William Ernest Smyth Zeichnungen und Aquarellbilder
William Ernest Smythe wurde am 9. April 1874 in Ipswich als jüngster Sohn des Künstlers Thomas Smythe und seiner Frau Jane, geb. Pearse, geboren. Von 1895 bis 1898 war er Mitglied des Ipswich Art Club und stellte regelmäßig aus. Er heiratete am 8. März 1897 in Fulham, London, ein Mädchen aus Ipswich, Amelia Ellen Sage. William arbeitete als Buchillustrator für "The Human Mole" und später als Prüfer für die Royal Drawing Society. Er war bekannt für seine Schwarz-Weiß-Kunst, seinen Beitrag zu The Sketch im Jahr 1896 und The Illustrated London News im Jahr 1899. Er ging zunächst nach Amerika und kam am 25. Mai 1909 in New York City an. Smythe schrieb in den Jahren 1910-1919 häufig für die Zeitschrift Chums. In Variety vom 15. Juli 1911 heißt es: "Ernest Smythe, der Londoner Schwarz-Weiß-Zeichner, der sich während des Burenkrieges durch seine realistischen Zeichnungen hervorgetan hat, geht ins Varieté. Er arbeitet an lebensgroßen Figuren und zeichnet mit beiden Händen gleichzeitig. Seine Premiere ist für diese Woche im Croydon Hippodrome geplant. Im Jahr 1911 lebte der Künstler und Landschaftsmaler mit seiner 36-jährigen Frau Amelia in Shepherd's Bush, London. Auch während des Ersten Weltkriegs diente er im Suffolk Regiment. Am 27. August 1916 wanderten William und seine Frau in die Vereinigten Staaten von Amerika aus. Sie segelten von Liverpool mit der Cunard "Cameronia" nach New York und kamen dort am 5. September an. Zwischen 1923 und 1946 lebte er in Burbank, Kalifornien, und North Hollywood. Während seiner Arbeit für Walt Disney führte Smythe 1917 Regie bei einem Kurzfilm Monkey Love, war der Bühnenbildner für die Vorgeschichte zu Wizard of Oz; The Land of Oz und hatte 18 Filmcredits für seine Animation. Er war Mitglied des Painters and Sculptors Club of Los Angeles, wo er 1931 Bark n' Rags ausstellte. Am 9. Februar 1940 wurde er als US-Bürger eingebürgert und starb am 22. August 1950 in Los Angeles.
(Biografie bereitgestellt von Robert Azensky Fine Art)
Mitte des 20. Jahrhunderts Realismus William Ernest Smyth Zeichnungen und Aquarellbilder
Wasserfarbe, Zeichenkarton
1850er Englische Schule William Ernest Smyth Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Wasserfarbe
1960er Amerikanischer Impressionismus William Ernest Smyth Zeichnungen und Aquarellbilder
Tinte, Wasserfarbe
Spätes 19. Jahrhundert Realismus William Ernest Smyth Zeichnungen und Aquarellbilder
Gouache, Wasserfarbe, Postkartenpapier
Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Moderne William Ernest Smyth Zeichnungen und Aquarellbilder
Wasserfarbe
1870er Realismus William Ernest Smyth Zeichnungen und Aquarellbilder
Wasserfarbe
Mittleres 19. Jahrhundert Viktorianisch William Ernest Smyth Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Wasserfarbe
1930er Amerikanischer Realismus William Ernest Smyth Zeichnungen und Aquarellbilder
Tinte, Gouache, Karton
1990er Realismus William Ernest Smyth Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Pastell
1970er Realismus William Ernest Smyth Zeichnungen und Aquarellbilder
Lithografie
Ende des 20. Jahrhunderts Realismus William Ernest Smyth Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Ölpastell, Pastell
Frühes 20. Jahrhundert Impressionismus William Ernest Smyth Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Wasserfarbe, Gouache
Ende des 20. Jahrhunderts Realismus William Ernest Smyth Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Ölpastell, Pastell