Shmuel Katz-Kunst
bis
4
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
4
3
4
3
2
1
1
1
2
2
2
2
1
4
8.760
2.768
1.312
1.261
4
Künstler*in: Shmuel Katz
Djibouti, Afrikanische Landschaft, Original israelisches Aquarell-Stadtbild
Thema: Stadtbild, unterzeichnet in Hebräisch
Medium: Aquarell
Oberfläche: Papier
Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler, ...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Alte Stadt Jaffa
Mit Bleistift signierte Lithographie oder Serigraphie mit Künstlerabzug. Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler, Illustra...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Lithografie
Westwestliche Wand, Jerusalem, Aquarell
Schöne Malerei der Kotel Hamaravi The Western (Wailing) Wall in Jerusalem, Israel. Sicht ist 27X19 Zoll.
Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ei...
Kategorie
20. Jahrhundert Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Wasserfarbe, Archivpapier
Jerusalem, alte Stadt
Mit Bleistift signierte Lithographie oder Serigraphie mit Künstlerabzug. Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler, Illustra...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Lithografie
Zugehörige Objekte
Originales britisches Vintage-Poster „We're both needed to serve the Guns!“, 1915
Original-Poster: DIE REIHEN AUFFÜLLEN STAPELT DIE MUNITION AUF!
Künstler: F. Gardner. Jahr: 1915. Horizontales Originalplakat aus dem Ersten Weltkrieg. Sehr guter Zustand....
Kategorie
1910er Amerikanische Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Lithografie
696 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 20 in B 29 in T 0,05 in
Familienbetrieb in Frankreich
Familienbauernhof in Frankreich", Gouache auf Kunstdruckpapier, von Michel Debiève (ca. 1970er Jahre). Eine äußerst liebenswerte Darstellung eines französischen Familienbauernhofs, d...
Kategorie
1970er Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Papier, Gouache
1.815 € Angebotspreis
30 % Rabatt
H 25,01 in B 19,69 in
NYC Aquarellzeichnung Amerikanische Moderne 20. Jahrhundert Modernismus Mid-Century WPA, NYC
Von David Fredenthal
NYC Aquarell Zeichnung American Modern 20. Jahrhundert Modernismus Mid-Century WPA.
David Fredenthal (1914-1958) "Blick auf New York von New Jersey aus", 7 x 10 Zoll. Aquarell auf P...
Kategorie
1940er Amerikanische Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Terrace: Terrakotta
Von Maurice Savin
die Terrasse", Aquarell auf Kunstdruckpapier, von Maurice Savin (ca. 1950er Jahre). Eine einladende Szene aus Südfrankreich zeigt eine ruhige Sonnenterrasse an einem milden Tag mit a...
Kategorie
1950er Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe
„NY Street Signs“ Mid-20. Jahrhundert WPA 1938 Modernistische abstrakter Realismus Pop Art
Von Stuart Davis
„NY Street Signs“ Mid-20. Jahrhundert WPA 1938 Modernistische abstrakter Realismus Pop Art
Stuart Davis (Amerikaner, 1892-1964) "Street Signs" Modernistische Gouache und Bleistiftsp...
Kategorie
1930er Amerikanische Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Papier, Gouache, Bleistift
111.660 €
H 18,5 in B 22 in T 1 in
Aquarellgemälde „Napa Valley Landscape“ aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Frederick Pomeroy
Frederick Pomeroy
"Napa Valley Landschaft"
c. 1960s
Aquarell auf Papier
17 "x14" brauner Holzrahmen mit Passepartout über Leinenmatte
Signiert in Farbe unten rechts
Kategorie
1960er Amerikanische Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Wasserfarbe, Archivpapier
535 €
H 14 in B 17 in T 0,5 in
„6th Avenue El“ Amerikanische Szene Sozialrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts Cityscape Modern
Von Max Arthur Cohn
„6th Avenue El“ Amerikanische Szene Sozialrealismus Mitte des 20. Jahrhunderts Cityscape Modern
Max Arthur Cohn (1903-1998)
6th Avenue aufgestockt
19 1/4 x 13 3/4 Zoll
Aquarell auf...
Kategorie
1920er Amerikanische Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Mid Century Modern Painting Amerikanisches Interieur Tischlandschaft Gerahmt Red Stripe B&W
Dorothy Rivo
Stilleben mit gestreifter Wand
Acryl auf Platte
Gerahmte Abmessungen: 24 in. H × 26 in. W
Moderner schwarzer Rahmen
Dorothy Rivos Stillleben mit gestreifter Wand destil...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Wasserfarbe, Archivpapier
Lithographie „Mexikanische Fischer im See Patzcuaro“ von Yves Brayer Moderne Landschaft
Von Yves Brayer
Mexikanische Fischer im Patzcuaro-See", Lithografie von Yves Brayer (1963). Ungerahmt. Der Künstler Yves Brayer verbrachte 1963 einen Malaufenthalt in Mexiko, einem der vielen weltwe...
Kategorie
1960er Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Lithografie
227 € Angebotspreis
30 % Rabatt
H 14,57 in B 22,05 in
„Bathers“ Amerikanische Szene Sozialer Realismus 20. Jahrhundert Modernismus Ashcan Fauvismus
Von Charles Demuth
„Bathers“ Amerikanische Szene Sozialer Realismus 20. Jahrhundert Modernismus Ashcan Fauvismus
Charles Demuth (1883-1935)
"Badende"
10 1/2 x 8 1/4 Zoll
Aquarell auf Papier, um 1930
S...
Kategorie
1930er Amerikanische Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Dorf Montmarte, Paris
Von Shungo Sekiguchi
Dieses Stück befindet sich seit den 1970er Jahren in meiner privaten Sammlung. Es handelt sich um eine signierte und nummerierte Farblithografie des japanischen Künstlers Shungo Seki...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Lithografie, Holzschnitt
Hardy's Cottage
Dieser Druck wurde von der Hardy Society für die offizielle Eröffnung des Thomas Hardy Besucherzentrums in Auftrag gegeben.
Hardy's Cottage".
Von David Humphreys
Medium - Lithographi...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Lithografie
Zuvor verfügbare Objekte
Jaffa Gate Jerusalem Original Israeli Judaica Aquarellgemälde Bezalel School
Thema: Stadtbild
Medium: Aquarell
Oberfläche: Papier
Abmessungen: kann nicht bestimmt werden" x kann nicht bestimmt werden"
Abmessungen mit Rahmen: 28" x 33 1/2"
Shmuel Katz (hebräis...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Old City Jerusalem Landschaft Judaica Aquarellgemälde, Siebdruck-Lithographie, Siebdruck
Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler, Illustrator und Cartoonist. Als Holocaust-Überlebender und Nachkriegs-Immigrant, ...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe
„Die westliche Wand, alte Stadt Jerusalem“ Israelische Judaica-Lithographie
"Westmauer, Altstadt von Jerusalem". Lithografie oder Siebdruck.
Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler, Illustrator und...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Djibouti, Afrikanische Landschaft, Original israelisches Aquarell-Stadtbild
Thema: Stadtbild, unterzeichnet in Hebräisch
Medium: Aquarell
Oberfläche: Papier
Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler, ...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Altstadt Jerusalem Landschaft Original israelische Judaica Aquarellmalerei
Gegenstand: Stadtbild
Mittel: Aquarell
Fläche: Papier
Abmessungen mit Rahmen: 29::25" x 37"
Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ"ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler:: Illustrator und Karikaturist. Als Holocaust-Überlebender und Nachkriegs-Immigrant:: der über die Internierungslager auf Zypern in das Mandatsgebiet Palästina einwanderte:: spielte er eine wichtige Rolle in der israelischen Illustrations- und Zeitungswelt. Er stellte seine Zeichnungen und Gemälde im In- und Ausland aus und veröffentlichte sie:: wofür er zahlreiche lokale und internationale Preise erhielt. Seine Skizzen und Aquarelle sind bekannt für ihre lebhaften Linien und einen Hauch von Humor
Samuel Alexander (Sandor) Katz wurde in Wien:: Österreich:: als Sohn ungarischer Eltern geboren. Nach dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland im März 1938 zog die Familie nach Ungarn. Nach dem Einmarsch der Nazis in Ungarn 1944 wurde er in ein Zwangsarbeitslager in Jugoslawien deportiert:: aus dem er nach Budapest floh:: wo er sich bis zum Einmarsch der Roten Armee Mitte Februar 1945 unter den Tausenden von Juden befand:: die sich im "Glashaus" des Schweizer Diplomaten Carl Lutz versteckt hielten.
In Budapest schloss sich Katz der Jugendbewegung Hashomer Hatzair an. Dort begann er ein Architekturstudium an der Budapest University of Technology and Economics. 1946 segelte er im Rahmen der illegalen Einwanderung Aliyah Bet an Bord der Knesset Israel:: die von den Briten festgenommen und ihre Passagiere in einem Internierungslager auf Zypern interniert wurden.
1947 sicherte sich Katz als Mitglied der „First of May“-Kerngruppe von Hashomer Hatzair ein legales Einwanderungszertifikat. Die Gruppe absolvierte ihre Pionierausbildung im Kibbuz Eilon an der libanesischen Grenze und wurde am 8. Oktober 1948 die Gründer des Kibbutz Ga'aton in Westgaliläa:: wo Katz den Rest seines Lebens verbrachte. Er entwarf den Kibbuz-Speisesaal:: dessen Inneres mit ungarischen folkloristischen Holzschnitzereien verziert ist.
In den Jahren 1950–1953 illustrierte Shmuel Katz Mishmar Layeladim:: die wöchentliche Kinderbeilage der Zeitung der Mapam-Partei:: Al HaMishmar. 1953–1954 schrieb er sich an der École nationale supérieure des Beaux-Arts in Paris:: Frankreich:: ein:: wo er Lithographie:: Kupferstich:: Fresko und Musik studierte und die Länder Westeuropas bereiste. 1955 trat er als Illustrator und Grafikredakteur in die Redaktion von Al HaMishmar ein. 1958 reiste er durch Ostafrika:: eine Reise:: deren Eindrücke seinen künstlerischen und technischen Stil beeinflussten und 1962 zur Veröffentlichung von A Journey to the Land of Kush zusammen mit dem Autor Nathan Shaham führten. 1976 besuchte er den Iran und stellte im folgenden November in Teheran Kunstwerke aus:: die den Iran und Jerusalem zeigten. 1979 stattete Katz Ägypten mit der „Autonomy“-Delegation zwei Besuche ab und erhielt ein privates Interview mit dem ägyptischen Präsidenten Anwar Sadat. 1983 besuchte er Ungarn als Mitglied einer Delegation von Peace Now.
Die Kunstwerke von Shemuel Katz wurden ausgiebig in Israel und im Ausland ausgestellt. Seine Aquarelle von Jerusalem wurden als Poster und Postkarten reproduziert. Seine Gerichtszeichnungen von Adolf Eichmanns Prozess in Jerusalem 1961 befinden sich in der Kunstsammlung von Yad Vashem:: Israels Holocaust-Gedenkbehörde. Als Künstler in der IDF zeichnete er Wachsoldaten und Soldaten im Krieg. Katz ist als Illustrator von Hunderten von Büchern bekannt:: insbesondere für Sifriat Poalim:: den Verlag der Kibbutz Artzi-Bewegung. Besonders beliebt sind seine illustrierten Klassiker der israelischen Kinderliteratur Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ"ץ) (18. August 1926 – 26. März 2010) war ein israelischer Künstler:: Illustrator und Karikaturist. Als Holocaust-Überlebender und Nachkriegs-Immigrant:: der über die Internierungslager auf Zypern in das Mandatsgebiet Palästina einwanderte:: spielte er eine wichtige Rolle in der israelischen Illustrations- und Zeitungskunst. Er stellte seine Zeichnungen und Gemälde im In- und Ausland aus und veröffentlichte sie:: wofür er zahlreiche lokale und internationale Preise erhielt. Seine Skizzen und Aquarelle sind bekannt für ihre lebhaften Linien und einen Hauch von Humor.
Auszeichnungen und Ehrungen
1959 – Medaille auf der Internationalen Ausstellung für Buchkunst:: Leipzig:: Deutschland
1961 – Erster Preis in Zeichnung und Aquarell der Biennale für junge Künstler:: Paris:: Frankreich
1974 – Nordau-Preis für Kunst:: Tel Aviv:: Israel
1985 – Nachum Gutman Memorial Award der Gemeinde Tel Aviv
1997 – Internationaler Preis für Karikatur:: Budapest:: Ungarn
2006 – „Dosh“ Memorial Award for Caricature:: Einav Center:: Tel Aviv
2007 – Erster „Golden Pencil“ Award des Israeli Museum of Caricature and Comic Art...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Jaffa Gate Jerusalem Original israelisches Judaica-Aquarellgemälde Bezalel Schule
Thema: Stadtbild
Medium: Aquarell
Oberfläche: Papier
Abmessungen: kann nicht bestimmt werden" x kann nicht bestimmt werden"
Abmessungen mit Rahmen: 28" x 33 1/2"
Shmuel Katz (hebräis...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Old Port Jaffa – Tel Aviv
Bleistift signierte Künstler Lithographie oder Serigraphie. Shmuel Katz ( Hebräisch: ") (18. August 1926:: 26. März 2010) war ein israelischer Künstler:: Illustrator und Karikaturist. Als Nachkriegs-Überlebender und Nachkriegs-Immigrant aus dem Mandat Palästina:: der in den Vernichtungslagern auf Zypras entstammt wurde:: spielte er eine wichtige Rolle in der israelischen Illustration und Zeitungs Karikatur und stellte seine Zeichnungen und Gemälde zu Hause und im Ausland aus:: für die er zahlreiche lokale und internationale Auszeichnungen erhielt. Seine Skizzen und Aquarelle sind bekannt für ihre spitz zulaufenden Linien und einen Hauch von Humor
Samuel Alexander (Sandor) Katz wurde als Sohn ungarischer Eltern in Wien geboren. Nach dem Anschluss Österreichs durch die Nationalsozialisten im März 1938 zog die Familie nach Ungarn um. Nach dem Einmarsch der Nazis in Ungarn im Jahr 1944 wurde er in ein Zwangsarbeitslager in Jugoslawien deportiert:: von dem er nach Budapest gelangte:: wo er zu den Tausenden von Juden gehörte:: die im von dem Schweizer Diplomaten Carl Lutz geführten „Glashaus“ versteckt waren:: das bis zur Ankunft der sowjetischen Roten Armee Mitte des Februar 1945 entstand.
In Budapest schloss sich Katz der Jugendbewegung Hashomer Hatzair an. Er begann dort Architektur an der Technischen Universität Budapest und der Wirtschaft zu studieren. Im Jahr 1946 segelte er im Rahmen der illegalen Einwanderungsbewegung von Aliyah Bet an Bord der Israel-Knesset:: die von den Briten und ihren Passagieren in einem Lager auf Zypras eingeschlossen wurde.
1947 erwarb Katz ein rechtliches Einwanderungszertifikat als Mitglied der First of May Nucleus group of Hashomer Hatzair. Die Gruppe absolvierte ihre bahnbrechende Ausbildung in Kibbutz Eilon an der lebanischen Grenze und wurde am 8. Oktober 1948 die Gründer von Kibbutz Ga'aton im Westen von Galilee:: wo Katz den Rest seines Lebens verbrachte. Er entwarf das kibbutz-Esszimmer:: dessen Innenausstattung ungarische folkloristische Holzschnitzereien aufweist.
In den Jahren 19501953 illustrierte Shemuel Katz Mishmar Layeladim:: die wöchentliche Kinderausgabe der Mapam Partys:: Al HaMishmar. 19531954 schrieb er sich in der cole nationale suprieure des Beaux-Arts in Paris:: Frankreich:: ein:: wo er Lithografie:: Kupferplattenradierung:: Fresko und Musik studierte und die Länder Westeuropas bereiste. 1955 trat er in den redaktionellen Vorstand von Al HaMishmar als Illustrator und Grafiker ein. 1958 reiste er durch Ostafrika:: eine Reise:: deren Eindrücke seinen künstlerischen und technischen Stil beeinflussten und 1962 zusammen mit dem Autor Nathan Shaham die Veröffentlichung von A Journey to the Land of Kush führten. 1976 besuchte er den Iran und stellte im folgenden November in Teheran Kunstwerke aus:: die Iran und Jerusalem zeigen. 1979 unternahm Katz zwei Besuche in Ägypten bei der Delegation der Ägypten und erhielt ein privates Interview mit dem ägyptischen Präsidenten Anwar Sadat. 1983 besuchte er Ungarn als Mitglied einer Delegation von Peace Now.
Die Kunstwerke von Ermuel Katz wurden in zahlreichen Ausstellungen in Israel und im Ausland ausgestellt. Seine Aquarelle von Jerusalem wurden als Plakate und Postkarten reproduziert. Die Gerichtsskizzen des Prozesses von Adolf Eichmanns in Jerusalem 1961 befinden sich in der Kunstsammlung von Yad Vashem:: der Israels Holocaust-Gedenkringsabteilung. Als Künstler im IDF skizzierte er Soldaten bei der Bewaffnung und im Krieg. Katz ist als Illustrator von Hunderten von Büchern bekannt:: vor allem für Sifriat Poalim:: das Verlag der Kibbutz-Artzi-Bewegung. Besonders beliebt sind seine illustrierten Klassiker der israelischen Kinderbücher Shmuel Katz ( Hebräisch: ") (18. August 1926:: 26. März 2010) war ein israelischer Künstler:: Illustrator und Karikaturist. Als Nachkriegs-Überlebender und Nachkriegs-Immigrant aus dem Mandat Palästina:: der in den Vernichtungslagern auf Zypras entstammt wurde:: spielte er eine wichtige Rolle in der israelischen Illustration und Zeitungs Karikatur und stellte seine Zeichnungen und Gemälde zu Hause und im Ausland aus:: für die er zahlreiche lokale und internationale Auszeichnungen erhielt. Seine Skizzen und Aquarelle sind bekannt für ihre spitz zulaufenden Linien und einen Hauch von Humor.
Awards und Auszeichnungen
1959 Medaille auf der Internationalen Ausstellung für Buchkunst:: Leipzig:: Deutschland
1961 Erster Preis für Zeichnung und Aquarell auf der Biennale für junge Künstler:: Paris:: Frankreich
1974 Nordau-Preis für Kunst:: Tel Aviv...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Lithografie
Alte Stadt Jaffa
Mit Bleistift signierte Lithografie oder Serigrafie mit Künstlerabzug. Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler, Illustrato...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Lithografie
Jerusalem, alte Stadt
Mit Bleistift signierte Lithografie oder Serigrafie mit Künstlerabzug. Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler, Illustrato...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Lithografie
Jerusalemer Straßenszene
Mit Bleistift signierte Lithografie oder Serigrafie mit Künstlerabzug. Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler, Illustrato...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Lithografie
Westliche Wand, Jerusalem, Aquarell
Schöne Malerei der Kotel Hamaravi The Western (Wailing) Wall in Jerusalem, Israel. Sicht ist 27X19 Zoll.
Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ "ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ...
Kategorie
20. Jahrhundert Shmuel Katz-Kunst
Materialien
Archivpapier, Wasserfarbe
Lithographie "Klagemauer:: Altstadt von Jerusalem".
"Klagemauer:: Altstadt von Jerusalem". Lithografie oder Siebdruck.
Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ"ץ) (18. August 1926 - 26. März 2010) war ein israelischer Künstler:: Illustrator und Karikaturist. Als Holocaust-Überlebender und Nachkriegs-Immigrant:: der über die Internierungslager auf Zypern in das Mandatsgebiet Palästina einwanderte:: spielte er eine wichtige Rolle in der israelischen Illustrations- und Zeitungswelt. Er stellte seine Zeichnungen und Gemälde im In- und Ausland aus und veröffentlichte sie:: wofür er zahlreiche lokale und internationale Preise erhielt. Seine Skizzen und Aquarelle sind bekannt für ihre lebhaften Linien und einen Hauch von Humor
Samuel Alexander (Sandor) Katz wurde in Wien:: Österreich:: als Sohn ungarischer Eltern geboren. Nach dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland im März 1938 zog die Familie nach Ungarn. Nach dem Einmarsch der Nazis in Ungarn 1944 wurde er in ein Zwangsarbeitslager in Jugoslawien deportiert:: aus dem er nach Budapest entkam:: wo er sich bis zum Einmarsch der Roten Armee Mitte Februar 1945 unter den Tausenden von Juden befand:: die sich im "Glashaus" des Schweizer Diplomaten Carl Lutz versteckt hielten.
In Budapest schloss sich Katz der Jugendbewegung Hashomer Hatzair an. Dort begann er ein Architekturstudium an der Budapest University of Technology and Economics. 1946 segelte er im Rahmen der illegalen Einwanderung Aliyah Bet an Bord der Knesset Israel:: die von den Briten festgenommen und ihre Passagiere in einem Internierungslager auf Zypern interniert wurden.
1947 sicherte sich Katz als Mitglied der „First of May“-Kerngruppe von Hashomer Hatzair ein legales Einwanderungszertifikat. Die Gruppe absolvierte ihre Pionierausbildung im Kibbuz Eilon an der libanesischen Grenze und wurde am 8. Oktober 1948 die Gründer des Kibbutz Ga'aton in Westgaliläa:: wo Katz den Rest seines Lebens verbrachte. Er entwarf den Kibbuz-Speisesaal:: dessen Inneres mit ungarischen folkloristischen Holzschnitzereien verziert ist.
In den Jahren 1950–1953 illustrierte Shemuel Katz Mishmar Layeladim:: die wöchentliche Kinderbeilage der Zeitung der Mapam-Partei:: Al HaMishmar. 1953–1954 schrieb er sich an der École nationale supérieure des Beaux-Arts in Paris:: Frankreich:: ein:: wo er Lithographie:: Kupferstich:: Fresko und Musik studierte und die Länder Westeuropas bereiste. 1955 trat er als Illustrator und Grafikredakteur in die Redaktion von Al HaMishmar ein. 1958 reiste er durch Ostafrika:: eine Reise:: deren Eindrücke seinen künstlerischen und technischen Stil beeinflussten und 1962 zur Veröffentlichung von A Journey to the Land of Kush zusammen mit dem Autor Nathan Shaham führten. 1976 besuchte er den Iran und stellte im folgenden November in Teheran Kunstwerke aus:: die den Iran und Jerusalem zeigten. 1979 stattete Katz Ägypten mit der „Autonomy“-Delegation zwei Besuche ab und erhielt ein privates Interview mit dem ägyptischen Präsidenten Anwar Sadat. 1983 besuchte er Ungarn als Mitglied einer Delegation von Peace Now.
Die Kunstwerke von Shemuel Katz wurden ausgiebig in Israel und im Ausland ausgestellt. Seine Aquarelle von Jerusalem wurden als Poster und Postkarten reproduziert. Seine Gerichtszeichnungen von Adolf Eichmanns Prozess in Jerusalem 1961 befinden sich in der Kunstsammlung von Yad Vashem:: Israels Holocaust-Gedenkbehörde. Als Künstler in der IDF zeichnete er Wachsoldaten und Soldaten im Krieg. Katz ist als Illustrator von Hunderten von Büchern bekannt:: insbesondere für Sifriat Poalim:: den Verlag der Kibbuz Artzi-Bewegung. Besonders beliebt sind seine illustrierten Klassiker der israelischen Kinderliteratur Shmuel Katz (hebräisch: שמואל כ"ץ) (18. August 1926 – 26. März 2010) war ein israelischer Künstler:: Illustrator und Karikaturist. Als Holocaust-Überlebender und Nachkriegs-Immigrant:: der über die Internierungslager auf Zypern in das Mandatsgebiet Palästina einwanderte:: spielte er eine wichtige Rolle in der israelischen Illustrations- und Zeitungswelt. Er stellte seine Zeichnungen und Gemälde im In- und Ausland aus und veröffentlichte sie:: wofür er zahlreiche lokale und internationale Preise erhielt. Seine Skizzen und Aquarelle sind bekannt für ihre lebhaften Linien und einen Hauch von Humor.
Auszeichnungen und Ehrungen
1959 – Medaille auf der Internationalen Ausstellung für Buchkunst:: Leipzig:: Deutschland
1961 – Erster Preis in Zeichnung und Aquarell der Biennale für junge Künstler:: Paris:: Frankreich
1974 – Nordau-Preis für Kunst:: Tel Aviv:: Israel
1985 – Nachum Gutman Memorial Award der Gemeinde Tel Aviv
1997 – Internationaler Preis für Karikatur:: Budapest:: Ungarn
2006 – „Dosh“ Memorial Award for Caricature:: Einav Center:: Tel Aviv
2007 – Erster „Golden Pencil“ Award des Israeli Museum of Caricature and Comic Art...
Kategorie