Roger Mühl Kunst
Französisch, 1929-2008
Roger Mühl , geboren am 20. Dezember 1929 in Straßburg, gestorben am 4. April 2008 in Mougins, war ein französischer Maler, Zeichner und Bildhauer. Er besuchte die Nationale Kunstgewerbeschule in Straßburg, wo er 1948 seinen Abschluss machte, um nach Belfort zu gehen. Er lässt sich 1954 in Montreux-Chateau nieder und hat 1960 seine erste Ausstellung in Paris in der Galerie de Paris. Danach reiste er nach Genf, London, Mailand, Dallas, Köln, Stuttgart, Tokio, Kyoto, Belfort und New York. Er arbeitete hauptsächlich an der französischen Riviera.
Über sein Gemälde wurde geschrieben:
"Er galt als figurativer Maler der Provence und auch als Landschaftsmaler - ein Meister des Lichts und der Atmosphäre.bis
2
6
2
4
3
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
15
2
1
8
2
4
2
1
8
7
4
4
3
2
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
9
6
6
4
4
16
7.714
5.029
2.504
1.462
7
13
2
Künstler*in: Roger Mühl
Provence VI Aus dem Portfolio „Provence“ von Roger Mhl, 1986
Von Roger Mühl
Künstler: Roger Mühl
Medium: Original-Lithographie, signiert und nummeriert, 1986
Abmessungen: 12.5 x 16,5 Zoll, 41,9 x 31,8 cm
Arches Papier - Perfekter Zustand A+
1986, aus der...
Kategorie
1980er Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
Provence #7 (Frankreich, Landschaft)
Von Roger Mühl
Roger Muhl (1929-2008)
Provence #7, 1986. Vom Künstler mit Bleistift signiert und nummeriert, am unteren Rand.
Das Kunstwerk befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand, ohne Bes...
Kategorie
1980er Abstrakt Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
Bouquet de Tulipes Rouge, Originallithographie, signiert und nummeriert
Von Roger Mühl
Dieser prächtige Strauß roter Tulpen ist eine Originallithographie des berühmten französischen Künstlers Roger Muhl. Die eleganten Linien und fröhlichen Farben sind typisch für die L...
Kategorie
1990er Moderne Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
Provence I Aus dem Portfolio "Provence" von Roger Mühl, 1986
Von Roger Mühl
Künstler: Roger Mühl
Medium: Original-Lithographie, signiert und nummeriert, 1986
Abmessungen: 12,5 x 16,5 Zoll, 41,9 x 31,8 cm
Arches Papier - Perfekter Zustand A+
1986, aus der...
Kategorie
1980er Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
Rote Erde
Von Roger Mühl
Waterline Fine Art, Austin, TX, freut sich, die folgenden Arbeiten zu präsentieren:
Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts, signiert, datiert und betitelt verso.
59 x 62.75 in.
60,...
Kategorie
1980er Abstrakt Roger Mühl Kunst
Materialien
Leinwand, Öl
Paris. Banks of the Seine, 1961, Öl auf Leinwand, 60x81 cm
Von Roger Mühl
Paris. Die Ufer der Seine. 1961, Öl auf Leinwand, 60x81 cm
Kategorie
1960er Minimalistisch Roger Mühl Kunst
Materialien
Öl, Leinwand
Roger Muhl Fauvistisches Stillleben Kakteen Ecole de Paris Französisch Ölgemälde Paques
Von Roger Mühl
PAQUES, 1958, PARIS
Handsigniert
Öl auf Karton
Stilleben mit einem getopften Kaktus.
ABMESSUNGEN: (gerahmt) H: 23,25" B: 20,25" (ohne Rahmen) H: 16" B: 12,75"
(1929-2008) Französ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Roger Mühl Kunst
Materialien
Öl
Provence III Aus dem Portfolio "Provence" von Roger Mühl, 1986
Von Roger Mühl
Künstler: Roger Mühl
Medium: Original-Lithographie, signiert und nummeriert, 1986
Abmessungen: 12,5 x 16,5 Zoll, 41,9 x 31,8 cm
Arches Papier - Perfekter Zustand A+
1986, aus der...
Kategorie
1980er Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
Passage
Von Roger Mühl
Roger Muhl. Passage, ca. 1970. Lithografie auf Papier, Bildmaße 15,5 x 18,5 Zoll. Messung 25 x 28 Zoll gerahmt. Ab einem Zuschlag von 60. Im unteren Rand mit Bleistift vom Künstler s...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Abstrakt Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
Signiertes Stillleben von Roger Muhl
Von Roger Mühl
Großes, signiertes Stillleben in Öl auf Leinwand des berühmten, international ausgestellten französischen Künstlers Roger Muhl (1929-2008). Seine erste Ausstellung fand 1960 in der "...
Kategorie
1970er Roger Mühl Kunst
Materialien
Leinwand, Öl
Bouquet de Tulipes Rouge, Originallithographie, signiert und nummeriert
Von Roger Mühl
Dieser prächtige Strauß roter Tulpen ist eine Original-Lithografie des berühmten französischen Künstlers Roger Muhl. Die eleganten Linien und fröhlichen Farben sind typisch für die L...
Kategorie
1990er Moderne Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
Provence VII Aus dem Portfolio "Provence" von Roger Mühl, 1986
Von Roger Mühl
Künstler: Roger Mühl
Medium: Original-Lithographie, signiert und nummeriert, 1986
Abmessungen: 12,5 x 16,5 Zoll, 41,9 x 31,8 cm
Arches Papier - Perfekter Zustand A+
1986, aus der...
Kategorie
1980er Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
Provence V aus dem Portfolio „Provence“ von Roger Mhl, 1986
Von Roger Mühl
Künstler: Roger Mühl
Medium: Original-Lithographie, signiert und nummeriert, 1986
Abmessungen: 12.5 x 16,5 Zoll, 41,9 x 31,8 cm
Arches Papier - Perfekter Zustand A+
1986, aus der...
Kategorie
1980er Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
Campagne de Grasse
Von Roger Mühl
Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts, betitelt und inventarisiert verso.
43,25 x 47,25 Zoll.
44,75 x 48,5 Zoll (gerahmt)
Individuell gerahmt in massivem Ahornholz mit weißem Fini...
Kategorie
1980er Abstrakt Roger Mühl Kunst
Materialien
Leinwand, Öl
Weiße Trillium von Roger Mühl - Öl auf Leinwand 19x34 cm
Von Roger Mühl
Öl auf Leinwand, verkauft mit Originalrahmen
Gesamtgröße mit Rahmen 33x38 cm
Roger Mühl (1929-2008) wurde in Straßburg, Frankreich, geboren. Er begann seine künstlerische Laufbahn b...
Kategorie
1960er Postmoderne Roger Mühl Kunst
Materialien
Öl
Zugehörige Objekte
Robert N. Robathan, Canyon
Robert N. Robathan ist in Los Angeles aufgewachsen. Diese Lithografie trägt links unten den Blindstempel des bekannten kalifornischen Druckers Lynton Kistler.
Ein Abdruck dieses Mot...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Abstrakt Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
La Boite Alerte, Abstrakter Druck des 20. Jahrhunderts
Von Joan Miró
Joan Miró (Spanier, 1893-1983)
La Boite Alerte, 1959
Farblithographie
Signiert unten rechts, nummeriert 98/200 unten links
9,75 x 6,75 Zoll
Joan Miró Ferra wurde am 20. April 1893 i...
Kategorie
1950er Abstrakt Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
Wiggle Room 14 – Modernes Acrylrotes geometrisches Kunstwerk aus rotem Acrylharz
Von Ricky Hunt
Ricky Hunts minimalistische Mixed-Media-Wandkunst ist von seiner turbulenten Vergangenheit beeinflusst, die zu einem Paradigmenwechsel in Sachen Kreativität und Leben führte. Er über...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Minimalistisch Roger Mühl Kunst
Materialien
Harz, Mixed Media, Acryl, Holzverkleidung
Primaria – Lebendiges, rot-blaues, gelbes, vom Südwesten inspiriertes Pop-Art-Kactus-Gemälde
Von Will Beger
Will Beger verfolgt mit seinen zeitgenössisch-minimalistischen Gemälden einen ganz eigenen Ansatz in der Kunst des Südwestens. Beeinflusst von seiner Jugend und inspiriert von der Na...
Kategorie
2010er Minimalistisch Roger Mühl Kunst
Materialien
Mixed Media, Acryl, Leinwand
Nature Morte Bauernhof-Szene aus der Natur
Von Maurice Savin
Diese Lithographie ist Teil meiner privaten Sammlung. Es ist original und vom Künstler mit Bleistift signiert und nummeriert.
Kategorie
20. Jahrhundert Abstrakter Expressionismus Roger Mühl Kunst
Materialien
Gravur, Lithografie
"State 16" Geometrischer abstrakter Collagraphie-Druck
Von Patricia A. Pearce
"State 16" Geometrischer abstrakter Collagraphiedruck von Patricia A. Pearce (Amerikanerin, geb. 1948).
Dieser kühn geometrische Collagraphiedruck von Patricia Pearce ähnelt einer ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakter Expressionismus Roger Mühl Kunst
Materialien
Büttenpapier, Lithografie
H 24 in B 30 in T 0,25 in
Stillleben, Blassrosa Rosen in einer Vase – Lithographie, 1971
Von Paul Cézanne
Paul Cezanne
Stilleben, Rosen in einer Vase, 1971
Lithographie und Schablone (Werkstatt Jacomet)
Vorzeichenlos
Nummeriert / 225
Auf Papier, aufgetragen auf Arches Vellum 53,5 x 41,5...
Kategorie
1970er Moderne Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie, Schablone
Kreolische Tänzerin
Von (after) Henri Matisse
Henri Matisse nach dem Akrobaten
Auflage von 200 Stück
mit der gedruckten Unterschrift, wie ausgestellt
80 x 60 cm
Posthume Ausgabe nach dem Original-Papierausschnitt mit Stempel der Succession Matisse
Referenzen: Kunstwert - Nachfolge Matisse
MATISSE'S BIOGRAPHIE
JUGEND UND FRÜHE BILDUNG
Henri Emile Benoît Matisse wurde in der letzten Nacht des Jahres, am 31. Dezember 1869, um acht Uhr abends in einem winzigen, baufälligen Weberhäuschen in der Rue du Chêne Arnaud in der Textilstadt Le Cateau-Cambrésis geboren (Le Cateau-Cambrésis liegt im äußersten Norden von Frankreich in der Nähe der belgischen Grenze). Das Haus hatte zwei ROOMS, einen ausgetretenen Erdboden und ein undichtes Dach. Matisse sagte lange danach, dass der Regen durch ein Loch über dem Bett fiel, in dem er geboren wurde. Die Vorfahren von Matisse lebten schon seit Jahrhunderten in dieser Gegend, bevor die sozialen und industriellen Umwälzungen des neunzehnten Jahrhunderts einsetzten. Matisse wuchs in einer Welt auf, die sich noch immer von einer Lebensweise löste, die in gewisser Weise seit der Römerzeit unverändert war. Der Bau der Eisenbahn hatte Bohain auf die industrielle Landkarte gesetzt, aber die Menschen waren immer noch zu Fuß oder zu Pferd unterwegs.
Matisse's Vater, Émile Hippolyte Matisse, war ein Getreidehändler, dessen Familie Weber waren. Seine Mutter, Anna Heloise Gerard, war eine Tochter aus einer langen Reihe wohlhabender Gerber. Warmherzig, aufgeschlossen, tüchtig und energisch, war sie klein und kräftig gebaut und hatte die modische Figur der damaligen Zeit: volle Brüste und Hüften, schmale Taille, gepflegte Knöchel und elegante kleine Füße. Sie hatte helle Haut, breite Wangenknochen und ein breites Lächeln. "Meine Mutter hatte ein Gesicht mit großzügigen Zügen", sagte ihr Sohn HENRY, der immer mit besonderer Zärtlichkeit und Sensibilität von ihr sprach. In den vierzig Jahren ihrer Ehe hat sie ihren Mann und ihre Söhne stets wie ein Fels in der Brandung unterstützt. Matisse sagte später: "Meine Mutter liebte alles, was ich tat." Er wuchs im nahe gelegenen Bohain-en-Vermandois, einem industriellen Textilzentrum, auf, bis ihn sein Vater im Alter von zehn Jahren nach St. Quentin ins Lycée schickte.
Anna Heloise arbeitete hart. Sie leitete die Abteilung im Geschäft ihres Mannes, die Anstrichfarben verkaufte, stellte die Bestellungen der Kunden zusammen und beriet sie bei der Farbgestaltung. Die Farben haben offensichtlich einen bleibenden Eindruck bei Henri hinterlassen. Der Künstler selbst sagte später, dass er seinen Farbensinn von seiner Mutter geerbt habe, die selbst eine versierte Porzellanmalerin war, eine damals angesagte Kunstform. Henri war der erste Sohn des Paares.
Der junge Matisse war ein unbeholfener junger Mann, der sich an die Unbilden des Nordens nicht zu gewöhnen schien; vor allem hasste er die kalten Winter. Er war ein nachdenkliches Kind und nach eigenen Angaben ein verträumter, schwächlicher und nicht besonders intelligenter Mensch. In seinem späteren Leben verlor er nie sein Gefühl für die heimatliche Erde, für Saatgut und Gewächse, die er in seiner Jugend kennen gelernt hatte. Mehr als ein halbes Jahrhundert, nachdem er seine Heimat verlassen hatte, erinnerten die schicken Tauben, die er in Nizza hielt, an die Taubenschläge der Weber, die sich hinter jedem noch so bescheidenen Haus in Bohain verbargen.
Die Kindheitserinnerungen von Matisse sind geprägt von einer strengen Erziehung. "Beeil dich!" "Pass auf!" "Lauft weiter!" "Mach dich auf die Socken" waren die Refrains, die ihm als Junge in den Ohren klangen. In späteren Jahren, als das Überleben selbst von Sparsamkeit und Selbstverleugnung abhing, war der Künstler stolz darauf, ein Mann des Nordens zu sein. Als Matisse seinerseits Kinder zu erziehen hatte, schimpfte er über sich selbst, weil er jede Nachlässigkeit in der Disziplin und jede offen zur Schau gestellte Zärtlichkeit als Schwäche empfand.
Im Jahr 1887 ging er nach Paris, um Jura zu studieren und arbeitete nach seinem Abschluss als Gerichtsverwalter in Le Cateau-Cambrésis. Obwohl er die Juristerei als langweilig empfand, legte er 1888 die Anwaltsprüfung mit Auszeichnung ab und begann widerwillig mit seiner Tätigkeit. Nachdem Matisse die Schule beendet hatte, vermittelte sein Vater, ein sehr viel praktischerer Mann, seinem Sohn eine Stelle in einer Anwaltskanzlei.
MALEN: ANFÄNGE
Matisse entdeckte seinen wahren Beruf auf ungewöhnliche Art und Weise. Nach einer Blinddarmentzündung begann er 1889 zu malen, nachdem seine Mutter ihm während seiner Genesung Kunstzubehör mitgebracht hatte. Später sagte er: "Von dem Moment an, als ich die Schachtel mit den Farben in den Händen hielt, wusste ich, dass dies mein Leben ist. Ich habe mich darauf gestürzt wie ein Tier, das sich auf das stürzt, was es liebt." Die Mutter von Matisse war die erste, die ihrem Sohn riet, sich nicht an die "Regeln" der Kunst zu halten, sondern auf sein eigenes Gefühl zu hören. Matisse war so sehr von seiner Kunst überzeugt, dass er später eine Warnung an seine Verlobte, Amélie Parayre, die er später heiratete: "Ich liebe Sie sehr, Mademoiselle; aber ich werde die Malerei immer mehr lieben." Matisse hatte "eine Art Paradies" entdeckt, wie er es später beschrieb. Sein drastischer Berufswechsel enttäuschte seinen Vater zutiefst.
Zwei Jahre später, 1891, kehrte Matisse nach Paris zurück, um an der Académie Julian Kunst zu studieren und wurde Schüler von William-Adolphe Bouguereau. Nach einem entmutigenden Jahr an der Académie Julian verließ er diese aus Abscheu vor dem übermäßig perfektionistischen Unterrichtsstil. Danach absolvierte er eine Ausbildung bei Gustave Moreau, einem Künstler, der progressivere Tendenzen pflegte. In beiden Studios zeichneten die Studenten, wie üblich, endlose Figurenstudien nach dem Leben. Von Bouguereau lernte er die grundlegenden Lektionen der klassischen Malerei. Sein einziges technisches Hilfsmittel, fast ein Fetisch, war das Senklot. Ganz gleich, wie ungerade die Winkel in einem Matisse sind, die Vertikalen sind in der Regel genau richtig. Da Moreau ein Maler war, der die "art du salon" verachtete, war Matisse in gewissem Sinne dazu bestimmt, ein "Ausgestoßener" in der Kunstwelt zu bleiben. Er scheiterte zunächst an der Zeichnungsprüfung für die Aufnahme an der École des Beaux-Arts, blieb aber hartnäckig und wurde schließlich aufgenommen.
Matisse begann mit der Malerei von Stilleben und Landschaften im traditionellen flämischen Stil, die er recht gut beherrschte. Die meisten seiner frühen Werke verwenden eine dunkle Farbpalette und sind eher düster. Chardin war einer der von Matisse am meisten bewunderten Maler und schuf vier der französischen Meisterwerke des Stilllebens im Louvre. Obwohl er zahlreiche Kopien nach alten Meistern anfertigte, studierte er auch zeitgenössische Kunst. Seine ersten Experimente brachten ihm den Ruf eines rebellischen Mitglieds seiner Studioklasse ein.
1896 wurde Matisse zum assoziierten Mitglied der Société Nationale gewählt, was bedeutete, dass er jedes Jahr Bilder im Salon de la Société ausstellen konnte, ohne sie zur Begutachtung vorlegen zu müssen. Im selben Jahr stellte er 5 Gemälde im Salon der Société Nationale des Beaux-Arts aus, und der Staat kaufte zwei seiner Gemälde. Dies war die erste und fast einzige Anerkennung, die er zu Lebzeiten in seinem Heimatland erhielt. In den Jahren 1897 und 1898 besuchte er den Maler John Peter Russell auf der Insel Belle Île vor der bretonischen Küste. Russell machte ihn mit dem Impressionismus und dem Werk Van Goghs bekannt, der ein guter Freund Russells gewesen war, aber zu dieser Zeit noch völlig unbekannt war. Matisse's Stil änderte sich völlig, und er sagte später: "Russell war mein Lehrer, und Russell erklärte mir die Farbtheorie." Matisse beobachtete auch die stabilen Ehen von Russell und anderen Künstlern. Dies beeinflusste ihn wahrscheinlich, in Amélie Noellie Parayre, seiner zukünftigen Frau, seinen Anker zu finden.
Der Esstisch (1897) ist das erste Meisterwerk von Matisse, an dem er den ganzen Winter über gearbeitet hatte. Der Salon stellte das Werk zwar aus, hängte es aber an einem ungünstigen Ort auf, weil er sich von den radikalen, impressionistischen Aspekten des Werks angewidert fühlte.
Caroline Joblaud war vier Jahre lang Matisses frühe Geliebte während seiner anfänglichen Bemühungen, seine künstlerische Richtung und seine berufliche Laufbahn zu bestätigen. Caroline (auch Camille genannt) schenkte Matisse 1894 seine erste Tochter Marguerite, die nach der Heirat von Matisse mit Amélie Noellie Parayre entgegen der üblichen Feindseligkeit, die solche Arrangements hervorriefen, herzlich aufgenommen wurde. Caroline posierte mehrmals für die Kompositionen des Künstlers, während Marguerite Matisse im Laufe seines Lebens immer wieder Modell saß.
HEIRAT MIT AMÉLIE NOELLIE PARAYRE
Die Matisses von Bohain und die Parayres von Beauzelle hatten äußerlich nichts gemeinsam, und es gab keinen Grund, warum Matisse und Amélie sich jemals hätten begegnen sollen. Doch im Oktober 1897 nahm Matisse an einer Hochzeit in Paris teil und saß bei dem anschließenden Bankett zufällig neben ihr. Es gab keinen banalen Flirt zwischen ihnen, selbst wenn der Wein floss, erkannte jeder den anderen als echtes Metall, und als sie vom Tisch aufstanden, reichte sie Henri Matisse ihre Hand auf eine Weise, die er nie vergaß. Matisse war zu dieser Zeit noch nicht die legendäre Professorenfigur. Er war bekannt als Scherzkeks, als grobschlächtiger und antiklerikaler Liedermacher und als jemand, der einmal aus Jux und Tollerei ein Konzert in einem Café abgebrochen hatte. Die Verwandten von Amélie bewegten sich zu dieser Zeit in einem sozialen, intellektuellen und politischen Kontext, den Matisse nicht kannte. Sie standen für freies Denken, für die Trennung von Kirche und Staat und für die Säkularisierung des französischen Bildungssystems. Ihre Familie, die besser gestellt war als die von Matisse, bot dem angehenden Künstler die nötige Unterstützung. Als Matisse Amélie im Januar 1898 heiratete, hatten sich die beiden erst drei Monate zuvor kennengelernt.
Amélies Tante Noélie und zwei ihrer Brüder führten ein erfolgreiches Damengeschäft namens Grande Maison des Modes. Schon vor ihrer Heirat hatte Amélie ein Talent für das Entwerfen, Herstellen und Modeln von Hüten für eine modische Kundschaft bewiesen. Im Juni 1899 fand sie einen Partner und eröffnete ein eigenes Geschäft in der Rue de Châteaudun. So konnten Henri und sie zusammen mit Marguerite in einer winzigen Zweizimmerwohnung in derselben Straße wohnen. Madame Matisse, die ihm treu ergeben war, spielte mehr als 40 Jahre lang eine wichtige Rolle im Leben und in der Karriere des Künstlers. Marguerite sollte die wichtigste Stütze ihres Vaters auf Lebenszeit werden.
1902 kam es zur Katastrophe. Amélies Eltern wurden in einem spektakulären Skandal von nationalem Ausmaß in Verruf gebracht und finanziell ruiniert, als ahnungslose Angestellte einer Frau, deren Finanzimperium auf Betrug beruhte. Dank seiner frühen Jahre in einer Anwaltskanzlei war Matisse in der Lage, sich intensiv mit der Organisation der Verteidigung seines Schwiegervaters zu beschäftigen. Als alle um ihn herum den Kopf verloren, in Tränen ausbrachen und sich mehr als nur selbst bemitleideten, nahm sich Henri Matisse ihrer Probleme an, eines nach dem anderen. Die Tortur hatte ihren Tribut gefordert, und zwar in mehr als einer Hinsicht. Die Ärzte befahlen Matisse, sich nach Bohain zu begeben und zwei Monate lang völlige Ruhe zu genießen. Amélie hatte sowohl ihr Hutgeschäft als auch die Wohnung in der Rue de Châteaudun verloren. Zum ersten Mal waren Henri, Amélie und die drei Kinder in Bohain vereint, da sie nirgendwo anders hin konnten.
Hillary Spurling, eine der Biografinnen von Matisse, behauptet, dass Amélies Erinnerungen an diese öffentliche Schande ein "Misstrauen gegenüber der Außenwelt" nährten, das die Familie Matisse immer prägen sollte. Die Familie Matisse bildete...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert Moderne Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
The Light Within, walisische Landschaftsgemälde, expressionistische Gemälde Südwales
Von Helen Howells
The Light Within ist eine originelle Landschaft von Helen Howells. The Light Within wurde während des Einschlusses inspiriert, und mit emotionalen Pinselstrichen hat sich die Künstle...
Kategorie
2010er Abstrakt Roger Mühl Kunst
Materialien
Leinwand, Öl
H 24,02 in B 29,93 in T 1,38 in
Joan Miro, Lithographie „Litografie Original II“, Lithographie 1975
Von Joan Miró
Papierformat: 13 x 9,75 Zoll (33,02 x 24,765 cm)
Bildgröße: 13 x 9,75 Zoll (33,02 x 24,765 cm)
Gerahmt: Nein
Zustand: A-: Fast neuwertig, sehr leichte Gebrauchsspuren
Zusätzli...
Kategorie
1970er Moderne Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
Sollen wir tanzen?
Von Robert Hoppe
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Shall We Dance" 1988 ist eine originale Farblithographie des amerikanischen Künstlers Robert Hoppe, 1943-1989. Es ist vom Künstler mit Bleistift hands...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Art déco Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
„Abstrakte Landschaft“ Originalfarbe auf Baumwoll-Leinwand, Marilina Marchica
Von Marilina Marchica
Landschaft
Mischtechnik auf Leinwand 97x37 cm
dieses Kunstwerk hat einen Rahmen
47x110 cm
Marilina Marchica, Jahrgang 1984, wurde in Agrigento geboren, wo sie lebt und arbeitet. Si...
Kategorie
2010er Minimalistisch Roger Mühl Kunst
Materialien
Leinwand, Öl
Marilina Marchica„Abstrakte Landschaft“ Originalfarbe auf Baumwoll-Leinwand, Marilina Marchica, 2019
H 19,69 in B 43,31 in T 1,19 in
Zuvor verfügbare Objekte
Die Bauwerke
Von Roger Mühl
Öl auf Leinwand. Signiert unten rechts, betitelt und inventarisiert verso.
47.25 x 43.25 in.
48,5 x 44,5 Zoll (gerahmt)
Individuell gerahmt in massivem Ahornholz mit weißem Finish....
Kategorie
1980er Abstrakt Roger Mühl Kunst
Materialien
Leinwand, Öl
Sommer: Die Ernte – Original Ölgemälde auf Leinwand, handsigniert
Von Roger Mühl
Roger Muhl
Sommer: die Ernte
Original Öl auf Leinwand
Handsigniert
Titel und Künstlerangabe "XD246" auf der Rückseite
Auf Leinwand 110 x 120 cm (ca. 44 x 48 Zoll)
Sehr guter Zustan...
Kategorie
1980er Moderne Roger Mühl Kunst
Materialien
Öl
H 43,31 in B 47,25 in
Die Inseln von Lérins - Lithographie von Roger Muhl - 1969
Von Roger Mühl
Die Inseln von Lérins ist eine Lithographie auf elfenbeinfarbenem Papier, die Roger Muhl 1969 realisiert hat.
Beiliegend ein datiertes Faltblatt mit dem Titel Mourlot Paris, Galleri...
Kategorie
1960er Moderne Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
H 13,39 in B 10,63 in T 0,04 in
L''arbre Gris
Von Roger Mühl
Öl auf Leinwand. Signiert unten links, verso betitelt.
39,5 x 43,25 Zoll.
45,75 x 49,75 cm (gerahmt)
Gerahmt in schönem vergoldetem Holzrahmen mit Leineneinlage.
Provenienz
David ...
Kategorie
1970er Abstrakt Roger Mühl Kunst
Materialien
Leinwand, Öl
Provence VI Aus dem Portfolio „Provence“ von Roger Mhl, 1986
Von Roger Mühl
Künstler: Roger Mühl
Medium: Original-Lithographie, signiert und nummeriert, 1986
Abmessungen: 12.5 x 16,5 Zoll, 41,9 x 31,8 cm
Arches Papier - Perfekter Zustand A+
1986, aus der...
Kategorie
1980er Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
La Baie de Cannes von Roger Muhl, 1984
Von Roger Mühl
Künstler: Roger Muhl
Medium: Original-Lithographie, signiert und nummeriert, 1984
Abmessungen: 14.6 x 15,7 Zoll, 37 x 40 cm
Arches Papier - Perfekter Zustand A+
Diese friedliche ...
Kategorie
1980er Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
Provence II Aus dem Portfolio „Provence“ von Roger Mhl, 1986
Von Roger Mühl
Künstler: Roger Mühl
Medium: Original-Lithographie, signiert und nummeriert, 1986
Abmessungen: 12.5 x 16,5 Zoll, 41,9 x 31,8 cm
Arches Papier - Perfekter Zustand A+
1986, aus der...
Kategorie
1980er Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
Bouquet de Tulipes Rouge, Originallithographie, signiert und nummeriert
Von Roger Mühl
Dieser prächtige Strauß roter Tulpen ist eine Originallithografie des berühmten französischen Künstlers Roger Muhl. Die eleganten Linien und fröhlichen Farben sind typisch für die Li...
Kategorie
1990er Moderne Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
Roger Muhl Fauvistisches Stillleben Kakteen Ecole de Paris Französisch Ölgemälde Paques
Von Roger Mühl
PAQUES, 1958, PARIS
Handsigniert
Öl auf Karton
Stilleben mit einem getopften Kaktus.
ABMESSUNGEN: (gerahmt) H: 23,25" B: 20,25" (ohne Rahmen) H: 16" B: 12,75"
(1929-2008) Französ...
Kategorie
Roger Mühl Kunst
Bouquet de Tulipes Rouge, Original Lithographie, Signiert- Roger Roger Mühl
Von Roger Mühl
Dieser prächtige Strauß roter Tulpen ist eine Original-Lithografie des berühmten französischen Künstlers Roger Muhl. Die eleganten Linien und fröhlichen Farben sind typisch für die L...
Kategorie
1990er Moderne Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
Kleines Dorf in der Provence - 9 Lithographien Handsigniert - Mourlot
Von Roger Mühl
Roger Muhl
9 Originallithographien
Handsigniert mit Bleistift
Limitierte Auflage von 175 Exemplaren nummeriert
Auf Arches-Pergament Format 42 x 32 cm (ca. 16::5 x 12::6 in)
Sehr gute...
Kategorie
1980er Moderne Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
1963 Roger Muhl 'Champs au Printemps' Modernität Brown Frankreich Lithographie
Von Roger Mühl
Papierformat: 12,75 x 9,75 Zoll (32,385 x 24,765 cm)
Bildgröße: 12,75 x 9,75 Zoll (32,385 x 24,765 cm)
Gerahmt: Nein
Zustand: B: Sehr guter Zustand, mit Gebrauchs- und Altersspure...
Kategorie
1960er Roger Mühl Kunst
Materialien
Lithografie
H 12,75 in B 9,75 in T 0,1 in