Sonia Delaunay Figurative Drucke
Pionier des 20. Jahrhunderts abstrakte Künstlerin Sonia Delaunay war dafür bekannt, dass sie die Unterscheidung zwischen bildender Kunst und angewandtem Design ignorierte. Ihr Werk umfasste nicht nur Gemälde und Drucke, sondern auch Buchillustrationen, Damen- und Herrenmode, Kostüme für Theater und Tanz, Filmkulissen, Tapeten, Möbel und Innendekoration. Mehr als ein Ausdruck ihres produktiven Talents war dieses vielfältige Schaffen ihre Art, die Grenze zwischen Leben und Kunst zu verwischen.
Sara Elievna Stern wurde 1885 in einer jüdischen Arbeiterfamilie in der Ukraine (damals Teil des Russischen Reiches) geboren und als Kind von einem wohlhabenden Onkel mütterlicherseits in St. Petersburg adoptiert, der für ihre umfassende Ausbildung sorgte. Dort hat sie sich den Spitznamen Sonia zugelegt.
Im Alter von 18 Jahren verließ sie Russland und ging nach Deutschland, um Malerei zu studieren. 1905 landete sie in Paris, wo sie sich an der Kunstschule einschrieb. Sie brach die Schule bald ab, setzte aber ihr künstlerisches Schaffen fort und schuf Gemälde, die stark vom Fauvismus beeinflusst waren. Nach einer kurzen Ehe mit dem Galeristen Wilhelm Uhde heiratete sie 1910 den Künstler Robert Delaunay (1885-1941). Nach der Geburt ihres Sohnes Charles im Jahr 1911 fertigte sie einen Patchwork-Krippenbezug an, den sie als ihr erstes wirklich abstraktes Werk betrachtete.
Unabhängig vom Medium galt Delaunays Leidenschaft der Farbe. Sie und ihr Mann waren die Hauptvertreter des Orphismus, einem Branch des Kubismus, der sich durch abstrakte Kompositionen und leuchtende Farben auszeichnet. Sie sahen ihre Kreationen als Experimente in Simultanéisme, oder Simultanismus, eine Farbtheorie, die auf den Arbeiten des Wissenschaftlers Michel Eugène Chevreul (1786-1889) basiert, der die Art und Weise untersuchte, wie ein bestimmter Farbton je nach den ihn umgebenden Farben unterschiedlich aussehen kann.
Die Delaunays stellten fest, dass bestimmte Paarungen im Auge des Betrachters eine Schwingung zu erzeugen scheinen. Sie waren der Meinung, dass diese Bewegung die Dynamik des modernen städtischen Lebens widerspiegelt. Das Ehepaar drückte die Ideen, die dem Simultanismus zugrunde liegen, im Allgemeinen mit flachen, sich überlagernden Farbflächen aus. Die Wiegenhülle von Sonia verbindet deren Grundsätze mit den Traditionen des russischen Bauern-Patchworks (ebenfalls eine große Inspiration für Konstruktivisten ).
In ihrem Bestreben, den Simultanismus in alle Lebensbereiche zu integrieren, entwarf sie weitere abstrakt gemusterte Einrichtungsgegenstände für ihr Haus, das zu einem Treffpunkt der Avantgarde geworden war, und sie arbeitete die Muster auch in ihre Kleidung ein, die sie und Robert in der Stadt und in Tanzlokalen trugen - ein Verhalten, das man heute wohl als Performance bezeichnen würde. Neben der Performance nahm Sonias Werk auch viele andere Avantgarde-Bewegungen vorweg, wie kinetische Kunst und Op-Art.
Nach den Umwälzungen des Ersten Weltkriegs und der Russischen Revolution von 1917 richtet sich Delaunay neu aus und eröffnet ein Geschäft. Mit ihrer Vorliebe für Farbkombinationen gründete sie ein Stoff- und Modeatelier, in dem sie Textilien, tragbare Stücke, Innendekoration und Möbel entwirft, manchmal in Zusammenarbeit mit dem Schreiner Adolphe Chanaux.
Kunden, die ein abstraktes Gemälde als einschüchternd oder unzugänglich empfunden haben, könnten sich an den bunten Mustern eines von Delaunay entworfenen Cloche- und Schalsets oder einer gestreiften Handtasche erfreuen. Auf diese Weise brachte sie ihre Kunst in den Alltag der Menschen. Ihr farbenfrohes, abstraktes Design auf einem Textil oder Teppich könnte sehr gut auf eine ihrer Leinwände aufgebracht und an eine Wand gehängt worden sein oder umgekehrt.
Während viele Künstlerinnen dieser Zeit von der bildenden Kunst weg und zum Kunsthandwerk gedrängt wurden (siehe Anni Albers), konnte Delaunay alles machen. Und was aus heutiger Sicht an ihrem Werk so reizvoll ist, ist das Gefühl, dass Delaunay alles - ob Malerei, Mode, Kostüme, Möbel oder Grafikdesign - mit gleichem Elan verfolgte, ohne zwischen den einzelnen Medien zu unterscheiden.
Finden Sie Sonia Delaunay Kunst zum Verkauf auf 1stDibs.
1970er Geometrische Abstraktion Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie
1970er Geometrische Abstraktion Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie
1970er Fauvismus Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie, Versatz
Ende des 20. Jahrhunderts Moderne Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie
1950er Fauvismus Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie
20. Jahrhundert Surrealismus Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie, Versatz
1950er Moderne Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie
1960er Pop-Art Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie, Versatz
20. Jahrhundert Moderne Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie
1970er Moderne Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie
1980er Pop-Art Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie, Versatz
1950er Post-Impressionismus Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie
1970er Surrealismus Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie, Versatz
1950er Moderne Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie
1960er Pop-Art Sonia Delaunay Figurative Drucke
Farbe, Lithografie, Versatz
1920er Moderne Sonia Delaunay Figurative Drucke
Papier
Sonia DelaunayStudy for a Dress von Ses Peintures - Original Pochoir von Sonia Delaunay - 1924, 1924
1920er Moderne Sonia Delaunay Figurative Drucke
Papier
1920er Moderne Sonia Delaunay Figurative Drucke
Papier
1920er Moderne Sonia Delaunay Figurative Drucke
Papier
Ende des 20. Jahrhunderts Moderne Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie
1920er Art déco Sonia Delaunay Figurative Drucke
Papier
Ende des 20. Jahrhunderts Moderne Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie
1920er Zeitgenössisch Sonia Delaunay Figurative Drucke
Farbe
Sonia DelaunayPlatte n. 6 aus „Ses peintures:: ses objets:: ses tissus simultanés:: ses modes“, 1924
1970er Geometrische Abstraktion Sonia Delaunay Figurative Drucke
Radierung
1920er Sonia Delaunay Figurative Drucke
Papier
1920er Sonia Delaunay Figurative Drucke
Papier
1970er Geometrische Abstraktion Sonia Delaunay Figurative Drucke
Lithografie