Will Faber Drucke und Multiples
bis
18
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
16
4
22
1.126
877
788
741
20
7
12
1
18
2
17
2
1
2
20
Künstler*in: Will Faber
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1970er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1960er Moderne Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
2.299 €
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1960er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
2.299 €
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1960er Moderne Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
2.299 €
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1960er Moderne Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
2.299 €
Nachtlabyrinth, 1974
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1970er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Linolschnitt
Will Faber - Pintures - Galeria d'art Dau al Set - April 1977
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1970er Moderne Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1970er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1960er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
2.299 €
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1970er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1980er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Siebdruck
2.057 €
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1970er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1970er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Linolschnitt
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1960er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1960er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
2.299 €
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1970er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1970er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1970er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1970er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Unbenannt
Von Will Faber
Das Gemälde wird mit einem Werk- und Echtheitszertifikat angeboten
Kategorie
1970er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Zugehörige Objekte
Joan Miro, M.1067 aus Maravillas con variaciones acrosticas, 1975, handsigniert
Von Joan Miró
Joan Miró
"M.1067" von Maravillas con variaciones acrósticas
Originallithografie in Farben auf Vélin de Rives-Papier
Handsigniert vom Künstler und nummeriert III/XV aus einer Auflage...
Kategorie
1970er Moderne Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
6.600 €
H 21 in B 29,5 in
Kai-Seite
Von Richard Florsheim
Richard Florsheim schuf diese Farblithografie mit dem Titel "Warf-Side" im Jahr 1962 in einer Auflage von 60 Stück. Dieser Abdruck ist signiert und mit "Trial Proof" bezeichnet und w...
Kategorie
1960er Amerikanische Moderne Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Maravillas mit Variaciones Acrosticas 6
Von Joan Miró
Maravillas con Variaciones Acrosticas (ein Teller)
1975
50 x 36cm
Auf Guarro-Papier
Gedruckte Unterschrift
Aus der Auflage von 1500
Herausgegeben und gedruckt von Poligrafa, Barcelon...
Kategorie
1970er Moderne Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
La Danse, Tafelaufsatz aus der Lithographie III von Picasso
Von Pablo Picasso
Künstler: Pablo Picasso
Titel: La Danse (Frontispiz)
Mappe: Picasso-Lithographie III
Medium: Farbig gedruckte Transferlithographie
Datum: 1956
Auflage: 3000
Rahmengröße: 19 1/2" x 17...
Kategorie
1950er Moderne Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
1.755 €
H 19,5 in B 17 in
Niagara Series III Grau 1980 Große Linocut-Lithographie, signiert, limitierte Auflage
Von Larry Zox
Künstler: Larry Zox
Titel: Niagara Serie III Grau
Jahr: 1980
Druck - Linolschnitt Lithographie 29,75'' x 42,25'' Zoll
Auflage: mit Bleistift signiert und nummeriert 22/88
UNGERAHMT...
Kategorie
1980er Abstrakt Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Linolschnitt
Larry ZoxNiagara Series III Grau 1980 Große Linocut-Lithographie, signiert, limitierte Auflage, 1980
1.012 €
H 42,25 in B 29,75 in T 1 in
Glühende Stadt
Von Richard Florsheim
Richard Florsheim schuf diese Farblithografie mit dem Titel "Incandescent City" im Jahr 1960 in einer Auflage von 35 Stück. Dieser Abdruck ist signiert und mit "34/35" bezeichnet. Es...
Kategorie
1960er Amerikanische Moderne Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Herannahender Sturm
Von Richard Florsheim
Richard Florsheim schuf diese Farblithografie mit dem Titel "Approaching Storm" im Jahr 1967 in einer Auflage von 125 Stück. Veröffentlicht von Associated American Artists und gedruc...
Kategorie
1960er Amerikanische Moderne Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Platte 6, von Derriere Le Miroir #173, aus der Serie
Von Alexander Calder
Künstler: Alexander Calder
Titel: Tafel 6
Portfolio: Derriere le Miroir #173
Medium: Lithographie
Datum: 1968
Auflage: Unnumeriert
Rahmengröße: 21 1/4" x 17 1/4"
Blattgröße: 15" x 11...
Kategorie
1960er Moderne Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
479 €
H 21,25 in B 17,25 in
Lotus
Von Angelo Savelli
Angelo Savelli (1911-1995)
"Lotus" um 1965
Collage und Lithographie
Signiert, betitelt und nummeriert
Ed. 58/200
Gerahmt Größe: ca. 26 x 21 Zoll
Bildgröße: ca. 23 x 19 Zoll
Am 30. ...
Kategorie
1960er Moderne Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Homage an Marc Chagall, von XXe Siecle
Von Marc Chagall
Künstler: Marc Chagall
Titel: Hommage an Marc Chagall
Portfolio: XXe Siecle
Medium: Lithographie
Jahr: 1969
Auflage: Unnumeriert
Gerahmt Größe: 20 1/2" x 17 1/4"
Blattgröße: 12" x 9...
Kategorie
1960er Moderne Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
Brücke bei Poughkeepsie" - Amerikanische Modernität der WPA-Ära
Von Albert Heckman
Albert Heckman (1893-1971), "Brücke bei Poughkeepsie", Lithografie, 1934, Auflage 30. Mit Bleistift signiert, betitelt und mit dem Vermerk "30 Impressionen" versehen. Ein hervorragen...
Kategorie
1930er Amerikanische Moderne Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie
1.496 €
H 12,63 in B 16,38 in T 0,01 in
Abstrakt-expressionistische kalifornische Lithographie, Sepia-Druck, Auflage von 6 Stück, Lithographie
Von Hans Burkhardt
Ohne Titel, 1983, Lithographie in Sepiatinte gedruckt,
Rechts unten handsigniert und datiert, mit Bleistift nummeriert und links unten mit dem Häckselzeichen des Künstlers versehen, bezeichnet
vom Künstler. Aus einer Serie von experimentellen abstrakten Linolschnitten aus dem Jahr 1983. Es handelt sich um sehr kleine Auflagen, die einem Freund des Künstlers geschenkt wurden. Sie sind auf französischem Arches Art-Papier mit Büttenrand gedruckt.
Hans Gustav Burkhardt (1904 - 1994) war ein schweizerisch-amerikanischer Künstler des abstrakten Expressionismus.
Hans Burkhardt wurde im Industrieviertel von Basel, Schweiz, geboren. Von der germanischen Kunst fasziniert, begann er sich in seiner Freizeit mit Kunst zu beschäftigen und lernte, wie man Möbel im antiken Stil dekoriert. Er wurde Vorarbeiter in der Dekorationsabteilung des Möbelhauses. Von 1925 bis 1928 besuchte er die Cooper Union School of the Arts, wo er mit seinem Mentor Arshile Gorky und Willem de Kooning befreundet war und von 1928 bis 1937 Gorkys Studio teilte.
Burkhardts Gemälde aus den 1930er Jahren sind Teil der Entstehung des amerikanischen abstrakten Expressionismus. Im Jahr 1937 zog er nach Los Angeles und bildete die wichtigste Brücke zwischen New York und Los Angeles. Sein experimenteller, investigativer Ansatz verlief parallel zur Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst in New York und Europa, einschließlich der Arbeiten von Mark Rothko, Jackson Pollock und Barnett Newman, und nahm diese in vielen Fällen sogar vorweg.
Burkhardt hatte 1939 seine erste Einzelausstellung in der Stendahl Gallery in Los Angeles, die von Lorser Feitelson arrangiert wurde, und als Reaktion auf den Spanischen Bürgerkrieg malte er seine ersten Antikriegswerke. Ab den späten 1930er Jahren begann er, apokalyptische Antikriegskompositionen zu schaffen, ein Thema, das nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkriegs in einem abstrakten expressionistischen Stil besonders ausgeprägt war. In den Jahren nach einer gefeierten Einzelausstellung (1945) im Los Angeles County Museum setzte Burkhardt seine künstlerische Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg fort. Nach Gorkis Selbstmord im Jahr 1948 vertiefte sich Burkhardt in seine Trauer und feierte Gorkis Leben, indem er mehrere Versionen von "Burial of Gorky" und eine Serie mit dem Titel "Journey into the Unknown" schuf. Burkhardt besuchte Mexiko zum ersten Mal 1950 und verbrachte die nächsten zehn Jahre die Hälfte des Jahres in und um Guadalajara. Stark beeinflusst von der mexikanischen Einstellung zu den Toten, den Farben, der Sinnlichkeit und den spirituellen Qualitäten des Landes, malte Burkhardt "die Seele Mexikos", wobei mexikanische Themen und Farben - insbesondere die von Begräbnissen und Zeremonien rund um den Tod - sein abstraktes Werk durchdringen. Sein mexikanisches Werk flirtete mit dem Surrealismus, obwohl er nie wirklich als surrealistischer Künstler angesehen wurde. Die Kunstkritiker jener Zeit betrachteten ihn als "großen mexikanischen Meister" neben Orozco, Diego Rivera und Siqueiros, und Rufino Tamayo bewunderte sein Werk. Insgesamt hatte Burkhardt in den 1950er Jahren 23 Einzelausstellungen in Los Angeles und Mexiko und nahm an Gruppenausstellungen in über dreißig Museen weltweit teil. Er war mit June Wayne von Tamarind Press befreundet.
In den 1960er Jahren schuf er aus Protest gegen den Vietnamkrieg Gemälde, die zum Teil menschliche Schädel enthielten, die er auf mexikanischen Friedhöfen gesammelt hatte. Wie der Kunsthistoriker Donald Kuspit feststellte, war Burkhardt "ein Meister - ja sogar der Erfinder des abstrakten Memento mori". 1964 kehrte Burkhardt zum ersten Mal seit vierzig Jahren nach Basel zurück und begann mit jährlichen Sommerbesuchen, bei denen er sich mit Mark Tobey anfreundete - er druckte Linolschnitte für den Künstler und sammelte dessen Werke. In den 1970er Jahren setzte Burkhardt seine Anti-Kriegs-Bilder fort - er integrierte vorstehende Holzspieße in die Leinwand - und malte gleichzeitig während seiner Sommeraufenthalte in Basel Abstraktionen von ineinander übergehenden Liebenden und Stadtlandschaften. Seine Serien "Small Print" (Protest gegen das Rauchen), "Graffiti" und "Northridge" zeigen die Entwicklung seines Symbolismus, und seine Serie "Desert Storms" als Reaktion auf die irakische Invasion in Kuwait wurde von dem Kritiker Peter Selz in einem Vortrag auf dem Internationalen Kongress der Kunstkritiker besprochen.
In den letzten Jahrzehnten seines Lebens hatte sich Burkhardts Werk von Bildern des Ungleichgewichts zu einer Studie der menschlichen Tragödie entwickelt, die er in dem Bestreben, Schönheit zu entdecken und Verständnis zu fördern, annahm. Der Kritiker Peter Frank nannte Burkhardt "...einen der vitalsten abstrakten expressionistischen Maler Amerikas, jemanden, der die Saat der Bewegung aufnahm und sie auf eine ganz andere Art und Weise in einem ganz anderen Boden kultivierte."
Burkhardt lehrte an zahlreichen Colleges und Universitäten und ging als emeritierter Professor der California State University, Northridge, in den Ruhestand. 1992 wurde Burkhardt mit dem Jimmy Ernst (Sohn von Max Ernst) Award der American Academy and Institute of Arts and Letters für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Ebenfalls 1992 gründete er die Hans G. und Thordis W. Burkhardt Stiftung. Im Jahr 1993, dem letzten Jahr seiner Karriere, kanalisierte seine letzte Serie "Black Rain" Schmerz und Entbehrungen, bot aber auch ergreifende, symbolische Leuchtfeuer der Hoffnung und Wünsche für eine bessere Zukunft der Menschheit. Seine einzigartige Rolle als bedeutender amerikanischer Maler wird durch das ständige Interesse und die kontinuierliche Neubewertung seines Werks bestätigt.
Ausgewählte Einzelausstellungen
1939: Stendahl Gallery, Los Angeles, 27. März - 17. April
1945: Hans Burkhardt, Los Angeles County Museum of Art
1951: Museo de Bellas Artes, Guadalajara, Mexiko: Exhibición de Pinturas Modernas; Comara Gallery, Los Angeles
1953: Fisher Gallery, Universität von Südkalifornien, Los Angeles
1957: Pasadena Art Museum, Kalifornien: Zehn-Jahres-Retrospektive, 14. Juni - 14. Juli;
1968: San Diego Museum of Art: Vietnam-Gemälde
1977: Santa Barbara Museum of Art, Kalifornien, Linolschnitte und Pastelle, 5. März - 20. April;
1978: Laguna Beach Museum of Art, Kalifornien: Mark Tobey / Hans Burkhardt, 12. September - 23. Oktober
1982: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Arshile Gorki und Hans Burkhardt, 9. Januar - 27. Februar
1983: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Hans Burkhardt: Basler Graffiti-Serie;
1984: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Pastellbilder: 50 Jahre figurativer Expressionismus, 7. April - 12. Mai
1985: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Hans Burkhardt: Die Kriegsgemälde, 2. Februar - 23. März
1990-91 Portland Kunstmuseum, Oregon: Mark Tobey und Hans Burkhardt: Arbeiten auf Papier Permanente Collection'S
Gruppenausstellungen
1947-48: Art Institute of Chicago: Abstrakte und surrealistische amerikanische Kunst, 6. November 1947 - 11. Januar 1948; Modern Institute of Art, Beverly Hills: Modern Art...
Kategorie
1980er Abstrakter Expressionismus Will Faber Drucke und Multiples
Materialien
Lithografie, Linolschnitt