris.

1959 organisierte der Marquis de Langle, ein Kunstsammler, eine Ausstellung in der Galerie Di Meo in Paris, an der Schriftsteller, Diplomaten und hohe Offiziere teilnahmen. Bei dieser Gelegenheit traf Bosco seine Königliche Hoheit, den Prinzen von Griechenland und den Herzog von Broglie. 1960 heiratete er Madeleine Poire und beide reisten nach New York, um dort ihre Flitterwochen zu verbringen und eine große Ausstellung in der Norval Gallery zu besuchen, wo sich alle seine üblichen Sammler versammelt hatten. Die New York Herald Tribune lobte diese Veranstaltung. Dank dieses Erfolgs verlängerte Bosco seine Flitterwochen im Nordosten der Vereinigten Staaten. Nach seiner Rückkehr aus Amerika, vom 28. Januar bis 16. Februar 1961, widmete ihm das Museum Athénée in Genf eine große Ausstellung. Private Sammler wie Joseph H. Hirshhorn, ein wohlhabender amerikanischer Industrieller und Kunstsammler, erwarben mehrere Werke. Boscos Gemälde finden sich auch in den Privatsammlungen berühmter Persönlichkeiten wie dem amerikanischen Schauspieler Kirk Douglas, der sieben Gemälde erwarb (darunter ein Harlekin und eine Regatta), Robert Mitchum, Jack Palance, Lord Beaverbrook (Freund und Vertrauter von Sir Winston Churchill) und dem ehemaligen französischen Staatspräsidenten Georges Pompidou sowie Sängern und Sportlern.

Bosco bereitete 1963 eine große Einzelausstellung vor, die ein großer Erfolg war. Zu diesem Anlass veröffentlichten mehrere Zeitungen - wie Le Figaro, Libération, l'Humanité und Paris-Presse - lobende Artikel. In der Literaturzeitschrift Carrefour schrieb der Autor: "Die wilde Kunst von Bosco hat ihre Grobheit und ihr Geheimnis. Es ist eine Kunst des reinen Ausdrucks, die natürlich nicht gemacht wird, um zu gefallen, aber deren Aufrichtigkeit nichts anderes tun kann, als Ihre Aufmerksamkeit zu fesseln". Auch in der Literaturzeitschrift Les Lettres Françaises heißt es: "Boscos Bilder sind von einer geheimnisvollen Atmosphäre, einem tragischen Expressionismus erfüllt". 1964 stellte er in der Galerie Max Bodner in New York aus; seine Bilder wurden neben denen von Marie Laurencin, Picasso, Signac, Pissarro, Renoir und Rouault präsentiert. Ende April stellte er in der Galerie du Carlton in Cannes aus. Im darauffolgenden Jahr präsentierte er in der Wamper Gallery in Köln (Deutschland) 40 aktuelle Arbeiten. Im April 1967 wurde Bosco mit der Silbernen Medaille der Stadt Paris ausgezeichnet, und im Juni wurde er zum Chevalier de l'Ordre des Arts et Lettres ernannt (eine hohe Auszeichnung des französischen Kulturministeriums). Stéphane, sein dritter Sohn, wurde in diesem Jahr geboren. Das Ende des Jahrzehnts ist geprägt von europäischen Ausstellungen in der Galerie Il Tibbio in Triest (Italien) und der Corner Gallery in London. Im Jahr 1971 hatte er eine große Ausstellung in der Galerie La Belle Gabrielle. Anfang 1986 schuf Bosco ein Wandgemälde, ein Autorennen, in der Eingangshalle des Bendix-Forschungswerks in Drancy. Im Herbst 1986 stellte er vier Gemälde im Hippodrom von Longchamps anlässlich des Prix de l'Arc de Triomphe, dem prestigeträchtigen französischen Pferderennen, aus. Als produktiver Künstler schuf Bosco im Laufe seiner Karriere viele Gemälde, ganz zu schweigen von den zahllosen Arbeiten auf Papier: Pastelle, Gouachen, Aquarelle und Zeichnungen.

Pierre Bosco nimmt bei amerikanischen und europäischen Sammlern, insbesondere in Frankreich und Italien, aber auch in den skandinavischen Ländern, einen privilegierten Platz ein. Seine Werke befinden sich auch in den ständigen Sammlungen von Museen: Museum der Stadt Paris, Tel Aviv (Israel), Caramulo (Portugal), Beaverbrook Art Gallery (NB, Kanada) und in den Vereinigten Staaten (Toledo Museum of Art, Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington D.C.).

(Biografie bereitgestellt von Robert Azensky Fine Art)
bis
1
5
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
6
6
5
1
4
1
1
6
5
5
5
1
6
7.671
4.942
2.504
1.335
6
6
Künstler*in: Pierre Bosco
Mid-Century ""Das Pferderennen" Pierre Bosco #50 B (Italien/Frankreich, 1909-1993)
Von Pierre Bosco
Mitte des Jahrhunderts "Das Pferderennen" #50 B Pierre Bosco (Italien/Frankreich, 1909-1993) Öl auf Leinwand 15 x 12 Zoll, Rahmengröße "Die wilde Kunst von Bosco trägt ihre Grobhei...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Öl

Mid-Century Cyclists-The Field Sprint Pierre Bosco #26 (Italien/Frankreich, 1909-1993)
Von Pierre Bosco
Radfahrer aus der Jahrhundertmitte - Der Feldsprint Pierre Bosco (Italien/Frankreich, 1909-1993) Öl auf Leinwand 15 x 12 Zoll, Rahmengröße "Die wilde Kunst von Bosco trägt ihre Gro...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Öl

Mid-Century - Pferdrennen #28 Pierre Bosco (Italien/Frankreich, 1909-1993)
Von Pierre Bosco
Mitte des Jahrhunderts - Pferderennen #28 Pierre Bosco (Italien/Frankreich, 1909-1993) Öl auf Leinwand 9 /78 x 6 7/8 (17 7/8 x 14 5/8 Zoll, Rahmengröße) *Der Rahmen scheint ein Origi...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Öl

Mid-Century ""Das rote Dorf" Pierre Bosco #50 F (Italien/Frankreich, 1909-1993)
Von Pierre Bosco
Mitte des Jahrhunderts "Das rote Dorf" #50 F Pierre Bosco (Italien/Frankreich, 1909-1993) Öl auf Leinwand 12 x 10 Zoll, Rahmengröße "Die wilde Kunst von Bosco trägt ihre Grobheit u...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Öl

Mid-Century „Die Einwanderer“ Pierre Bosco #34 (Italien/Frankreich, 1909-1993)
Von Pierre Bosco
Mitte des Jahrhunderts "Die Auswanderer" #34 Pierre Bosco (Italien/Frankreich, 1909-1993) Öl auf Leinwand 19 1/2 x 16 1/4 Zoll, Rahmengröße "Die wilde Kunst von Bosco trägt ihre Gro...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Öl

MId Century Tierporträt: „Rooster““ Pierre Bosco (1909-1993)
Von Pierre Bosco
"Hahn" Pierre Bosco, (1909-1993) Gouache auf Papier 10 x 9 (Rahmen 18 x 14) Zoll Pierre Bosco interessierte sich schon in jungen Jahren für Kunst. Sein Engagement und seine Hingabe...
Kategorie

1960er Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Papier, Gouache

Zugehörige Objekte
Paleolithische Jagdszene aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Nan Street Fowler
Eine wunderbare Interpretation prähistorischer, paläolithischer Höhlenmalereien aus der Mitte des Jahrhunderts, in rötlichen Erdtönen gehalten und reich an visueller Textur, von der ...
Kategorie

1950er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Masonit, Öl

Abstrakt-expressionistische Komposition auf Schwarz
Von Ross H. Pollette
Farbenfrohe und dynamische abstrakte Komposition von Ross H. Pollette, der auch unter dem Pseudonym "Max West" malt (Amerikaner, geb. 1948). Pollette hat in diesem Werk Öl, Tinte un...
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Tinte, Mixed Media, Öl

Antike antike amerikanische Schule, New York, minimalistische abstrakte Figur, signiertes Gemälde MCM
Von Barry Johnson
Abstrakte Malerei der amerikanischen Schule. Aquarell auf Papier, um 1960. Nicht signiert. Bildgröße, 12 "L x 9 "H.
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Wasserfarbe, Gouache

Korallen-Reef-Gemälde Tropischer Ozean Original Kunst
Korallenriff Gemälde von Olga Nikitina Titel: Korallenriff Größe:85x60cm MATERIALIEN: Öl, Spannleinwand, Palettenmesser Versand: Galerie-Standardverpackung, Expressversand mit Tracki...
Kategorie

2010er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Baumwoll-Canvas, Öl

Amerikanische Schule, New York City, abstrakt-expressionistisches Original-Ölgemälde, MCM
Von Barry Johnson
Abstrakte Malerei der amerikanischen Schule. Aquarell auf Papier, um 1960. Unterschrieben. Bildgröße, 18 "L x 24 "H.
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Wasserfarbe, Gouache

Porträt eines Pekinger Hundes, charmantes antikes englisches Aquarellgemälde
Porträt eines Pekinesen Englischer Künstler, Ende 19. Jahrhundert Aquarellzeichnung auf Karton, ungerahmt Zeichnung: 7,25 x 5 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Großbritannien Zustand:...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Impressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Wasserfarbe

„Flower Monster“ des Aromas-Künstlers Frank Romero
Von Frank Thomas Romero
Lebendige abstrakte Komposition des abstrakten Expressionisten Frank Thomas Romero (Amerikaner, *1985) aus Aromas, Kalifornien, Monterey Bay Area. Signiert und datiert "20 Romero 16-...
Kategorie

Anfang der 2000er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Acryl, Öl, Pappe

Antikes signiertes Ölgemälde, Mid-Century Modern, abstrakt-expressionistischer Stil, gerahmt
Von Suzanne McCullough
Abstraktes modernistisches Gemälde von Suzanne McCullough (geb. 1916). Öl auf Leinwand. Untergebracht in einem historischen Rahmen. Bildgröße: 24 L x 30 H. Unterschrieben.
Kategorie

1950er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Öl

Arbeitskräfte
Aleksandr Rodin (1922-2001) Maler, geboren in einer Bauernfamilie. Ehefrau Rasma Lace - Kunstwissenschaftlerin. Studium an der Stalingrader Kunstschule, Kunstschule Saratow, Abschlu...
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Öl, Pappe, Leinwand

Vintage Koi Abstrakte Originalgemälde
Beeindruckendes und dramatisches Acrylgemälde von abstrahierten Koi-Fischen mit dem Titel "Symbiose", das eine meisterhafte Mischung aus Bewegung und Objekten darstellt. Circa 1980. ...
Kategorie

1990er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Acryl

„Naiad“ – Abstraktes Profil einer Frau von Masri
Von Masri Hayssam
Wir präsentieren "Naiad", ein atemberaubendes abstraktes Porträt von Masri, das für seine lebhaften Fließ- und Spritzertechniken bekannt ist. Dieses einzigartige Werk zeigt eine Frau...
Kategorie

2010er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Mixed Media, Öl, Acryl

Porträt eines Palomino-Pferdes aus hellem Kastanienholz mit schwebendem Manne, Originalgemälde
Von Fanch Lel
Palomino Porträt unterzeichnet von Fanch Lel (Franzose, geb. 1930) Größe: 9 x 9 Zoll Gouache-Gemälde auf Karton, ungerahmt Zustand: Das Gemälde ist in sehr gutem Zustand. Es wurde zu...
Kategorie

20. Jahrhundert Impressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Gouache

Zuvor verfügbare Objekte
Harlekin, Zirkusartist Modernes französisches Ölgemälde
Von Pierre Bosco
Pierre Bosco (1909), ein Mitglied der berühmten italienischen Familie Della Rovere, wurde in Visco in der Provinz Udine in Italien geboren. Schon in jungen Jahren entwickelt er ein ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Öl

Mid-Century-Radrennen – Radrennen; auf der Linie Bosco #46 (Italien/Frankreich, 1909-1993)
Von Pierre Bosco
Radrennen; Auf der Strecke Bosco #46 Pierre Bosco (Italien/Frankreich, 1909-1993) 1950s Öl auf Leinwand 25 x 13 Zoll, Rahmengröße "Die wilde Kunst von Bosco trägt ihre Grobheit und ...
Kategorie

1950er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Öl

Mid-Century „The Blue Village“ Pierre Bosco #50 F (Italien/Frankreich, 1909-1993)
Von Pierre Bosco
Mitte des Jahrhunderts "Das blaue Dorf" #50 F Pierre Bosco (Italien/Frankreich, 1909-1993) Öl auf Leinwand 15 x 12 Zoll, Rahmengröße "Die wilde Kunst von Bosco trägt ihre Grobheit ...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Öl

Mid-Century „Der Hahn“ Pierre Bosco #43 (Italien/Frankreich, 1909-1993)
Von Pierre Bosco
Mitte des Jahrhunderts "Der Hahn" #43 Pierre Bosco (Italien/Frankreich, 1909-1993) Öl auf Leinwand 19 1/2 x 16 1/4 Zoll, Rahmengröße "Die wilde Kunst von Bosco trägt ihre Grobheit ...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Öl

„Cathdrale“, abstrakte kubistische Kathedralenlandschaft in Rot und Schwarz, Mid-Century Modern
Von Pierre Bosco
"La Cathédrale", eine atemberaubende abstrakte kubistische Landschaft in Rot und Schwarz, die eine Kathedrale zeigt, die auf ihre grundlegendsten, hartkantigen geometrischen Formen z...
Kategorie

1960er Kubismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Öl

Modernes französisches Ölgemälde von Harlekin, Zirkus performer
Von Pierre Bosco
Pierre Bosco (1909), ein Mitglied der berühmten italienischen Familie Della Rovere, wurde in Visco in der Provinz Udine in Italien geboren. Schon in jungen Jahren entwickelt er ein ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Öl

Schwanzkampf
Von Pierre Bosco
Abstrakter expressionistischer Maler von Pierre Bosco 1909: Geboren am 29. Januar 1909 in Visco:: Italien. 1931: Gestaltet in Saint-Germain-en-Laye:: in der Nähe von Paris. Monate...
Kategorie

1950er Abstrakter Expressionismus Kunst von Pierre Bosco

Materialien

Leinwand, Öl

Schwanzkampf
Schwanzkampf
H 18 in B 27 in T 2 in

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen