Zum Hauptinhalt wechseln

Sir William Rothenstein Kunst

Englisch, 1872-1945
William Rothenstein wurde in einer deutsch-jüdischen Familie in Bradford, West Yorkshire, geboren. Rothenstein verließ die Bradford Grammar School im Alter von sechzehn Jahren und studierte an der Slade School of Art in London (1888-1893), wo er von Alphonse Legros unterrichtet wurde, und an der Académie Julian in Paris (1889-1893), wo er James McNeill Whistler, Edgar Degas und Henri Toulouse-Lautrec kennenlernte und von ihnen gefördert wurde. Während seines Aufenthalts in Paris freundete er sich auch mit dem anglo-australischen Künstler Charles Conder an, mit dem er sich ein Studio in Montmartre teilte. 1893 kehrte er nach England zurück, um an "Oxford Characters" zu arbeiten, einer Serie von lithografischen Porträts. In Oxford lernte er den Karikaturisten und Parodisten Max Beerbohm kennen, mit dem er eng befreundet war und der ihn später in der Kurzgeschichte Enoch Soames (1919) unsterblich machte. In den 1890er Jahren stellte Rothenstein mit dem New English Art Club aus und gewann 1900 eine Silbermedaille für sein Gemälde The Doll's House auf der Exposition Universelle. Im Jahr 1898 gründete er gemeinsam mit John Fothergill die Carfax Gallery in St. James' Piccadilly. Die Carfax Gallery stellte die Werke von Auguste Rodin aus, dessen wachsendes Ansehen in England zu einem großen Teil Rothensteins Freundschaft und missionarischem Eifer zu verdanken war. In der Galerie fanden später alle drei Ausstellungen der Camden Townes Group statt, die von Rothensteins Freund und engem Zeitgenossen Walter Sickert geleitet wurde. Rothenstein ist vor allem für seine Porträtzeichnungen berühmter Persönlichkeiten und als offizieller Kriegszeichner im Ersten und Zweiten Weltkrieg bekannt. Außerdem war er Mitglied der Internationalen Gesellschaft der Bildhauer, Maler und Graveure. Beispiele dafür sind "Abschied am Morgen" (1891), "Mutter und Kind" (1903) und "Trauernde Juden in einer Synagoge" (1907), die sich alle im Besitz der Tate Gallery befinden. Die National Portrait Gallery besitzt über zweihundert seiner Porträts. Im Jahr 2011 begannen die BBC und die Public Catalogue Foundation mit der Online-Katalogisierung aller seiner Gemälde in öffentlichem Besitz. Zwischen 1902 und 1912 lebte Rothenstein in Hampstead, London. In dieser Zeit arbeitete Rothenstein an einer Reihe wichtiger Gemälde im überwiegend jüdischen Londoner East End, von denen einige in die einflussreiche Ausstellung Jewish Art and Antiquaries in der Whitechapel Gallery von 1906 aufgenommen wurden. Rothenstein war von 1920 bis 1935 Direktor des Royal College of Art, wo er Persönlichkeiten wie Edward Burra, U Ba Nyan und Henry Moore förderte. Moore sollte später schreiben, dass Rothenstein "mir das Gefühl gab, dass es keine Barriere, keine Grenze für das gibt, was ein junger Student aus der Provinz werden und tun kann". Zu seinen Sammlungen von Porträtzeichnungen gehören Oxford Characters (1896), English Portraits (1898), Twelve Portraits (1929) und Contemporaries (1937). Er schrieb mehrere kritische Bücher und Pamphlete, darunter Goya (1900; die erste englische Monografie über den Künstler), A Plea for a Wider Use of Artists & Craftsmen (1916) und Whither Painting (1932). In den 1930er Jahren veröffentlichte er drei Bände seiner Memoiren: Männer und Erinnerungen, Band I und II und Seit fünfzig. Rothenstein wurde 1931 zum Ritter geschlagen.
bis
2
1
3
1
1
Porträt von Leopold Myers von Sir William Rothenstein
Von Sir William Rothenstein
Stattliches sanguinisches Porträt von Leopold Hamilton Myers (Romancier) von Sir William Rothenstein (Engländer, 1872-1945). In Rothensteins charakteristischem Stil aufgenommen, blickt Myers den Betrachter mit neutralem Blick direkt an. Obwohl dieses Porträt nur zwei Farben und minimale Schattierungen verwendet, ist die Ähnlichkeit von Myers unglaublich gut eingefangen. Leo (Leopold) Hamilton Myers (1881 - 1944) war ein britischer Romanautor. Zahlreiche Beispiele wie dieses des Schriftstellers befinden sich im Tate Museum. Paraphiert und datiert in der unteren rechten Ecke ("W.R. 1936") Verso Aufschrift mit Angabe von MATERIAL, Thema und Künstler. Präsentiert in einer neuen cremefarbenen Matte mit Schaumstoffunterlage. Größe der Matte: 18 "H x 12 "W Papierformat: 15,25 "H x 10,75 "W William Rothenstein (Engländer, 1872-1945) wurde in einer deutsch-jüdischen Familie in Bradford, West Yorkshire, geboren. Sein Vater Moritz war 1859 aus Deutschland ausgewandert, um in der aufstrebenden Textilindustrie Bradfords zu arbeiten. Bald darauf heiratete er Bertha Dux, und sie hatten sechs Kinder, von denen William das fünfte war. Rothenstein wurde 1931 zum Ritter geschlagen. Rothenstein verließ die Bradford Grammar School im Alter von sechzehn Jahren und studierte an der Slade School of Art* in London (1888-1893), wo er von Alphonse Legros unterrichtet wurde, und an der Académie Julian* in Paris (1889-1893), wo er James McNeill Whistler, Edgar Degas und Henri Toulouse-Lautrec kennenlernte und von ihnen gefördert wurde. Während seines Aufenthalts in Paris freundete er sich auch mit dem anglo-australischen Künstler Charles Conder an, mit dem er sich ein Studio in Montmartre teilte. 1893 kehrte er nach England zurück, um an "Oxford Characters" zu arbeiten, einer Serie von lithografischen* Porträts. In Oxford lernte er den Karikaturisten* und Parodisten Max Beerbohm kennen und wurde mit ihm befreundet, der ihn später in der Kurzgeschichte Enoch Soames (1919) unsterblich machte. In den 1890er Jahren stellte Rothenstein mit dem New English...
Kategorie

1930er Realismus Sir William Rothenstein Kunst

Materialien

Conté, Büttenpapier

Britisch, 1922, Gouache-Landschaft von Sir William Rothenstein
Von Sir William Rothenstein
Sir William Rothenstein (Brite, 1872-1945) Berglandschaft Signiert und datiert `W. Rothenstein 22' (unten rechts) Gouache 20.3/8 x 15 in. (51.8 x 38 cm.) Provenienz: Christie's Londo...
Kategorie

20. Jahrhundert Englische Schule Sir William Rothenstein Kunst

Materialien

Papier, Gouache

Porträt von Cecil Day Lewis, Original Chalk-Zeichnung, 20. Jahrhundert
Von Sir William Rothenstein
Sir William Rothenstein 1872 - 1945 Porträt von Cecil Day Lewis Schwarze und weiße Kreide auf Papier Bildgröße: 13 ½ x 9 Zoll Vergoldeter Rahmen der Zeit
Kategorie

20. Jahrhundert Sir William Rothenstein Kunst

Materialien

Papier, Kreide

Zugehörige Objekte
Hermes 1929
Eine interessante und sehr dekorative Kreidezeichnung von Edvard Andersson, 1929. In einem ziemlich großen Maßstab gezeichnet. Signiert und datiert EA, 1929. Ein Tergo mit der Aufsch...
Kategorie

1920er Kubismus Sir William Rothenstein Kunst

Materialien

Papier, Kreide

Hermes 1929
Hermes 1929
2.200 €
H 26,19 in B 20,08 in T 0,79 in
Thomas Sidney Cooper RA, Kuh und Schafe in einer Landschaft
Von Thomas Sidney Cooper
Dieses charmante Aquarell des britischen Künstlers Thomas Sidney Cooper RA (1803-1902) aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt zwei Schafe und eine Kuh in einer Landschaft. Cooper w...
Kategorie

1850er Englische Schule Sir William Rothenstein Kunst

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Untitled (Mann, der auf Kacheln sitzt)
Von Mark Beard
Graphit und Conté-Kreide auf Papier Signiert und datiert, l.r. Dieses Kunstwerk wird von ClampArt mit Sitz in New York City angeboten. Mark Beard, geboren 1956 in Salt Lake City, l...
Kategorie

1970er Realismus Sir William Rothenstein Kunst

Materialien

Papier, Grafit, Conté

„Self Portrait Conte Sketch“ seltene Ben Fenske-Arbeit auf Papier – akademische Studie
Von Ben Fenske
Ein farbenfrohes Self-Portrait von Ben Fenske, das den Betrachter frontal anschaut. Es dominieren rote Farbtöne. Ungerahmt. Ben Fenske (geb. 1978) stammt zwar aus Minnesota, lebt u...
Kategorie

Anfang der 2000er Akademisch Sir William Rothenstein Kunst

Materialien

Papier, Conté

Selbstporträt-Sketch
Von Ben Fenske
Ein frühes Werk auf Papier des amerikanischen Impressionisten Ben Fenske. Es ist selten, dass man eine Zeichnung wie diese von Fenske sieht, vor allem ein Selbstporträt. Fenske verw...
Kategorie

Anfang der 2000er Akademisch Sir William Rothenstein Kunst

Materialien

Papier, Conté

Selbstporträt-Sketch
Selbstporträt-Sketch
451 € Angebotspreis
35 % Rabatt
H 25,5 in B 19 in
Skizze eines Kopfes – geschnitzt in Stein –
Emil Faesch (1865 Basel - 1915 Basel). Skizze eines Kopfes. Kohle auf Malkarton, 60 x 47,5 cm (Folioformat), rechts unten signiert und datiert "E. Faesch. 1888.". Leicht gebräunt. ...
Kategorie

1880er Realismus Sir William Rothenstein Kunst

Materialien

Kreide

Skizze eines Kopfes – geschnitzt in Stein –
Skizze eines Kopfes – geschnitzt in Stein –
360 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 23,63 in B 18,9 in T 0,4 in
Ein junger Mann in einem toga eleganter Mann Lateinamerikanischer hyperrealistischer Hockney-Stil
Von Claudio Bravo
Hervorragende Originalzeichnung in farbigen Conté-Bleistiften, mit Weiß gehöht auf hafermehlfarbenem Vergé-Papier von Claudio Bravo. Das Werk entstand während der marokkanischen Zeit...
Kategorie

1970er Moderne Sir William Rothenstein Kunst

Materialien

Conté, Büttenpapier, Buntstift

Signierte Eliseo Sala, männlicher Akt Academia, Zeichnung aus Kreidepapier, 19. Jahrhundert
Die Zeichnung ist eine "akademische Studie", wie man an der großen Aufmerksamkeit, die den Lichtern und Schatten gewidmet wird (unterstrichen durch die Verwendung von schwarzer und w...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Sonstige Kunststile Sir William Rothenstein Kunst

Materialien

Kreide, Pappe, Büttenpapier

Amos Grün, in der Nähe von Ingleton, Yorkshire
Dieses schöne Aquarell des britischen Künstlers Amos Green (1735-1807) aus dem frühen 19. Jahrhundert zeigt eine kalkhaltige Schlucht bei Ingleton in Yorkshire. Auf beiden Seiten ei...
Kategorie

Anfang 1800 Englische Schule Sir William Rothenstein Kunst

Materialien

Wasserfarbe, Tinte, Papier

Römische Schule (um 1590-1620) - Studie eines Henkers
Römische Schule (um 1590-1620) Studie eines männlichen Henkers Schwarze Kreide auf Büttenpapier, 275 x 199 mm Vorzeichenlos Ehemals Collection'S Giancarlo Sestieri Diese dynamis...
Kategorie

16. Jahrhundert Alte Meister Sir William Rothenstein Kunst

Materialien

Kreide, Büttenpapier

Porträt eines Männerkopfes
Von William Etty
Zeichenkohle und weiße Kreide auf Papier Label der J.M Maas Gallery (verso) 36cm × 28cm (54cm × 43cm gerahmt) Etty, ein Schüler von Thomas Lawrence, R.A., war der erste bedeutende b...
Kategorie

19. Jahrhundert Englische Schule Sir William Rothenstein Kunst

Materialien

Papier, Kreide, Holzkohle

Porträt eines Männerkopfes
Porträt eines Männerkopfes
2.916 €
H 21,26 in B 16,93 in
Glastonbury-Abtei
Von Frederick Nash
Tuschelavierung mit Aquarellfarben in Sepia und Schwarz und Blau, auf chamoisfarbenem Aquarellpapier, 14 1/4 x 10 1/4 Zoll (360 x 260 mm). 1/4" der rechten unteren Ecke ist verloren...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Englische Schule Sir William Rothenstein Kunst

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Büttenpapier

Glastonbury-Abtei
Glastonbury-Abtei
455 €
H 14,25 in B 10,25 in

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen