Zum Hauptinhalt wechseln

Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

bis
1.220
6.442
25.117
82.891
29.907
15.400
35.404
19.725
2.457
1.092
3.231
4.106
2.260
6.061
8.365
7.719
3.448
1.817
555
438
365
250
179
116
48
33
21
14
13
12
11
8
6
1
1
2.003
1.924
1.755
1.461
950
3.120
2.778
3.738
1.587
1.078
989
848
Höhe
bis
Breite
bis
6.442
6.442
6.442
189
41
33
26
25
Zeitalter: 18. Jahrhundert und früher
Französischer Zinnkrug aus dem 18. Jahrhundert
Der französische Zinnkrug aus dem 18. Jahrhundert ist ein kunstvoll verziertes Beispiel für feine Handwerkskunst in Alltagsgegenständen, bei der Techniken verwendet wurden, die von G...
Kategorie

Französisch Rokoko Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Hartzinn

Antiker primitiver Holzholz aus dem 18. Jahrhundert Messkiste von 1784
Eine schwedische Messbox aus dem 18. Jahrhundert, datiert 1784 und vom Besitzer mit AHB BAS gekennzeichnet Maße, räumliche Maße, von Holz für Trockengüter wie Getreide. Auch Zielge...
Kategorie

Schwedisch Volkskunst Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Kiefernholz

Seltener georgischer Doppel-Käseuntersetzer
Seltener doppelter Käseuntersetzer aus Mahagoni aus dem 18. Jahrhundert aus England. Ich habe noch nie einen anderen Käseuntersetzer dieser Größenordnung gesehen. Hervorragende Grö...
Kategorie

Englisch Georgian Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Mahagoni

Enkaustisch bemalte Basaltvase, Wedgwood, um 1780
Eine schöne, große Vase aus schwarzem Basalt, verziert mit einer enkaustisch gemalten Figur eines Jugendlichen und eines älteren Mannes, die der Hamilton-Vase im Britischen Museum en...
Kategorie

Englisch Neoklassisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Steingut

Prächtige antike George II. Standuhr aus rotem Nussbaumholz mit Messingfront
Dies ist ein prächtiges Beispiel für eine Standuhr aus rotem Nussbaum mit Messingzifferblatt aus der Zeit von George II. Die Haube hat einen eleganten, gebrochenen Schwanenhalsgiebel...
Kategorie

Englisch George II. Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Messing

Blauer Barit aus Marokko
Vom Jebel Ouichane, Sagangane, Provinz Nador, Region L'Oriental, Marokko. Hier ist eine hervorragende unglaubliche neue blaue Baryt, die im vergangenen Jahr entdeckt worden sind. ...
Kategorie

Marokkanisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Kristall, Sonstiges

Ende 18. - Anfang 19. Jahrhundert, Holzskulptur eines Pferdes in Originalgröße
Ende des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts: Holzskulptur eines Pferdes mit Schweif aus Pferdehaar auf einem rechteckigen Holzsockel, der auf vier Rollen steht.
Kategorie

Georgian Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Holz

Geschnitzter Holzrahmen mit Guilloche-Dekor aus dem 17
Reich geschnitzter Holzrahmen mit guillochiertem Dekor, 17. Jahrhundert. Bei der Guillochierung handelt es sich um eine dekorative Technik, bei der regelmäßige geometrische Muster i...
Kategorie

Italian Louis XIV. Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Holz

massiver, seltener süddeutscher Löwe Türgriff aus Bronze aus Bronze, 17. Jahrhundert
sehr großer und massiver Bronzetürklopfer, deutscher oder vielleicht italienischer Herkunft, 16-17. Jahrhundert, erstaunliche grüne Originalpatina auf dem Gesicht, einige Schrammen u...
Kategorie

Deutsch Renaissance Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Bronze

Religiöse Skulptur, die Neuheit repräsentiert, geschnitztes Holz aus dem 16. Jahrhundert
Religiöse Skulptur, die die Geburt Christi darstellt, aus Holz geschnitzt, aus dem 16. Jahrhundert. Geschnitzte Holzskulptur, Sockel aus Nussbaumholz und Eichenholz, Skulptur der Ge...
Kategorie

Französisch Neoklassisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Eichenholz, Walnuss

Fayence-Vase mit Deckel, deutsch, um 1780 Louis Seize, dekorative weiße Glasur
Besondere Fayence-Vase mit Deckel, deutsch, um 1780. Die seltene Vase ist weiß glasiert und sehr schön geformt. Die Deckelvase ist ein sehr dekoratives Objekt.
Kategorie

Deutsch Louis XVI. Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Fayence

Scolecite- Mineral mit Stilbite aus Indien
Scolezit auf Stilbit aus dem Bezirk Nasik, Maharashtra, Indien. Großer nadelförmiger Sprühnebel aus transparenten Skolezitkristallen auf rosafarbener Stilbitkristall-Matrix in gro...
Kategorie

Indisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Kristall, Sonstiges

Scolecite- Mineral mit Stilbite aus Indien
Scolecite- Mineral mit Stilbite aus Indien
11.806 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Holz- Maritime Holzschnitzerei aus Amsterdam aus dem 17. Jahrhundert
Diese maritime Holzschnitzerei aus Amsterdam stammt aus der Zeit um 1600 und zeigt ein Paar asymmetrischer Delphine mit Blattschwänzen. Interessanterweise sind beide Delphine in der ...
Kategorie

Niederländisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Holz

Holzschnitzerei aus dem 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert kontinentalen Barock-Stil Poly Chrom verziert Holzschnitzerei.
Kategorie

Europäisch Barock Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Holz, Farbe

Holzschnitzerei aus dem 18. Jahrhundert
Holzschnitzerei aus dem 18. Jahrhundert
962 € Angebotspreis
26 % Rabatt
Antike Pre Bencharong Fencai-Teller aus Porzellan mit Blumen in Grün, 18/19. Cen
Schöne chinesische Porzellan Bencharong Teller Wenn Bencharong (Benjarong) als Bezeichnung für Porzellan verwendet wird, ist damit in der Regel eine Art chinesischer polychrom email...
Kategorie

Chinesisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Porzellan

Runde Porzellanschachtel aus der Hatcher-Kollektion, dekoriert mit Phoenix
Chinesische blau-weiße Kosmetikdose aus dem 17. Jahrhundert aus der Collection'S Hatcher, verziert mit einem Phönix. Der Phönix ist mit ausgestreckten Flügeln gemalt, sein Schwanz fl...
Kategorie

Chinesisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Porzellan

Ein Paar geschnitzte römische Rokoko-Putti bei der Traubenernte aus vergoldetem Holz
Die in den 1980er Jahren in Rom erworbenen, gut geschnitzten pausbäckigen, geflügelten Putten, die in entgegengesetzter Haltung auf einem Fuß über einem Steinsockel balancieren, stel...
Kategorie

Italienisch Rokoko Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Holz

Terrakotta-Büste Christi als Erweigerer, 15. Jahrhundert
Eine Terrakotta-Büste von Christus als Erlöser Toskana oder Emilia Romagna, Ende des 15. Jahrhunderts Maße: 46 x 43 x 21 cm Diese kraftvolle, bewegende Büste von Christus als...
Kategorie

Italienisch Renaissance Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Terrakotta

Paar toskanische Rocchetto-Kerzenleuchter 17. Jahrhundert Bronze datiert 1644 Signiert
Seltenes Paar großer Bronzeleuchter mit der eingravierten Inschrift: Sebasus Brandius 1644 (Sebastian Brandi 1644). Es handelt sich um die so genannten "a rocchetto"-Modelle, die in...
Kategorie

Italian Barock Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Bronze

17. Jahrhundert Polychrom bemalte Deckentafel
Um 1680. 17. Jahrhundert polychrom bemalte Deckenplatte Montiert auf einen späteren Block   Maße: B48 x T11 x H39,5cm.
Kategorie

Britisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Kiefernholz

17. Jahrhundert Polychrom bemalte Deckentafel
17. Jahrhundert Polychrom bemalte Deckentafel
1.558 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Paar italienische vergoldete Engel auf Aragonitkristallbüscheln aus dem 18.
Von Interi
Paar italienische handgeschnitzte, vergoldete Engel mit Instrumenten aus dem späten 18. Jahrhundert auf Aragonitbündeln mit dazu passenden italienischen handgeschnitzten Holzfragment...
Kategorie

Italienisch Rokoko Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Bergkristall, Blattgold

Deutsche Dekoflasche aus klarem Glas aus dem 18. Jahrhundert
Eine deutsche, möglicherweise böhmische, Klarglasflasche aus dem 18. Abgeflachte achteckige Form. Handverziert mit blauen, orangefarbenen, gelben und grünen Blumen und einem grün/bl...
Kategorie

Deutsch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Glas

Paar spanische Spiralsäulensäulen aus dem 17. Jahrhundert
Paar spanische Spiralsäulen des 17. Jahrhunderts aus geschnitztem und vergoldetem Holz, verziert mit Pflanzenelementen, Weinreben, Trauben und Vögeln. Kleine Fehler in der Polychromi...
Kategorie

Spanisch Barock Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Holz

Paar spanische Spiralsäulensäulen aus dem 17. Jahrhundert
Paar spanische Spiralsäulensäulen aus dem 17. Jahrhundert
7.992 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Niederländisches Delfter Deckelgefäß mit Deckel in Chinoiserie in Blau und Weiß, frühes 18. Jahrhundert
Von Delft
Frühes niederländisches Delfter Deckelgefäß mit Chinoiserie-Dekor. Ursprünglich: Delft, die Niederlande Datum: Anfang des 18. Jahrhunderts Werkstatt: Unbekannt. Ein echter bl...
Kategorie

Niederländisch Chinoiserie Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Keramik, Delfter Blau, Fayence

Große französische Zinnurne aus dem 18.
Diese große dekorative Tole-Urne wurde um 1780 in Frankreich hergestellt. Die längliche Form wird von einer Reihe von Eiszapfen gekrönt, die sich an der Schulter der Urne wiederfinde...
Kategorie

Französisch Neoklassisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Feinblech

Satz von 2 antiken chinesischen Qianlong Teller Pfingstrose Prunus Porzellan Qing Dynasty
Ein schönes Paar Teller. Qing-Dynastie - Qing-Periode. 20-1-20-1-1 Symbolik: Prunus Symbol des Winters, das dem Monat Januar entspricht. Einer der "Drei Freunde des Winters". Emb...
Kategorie

Chinesisch Qing-Dynastie Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Porzellan

Paar allegorische Directoire-Skulpturen von Kindern aus vergoldeter Bronze
Jedes Kind sitzt auf einem ovalen, mit Tassetten und Drapierungen versehenen Sockel in Form eines Hockers, das eine liest ein Buch, das andere denkt nach, was Wissen und Philosophie ...
Kategorie

Französisch Directoire Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Goldbronze

Edmontosaurus Metatarsale // 1.75 Lb. // Späte Kreidezeit
Dieses authentische Edmontosaurus-Metatarsal-Fossil wurde in der weltberühmten Hell Creek Formation in South Dakota ausgegraben. Dieser Fundort ist bekannt für einige der vollständig...
Kategorie

amerikanisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Sonstiges

Lackierte Chinoserie-Gehäuseuhr aus der George-III-Periode mit Schildpatt-Design
George III Chinoserie lackierte Standuhr mit Schildpatt-Design, Thomas Hall, ca. 1760
Kategorie

Englisch Chinoiserie Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Holz

17. Jahrhundert Italienischer Bildhauer, Paar Kerzenständer
Italienischer Bildhauer des 17. Jahrhunderts, kerzenleuchterpaar ...
Kategorie

Italian Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Holz

Koreanisch Keramik Lagerung JAR Joseon Dynasty
Ein koreanisches Keramikgefäß aus der Joseon-Dynastie, circa 18. Jahrhundert. Das Gefäß hat eine charakteristische Form mit einem bauchigen Ober...
Kategorie

Koreanisch Sonstiges Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Keramik

Paar Wedgwood Creamware Chestnut Körbe und Unterteller
Von Wedgwood, England. Dieses Paar Körbe und Unterteller aus Kastanienholz war eines der aufwändigsten handgefertigten Designs von Wedgwood, etwa um 1790. Diese Farbkombination, die ...
Kategorie

Britisch Georgian Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Porzellan

Blauer und weißer Delfter Platzteller, handbemalt, Niederlande, 18. Jahrhundert, um 1760
Die gesamte Oberfläche dieses blau-weißen holländischen Delft-Ladegeräts ist mit einer tiefen, schönen kobaltblauen Färbung bedeckt. Die Mitte der Schale ist mit handgemalten Pfings...
Kategorie

Niederländisch Rokoko Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Delfter Blau

Großes Sawankhalok-Schiffswrackgefäß aus dem 16. Jahrhundert, Thailand
16. Jahrhundert Thailand Sawankhalok großes Keramikgefäß aus der alten Stadt Sawankhalok, die für ihre Töpferkunst bekannt ist. Schöne und natürliche Patina vom Untertauchen unter Wa...
Kategorie

Thailändisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Keramik

Clara Clara, Porzellanfigur eines Rhinocerous, Originalmodell des 18. Jahrhunderts, neu
Von Edouard Verschaffelt
Seit dem 18. Jahrhundert inspiriert es Künstler, Musiker und Dichter: Das gepanzerte Nashorn Clara ist nach wie vor ein Gesprächsthema und steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Cl...
Kategorie

Deutsch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Porzellan

Spodumene- Mineral aus Nuristan, Afghanistan
Spodumen aus der Provinz Nuristan, Afghanistan. Doppelendkristall aus durchscheinendem bis transparentem, farblosem Spodumen mit isolierten Albit-, Rauchquarz- und schwarzen Turma...
Kategorie

Afghanisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Kristall, Quarz, Sonstiges

Spodumene- Mineral aus Nuristan, Afghanistan
Spodumene- Mineral aus Nuristan, Afghanistan
9.839 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Goldenes Calcite- Mineral mit Apophyllit-Geode aus dem Nasik-Bezirk, Indien
Cavansit auf Stilbit mit Stilbit aus dem Steinbruch Wagholi, Maharashtra, Indien. Glänzende, kugelförmige Aggregate aus leuchtend königsblauen Kavansitkristallen, aufgereiht auf ein...
Kategorie

Indisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Kristall, Quarz, Sonstiges

Chinesischer glasierter buddhistischer Sancai-Arhat aus der Ming-Dynastie, um 1600
Diese imposante Figur ist der Kopf eines Arhat, eines buddhistischen Anhängers, der die Erleuchtung erlangt hat und auch "Luohan" genannt wird Die achtzehn ursprünglichen Arhat sind ...
Kategorie

Chinesisch Ming-Dynastie Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Keramik, Holz

137,10 Gramm Schöner Bi-Farb-Turmalin-Kristall aus Afghanistan
Von Deloris "Dee" Giltz 1
Schöner zweifarbiger Turmalinkristall aus Afghanistan Gewicht: 137,10 Gramm Abmessung: 9,6 x 3,2 x 2,3 cm Farbe : Grün und Pfirsich Herkunft : Afghanistan Turmalin ist ein kris...
Kategorie

Afghanisch Adamstil Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Bergkristall

A GILT-METAL MOUNTED SNUFF BOX Circa 1750, wahrscheinlich Mennecy
EINE VERGOLDETE SCHNUPFTABAKDOSE AUS METALL CIRCA 1750, wahrscheinlich Saint-Cloud Modelliert als liegender Mönch, der mit der einen Hand seinen kahlen Kopf stützt, mit der anderen e...
Kategorie

Französisch Rokoko Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Metall

Marmorrahmen aus der Renaissance - 16. Jahrhundert
Prächtiger Marmorrahmen aus dem 16. Jahrhundert, der aus einer alten europäischen Kirche stammt. Diese Art von Rahmen wurde in der Renaissance für die Innenausstattung von Sakralbau...
Kategorie

Europäisch Renaissance Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Marmor, Bronze

Marmorrahmen aus der Renaissance - 16. Jahrhundert
Marmorrahmen aus der Renaissance - 16. Jahrhundert
2.320 € Angebotspreis / Objekt
20 % Rabatt
Natürlicher Honig Quarz Kristall Probe
Ein natürlicher Honigquarzkristall aus Madagaskar, präsentiert auf einem unserer bemalten Gipssockel in Museumsqualität. Diese natürliche Calcitstufe, die über Millionen von Jahren e...
Kategorie

Madagassisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Kristall, Edelsteinmix, Bergkristall

Paar antike kobaltblaue Serviergeschirr-Landschaftsschalen aus chinesischem Porzellan, 18. Jahrhundert
Mittelgroße Gerichte. Dekoriert in Unterglasurblau mit einer schönen Szene einer Sensen- und Blumengirlande. Zusätzliche Informationen: MATERIAL: Porzellan & Töpferei Farbe: Blau &...
Kategorie

Chinesisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Porzellan

Englische georgianische Marmorbüste eines gelehrten Gentleman (Statuary Marble Bust of a Scholarly Gentleman)
Antike englische georgianische Statuenbüste aus weißem Marmor eines gelehrten Herrn um 1790, auf einem Sockel aus Breccia-Violette-Marmor der entsprechenden Zeit. Der außergewöhnlic...
Kategorie

Englisch Georgian Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Marmor, Bildhauermarmor

Vergoldete, geschnitzte Wandplakette, Louis XV.-Stil
Große vergoldete Wandtafel im französischen Louis-XV-Stil (18./19. Jahrhundert) mit Amor-Köpfen und Sonnenschliff in der Mitte.
Kategorie

Französisch Louis XV. Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Vergoldetes Holz

Handgeschnitzter klassischer Krieger aus römischem Stein aus dem 18.
Klassische Büste eines Kriegers aus dem 18. Handgeschnitzt aus massivem römischen Stein Aus Rom, Italien, von Martyn Lawrence Bullard
Kategorie

Italienisch Klassisch-römisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Stein

Paar konische Dekanter aus geschliffenem Glas des 18. Jahrhunderts mit feiner Sternengravur
Ein Paar geschliffener, sich verjüngender Glaskaraffen aus dem 18. Jahrhundert, fein graviert mit Sternen.
Kategorie

Britisch Georgian Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Geschliffenes Glas

delfter Urne des 18. Jahrhunderts mit Deckel
Antike holländische Delfter Keramikurne, Mitte des 18. Jahrhunderts, ein zinnglasiertes Steingutgefäß mit einer Hundekuppe auf einem gewölbten Deckel, auf einem gerippten eiförmigen ...
Kategorie

Niederländisch Chinoiserie Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Ton

Enkaustisch bemalte Basaltvase, Wedgwood, um 1785
Eine große Vase aus schwarzem Basalt mit zurückhaltendem neoklassizistischem Dekor nach Vorbildern aus der Hamilton Collection, die sich heute im British Museum befindet. Die Form i...
Kategorie

Englisch Neoklassisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Steingut

Seltene römische Hauptstadt mit der Darstellung von vier Afroamerikanern, Apulia, 13. Jahrhundert
Großes Steinkapitell mit starkem Relief auf jeder Seite. Der Korb ist mit zwei Kronen aus vertikalen Akanthusblättern bedeckt, die aus dem Astragal sprießen und den Raum zwischen den menschlichen Köpfen, die jede Seite zieren, ausfüllen; jeder Winkel wird durch eine Volute unterstrichen, die das quadratische Format betont. Das Motiv der aus dem Blattwerk aufsteigenden Köpfe folgt einer bewährten spätrömischen Tradition, von der es in Apulien noch Beispiele gibt. Die vier Köpfe, die in Hochrelief geschnitzt sind, weisen Gesichtszüge auf, die sie als Schwarzafrikaner ausweisen: Sie haben volle Lippen, breite Nasen und das dicht gelockte Haar bedeckt nur den oberen Teil ihrer Ohren; sie haben eng stehende Augen mit konvexen Augäpfeln. Der Schöpfer des Kapitells kannte tatsächlich Schwarze: Der Unterschied in der Frisur, der eine mit geflochtenem Haar, der andere mit kleinen Locken, ist ein besonders naturalistischer Touch, der die Grenzen des akzeptierten mittelalterlichen Stereotyps von Schwarzafrikanern sprengt. Eine der wichtigsten Errungenschaften der visuellen Kunst im Westen während des Mittelalters war die Wiederentdeckung eines wirksamen Mittels zur Darstellung menschlicher Rassenunterschiede. In Apulien gab es reichlich Gelegenheit, das Erscheinungsbild der afrikanischen Sarazenen zu studieren, und im späten 12. Jahrhundert begannen die positiven Bilder von Schwarzafrikanern zuzunehmen. Dieses Phänomen wurde durch das wachsende Interesse der Stauferkaiser Heinrich VI. und Friedrich II. an den Schwarzen gefördert. Die Eroberung Siziliens durch Heinrich in den 1190er Jahren brachte eine Reihe schwarzer Moslems unter seine Herrschaft, was in Miniaturen aus dieser Zeit festgehalten ist. Auch am Hof Friedrichs II. von Hohenstaufen (1194-1250), einem Zentrum des intellektuellen Austauschs seiner Zeit, sind Schwarzafrikaner in einer Reihe von Positionen zu sehen, die später in der höfischen Kultur der Renaissance und des Barock wiederkehren sollten. In den 1220er Jahren gründete Friedrich, der deutsche König, römische Kaiser (ab 1220) und Nachfolger der normannischen Könige auf Sizilien, eine islamische Kolonie, zu der auch einige Schwarze in Lucera in Apulien gehörten, und mindestens drei Skulpturen können mit diesen Afrikanern in Verbindung gebracht werden. Eines davon ist ein Kapitell aus Troia, das einen bemerkenswert naturalistischen Schwarzen sowie andere unterschiedliche ethnische Typen darstellt. Die zweite ist die vierköpfige Hauptstadt im Metropolitan Museum of Art. Das dritte Werk ist ein Porträt von Johannes Maurus, einem Schwarzen, der Friedrichs Kammerherr war. Diese Skulpturen sind mehr als nur ein Beleg für die Präsenz der Schwarzen in Süditalien zu dieser Zeit. Die Darstellung von Afrikanern war neu in der Kunst Apuliens, und auch nach dem Sturz der Staufer nahmen die Künstler immer wieder Bezug auf die Vorliebe der Familie für Schwarze in der Kunst und im Leben. Die beiden Schwarzen, die in der Anbetung der Könige auf der Kanzel von Nicola Pisano in Siena erscheinen, sind zweifelsohne afrikanischen Gefolgsleuten am staufischen Hof nachempfunden. Unser Kapitell und das des Metropolitan Museum of Art sowie das Kapitell aus Troia sind eindeutig thematisch und in gewissem Maße auch stilistisch miteinander verbunden. Die ungewöhnliche Ikonographie deutet darauf hin, dass unsere Hauptstadt das Produkt eines ganz besonderen kulturellen Hintergrunds ist, der in der kosmopolitischen Atmosphäre Süditaliens im 13. Bibliographie: David Abulafia, Frederick II: A Medieval Emperor, Oxford University Press, 1988 Henri Bresc, " Frédéric II et l'Islam ", dans Anne-Marie Flambard Héricher (dir.), Frédéric II (1194-1250) et l'héritage normand de Sicile, Caen : Presses universitaires de Caen, 2001 Sam Fogg, Architektur und Ornament, 22. Oktober - 19. November 2020, London Sylvain Gouguenheim, Frédéric II, un empereur de légende, Paris, Perrin, 2015 Paul H. D. Kaplan. "Schwarzafrikaner in der staufischen Ikonographie". Gesta, Bd. 26, Nr. 1, [University of Chicago Press, International Center of Medieval Art...
Kategorie

Italienisch Mittelalterlich Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Stein

Pattipan-Porzellan Chine de Commande Vögel in Gartenblumen, 18. Jahrhundert
Schönes Beispiel, hochwertige Lackierung, volle und schöne Dekoration. Zusätzliche Informationen: MATERIAL: Porzellan & Töpferei Herkunftsregion: China Zeitraum: 18. Jahrhundert Qin...
Kategorie

Chinesisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Porzellan

Außergewöhnliche Allegorie des Todes, Geschnitzter Knochen, Süddeutschland, Tirol, 18.-19. Jahrhundert
Außergewöhnliche Allegorie des Todes in geschnitztem Knochen. Darstellung eines Leprakranken, der in eine Stola gehüllt ist. Süddeutschland, Tirol, 18.-19. Jahrhundert. Hervorragende...
Kategorie

Deutsch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Knochen

Flemish Barock geschnitzt OAK Figur eines Gelehrten
Große Figur, die mit einem Buch unter dem Arm steht und die Hand ausstreckt.
Kategorie

Französisch Barock Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Eichenholz

Delftware-Gruppe von fünf antiken niederländischen Urnen und Vasen
Seltene und bemerkenswerte Gruppe von fünf holländischen Delfter Stücken aus dem 18. Jahrhundert, drei Urnen mit Deckel und zwei Vasen aus Terrakotta und Polychromie, verziert mit fl...
Kategorie

Niederländisch George II. Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Terrakotta

Paar chinesische Famille-Rose- Mandarin-Garnitur-Vasen aus Porzellan - um 1790
Paar chinesische Famille-Rose- Mandarin-Garnitur-Vasen aus Porzellan - um 1790 Wir präsentieren ein ausgezeichnetes Paar Porzellan Famille Rose Mandarin Garnitur Vasen mit entzücke...
Kategorie

Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Porzellan

Sacral-Kunst des 18. Jahrhunderts, Statue einer Frau
Geschnitzte, bemalte und vergoldete Statue einer Frau, die auf einer Wolke steht, aus dem 18. Sakrale Kunst. Um 1750 Schweden (möglicherweise Nordeuropa)
Kategorie

Schwedisch Barock Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Vergoldetes Holz

Ein Paar Grand Tour-Baddekorationen aus römischem Marmor aus dem 18. Jahrhundert
Exquisites Paar italienischer römischer Badornamente des späten 18. Jahrhunderts. Aus Alabastro Bianco mit silbervergoldeten Löwenmasken und Tatzenfüßen. Auf Rosso Antico und Porta S...
Kategorie

Italienisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Alabaster, Marmor

Antike georgische Eibe Wood Parrot Schnupftabakdose
18. Jahrhundert George III Periode Wir freuen uns, Ihnen diese georgische Papageien-Schnupftabakdose aus Eibenholz anbieten zu können, die zu unseren Sammlerstücken gehört. Die Sch...
Kategorie

Britisch George III. Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Holz, Eibenholz

Großer antiker geschnitzter Adlerkopf aus vergoldetem Holz aus Italien, um 1750
Dieser große geschnitzte Adlerkopf aus Goldholz wurde um 1750 in Italien handgeschnitzt und in jüngerer Zeit auf einen schwarz lackierten Ständer mit einem dünnen Metallarm montiert....
Kategorie

Italienisch Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Metall

Koloniale Kiste aus Ebenholz
Eine niederländische Kolonialschachtel aus Batavia in den ehemaligen Niederländisch-Ostindien. Handgeschnitzt mit floralen Motiven aus Ebenholz, verwendet für Schmuck oder Briefe, c...
Kategorie

Indonesisch Niederländisch Kolonial Antik Deko-Objekte aus dem 18. Jahrhundert und früher

Materialien

Ebenholz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen