Robin Rhode Fotografie
Robin Rhode setzt Fotografie, Performance, Zeichnung und Skulptur ein, um visuelle Erzählungen zu schaffen, die mit alltäglichen Materialien wie Seife, Holzkohle, Kreide und Farbe zum Leben erweckt werden.
Rhode wuchs im Südafrika nach der Apartheid auf und lernte neue Formen des kreativen Ausdrucks kennen, die vom Geist des Einzelnen und nicht von einer politischen oder sozialen Agenda diktiert wurden. Der wachsende Einfluss von Hip-Hop, Film und populärem Sport auf die Jugendkultur sowie das Vertrauen der Gemeinde in die Erzählkunst in Form von farbenfrohen Wandmalereien förderten die Entwicklung von Rhodes hybrider straßenbasierter Ästhetik.
Rhode ist vor allem für seine Fotoserien bekannt, die einen einzigen Protagonisten bei der Interaktion mit Wandbildern dokumentieren, die der Künstler auf öffentliche Wände in Johannesburg und Berlin gemalt hat. In der Abfolge der Fotografien scheinen die Bewegungen des Schauspielers die zweidimensionalen Darstellungen zu verändern, Raum und Zeit zu komprimieren und die urbane Landschaft in ein fiktives Storyboard zu verwandeln. Rhodes Werk, das individuellen Expressionismus mit umfassenderen sozioökonomischen Anliegen verbindet, offenbart eine meisterhafte Beherrschung der Illusion, eine reiche Palette an historischen und zeitgenössischen Bezügen und eine angeborene Fähigkeit, hohe und niedrige Kunstformen zu vermischen.
Principle of Hope nutzt die Straßenecke als Atelier und lässt sich vor einer zerstörten Mauer in einem Township in Johannesburg fotografieren. Hier liegt der Schimmer einer Antwort in der Geometrie - der notwendigen Illusion der Perfektionierbarkeit. Eine spiralförmig verlaufende Wand ist in Grautönen gestrichen, um den visuellen Eindruck von schweren, gestapelten Betonziegeln zu erwecken. Die bemalte Betonspirale entwickelt sich nach oben in Richtung eines blauen Himmels, eine Metapher für eine imaginäre Utopie. Das Kunstwerk bewegt sich zwischen abstrakter Spekulation und viszeraler Aufzeichnung und nimmt Bezug auf das in den 1950er Jahren in drei Bänden veröffentlichte Buch des Philosophen Ernst Bloch mit dem Titel The Principle of Hope, in dem der Autor utopische Impulse in Kunst, Literatur, Religion und anderen kulturellen Ausdrucksformen untersucht und einen zukünftigen Zustand absoluter Perfektion ins Auge fasst.
Finden Sie Original Robin Rhode Kunst auf 1stDibs.
(Biografie bereitgestellt von Lehmann Maupin)
2010er Zeitgenössisch Robin Rhode Fotografie
C-Print
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Robin Rhode Fotografie
Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid
2010er Zeitgenössisch Robin Rhode Fotografie
Fotopapier, Polaroid, Farbe, C-Print, Archivpapier
2010er Zeitgenössisch Robin Rhode Fotografie
Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Robin Rhode Fotografie
Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid
2010er Zeitgenössisch Robin Rhode Fotografie
Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid
1990er Zeitgenössisch Robin Rhode Fotografie
Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Robin Rhode Fotografie
Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid
2010er Zeitgenössisch Robin Rhode Fotografie
Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid
2010er Zeitgenössisch Robin Rhode Fotografie
Fotofilm, Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe
2010er Zeitgenössisch Robin Rhode Fotografie
Archivpapier, C-Print, Farbe, Archivalisches Pigment, Polaroid
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Robin Rhode Fotografie
Archivpapier, Fotopapier, C-Print, Farbe, Polaroid
2010er Zeitgenössisch Robin Rhode Fotografie
Archivpapier, C-Print, Farbe, Archivalisches Pigment, Polaroid