Zum Hauptinhalt wechseln

Roland Ayers Figurative Drucke

Amerikanisch, 1932-2014

Roland Ayers wurde am 2. Juli 1932 als einziges Kind von Alice und Lorenzo Ayers geboren und wuchs im Stadtteil Germantown in Philadelphia auf. Ayers diente in der US-Armee (stationiert in Deutschland), bevor er am Philadelphia College of Art (heute University of the Arts) studierte. Er schloss 1954 mit einem BFA in Kunsterziehung ab. In den Jahren 1966-67 reiste er durch Europa und hielt sich vor allem in Amsterdam und Griechenland auf. In dieser Zeit wandte er sich von der Malerei ab und konzentrierte sich auf lineare, figurative Zeichnungen mit surrealem Charakter. Nach seiner Rückkehr in die Heimat beginnt die produktivste und inspirierendste Periode des Künstlers (1968-1975). Kurz vor seiner zweiten großen Auslandsreise 1971/72 nach Westafrika begann Ayers, sich auf afrikanische Themen zu konzentrieren, und afroamerikanische Figuren bevölkerten sein Werk fast ausschließlich. Obwohl Ayers die ganze Welt bereiste und erforschte, zog es ihn immer wieder in sein geliebtes Germantown zurück, einen Ort, den er in seinem Werk und seiner Literatur mit mythologischen Qualitäten ausstattete. In seinen autobiografischen Schriften geht es um die Bedeutung von Orten in seiner Kindheit. Ayers' Tagebücher dokumentieren akribisch die ethnische und kulturelle Zusammensetzung von Germantown und erzählen eine fesselnde Geschichte der Ausgrenzung, die arme Familien trotz Rassenunterschieden zusammenführte. Das unverwechselbare Aussehen und Design von Germantown prägen Ayers' visuelles Vokabular. Es ist ein Ort mit unverwechselbarer gotischer Architektur und eindringlicher natürlicher Schönheit. Diese Merkmale werden in der Bildsprache des Künstlers umgesetzt und wiederkehren. Während seiner Kindheit war eines der einzigen Bücher im Haushalt der Ayers eine illustrierte Bibel. Die darin enthaltenen Bilder hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Themen und Sujets, die in seinem Erwachsenenwerk auftauchen sollten. Die Figuren in Ayers' Zeichnungen scheinen oft in einer Erzählung von Verlust und Erlösung gefangen zu sein. Mächtige Frauen spielen in den Zeichnungen eine große Rolle, sie deuten auf die weiblichen Vorbilder hin, die er in seinem frühen Leben aufzeichnete. Die Zeichnungen können manchmal ein starkes Gefühl von Konflikt und manchmal von Harmonie vermitteln. Natur und Architektur scheinen eine antagonistische Beziehung zu haben, die ironischerweise symbiotisch ist. Ein entscheidender Wendepunkt in der Karriere des Künstlers kam 1971, als er in die äußerst umstrittene Ausstellung Contemporary Black Artists in America des Whitney Museums aufgenommen wurde. Die Ausstellung verschaffte Ayers ein internationales Publikum und diente als Visitenkarte für seine baldigen Kontakte in Europa. Ayers ist eine besonders überzeugende Figur in einer Zeit, in der schwarze Künstler mit der Idee der Authentizität kämpften. Eine häufig gestellte Frage lautete: "Ist Ihre Arbeit zu schwarz oder nicht schwarz genug?" Abstrakte Künstler wurden von einigen Zeitgenossen als Ausverkäufer, Betrüger oder Schlimmeres angesehen. Das figurative Werk wurde je nach kritischer Quelle entweder als sentimental oder als politisch radikal bezeichnet. Ayers entschied sich schon früh für eine figurative Kunst, betrachtete sein Werk jedoch als frei von politischen Inhalten. Organisationen wie Afri-Cobra in Chicago vertraten in den späten 1960er Jahren die Ansicht, dass die einzig wahre schwarze Kunst von Bedeutung den schwarzen Mann und die schwarze Frau darstellen müsse. Eine solche martialische Agenda trivialisierte die Arbeit in Ayers' Augen. Als Anhänger östlicher Religionen versuchte Ayers, tiefer gehende Themen zu erforschen, die weniger aktuell waren, und verließ damit den politischen Diskurs. Das soll nicht heißen, dass er ein Mann war, der die physische Welt ablehnte. Er interessierte sich sehr für die Wahrnehmung der Umwelt und wie sie mit der Selbstwahrnehmung zusammenhängt. Er sprach oft von Universalität und Zeitlosigkeit als Qualitäten, die er in seiner Kunst anstrebte. Roland Ayers, In His Own Words: "Eine Person, die sich dem Konsens ihrer Gesellschaft verweigert oder nicht in der Lage ist, sich ihm zu fügen, kann die Fähigkeit behalten, die Welt auf eine ganz andere Weise zu sehen. Diese Person hat nicht nur ihr Konstrukt der Welt - und das haben wir alle -, sondern auch die Fähigkeit bewahrt, sich dieser einzigartigen Sichtweise bewusster zu werden und sie zu nutzen.

bis
3
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
3
35
825
375
348
307
3
1
2
2
1
1
1
1
1
3
3
3
Künstler*in: Roland Ayers
Empirische Botschaft (Surrealistischer schwarzer Künstler aus Philadelphia)
Von Roland Ayers
Roland Ayers (1932-2014). Die kaiserliche Botschaft, 1959. Kaltnadelradierung auf Papier, 15 × 17 ¾ Zoll. Größer in säurefreiem Archivpassepartout. Kein Rahmen. A/P (keine Aufla...
Kategorie

1960er Surrealismus Roland Ayers Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte

Parade (Surrealistischer schwarzer Künstler aus Philadelphia)
Von Roland Ayers
Roland Ayers (1932-2014). Parade, 1960 Kaltnadelradierung, 5,5 × 17,75 Zoll. Signiert, betitelt und datiert vom Künstler mit Bleistift im unteren Rand. Kleiner Einriss am link...
Kategorie

1960er Surrealismus Roland Ayers Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte

Jazz Trio (Schwarzer Künstler aus Philadelphia)
Von Roland Ayers
Roland Ayers (1932-2014). Der Sekundenbruchteil danach, ca. 1959 Lithografie auf Papier, Bildgröße 14 × 18 Zoll. Blatt im Format 18 × 23 Zoll. Ungerahmt. Leichte Flecken auf dem...
Kategorie

1950er Surrealismus Roland Ayers Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte

Zugehörige Objekte
„Ein Sommernachtstraum“ – Surreale Lithographie in Tinte auf Papier (#1/9)
Detaillierte und lebendige Nahaufnahme eines Auges mit einer Spiegelung von einem unbekannten Künstler (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Im Spiegelbild des Auges ist eine Person zu sehe...
Kategorie

1990er Surrealismus Roland Ayers Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte

„Ein Sommernachtstraum“ – Surreale Lithographie in Tinte auf Papier (#1/9)
„Ein Sommernachtstraum“ – Surreale Lithographie in Tinte auf Papier (#1/9)
592 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 24 in B 32 in T 0,25 in
„The Waiting“ - 1977 Surrealistische Lithographie auf Papier
„The Waiting“ - 1977 Surrealistische Lithographie auf Papier Surrealistische Lithografie mit dem Titel "The Waiting" von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947-). Schwarze und weiße surre...
Kategorie

1970er Surrealismus Roland Ayers Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

„The Waiting“ - 1977 Surrealistische Lithographie auf Papier
„The Waiting“ - 1977 Surrealistische Lithographie auf Papier
592 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 12 in B 16 in T 0,5 in
Cathedral of Christ the Savior. 1989., Papier, Siebdruck, 60x32,5 cm
Kathedrale von Christus dem Erlöser. 1989, Papier, Siebdruck, 60x32,5 cm
Kategorie

1980er Surrealismus Roland Ayers Figurative Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Cathedral of Christ the Savior. 1989., Papier, Siebdruck, 60x32,5 cm
Cathedral of Christ the Savior. 1989., Papier, Siebdruck, 60x32,5 cm
720 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 23,63 in B 12,6 in T 0,04 in
Surrealistische figurative Ätzung „The Visitation“
Von Herbert L. Fink
Fantastische und erotische Sepia-Radierung mit dem Titel "Die Heimsuchung" von Herbert L. Fink (Amerikaner, 1921-2006). Betitelt, signiert und datiert 1982 am unteren Rand. Ungerahmt...
Kategorie

1980er Surrealismus Roland Ayers Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Papier

Das Selbstporträt eines Malers im alten Garten. 2/31., 2010., Lithographie, 46x36cm
Selbstporträt eines Malers in einem alten Garten. 2/31., 2010, Farblithographie, 46x36cm Leonid Maurins (1934-2012) Von 1954 bis 1961 Studium an J. Rozentāls Rigaer Kunstschule Von ...
Kategorie

2010er Surrealismus Roland Ayers Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

"Juni A" - 1975 Surrealistische Lithographie auf Papier
"Juni A" - 1975 Surrealistische Lithographie auf Papier Surrealistische figurative Lithographie auf Papier von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947) aus dem Jahr 1975. Schwarze gepunkte...
Kategorie

1970er Surrealismus Roland Ayers Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

"Juni A" - 1975 Surrealistische Lithographie auf Papier
"Juni A" - 1975 Surrealistische Lithographie auf Papier
383 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 16 in B 12 in T 0,5 in
Italienisch Surrealist Pop Art Serigraph Enrico Baj Pop Art Siebdruck Folie drucken
Von Enrico Baj
Enrico Baj (1924-2003) Italiener, Druck in limitierter Auflage. Handsigniert und nummeriert Unterschrift in der Ecke. Ausgabe 44 von 45. Silbermetallic-Aluminium. Baj war ein italie...
Kategorie

1970er Surrealismus Roland Ayers Figurative Drucke

Materialien

Folie

"Altered States of an Autorittrati", Modernist Self-Portrait Complete Series (6)
Von I. Colon
Kühne Serie modernistischer, figurativer, abstrakter Lithografien des kalifornischen Künstlers I. Colon (20. Jahrhundert) aus der Bay Area. Jedes Stück ist einzeln nummeriert, betite...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Surrealismus Roland Ayers Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

„lost + found“ – Surrealistische Lithographie auf Papier, 1976
„lost + found“ – Surrealistische Lithographie auf Papier, 1976 Surrealistische Lithografie auf Papier von 1976 mit dem Titel "lost + found" von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947). Di...
Kategorie

1970er Surrealismus Roland Ayers Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Büttenpapier, Lithografie

„lost + found“ – Surrealistische Lithographie auf Papier, 1976
„lost + found“ – Surrealistische Lithographie auf Papier, 1976
418 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 12 in B 8 in T 0,5 in
"4 - U proof" - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier
"4 - U proof" - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier Surrealistische Lithographie auf Papier von 1976 mit dem Titel "4 - U proof" von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947). Dies...
Kategorie

1970er Surrealismus Roland Ayers Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Büttenpapier, Lithografie

"4 - U proof" - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier
"4 - U proof" - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier
418 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 12 in B 7 in T 0,5 in
„Baby Dragon Dreams“ - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier
„Baby Dragon Dreams“ - 1976 Surrealistische Lithographie auf Papier Surrealistische Lithografie auf Papier von 1976, die aufsteigende Figuren von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947) z...
Kategorie

1970er Surrealismus Roland Ayers Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

„41 Budmen“ - 1975 Lithographie auf Papier
„41 Budmen“ - 1975 Lithographie auf Papier Schwarz-weiße figurative Lithografie von Jim Crabb (Amerikaner, geb. 1947). Zahlreiche abstrahierte Figuren nehmen das Papier in Schwarz-,...
Kategorie

1970er Surrealismus Roland Ayers Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen