Zum Hauptinhalt wechseln

Rosenthal Sekretäre

Deutsch

Während die Rosenthal Porzellanfabrik aus bescheidenen Dekorationswurzeln wuchs - wie viele andere Töpferfirmen auch - baute sie schließlich eine Liste von weltweit verehrten Designern und Künstlern auf, zu denen Andy Warhol und Salvador Dalí gehörten. Nachdem sich Rosenthal eine beneidenswerte Position als Spitzenhersteller von Serviergeschirr gesichert und den Markt für Porzellan und Knochenporzellan dominiert hatte, expandierte das Unternehmen in die Möbelproduktion und arbeitete mit den einflussreichen Designern Verner Panton, Luigi Colani und Günther Ferdinand Ris und Herbert Selldorf zusammen.

Der deutschstämmige jüdische Geschäftsmann Philipp Rosenthal gründete das Unternehmen 1879 in Bayern. Es begann als bescheidene Werkstatt, in der er Porzellan bemalte und mit Aschenbechern aus Porzellan Erfolg hatte. Rosenthal stellte die besten Designer und Tonmodellierer ein, die er finden konnte. Adolf Oppel entwarf figurative Jugendstil Stücke, während Eleonore (Lore) Friedrich-Gronau dekorative Objekte, insbesondere ihre anmutigen Tänzerinnenfiguren aus Porzellan, für das Unternehmen herstellte.

Das Essgeschirr wäre jedoch ein Rosenthal-Hauptbestandteil. Zwischen 1904 und 1910 produzierte Rosenthal seine berühmten Geschirrserien wie Donatello, Darmstadt und Isolde. Diese wurden als unverzierte weiße Stücke eingeführt - erst später erhielten sie ihre Unterglasurdekore.

Der Gründer von Rosenthal, Philipp, ein Katholik jüdischer Abstammung, trat 1934 als Präsident des Unternehmens zurück, da er durch die diskriminierenden deutschen Gesetze, die während des Aufstiegs des Nazi-Regimes entstanden, unter Druck gesetzt wurde. Rosenthal starb 1937, und die Familie floh nach Amerika. Das Unternehmen konnte erst 1950 wieder Fuß fassen, als Rosenthals Sohn Philip in das Unternehmen eintrat und 1958 den Vorsitz übernahm und als Chinakönig" Deutschlands bezeichnet wurde. In seiner Blütezeit hatte das Unternehmen 10.000 Mitarbeiter.

In den 1950er Jahren war Rosenthals modernistisches Geschirr ein wichtiger Bestandteil des Markenangebots, und 1961 wurde die berühmte Rosenthal Studio Line eingeführt. Obwohl Möbeldesigner und Keramiker die Liste der Personen anführten, die mit Rosenthal zusammenarbeiteten - darunter Tapio Wirkkala, Max Weber und Lisa Larson - wandte sich das Unternehmen schließlich auch an bildende Künstler, nicht nur an Dalí und Warhol, sondern Sandro Chia und Kenny Scharf. Rosenthal hat auch mit den Modedesignern Gianni Versace und Donatella Versace zusammengearbeitet.

In einem gewagten Schritt diversifizierte das Unternehmen 1972 den Bereich Möbel und arbeitete mit einigen der Giganten des modernen Designs der Jahrhundertmitte zusammen. Der revolutionäre Stuhl Sunball, eine Ikone der Space Age Sitzmöbel von Selldorf und Ris, war einer der größten Erfolge von Rosenthal in diesem Bereich.

Auf 1stDibs, finden Sie alte Rosenthal Keramik, Porzellan, Geschirr, Sitzmöbel und mehr.

bis
Höhe
bis
Breite
bis
Tiefe
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
309
21
12
12
7
Schöpfer*in: Rosenthal
Privé"-Sekretärin von Jürgen Lange für Rosenthal Deutschland 1987
Von Jürgen Lange, Rosenthal
Schreibtisch oder Sekretär "Privé" von Jürgen Lange für Rosenthal Deutschland 1987. Dies ist ein extrem gut durchdachter und ausgearbeiteter Schreibtisch. Auf kleiner Grundfläche bi...
Kategorie

1980er Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Rosenthal Sekretäre

Materialien

Holz, Obstholz

Zugehörige Objekte
Exquisiter Biedermeier-Sekretär, Deutschland, ca. 1825-1830
Exquisiter Biedermeier-Sekretär, Deutschland, ca. 1825-1830 Dieser außergewöhnliche Biedermeier-Sekretär, der zwischen 1825 und 1830 in Deutschland hergestellt wurde, verkörpert die...
Kategorie

1820er Deutsch Biedermeier Antik Rosenthal Sekretäre

Materialien

Walnuss

Exquisiter Biedermeier-Sekretär, Deutschland, ca. 1825-1830
Exquisiter Biedermeier-Sekretär, Deutschland, ca. 1825-1830
5.950 €
H 62,6 in B 44,49 in T 21,46 in
Sekretär von Arne Wahl Iversen für Vinde Mobelfabrik, 1960er Jahre
Von Arne Wahl Iversen, Vinde Møbelfabrik
Sekretär aus Palisander aus der Mitte des Jahrhunderts, entworfen von Arne Wahl Iversen für die Vinde Mobelfabrik. Er besteht aus einer herunterklappbaren Tür und zwei Schubladen. ...
Kategorie

1960er Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Rosenthal Sekretäre

Materialien

Holz

Sekretär oder Schrank aus der Jahrhundertmitte von František Mezulánik für UP Závody, 1960er Jahre
Von Up Závody, Frantisek Mezulanik
Seltener Sekretär/Schrank aus der Mitte des Jahrhunderts, hergestellt von František Mezulánik für UP Závody, in den 1960er Jahren. Hergestellt aus Holz. Gereinigt, mit Auffrischungsö...
Kategorie

1960er Tschechisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Rosenthal Sekretäre

Materialien

Holz

Cees Braakman für Pastoe „P5“ Sekretär aus Jacaranda-Holz
Von Pastoe, Cees Braakman
Cees Braakman für Pastoe Sekretär aus Jacaranda-Holz mit versenkbarem Schreibtisch oder Dry Bar und Licht mit Originalverkabelung. Leicht nachgearbeitetes Äußeres mit dem charakteris...
Kategorie

1960er Niederländisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Rosenthal Sekretäre

Materialien

Metall

Cees Braakman für Pastoe „P5“ Sekretär aus Jacaranda-Holz
Cees Braakman für Pastoe „P5“ Sekretär aus Jacaranda-Holz
2.405 €
H 48,13 in B 30,25 in T 37,38 in
Sekretär aus Palisanderholz von Erling Torvits für Klim Mobelfabrik, 1960er Jahre
Von Erling Torvits, Klim Møbelfabrik
Dänisches Design Sekretär aus dänischem Palisanderholz, entworfen von Erling Torvits für Klim Møbelfabrik. Dieser Sekretär hat eine klappbare Platte, die nach unten klappt und zu ein...
Kategorie

1960er Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Rosenthal Sekretäre

Materialien

Rosenholz

Barockschrank mit Sekretär, Deutschland 1750
Bringen Sie zeitlose Eleganz in Ihr Heim oder Büro mit diesem originalen Barockschrank mit eingebautem Sekretär, der um 1750 in Deutschland gefertigt wurde. Dieses exquisite Stück st...
Kategorie

1750er Deutsch Barock Antik Rosenthal Sekretäre

Materialien

Walnuss

Barockschrank mit Sekretär, Deutschland 1750
Barockschrank mit Sekretär, Deutschland 1750
24.494 €
H 85,44 in B 43,31 in T 25,6 in
Biedermeier Sekretär, Mitteldeutschland, um 1820
Biedermeier Sekretär mit drei Schubladen und flacher Schreibklappe. Der Korpus ist mit Kirsche furniert und von Hand poliert. Der Sekretär ste...
Kategorie

1820er Deutsch Biedermeier Antik Rosenthal Sekretäre

Materialien

Kirsche

Biedermeier Sekretär, Mitteldeutschland, um 1820
Biedermeier Sekretär, Mitteldeutschland, um 1820
9.282 €
H 60,83 in B 43,71 in T 19,1 in
Barockes Kabinett mit Sekretär, Deutschland, 1750–1760
Hervorragender Barockschrank mit Sturzaufsatzsekretär, Süddeutschland, 1750-1760. Schönes Nussbaumfurnier mit exquisiten figürlichen und landschaftlichen Intarsien auf Schreibplatte ...
Kategorie

1750er Deutsch Barock Antik Rosenthal Sekretäre

Materialien

Ulmenholz, Walnuss

Barockes Kabinett mit Sekretär, Deutschland, 1750–1760
Barockes Kabinett mit Sekretär, Deutschland, 1750–1760
26.243 €
H 86,23 in B 46,46 in T 22,84 in
Charles „X“ Sekretär
Sekretär (Secrétaire à abattant) mit schwarzer Marmorplatte mit weißen Wangen, Falltür, die einen lederbezogenen Schreibtisch mit ebonisiertem Innenleben, bestehend aus einem Regal u...
Kategorie

19. Jahrhundert Englisch Biedermeier Antik Rosenthal Sekretäre

Materialien

Marmor

Charles „X“ Sekretär
Charles „X“ Sekretär
8.572 €
H 59 in B 39,75 in T 17 in
Barockschrank mit Sekretär aus dem 18. Jahrhundert, Deutschland, 1760
18. Jahrhundert Barockschrank mit Sekretär, Deutschland, 1760, Nussbaumfurnier. Schönes Stück in ausgezeichnetem Zustand, professionell restauriert. Der Schrank wird aus Deutschland ...
Kategorie

1760er Deutsch Barock Antik Rosenthal Sekretäre

Materialien

Walnuss

Barockschrank mit Sekretär aus dem 18. Jahrhundert, Deutschland, 1760
Barockschrank mit Sekretär aus dem 18. Jahrhundert, Deutschland, 1760
15.396 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 85,83 in B 40,16 in T 21,66 in
Biedermeier Sekretär, Kirschbaumfurnier, Ebonisiert, Messing, Süddeutschland um 1820
Begradigter früher Biedermeier-Sekretär oder Sekretär/Schreibtisch in Kirschbaumfurnier aus Süddeutschland um 1820. Neoklassisches Design mit griechischem Giebelgesims, wunderschön ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Deutsch Biedermeier Antik Rosenthal Sekretäre

Materialien

Messing, Eisen

Deutscher oder dänischer Sekretär des frühen 19. Jahrhunderts, Mahagoni, Biedermeier, um 1815
Kleiner antiker Biedermeier-Sekretär Schleswig-Holstein Mahagoni und andere Biedermeier um 1815 Abmessungen: H x B x T: 137 x 88 x 45 cm Beschreibung: Auf spitzen Beinen stehendes...
Kategorie

1810er Deutsch Biedermeier Antik Rosenthal Sekretäre

Materialien

Birke, Mahagoni, Ahornholz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen