Thomas Symington Halliday-Zeichnungen und Aquarellbilder
Thomas Symington Halliday war ein schottischer Künstler und Lehrer. Obwohl Halliday ein erfolgreicher Bildhauer, Maler und Lehrer war, ist er auch für seine Entwürfe von Glasfenstern bekannt. Halliday wurde in Thornhill bei Dumfries geboren. Sein Vater war Getreidehändler und er wuchs auf einem Bauernhof auf. Nach dem Besuch der Ayr Academy arbeitete Halliday einige Jahre als Schiffsingenieur auf dem Fluss Clyde in Glasgow, bevor er sich an der Glasgow School of Art einschrieb. Mit Hilfe des Künstlers Norman Forrest begann Halliday 1932 seine Karriere als Bildhauer und schuf im Laufe der Zeit Tier- und Vogelfiguren aus Holz, Bronze und Terrakotta. Halliday arbeitete mehrere Jahre lang als Kunstlehrer an der Prestwick High School und unterrichtete auch an der Ayr Academy. Im Jahr 1941 wurde er zum Leiter der Kunstabteilung der High School of Dundee ernannt, eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1965 innehatte. Während des Zweiten Weltkriegs war Halliday als Maler im Schiffbau und bei Tarnungsarbeiten der Marine auf dem Clyde tätig. Zwei dieser Gemälde wurden später vom War Artists' Advisory Committee erworben und befinden sich heute im Imperial War Museum in London. Später wurde er beauftragt, ein großes Wandgemälde über die Schlacht von Narvik für die Royal Naval Dockyard in Rosyth zu malen. 1947 gab er zusammen mit dem Dichter George Bruce die Zeitschrift Scottish Sculpture heraus. Viele Jahre lang lebte Halliday in Wormit in Newport-on-Tay. Dort schnitzte er das Kriegsdenkmal für die Pfarrkirche und entwarf ein Wappen für den Councill. Der Townes von Newport-on-Tay beauftragte ihn auch mit der Schnitzerei eines Hirsches, den er 1958 der Königin überreichte. Er entwarf zahlreiche Glasfenster, darunter mehrere für Pfarrkirchen in und um Ayr und Dundee. Er war Gründungsmitglied der Guild of Aviation Artists, gehörte der Royal Society of Marine Artists an und wurde 1943 in die Society of Scottish Artists gewählt. Im Jahr 1963 stellte er mit der New Scottish Group Werke aus. Halliday stellte auch regelmäßig bei der Royal Scottish Academy und dem Royal Glasgow Institute of the Fine Arts aus. Er wurde 1963 mit einem MBE ausgezeichnet. Der Most Excellent Order of the British Empire ist ein britischer Ritterorden, der Beiträge zu den Künsten und Wissenschaften auszeichnet.
Mitte des 20. Jahrhunderts Thomas Symington Halliday-Zeichnungen und Aquarellbilder
Wasserfarbe
Ende des 20. Jahrhunderts Expressionismus Thomas Symington Halliday-Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Wasserfarbe, Gouache
Ende des 20. Jahrhunderts Expressionismus Thomas Symington Halliday-Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Wasserfarbe, Gouache
2010er Zeitgenössisch Thomas Symington Halliday-Zeichnungen und Aquarellbilder
Pastell, Archivtinte, Wasserfarbe, Archivpapier
1920er Realismus Thomas Symington Halliday-Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Wasserfarbe, Tinte, Gouache
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Thomas Symington Halliday-Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Gouache, Wasserfarbe
1940er Realismus Thomas Symington Halliday-Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Wasserfarbe, Gouache
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Thomas Symington Halliday-Zeichnungen und Aquarellbilder
Farbe, Wasserfarbe
Spätes 19. Jahrhundert Realismus Thomas Symington Halliday-Zeichnungen und Aquarellbilder
Wasserfarbe
Frühes 20. Jahrhundert Post-Impressionismus Thomas Symington Halliday-Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Wasserfarbe
2010er Zeitgenössisch Thomas Symington Halliday-Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Wasserfarbe
2010er Surrealismus Thomas Symington Halliday-Zeichnungen und Aquarellbilder
Wasserfarbe, Archivpapier
19. Jahrhundert Präraphaelismus Thomas Symington Halliday-Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Wasserfarbe, Bleistift
1940er Akademisch Thomas Symington Halliday-Zeichnungen und Aquarellbilder
Pastell, Tinte