Maurische Kaminuhren
Nach der muslimischen Eroberung der iberischen Halbinsel im achten Jahrhundert wurde das islamische Spanien zu einem kulturellen Gemisch von Einflüssen, die sowohl private Häuser als auch religiöse Räume prägten. Als maurisches Design wurde dieser Stil bezeichnet, der sich im 15. Jahrhundert mit lebhaften Kachelarbeiten, Hufeisenbögen und üppigen Ornamenten entwickelte, die vor allem an Stätten wie Granadas Alhambra und der Moschee-Kathedrale von Córdoba zu sehen sind. Die maurischen Möbel waren oft ähnlich reich verziert und mit Einlegearbeiten aus Holz, Elfenbein und Knochen versehen.
Als europäische Designer zu Beginn des 19. Jahrhunderts begannen, maurische Kunst und Architektur zu studieren, führte dies zu einem Moorish Revival. Durch die Aneignung der dekorativen Verzierungen und architektonischen Elemente des Stils wurde eine romantische Sichtweise des islamischen Designs gefördert. Die Reisenden konnten ein Andenken an ihre Erlebnisse im Nahen Osten mit nach Hause nehmen, ein Trend, der sich mit dem Trend zu thematischen Inneneinrichtungen deckte. Besonders beliebt waren Raucherzimmer für Männer mit Ottomanen, Diwanen und Sofas und eingelegten Tischen sowie Cafés, in denen Kaffee inmitten von Perlenvorhängen und bunten Fußmatten serviert wurde. (Handgewebte Teppiche sind ein Kernstück der maurischen Inneneinrichtung.) Achteckige ROOMS mit gewölbten Decken wurden für wohlhabende Häuser geschaffen, häufig mit Einrichtungsgegenständen wie Pfeifenständern, filigranen Stuckarbeiten und gewölbten Türöffnungen. Der Hufeisenbogen ist ein typisches Merkmal der maurischen Architektur, die außer in Spanien auch auf Sizilien, in Marokko und anderswo zu finden ist.
Mehrere Bewegungen des späten 19. bis frühen 20. Jahrhunderts weisen maurische Züge auf. Die amerikanische und englische Aesthetic Movement zum Beispiel nahm großzügig Anleihen bei globalen Einrichtungsstilen, wie bei den Möbeln von Lockwood de Forest, einem in New York geborenen Künstler, der östliche und westliche Formen vermischte. Das visuelle Vokabular von Art Nouveau verweist auch auf die elegante Verwendung der Geometrie im maurischen Design, zu dem sich der Mailänder Jugendstil-Möbeldesigner Carlo Bugatti inspirieren ließ. Die Arts and Crafts Bewegung, die ausdrucksstarkes, aber einfaches Design schätzte, nahm maurische Einflüsse auf; handbemalte Möbel und Kacheln von William De Morgan, einem britischen Designer und Töpfer, der Einrichtungsgegenstände für Unternehmen wie Morris & Co. herstellte, wurden von Techniken aus dem maurischen Spanien beeinflusst.
Finden Sie eine Sammlung von maurischen Beleuchtung, dekorative Objekte, Volkskunst und mehr Möbel auf 1stDibs.
Mittleres 19. Jahrhundert Französisch Antik Maurische Kaminuhren
Goldbronze
1880er Französisch Antik Maurische Kaminuhren
Silber, Emaille
Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Maurische Kaminuhren
Goldbronze, Bronze
19. Jahrhundert Französisch Antik Maurische Kaminuhren
Emaille, Goldbronze
Mittleres 19. Jahrhundert Französisch Antik Maurische Kaminuhren
Marmor, Schiefer
19. Jahrhundert Französisch Antik Maurische Kaminuhren
Emaille, Goldbronze, Bronze
19. Jahrhundert Französisch Antik Maurische Kaminuhren
Bronze
19. Jahrhundert Französisch Antik Maurische Kaminuhren
Bronze
19. Jahrhundert Französisch Antik Maurische Kaminuhren
Bronze
19. Jahrhundert Französisch Antik Maurische Kaminuhren
Goldbronze
Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Maurische Kaminuhren
Porzellan
19. Jahrhundert Französisch Antik Maurische Kaminuhren
Bronze
19. Jahrhundert Deutsch Antik Maurische Kaminuhren
Porzellan
Mittleres 19. Jahrhundert Französisch Antik Maurische Kaminuhren
Bronze
19. Jahrhundert Antik Maurische Kaminuhren
Bronze
Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Maurische Kaminuhren
Bronze
Spätes 19. Jahrhundert Nordamerikanisch Antik Maurische Kaminuhren
Bronze