Robert Jenkins Onderdonk Gemälde
Robert Onderdonk gilt als der "Dekan" der texanischen Maler. Onderdonk wurde 1852 in Catonsville, Maryland, geboren. Er erhielt eine akademische Ausbildung am College of St. James, Catonsville, gefolgt von einem Studium an der National Academy of Design im Jahr 1872 unter der Leitung von Lemuel Everett Wilmarth. Im Jahr 1875 besuchte Onderdonk die Art Students League of New York und erhielt Unterricht von Walter Shirlaw, James Carroll Beckwith und William Merritt Chase. Onderdonk zog 1878 nach San Antonio's, Texas, wo er seinen Lebensunterhalt als Lehrer und mit dem Verkauf seiner Gemälde bestritt. Im Jahr 1889 zog er nach Dallas, wo er mehrere Porträts für die Hubert Portrait Company malte, gefolgt von einer Anstellung bei der Art Students League of Dallas. 1896 kehrte Onderdonk nach San Antonio's, Texas, zurück, wo er bis zu seinem Tod 1917 weiter malte.
Onderdonk war Mitglied der Allied Artists of America, des Salmagundi Club, New York, und der San Antonio's Art League. Er hatte eine sehr gründliche akademische Ausbildung und skizzierte immer wieder Familienmitglieder, Klassenkameraden und Landschaften auf der Rückseite seiner Schulbücher. Dieser Ethik des Skizzierens folgte er sein ganzes Leben lang und trug immer ein Skizzenbuch bei sich, so wie heute eine Kamera. Onderdonk beschloss, die Kunst zu seinem Beruf zu machen, und zog nach New York. Er gehörte nicht nur zu den akademischen Anfängen der amerikanischen Kunst, als er 1870 in New York an der renommierten National Academy of Design studierte, sondern war auch eines der ersten studentischen Mitglieder der Arts Students League unter der Leitung von Lemuel Everett Wilmarth. An der Liga studierte und verfeinerte Onderdonk sein Handwerk auch bei anderen Lehrern wie Walter Shirlaw, William Merritt Chase und James Carroll Beckwith. Einige seiner Klassenkameraden sind George Inness, JR. Frederick Stuart Church's, John Henry Twachtman und ein Texaner aus San Antonio namens Edward Grenet. Onderdonk wurde 1879 von seinem Jugendfreund und Rancher William Negely nach Texas gelockt und von Geschichten, die er in der damaligen Boulevardpresse las und die Texas als das Gelobte Land anpriesen.
Onderdonk fand das Licht, die Menschen und die Atmosphäre von San Antonio's angenehm und lebte sich schnell ein. Bald lernte er eine texanische Künstlerkollegin, Emily Gould, kennen, die er 1881 heiratete. Sie lebten ihr Leben lang mit ihren Eltern in einem Haus namens "Bella Vista". Das Haus befand sich zwei Meilen nördlich der Stadt und hatte eine wunderbare Aussicht auf die Stadt und steht noch heute. Hier lebte Onderdonk und gab Kunstunterricht, malte Porträtaufträge, Landschaften, Stillleben und unterstützte seine Familie. Einige seiner Schüler, die später bekannte texanische Künstler wurden, waren Mary Bonner, Seymour Thomas, Edward D. Eisenlohr und Rolla Taylor. Onderdonk arbeitete hart und ermutigte seine Schüler, ihr Bestes zu geben. Er war Mitglied und Organisator mehrerer der ersten Kunstclubs in Texas und trug dazu bei, das Interesse an texanischer Kunst im Bundesstaat und landesweit zu fördern, und gab texanischen und amerikanischen Künstlern die Möglichkeit, ihre Werke auszustellen, Preise zu gewinnen und die dringend benötigte Anerkennung zu erhalten. Er half bei der Organisation des "Brass Mug Club", einer angesehenen Gruppe von Künstlern aus San Antonio, die sich sonntags trafen, um Freundschaft zu schließen und im texanischen Hill Country zu malen. Zu den Mitgliedern gehörten Julian Onderdonk (Roberts Sohn), José Arpa, Leo Cotton, Rolla Taylor, Tom Brown und Ernst Raba. 1912 waren Onderdonk und Julian an der Organisation der San Antonio Art League beteiligt, der ersten bedeutenden Kunstorganisation in Texas mit dem Ziel, in San Antonio's eine kostenlose öffentliche Galerie mit Ausstellungen, Vorträgen und Kunstunterricht einzurichten. Später wurden größere Ausstellungen, die aufgrund der großen Popularität der Liga und ihrer Auszeichnungen mehr Platz benötigten, im Witte Museum in San Antonio's durchgeführt.
Während seines Aufenthalts in Dallas von 1889-95 organisierte Onderdonk, um Aufträge zu erhalten, die erste Kunstschule von Dallas, die Dallas Arts Students League, deren Präsident und Dozent er war. 1905 wurde Onderdonk ausgewählt, Künstler aus New York und Texas auszuwählen, die auf der Dallas Fair, der späteren State Fair of Texas, vertreten und beurteilt werden sollten. Im Jahr 1901 wurde Onderdonk von dem bekannten texanischen Historiker und Schriftsteller James T. DeShields beauftragt, ein großes historisches Gemälde der Schlacht um Alamo zu malen. Für dieses Gemälde nutzte er seine Familie, Freunde und Künstlerkollegen, darunter auch seinen Sohn. Onderdonk hat sich sogar selbst ins Bild gesetzt, als einer der Verteidiger von Alamo, der einen tödlichen Schuss vom Feind abbekommt und rückwärts fällt. Die Fertigstellung des Gemäldes dauerte drei Jahre. Der Fall von Alamo wurde erstmals 1904 auf der Weltausstellung in St. Louis ausgestellt. Zu Onderdonks wichtigen Aufträgen gehörten die Illustrationen für die Autobiografie des gefürchteten texanischen Revolverhelden John Wesley Hardin, The Life of John Wesley Hardin, die 1896 veröffentlicht wurde. Dies war eine mutige Aufgabe für Onderdonk, denn Hardin, der über 40 Männer getötet hatte, war die schnellste Waffe im Westen, Osten, Norden oder Süden. Als Onderdonk 1917 im Alter von 65 Jahren in seinem Haus in San Antonio starb, galt er als der Dekan der texanischen Künstler. Seine Beiträge zur texanischen Kunst und zu den frühen Künstlern in Texas waren bekannt und hoch angesehen. Geschrieben von Peter C. Rainone, veröffentlicht in American Art Review, Juni 2008. Onderdonk wurde am College of St. James in Maryland ausgebildet, wo sein Vater Schulleiter war.
Mit 20 Jahren studierte er zwei Jahre lang an der National Academy of Design bei Wilmarth und anschließend an der Art Students League bei Shirlaw und Beckwith. Er war Privatschüler von A. H. Warren, einem tonalistischen Maler, der als "der Corot Amerikas" bekannt war. Im Jahr 1878 schloss er sein Kunststudium bei William Merritt Chase ab. Um Geld für eine Europareise zu verdienen, die er nie antrat, ließ sich Onderdonk 1878 überreden, sein Studio in San Antonio's zu eröffnen. Im Jahr 1881 war er verheiratet, lebte in der Nähe von Pedro Spring und fuhr mit dem Maultierwagen zu seinem Studio in der Stadt. Er hatte immer eine Holzplatte dabei, z. B. den Deckel einer Zigarrenkiste, auf der er kleine Szenen malen konnte. Für seine Studiokurse verlangte er 3 Dollar pro Monat. 1889 zog er nach Dallas, als ihm 100 Dollar pro Monat als Lehrer angeboten wurden. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahr 1896 kehrte er nach San Antonio's zurück, wo er bis auf eine Reise nach St. Louis im Jahr 1899 blieb, um sich als Fliesenmaler zu versuchen. Nicht ehrgeizig, nicht robust, nicht vorsichtig in der Unterzeichnung seiner Bilder, erhielt er Aufträge für Hunderte von Porträts, ohne einen angemessenen Lebensunterhalt verdienen zu können. Selbst sein Epos Davy Crockett's Last Stand brachte ihn nur zu der Aussage: "Niemand interessiert sich für historische Bilder".
1910er Impressionismus Robert Jenkins Onderdonk Gemälde
Öl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Impressionismus Robert Jenkins Onderdonk Gemälde
Öl
1950er Impressionismus Robert Jenkins Onderdonk Gemälde
Leinwand, Öl
1960er Impressionismus Robert Jenkins Onderdonk Gemälde
Leinwand, Öl
2010er Impressionismus Robert Jenkins Onderdonk Gemälde
Leinwand, Öl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Impressionismus Robert Jenkins Onderdonk Gemälde
Öl
Spätes 19. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Robert Jenkins Onderdonk Gemälde
Leinwand, Öl
Frühes 20. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Robert Jenkins Onderdonk Gemälde
Leinwand, Öl
2010er Impressionismus Robert Jenkins Onderdonk Gemälde
Leinwand, Öl
1950er Amerikanischer Impressionismus Robert Jenkins Onderdonk Gemälde
Öl, Karton
2010er Impressionismus Robert Jenkins Onderdonk Gemälde
Leinwand, Öl
2010er Impressionismus Robert Jenkins Onderdonk Gemälde
Öl
20. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Robert Jenkins Onderdonk Gemälde
Leinwand, Öl
20. Jahrhundert Impressionismus Robert Jenkins Onderdonk Gemälde
Öl