Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Architekt, Stadtplaner, Glas-, Möbel- und Landschaftsgestalter sowie Innenarchitekt - Tomaso Buzzi war ein Mann der Renaissance des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit seinem häufigen Mitarbeiter Gio Ponti war Buzzi in den 1920er und 30er Jahren führend in der italienischen Novecento-Bewegung, die in etwa dem französischen Art déco entspricht. Während Buzzi für Stühle, Tische und andere Einrichtungsgegenstände geschätzt wird, die die majestätischen Linien des Designs aus dem 18. Jahrhundert modernisierten, ist er am besten für die bemerkenswerten, juwelenfarbenen Glaswaren bekannt, die er in seiner zweijährigen Tätigkeit als künstlerischer Leiter der Glashütte Venini auf der venezianischen Insel Murano produzierte.
Buzzi wurde 1900 in der Stadt Sondrio in der norditalienischen Region Lombardei geboren. Er studierte am Mailänder Polytechnikum und schloss sich bald nach seinem Abschluss der lebhaften Mailänder Kunstgewerbeszene an. 1927 schlossen er und Ponti sich mit den Designerkollegen Paolo Venini und Michele Marelli zusammen, um eine Design-Kollaboration namens Il Labirinto (das Labyrinth) zu gründen, Italiens Antwort auf die Wiener Werkstätte. Als Venini 1932 die Dienste des Bildhauers Napoleone Martinuzzi nicht mehr in Anspruch nehmen wollte, um seine eigene Fabrik zu gründen, wandte er sich an Buzzi. Das aufmerksame Studium des Beleuchtungsdesigns und die Experimentierfreudigkeit des jungen Architekten führten zu bedeutenden Innovationen im Bereich der Murano-Glasarmaturen. Die Formen seiner Waren wurden von so unterschiedlichen Quellen aus der Antike wie persischen Urnen und etruskischen Krügen in Tierform inspiriert. Buzzi entwickelte ein komplexes Glasschichtungsverfahren, das tiefe, leuchtende Pastellfarben hervorbringt, die von Rosa über Pfirsich bis hin zu Meeresgrün und Schieferblau reichen.
Die Möbel von Buzzi sind von bemerkenswerter Eleganz und Noblesse. Zarte Stühle mit pfeilförmigen Rückenlehnen und kunstvolle Kommoden aus Wurzelholz sind typisch für seine Ästhetik und würden jedem Raum, ob modern oder traditionell, eine raffinierte Note verleihen. Und ein exemplarisches Stück der lebendigen, glänzenden Glaswaren von Buzzi würde einen Ehrenplatz in jeder Designsammlung verdienen.
1940er Italienisch Art déco Vintage Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Mahagoni, Samt
1930er Vintage Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Satin, Seide, Walnuss
1920er Italienisch Vintage Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Holz
1930er Italienisch Vintage Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Polster, Holz
1950er Italienisch Vintage Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Stoff, Holz
19. Jahrhundert Britisch Viktorianisch Antik Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Mahagoni
1930er Tschechisch Art déco Vintage Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Buchenholz, Bugholz
1930er Tschechisch Art déco Vintage Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Buchenholz, Bugholz
1930er Französisch Art déco Vintage Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Holz, Stoff, Polster, Buchenholz, Lack
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Messing
Frühes 20. Jahrhundert Tschechisch Art déco Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Stoff, Polster, Holz, Lack, Walnuss
Frühes 20. Jahrhundert amerikanisch George III. Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Polster, Mahagoni
1860er Englisch Antik Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Stoff, Polster, Mahagoni
20. Jahrhundert Italienisch Postmoderne Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Stahl
1780er Englisch George III. Antik Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Mahagoni
Frühes 20. Jahrhundert Viktorianisch Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Mahagoni
1930er Tschechisch Art déco Vintage Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Stoff, Holz, Lack, Buchenholz
1930er Italienisch Art déco Vintage Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Holz
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Hollywood Regency Tomaso Buzzi Sitzmöbel
1930er Italienisch Art déco Vintage Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Ulmenholz, Baumwolle
1930er Italienisch Art déco Vintage Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Ulmenholz, Stoff
20. Jahrhundert Italienisch Art déco Tomaso Buzzi Sitzmöbel
Eisen, Messing