Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Renzo Biasion wurde 1914 in Treviso geboren und zog nach Venedig, wo er die dortige Kunstschule absolvierte und an weiterführenden Schulen Zeichenunterricht erteilte. Als Italien 1940 in den Zweiten Weltkrieg eintrat, kämpfte er als Unterleutnant der Infanterie an der griechisch-albanischen Front und begann, ein Kriegstagebuch zu schreiben, das später verloren ging. Nach dem Griechenlandfeldzug wurde er mit den deutschen Truppen nach Kreta verlegt. Nach der Verkündung des Waffenstillstands am 8. September 1943 und der Auflösung der italienischen Armee wurde er von den Deutschen gefangen genommen und in Konzentrationslager gebracht, zunächst in den Niederlanden, dann in Polen und Deutschland. Während seiner Gefangenschaft fertigte er Zeichnungen des Lagers und Porträts aus dem Leben italienischer und deutscher Soldaten an und begann ein Gefängnistagebuch zu schreiben. Im Jahr 1944 gelang ihm die Flucht und er kehrte nach Italien zurück. Nach dem Krieg nahm Biasion seine Lehrtätigkeit wieder auf und stellte einige Werke in einer venezianischen Kunstgalerie aus, was die Wertschätzung des Dichters und Essayisten Sergio Solmi weckte. Die tragischen Erfahrungen des Krieges und der Gefangenschaft werden in Schriften, Zeichnungen, Gemälden und Stichen verarbeitet. Er begann auch, eine Reihe von Erzählungen zu verfassen, die ebenfalls von den Erinnerungen an den Krieg inspiriert waren und aus denen Sagapò hervorging, ein Roman, den Elio Vittorini 1953 in der Sammlung I Gettoni von Einaudi gedruckt hatte. Und es ist in Sagapò (auf Griechisch Ich liebe dich), seinem berühmtesten literarischen Werk, dass der mediterrane Film inspiriert, 1991 von Gabriele Salvatores, Gewinner des Oscars für den besten fremdsprachigen Film im Jahr 1992. Es gibt zahlreiche Kollaborationen als Kunst- und Literaturkritiker in Zeitschriften wie Il Verri, Le Vie d'Italia, Zeitungen: Gazzetta del Popolo, Il Resto del Carlino, Corriere d'Informazione. In der Wochenzeitung Oggi war er 35 Jahre lang Herausgeber einer Kunstkolumne. Renzo Biasion und die Radierung: Die Radierungen von Renzo Biasion sind seit den 1960er Jahren entstanden und weisen die gleichen Merkmale auf wie seine gesamte Kunst. Mit einer nüchternen Sprache stellt er Innenräume und Landschaften dar, die in die Stille eingetaucht sind, die Stille ist nicht Einsamkeit.
1970er Moderne Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung
Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung
1960er Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung
1960er Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung
Mitte des 20. Jahrhunderts Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung
1970er Zeitgenössisch Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung
1970er Zeitgenössisch Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung
1960er Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung
1960er Moderne Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung, Aquatinta
1970er Moderne Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung, Aquatinta
1970er Pop-Art Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung, Aquatinta, Büttenpapier
1960er Moderne Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung, Aquatinta
1930er Ashcan School Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung, Aquatinta
Frühes 20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung
1960er Moderne Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung, Aquatinta
Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Moderne Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Aquatinta
Frühes 20. Jahrhundert Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung
1980er Surrealismus Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung, Aquatinta
1970er Moderne Biasion-Druckgrafiken und Multiples von Renzo
Radierung