Zum Hauptinhalt wechseln

Romero Britto Möbel

bis
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
10.774
3.906
2.419
2.236
Schöpfer*in: Romero Britto
Romero Britto Signierte Bazillion Art Limited Ed Serigraphie Tina das Pirate Girl
Von Romero Britto 1
Eine wunderbare und sehr farbenfrohe Serigraphie des international bekannten brasilianischen Künstlers Romero Britto mit dem Titel "Tina the Pirate Girl". Das Werk ist in der Abbi...
Kategorie

20. Jahrhundert amerikanisch Moderne Romero Britto Möbel

Materialien

Holz, Papier

Romero Britto - Big Hug, 2009 Signierte Emaille auf Eisen Skulptur Pop Art 471/1000
Von Romero Britto 1
Eine lebendige Skulptur aus Emaille auf Eisen mit dem Titel "Big Hug" des international anerkannten Pop-Künstlers Romero Britto. Handsigniert auf dem Sockel mit dem Vermerk 471/1000....
Kategorie

Anfang der 2000er Brasilianisch Romero Britto Möbel

Materialien

Metall, Eisen

Zugehörige Objekte
Vintage Signed Art Object Skulptur Fat Lady Papier Maché Pop Art 38cm
Vintage-Statue, Pop-Art-Kunstobjekt im Stil von Déesse und Niki de Saint Phalle, bunte dicke Dame, aus Pappmaché und von Hand bemalt, signiert M. Lepage, um das Ende des 20. In sehr...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Französisch Romero Britto Möbel

Materialien

Farbe, Papier

Vintage Ron Fritts Signiert Chrom, Holz, Plexi Pop Art Shadow Box Wandskulptur
Von Ron Fritts
Diese auffällige und seltene Ron Fritts Pop Art Schattenbox-Wandskulptur besteht aus schwebenden Harz- oder Lucitkugeln, die in vier verschiedenen Fenstervignetten schweben, die sich...
Kategorie

1960er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Romero Britto Möbel

Materialien

Aluminium, Chrom

Bijan Signed Metal Art Skulptur von Mann auf Boot mit Ziegen
Von Bijan
Über den Künstler: Bijan (1936-2016) war eine wichtige Kraft in der Metallkunstbewegung der Jahrhundertmitte und wird von vielen als der Vater der Metallskulptur angesehen. In ihren...
Kategorie

1960er amerikanisch Brutalismus Vintage Romero Britto Möbel

Materialien

Alabaster, Metall

Op-Art-Künstlerin Anne Youkeles New Perspective Signierte 3-D-Serigraphie Collage, 1971
Von Anne Youkeles
Anne Youkeles (Österreicherin/Amerikanerin, geb. 1920) Op-Art Künstlerin 3-D Geometrische Serigraphie Collage mit dem Titel "New Perspective" signiert, Nummer 43/210 und datiert 1971...
Kategorie

1970er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Romero Britto Möbel

Materialien

Glas, Holz, Papier

Serigraphie „Gallery in the Courtyard“ in limitierter Auflage von Patrick Nagel
Von Patrick Nagel
Eine lustige Serigraphie in limitierter Auflage mit dem Titel "Gallery in the Courtyard - Los Angeles, CA" von Patrick Nagel, ca. 1980er Jahre. Dieses stilvolle Stück ist in der urs...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne Romero Britto Möbel

Materialien

Metall

Serigraphie „Gallery in the Courtyard“ in limitierter Auflage von Patrick Nagel
Serigraphie „Gallery in the Courtyard“ in limitierter Auflage von Patrick Nagel
877 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 34,5 in B 24 in T 1,5 in
Signierte Farbseriegraphie in limitierter Auflage von Peter Max
Peter Max (deutsch/amerikanisch, geb. 1937) signierte Farbserigrafie in limitierter Auflage, "Braune Dame mit Vase", weibliche Figur auf gemustertem Hintergrund in Pastelltönen. Gedr...
Kategorie

20. Jahrhundert Moderne der Mitte des Jahrhunderts Romero Britto Möbel

Materialien

Holz

Eisenskulptur mit Meereslandschaftsmotiv, signiert A. Melia, Architektur-Wandkunst
Eine bezaubernde Wandskulptur aus Eisen aus der Mitte des Jahrhunderts, die eine Szene mit Segelbooten auf einem wogenden Meer darstellt. Die sorgfältig gefertigten Schmiedearbeiten ...
Kategorie

1960er Spanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Romero Britto Möbel

Materialien

Eisen

Eisenskulptur mit Meereslandschaftsmotiv, signiert A. Melia, Architektur-Wandkunst
Eisenskulptur mit Meereslandschaftsmotiv, signiert A. Melia, Architektur-Wandkunst
3.370 € Angebotspreis
34 % Rabatt
H 22 in B 39 in T 3 in
Erte „ Byzantine“ Ltd Ed Serigrafie, signiert und nummeriert
Von Erté
Großartiges Dekorationsstück des Art-Déco-Künstlers Erté (1892-1990) aus dem 20. Jahrhundert. 1985 Produktion. Signiert unten rechts, nummeriert 184/300 unten links. Eine elegante w...
Kategorie

20. Jahrhundert Art déco Romero Britto Möbel

Materialien

Acryl, Papier

Erte „ Byzantine“ Ltd Ed Serigrafie, signiert und nummeriert
Erte „ Byzantine“ Ltd Ed Serigrafie, signiert und nummeriert
3.510 € Angebotspreis
25 % Rabatt
H 41 in B 36 in T 1,5 in
Murano-Kunstglas-Skulptur, signiert
Signiertes dekoratives Murano-Kunstglas. Datiert 1997. Skulpturale Form. Geblasenes Glasdesign in verschiedenen Blau- und Weißtönen, umgeben von klarem Glas. Erheblich / Schwer im Ge...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Antik Romero Britto Möbel

Materialien

Glaskunst

Murano-Kunstglas-Skulptur, signiert
Murano-Kunstglas-Skulptur, signiert
171 €
H 5,5 in B 3,5 in T 4 in
Art Deco Erté Gerahmte und signierte Serigraphie einer als Dracula verkleideten Frau
Von Erté
Abmessungen: 42 "H x 32 "W x 1 1/4inD Dieser Vintage Art Deco Erte (1892-1990) Druck "Soiree" ist perfekt für Sie und Ihr Zuhause! Romain de Tirtoff (23. November 1892 - 21. April ...
Kategorie

20. Jahrhundert Unbekannt Art déco Romero Britto Möbel

Materialien

Holz, Papier

BRUNO MUNARI 1991 Serigraphie Schwarz Gelb Signiert 43/50
Von Bruno Munari
Bruno Munari Unbenannt 1991 Serigrafie auf Papier Ausgabe 43/50 Holzrahmen rahmengröße: h30x25,5x3 cm papprahmen: h24x16 cm
Kategorie

1990s Italian Moderne Romero Britto Möbel

Materialien

Holz, Papier

BRUNO MUNARI 1991 Serigraphie Schwarz Gelb Signiert 43/50
BRUNO MUNARI 1991 Serigraphie Schwarz Gelb Signiert 43/50
1.000 €
H 11,82 in B 10,04 in T 1,19 in
Art-déco-Skulptur, signiert Carlier
Von Émile Nestor Joseph Carlier 1
Große leuchtende Skulptur im Art-Deco-Stil, um 1930. Skulptur aus Zinn auf Marmorsockel. Opalisierende Glaskugel Seifenblase. In perfektem Zustand und elektrifiziert Länge: 17,5 cm Durchmesser: 15 cm Höhe: 71 cm Tiefe: 10,5 cm Gewicht: 7kg Bildhauer - lebt in Paris geboren in Cambrai am 3. Januar 1849 und gestorben in Paris am 11. April 1927 Joseph Carlier wurde in einem Haus in der Rue de la Prison geboren, wo heute das Rathaus von Cambrai steht. Sein Vater ist ein Messerschmied und in seiner Freizeit Musiker. Er möchte, dass sein Sohn Architekt oder Ingenieur für Kunst und Handwerk wird. Als Schüler der Schule der Brüder wird er die Kurse der städtischen Zeichenschule unter den wachsamen Augen seiner Professoren Berger, Vater und Sohn, besuchen. Sein Vater, der die Höhen und Tiefen eines Künstlerlebens fürchtete, war von der Berufswahl seines Sohnes wenig begeistert. Mit Unterstützung seiner Mutter trat er 1864 in die Werkstatt des Ornamentbildhauers Lecaron aus Cambrai ein, wo er das Handwerk erlernte, indem er die Steine der Kathedrale von Cambrai bearbeitete. Bei dieser Gelegenheit stürzt der junge Lehrling von einem Gerüst und verdankt seine Rettung nur dem Riemen seiner Tasche, der ihn am Mast festhält. Er reist nach Paris, um die Weltausstellung von 1867 zu besuchen, die ihn in seiner Berufung als Künstler bestärkt. Da er von seinen Eltern keine finanzielle Unterstützung erhielt, musste er Gelegenheitsarbeiten verrichten und wurde bei einem Möbelhersteller im Faubourg Saint-Antoine angestellt. Dann kehrt er nach Cambrai zurück, um die Kurse der akademischen Schule im Studio von René Fache zu besuchen. Als fleißiger Schüler überzeugte sein Lehrer Carliers Eltern, ihn nach Paris ziehen zu lassen, um die École des Beaux-Arts zu besuchen. 1869 erhielt er ein Stipendium der Stadt Cambrai und wurde in das Studio von Jules Cavelier aufgenommen. Der Professor bietet einen streng akademischen Unterricht. Der Krieg von 1870 unterbricht sein Studium. Vom Militärdienst befreit, machte er eine Reise zu seinen Eltern und schloss sich dann den Freiwilligen von Montrouge an. Er erlebt seine Feuertaufe bei den Vorposten von Bagneux und Buzenval, sieht den Orientalisten Henri Regnault fallen, wird selbst von drei Schüssen getroffen und entgeht nur knapp dem Verlust seines rechten Arms. Wenn er von seinem Oberst für das Kreuz vorgeschlagen wird, wird er zu ihm sagen: "Gib mir die Medaille, das ist genug". Mit Erlass vom 31. Dezember 1871 erhielt er auf Bericht des Kriegsministers die Militärmedaille. Er nimmt an den Ereignissen der Kommune teil und begibt sich auf die Suche nach anderen Horizonten. Mit einer Pistole und fünfzehn Francs bewaffnet, machte er sich auf den Weg nach Spanien, das er sechs Monate lang zu Fuß bereiste. Anmietung seiner Dienste auf dem Weg zum Steinmetz. Zurück in Paris tritt er in das Studio von François Jouffroy ein, dann in die Académie Julian in das Studio von Henri Chapu, wo er seinen Freund aus Valenciennes, Léon Fagel, trifft. Er hat nie aufgehört, sich für seine Heimatstadt zu interessieren und war Mitglied in mehreren Vereinen. Er gehörte dem Komitee für den Wiederaufbau von Cambrai an und nahm an allen Pariser Treffen teil, bei denen Cambrésiens anwesend waren. Nach seinem Tod halten der Dichter Dévigne, A. Dorchain und der Bürgermeister von Cambrai G. Desjardins die Grabrede. Fernand Créteur liest seine Biografie. Er ist in Paris auf dem Friedhof Montparnasse in der Nähe seiner Schwiegereltern begraben. Werke 1874 debütierte er auf dem Salon und stellte danach jedes Jahr aus. Aus Dankbarkeit schenkte er der Stadt Cambrai sein erstes bedeutendes Werk. Dies ist die Steinstatue des kambresischen Chronisten Enguerrand de Monstrelet, die er 1876 anfertigte und die in einem öffentlichen Garten aufgestellt wurde. Sie wurde 1944 durch Bombenangriffe zerstört. Im Jahr 1877 entwirft er seine Statue der Auferstehung, die das Grab seiner Schwägerin auf dem Pariser Friedhof Père-Lachaise schmückt. Dieses Werk wurde bei ihm für ein Grabdenkmal auf dem Friedhof von Recoleta in Buenos Aires in Auftrag gegeben, und er erklärte sich bereit, eine Kopie anzufertigen. Er stellt Gilliat aus, der mit Kraken kämpft, was ihm eine zweite Medaille auf dem Salon von 1879 einbringt, dann Vor der Steinzeit, was ihm ein Reisestipendium und eine Italienreise 1881 ermöglicht. In Florenz modelliert er die Skizze Der Blinde und der Gelähmte, für die er auf dem Salon von 1883 die erste Medaille erhält. 1885 beantragte er ein Atelier im Mobilier National oder am Quai de l'Alma für seine bildhauerischen Arbeiten, ohne es zu erhalten. Im Jahr 1886 beantragte er einen Marmorblock, der jedoch abgelehnt wurde. 1888 erhielt er den Auftrag, Skulpturen für die Dekoration der Industrieschule in Roubaix oder für die Weltausstellung von 1889 zu schaffen, was jedoch nicht gelang. 1889, nach seiner Goldmedaille auf der Pariser Weltausstellung, beschloss er, seinen Gilliat umzugestalten, den er auf dem Salon von 1890 ausstellte. Sein Werk wurde vom Staat für das Luxemburger Museum angekauft. Nachdem er Mitglied der Jury des Salon des artistes français geworden war, ließ er die Regeln überarbeiten. Im selben Jahr wird seine Anfrage nach einem Bildhauerwerk abgeschlossen, da er 1889 im Salon eine Statue für die Summe von 10.000 Franken5 gekauft hat. Eine erneute Anfrage im Jahr 1894 ergab die gleiche Antwort. Ende des Jahrhunderts wählte ihn die Stadt Condé-sur-l'Escaut zusammen mit Léonie Duquesnoy und Jules Louis Mabille aus, um das Monument de la Clairon, die gebürtige Schauspielerin dieser Gemeinde, zu realisieren. Schließlich ist es Henri Gauquié, der das Werk realisiert. Mit seinem Meisterwerk Le Miroir6, das auf der Weltausstellung von 1900 ausgestellt wurde, formt er die weibliche Anmut. Diese Statue stellt die Figur der Chrysis aus dem Roman Aphrodite von Pierre Louÿs dar. Es ist nicht bekannt, wie er auf seine 1898 gestellte Anfrage, an einer Skulptur für die Weltausstellung von 1900 zu arbeiten, reagiert hat. In Condé-sur-Escaut schuf er 1907 das Denkmal für General Léon de Poilloüe de Saint-Mars, französischer General der Division. Im Jahr 1904 gewann er eine weltweite Subskription für die Schaffung eines Denkmals für die Vilmorins, das 1908 auf einem Pariser Platz errichtet wurde. Er wurde 1912 nach Algier gerufen, um die Gesichtszüge des Herzogs von Cars, des Generals der Eroberung von 1830, nachzubilden und das Medaillon von General Maurice Bailloud, dem Nachfolger des früheren Eroberers, für die Realisierung einer Bronzetafel anzufertigen. Sie wurde am Obelisken des Kriegsdenkmals der afrikanischen Armee angebracht, das auf den Höhen des Fort l'Empereur errichtet, am 21. Oktober 1912 vom Generalgouverneur von Algerien Charles Lutaud eingeweiht und 1943 zur Sicherheit der Einwohner von Algier mit Sprengstoff zerstört wurde. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs widmete er sich der Arbeit mit den Flüchtlingen aus dem Norden, und als Präsident der Amicale de Cambrai widmete er sich während der vier Jahre des Konflikts zusammen mit seinem Freund Devignes der Unterstützung der Bevölkerung von Cambrésis. , vom Krieg vertrieben. 1916 bedankte sich Senator Paul Bersez beim Minister für Schöne Künste für den Kauf eines Werkes [welches?] des Künstlers. 1918 bittet Carlier den Minister der Schönen Künste um eine Stelle als Inspektor der Schönen Künste und teilt ihm mit, dass einige der in den Gärten von Cambrai aufgestellten Bronzestatuen durch die Bombardierungen vom Mai 1944 beschädigt worden sind. In Zusammenarbeit mit dem Architekten Castex hat er ein monumentales Brunnenprojekt für die Stadt Reims realisiert. Nach dem Krieg schuf er Bronzestatuen von behaarten Menschen, von denen einige Kopien Kriegsdenkmäler schmücken...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Art déco Romero Britto Möbel

Materialien

Marmor, Zink

Art-déco-Skulptur, signiert Carlier
Art-déco-Skulptur, signiert Carlier
4.000 €
H 27,96 in B 6,11 in T 4,14 in
Zuvor verfügbare Objekte
Romero Britto, signierte Skulptur 2006, Prototyp des Miami Children's Museum 57/500
Von Romero Britto 1
Eine fröhliche, kubistische Pop-Art-Skulptur des Künstlers Romero Britto aus Miami mit gemischten Medien. Der Prototyp wurde 2006 für das Miami Children's Museum entwickelt. Die Skul...
Kategorie

Anfang der 2000er Romero Britto Möbel

Materialien

Metall

Romero Britto Brasilien 1996 Signierte Serigraphie 13/20 mit einzigartiger Zeichnung
Von Romero Britto 1
Eine zeitgenössische pop-kubistische Serigrafie mit zeichnerischen Verzierungen auf Papier mit dem Titel "Brazil" des international anerkannten Künstlers Romero Britto. Handsigniert ...
Kategorie

1990er Romero Britto Möbel

Materialien

Papier

Romero Britto Absolut Vodka Signierte Serigraphie AP Gerahmt mit Absolut Vodka-Farbe
Von Romero Britto 1
Eine ikonische kubistische Pop-Art-Serigrafie mit dem Titel Absolut Vodka des international bekannten Künstlers Romero Britto. Handsigniert unten links, mit einem AP-Vermerk und eine...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Romero Britto Möbel

Materialien

Papier

Skulpturale Mixed Media-Skulptur Dreidimensionaler Bär „Hugs“ von Romero Britto
Von Romero Britto 1
Limitierte Auflage des dreidimensionalen Mischtechnik-Bären "Hugs" von Romero Britto, um 2020. Das Werk ist wunderschön gerahmt und auf ein Brett mit den Maßen 19,25" x 19,75" montie...
Kategorie

2010er amerikanisch Moderne Romero Britto Möbel

Materialien

Papier

Zeitgenössisch gerahmt Hand verschönert auf Leinwand Litho Sweet Talk Britto 2011
Von Romero Britto 1
Für Ihre Betrachtung ist eine phänomenale:: gerahmt:: hand verschönert auf Leinwand:: mit dem Titel "Sweet Talk":: signiert und nummeriert von Romero Britto:: 64/300. In ausgezeichne...
Kategorie

2010er amerikanisch Romero Britto Möbel

Materialien

Leinwand

Romero Britto "Südstrand-Paar" 2008
Von Romero Britto 1
Romero Britto (geb. 1963) ist ein bekannter Pop-Künstler:: der ursprünglich aus Brasilien stammt:: jetzt aber in Miami lebt. Dieses Werk trägt den Titel South Beach Couple 2008 27 1/...
Kategorie

Anfang der 2000er amerikanisch Romero Britto Möbel

Romero Britto "Südstrand-Paar" 2008
Romero Britto "Südstrand-Paar" 2008
H 40 in B 30 in T 1,25 in
Romero Britto "Klingt Liebe":: 2015
Von Romero Britto 1
Romero Britto (geb. 1963):: ein bekannter Pop-Künstler:: der ursprünglich aus Brasilien stammt und jetzt in Miami lebt:: ist dieses Kunstwerk Sounds Love 2015 22 1/2" x 28 1/4" Dreid...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch amerikanisch Romero Britto Möbel

Romero Britto "Klingt Liebe":: 2015
Romero Britto "Klingt Liebe":: 2015
H 26,13 in B 34,13 in T 1,25 in
Große Romero Britto-Serigrafie "Tanzendes Paar":: mit Bleistift signiert und mit H.C. kommentiert
Von Romero Britto 1
Eine seltene Vintage-Serigrafie von Romero Britto "Dancing Couple":: vom Künstler mit Bleistift signiert und mit dem Vermerk H. C. (hors commerce:: normalerweise eine Erweiterung ein...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne Romero Britto Möbel

Materialien

Papier, Holz

Seltene Romero Britto Serigraphie 'Swing' Signiert:: nummeriert XIV/XX in römischen Ziffern
Von Romero Britto 1
Eine seltene Vintage-Serigrafie auf Papier von Romero Britto "Swing":: vom Künstler mit Bleistift signiert und mit römischen Ziffern XIV/XX (14/20) nummeriert. Bei einigen Serigraphi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne Romero Britto Möbel

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen