Roberto Matta Figurative Roberto-Skulpturen
"Die Funktion der Kunst", so der Surrealist Roberto Matta, "besteht darin, die enormen wirtschaftlichen, kulturellen und emotionalen Kräfte zu enthüllen, die in unserem Leben materiell interagieren und den realen Raum, in dem wir leben, ausmachen." In seinen Gemälden versuchte Matta , diese Kräfte durch die surrealistische Praxis des Automatismus freizulegen, indem er Werke in einem frei assoziativen Zustand schuf, die das Unbewusste beschwören sollten.
Nach einem Architekturstudium in seinem Heimatland Chile entschied sich der damals 22-jährige Matta für ein Studium in Paris, wo er mit Stars der Avantgarde wie Gertrude Stein, Salvador Dalí und Walter Gropius zusammenkam. Ende der 1930er Jahre verließ er Paris, seine Arbeit im Studio von Le Corbusierund (zeitweise) auch seine Karriere, um in das neue Epizentrum der modernen Kunst, New York City, zu ziehen. Dort wurde er ein Kollege von Kunstlegenden wie Marcel Duchamp und Arshile Gorky.
Obwohl er vor allem für seine Arbeit als Maler gefeiert wurde, war Matta ein ebenso begabter Möbeldesigner. Seine Möbelstücke sind ebenso wie seine Kunstwerke der Stoff, aus dem Träume gemacht sind. Die Rückenlehne seines Totem-Stuhls zum Beispiel besteht aus lächelnden, cartoonhaften Kreaturen, die übereinander gestapelt sind. In seinem Sessel MAgriTTA ragt die obere Hälfte eines plüschigen grünen Apfels aus einem großen schwarzen Bowler heraus - eine Hommage an seinen Namensgeber, den belgischen Surrealisten René Magritte.
Aber das Stück, das seine künstlerische Philosophie vielleicht am besten verkörpert, ist das modulare System Mallite von 1966: eine Sammlung schwammiger, wellenförmiger Sofas und Lounges, die zu einem puzzleartigen Raumteiler zusammengefügt werden können. Das Werk, von dem sich eine Originalausgabe in der ständigen Sammlung des MoMA befindet, war in den letzten Jahrzehnten ein schwer zu findendes Sammlerstück - bis 2019, als die italienische Designmarke ParadisoTerrestre eine Neuauflage herausgab, die über Duplex erhältlich ist.
Stöbern Sie auf 1stDibs in Roberto Mattas Gemälden und Möbelentwürfen.
1980er Surrealismus Roberto Matta Figurative Roberto-Skulpturen
Terrakotta
1950er Surrealismus Roberto Matta Figurative Roberto-Skulpturen
Keramik
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Surrealismus Roberto Matta Figurative Roberto-Skulpturen
Metall
Anfang der 2000er Surrealismus Roberto Matta Figurative Roberto-Skulpturen
Bronze
1950er Surrealismus Roberto Matta Figurative Roberto-Skulpturen
Keramik
1980er Surrealismus Roberto Matta Figurative Roberto-Skulpturen
Keramik
1980er Surrealismus Roberto Matta Figurative Roberto-Skulpturen
Keramik
2010er Surrealismus Roberto Matta Figurative Roberto-Skulpturen
Papier, Öl, Fundstücke, Mixed Media, Holzverkleidung
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Surrealismus Roberto Matta Figurative Roberto-Skulpturen
Keramik, Acryl
2010er Surrealismus Roberto Matta Figurative Roberto-Skulpturen
Keramik
1970er Surrealismus Roberto Matta Figurative Roberto-Skulpturen
Keramik
2010er Surrealismus Roberto Matta Figurative Roberto-Skulpturen
Keramik
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Surrealismus Roberto Matta Figurative Roberto-Skulpturen
Keramik, Acryl