Esszimmertische von Willy Guhl
Jahrzehnte bevor die neo-industriellen Zementböden und -möbel massenhaft Gestalt annahmen, gab es Willy Guhl. Der Schweizer Kreative gilt als einer der ersten "Industrie"-Designer in seinem Heimatland. Er leistete Pionierarbeit für einen robusten, organischen Stil moderner Möbel und Dekoration - stilvolle Pflanzgefäße, formschöne Sitzmöbel und vieles mehr -, der auch heute noch von vielen begehrt wird.
Guhl wurde 1915 in Stein am Rhein geboren und arbeitete als Schreiner, bevor er ein Studium an der Zürcher Kunstgewerbeschule (heute Zürcher Hochschule der Künste) begann, wo er fast 40 Jahre lang lehrte.
Guhl ist bekannt für seine provokativen Gartenelemente sowie für seine Terrassen- und Außenmöbel. Die Liebhaber des Mid-Century Modern sind wahrscheinlich mit dem ikonischen Loop Stuhl (eingeführt 1954) vertraut. Für diesen skulpturalen Sitz und andere Einrichtungsgegenstände griff Guhl auf industrielle Materialien zurück, die er zu organischen Formen verbog und formte, um einen auffälligen Gegensatz zu schaffen. Ein Großteil seiner Arbeiten besteht aus Beton oder Eternit, einer Mischung aus Zement und Asbest, die von der belgischen Firma Etex entwickelt wurde, die Guhl und seine Studenten an der Kunstgewerbeschule in den 1950er Jahren beauftragte, Pflanzgefäße aus diesem Material zu entwerfen. Die daraus resultierenden Gefäße - einige sanduhrförmig, andere in Form von Taschentüchern, alle für den Innen- oder Außenbereich geeignet - gehören nach wie vor zu den begehrtesten Sammlerstücken Guhls.
Guhls Zugehörigkeit zur Schweizer "neofunktionalen" Bewegung konzentrierte sich auf die Idee, das Design zu vereinfachen, ohne die Form zu opfern. Sein Ziel war es, so Guhl, "mit einem Minimum an Aufwand das Maximum zu erreichen".
Neben seiner Arbeit als Designer hinterließ Guhl seine Spuren bei den nachfolgenden Kreativen durch seine 39-jährige Tätigkeit an seiner Alma Mater, wo er unter anderem Robert Haussmann, Kurt Thut und Bruno Rey unterrichtete. Auch die heutigen Kunden von IKEA sind Guhl zu Dank verpflichtet. Er war ein früher Befürworter von Flatpack-Möbeln und setzte sich für deren Fähigkeit ein, gutes Design einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Im Kern stand für Guhl jedoch der Mensch im Mittelpunkt seiner Arbeit: "Ich stelle den Menschen und seine Lebensbedürfnisse in den Mittelpunkt meiner Bemühungen", sagte er einmal. "Meine Produkte müssen für die Menschen nützlich sein." Guhl starb im Jahr 2004 im Alter von 89 Jahren.
Finden Sie eine Reihe von Vintage-Möbeln von Willy Guhl und Deko-Objekte auf 1stDibs.
1950er Schweizerisch Vintage Esszimmertische von Willy Guhl
Beton
20. Jahrhundert Brasilianisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Esszimmertische von Willy Guhl
Glasfaser
1930er Französisch Art déco Vintage Esszimmertische von Willy Guhl
Bronze
Anfang der 2000er Schweizerisch Esszimmertische von Willy Guhl
Zement
1960er Schweizerisch Vintage Esszimmertische von Willy Guhl
Beton
1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Esszimmertische von Willy Guhl
Metall, Chrom
2010er Mexikanisch Moderne Esszimmertische von Willy Guhl
Hartholz
1960er Schweizerisch Vintage Esszimmertische von Willy Guhl
Beton
1950er Schweizerisch Vintage Esszimmertische von Willy Guhl
Zement
1960er Schweizerisch Vintage Esszimmertische von Willy Guhl
Beton
1960er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Esszimmertische von Willy Guhl
Aluminium
1960er Zentralamerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Esszimmertische von Willy Guhl
Marmor, Aluminium
1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Esszimmertische von Willy Guhl
Marmor, Messing
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Französisch Esszimmertische von Willy Guhl
Stahl