Zum Hauptinhalt wechseln

Barocke figurative Skulpturen

BAROQUE-STIL

Die Dekadenz des Barockstils, in dem sich prunkvolle Einrichtungsgegenstände mit getäfelten Wänden, bemalten Decken, prächtigen Kronleuchtern und vor allem Vergoldungen überlagerten, brachte die Macht der Kirche und der Monarchie durch ein Design zum Ausdruck, das den Exzess feierte. Und sein Einfluss war allgegenwärtig - antike Barockmöbel wurde in dem ersten Designstil geschaffen, der wirklich eine globale Wirkung hatte.

Der theatralische und üppige Barock war vom 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts in ganz Europa verbreitet und verbreitete sich durch den Kolonialismus in der ganzen Welt, auch in Asien, Afrika und Amerika. Der Barock hat seinen Ursprung in Italien und erreichte einige seiner phantastischsten Formen im späten römischen Barock, wurde aber dem Geschmack und den Materialien der jeweiligen Region angepasst. Die Möbel des französischen Barocks beeinflussten den Stil von Louis XIV und verliehen Versailles eine besondere Note. In Spanien beeinflusste die Barockbewegung den kunstvollen churrigueresken Stil, in dem die Architektur vor ornamentalen Details nur so strotzte. Im süddeutschen Barock wurden Möbel mit kühnen geometrischen Mustern hergestellt.

Im Vergleich zu den Renaissancemöbeln , die in ihren Proportionen eher zurückhaltend waren, waren die Barockmöbel in jeder Hinsicht extravagant, von der Form bis zu den Materialien.

Allegorische und mythische Figuren wurden häufig in das Holz gemeißelt, zusammen mit Motiven wie sich windenden Blumenformen und Akanthusblättern, die den Eindruck eines dichten Blättergewirrs erwecken. Neue Techniken und MATERIALIEN wie Intarsien, Gesso und Lack - die mit exotischen Hölzern verwendet wurden und von Tischlern wie André-Charles Boulle, Gerrit Jensen und James Moore eingesetzt wurden - spiegeln das Wachstum des internationalen Handels wider. Barocke Möbel zeichnen sich durch eine Vielzahl von Dekorationselementen aus - ein einziges Möbelstück kann von geschnitztem, vergoldetem Holz bis hin zu vergoldeter Bronze alles aufweisen, was Stühle, Spiegel, Konsolentische und andere Stücke auszeichnet und ihnen ein Gefühl von Bewegung verleiht.

Finden Sie eine Sammlung von authentischen antiken Barock Tische, Beleuchtung, Dekorationsobjekte und andere Möbel auf 1stDibs.

bis
91
325
1
1
215
75
35
2
12
6
4
2
2
1
2
1
1.705
1.530
1.254
526
487
301
218
204
166
130
88
73
57
52
42
26
25
193
85
58
48
38
208
109
315
156
57
35
32
Höhe
bis
Breite
bis
327
327
327
10
7
6
4
4
Stil: Barock
Italienischer Engelskopf aus Kreide/Gussstein aus dem 18.
Wunderschöner Engelskopf aus Kreide/Gussstein. Italien um 1750 Verwittert, kleine Schäden. Die Abmessungen umfassen den Holzsockel. H:20cm B:11cm T:10cm
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Italienischer geschnitzter Barockengel aus dem 18.
Schöner Barockengel. Einzigartiges zeitgenössisches Stück aus Holz. Handgeschnitzt Italien, um 1750 Verwittert. Kleine Verluste und alte Reparaturen/Restaurierungen an Armen und Bei...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Großer italienischer geschnitzter Holzflügel eines Barockengels aus dem 18.
Schöner großer barocker Engelsflügel. Äußerst selten in dieser Größe zu finden. Sehr dekorativer Gegenstand auf einem Holzsockel. Italien, um 1750. Verwitterte kleine Schäden und alt...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Paar 18. Jahrhundert Eleanora & M. Magdalena Medici Wachsporträts auf Schiefer
Eleanora & M. Magdalena Dei Medici Wachsporträts auf Schiefer Maße: 4,5" DA Wachsporträts von Eleonora de' Medici und Maria Magdalena de' Medici aus dem 18. Jahrhundert oder frühe...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Schiefer, Bronze

18. Jahrhundert Französisch geschnitzte Eiche Panel, das zwei Engel und ein Adler zeigt
Schöne verwitterte Eichentafel mit zwei barocken Engeln und einem Adler auf Widderköpfen. Verwittert und kleine Schäden, wahrscheinlich war es einmal Teil einer größeren Tafel. Frank...
Kategorie

18. Jahrhundert Französisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Eichenholz

18. Jahrhundert Französisch geschnitzte Eiche Panel, das zwei Engel und ein Adler zeigt
Schöne verwitterte Eichentafel mit zwei barocken Engeln und einem Adler auf Widderköpfen. Verwittert und kleine Schäden, wahrscheinlich war es einmal Teil einer größeren Tafel. Frank...
Kategorie

18. Jahrhundert Französisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Eichenholz

Italienisch 18. Jahrhundert Hand geschnitzt Barocker geflügelter Engel
Wunderbar Handgeschnitzter geflügelter Engel. Italien, um 1750-1800 Verwitterte kleine Schäden und alte Reparaturen. Messung hier unten einschließlich des Holzsockels.
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Italienischer Barockmantel/Mantel aus geschnitztem Holz und versilbertem Holz, 18. Jahrhundert
Erstaunliche Barocktafel, die einen gekrönten Reliquienschrein darstellt. Schön verwittert mit Spuren des ursprünglichen Silbers, der Vergoldung und der Farbe. Italien um 1750 Verwit...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

18. Jahrhundert, Italienischer geschnitzter Giltwood-Flügel eines Barockengels
Schöner barocker handgeschnitzter Engelsflügel aus Holz. Seltener und sehr dekorativer Gegenstand auf einem Holzsockel, Italien, um 1750. Verwittert. Die Maße sind inklusive des Holz...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

18. Jahrhundert, Italienischer geschnitzter Giltwood-Flügel eines Barockengels
Schöner barocker, handgeschnitzter Engelsflügel aus vergoldetem Holz. Seltener und sehr dekorativer Gegenstand auf einem Holzsockel, Italien, um 1750. Verwittert. Die Maße sind inklu...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Französisch, 18. Jahrhundert Kopffragment aus geschnitztem Stein
Wunderschönes, aus Stein gemeißeltes Kopffragment mit einem sehr schönen und starken Ausdruck. Frankreich, um 1750. Schön verwittert und kleine Verluste. Die Messung erfolgt mit dem ...
Kategorie

18. Jahrhundert Französisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Spanischer Barockengel aus Holz, 18. Jahrhundert, handgeschnitzt
Schön handgeschnitzter Barockengel. Einzigartiges zeitgenössisches Stück mit Spuren seiner alten Farbe. Spanien, um 1750 Verwittert. Mehrere kleine Schäden und alte Reparaturen. D...
Kategorie

18. Jahrhundert Spanisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Französisches geschnitztes Eichenholzpaneel aus dem 18. Jahrhundert, das zwei Engel mit Wappen darstellt
Schöne verwitterte Eichentafel, die zwei barocke Engel mit einem Wappen darstellt. Verwittert und kleine Schäden, wahrscheinlich war es einmal Teil einer größeren Tafel. Frankreich u...
Kategorie

18. Jahrhundert Französisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Eichenholz

Französischer geschnitzter Barockkopf eines Heiligen aus Stein aus dem 18. Jahrhundert
Schöner kleiner geschnitzter Steinkopf eines Heiligen mit einem tollen Ausdruck. Frankreich, um 1750. Verwittert. Die Maße umfassen den Holzsockel. H:20cm B:8,5cm T:10,5cm
Kategorie

18. Jahrhundert Französisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Kleines italienisches, handgeschnitztes Barockengel-Fragment aus dem 18.
Schönes kleines handgeschnitztes barockes Engelsfragment. Einzigartiges zeitgenössisches Stück mit Spuren seiner alten Farbe. Italien, um 1750 Verwittert. Mehrere kleine Verluste. ...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Französisch 18. Jahrhundert Hand geschnitzt Barocker geflügelter Engelskopf
Wunderbar handgeschnitzter geflügelter Engelskopf mit originaler Farbe und Vergoldung. Frankreich, um 1750 Verwittert und kleine Verluste und alte Reparatur. Gegen Holzwurm behandel...
Kategorie

18. Jahrhundert Französisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Kleiner italienischer handgeschnitzter Barockengel aus dem 18.
Schöner kleiner handgeschnitzter Barockengel. Einzigartiges Stück aus der Zeit. Italien, um 1750 Verwittert. Mehrere kleine Schäden und alte Reparaturen. Weitere Fotos sind auf Anfra...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Italienisch 18. Jahrhundert geschnitzt Giltwood Barock Engel Kopf
Schönes Engelskopf-Fragment aus Vergoldungsholz Italien, um 1750 Verwittert. Messung hier unten einschließlich des Holzsockels. H:22,5cm B:11cm T:10cm
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Großer italienischer geschnitzter Holzflügel eines Barockengels aus dem 18.
Schöner großer barocker Engelsflügel. Äußerst selten in dieser Größe zu finden. Sehr dekorativer Gegenstand auf einem Holzsockel. Italien, um 1750. Verwitterte kleine Schäden und alt...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Spanischer Barockengel aus Holz, 18. Jahrhundert, handgeschnitzt
Wunderbar handgeschnitzte barocke Engelsfigur. . Spanien, um 1750-1800 Verwittert. Kleine Schäden und alte Reparaturen. Die nachstehenden Maße umfassen den Holzsockel. H:57cm B:1...
Kategorie

18. Jahrhundert Spanisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

17/18. Jahrhundert Französisch Barock geschnitzt Eiche Engelskopf auf Flügeln
Schöner verwitterter geflügelter Engelskopf aus Eiche, Frankreich, um 1650-1750 Verwittert, kleine Schäden und alte Reparaturen. Die Abmessungen umfassen den Holzsockel. H:37,5cm B:...
Kategorie

17. Jahrhundert Französisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Eichenholz

Spanischer Barockengel, 17./18. Jahrhundert, handgeschnitzt, aus Holz
Wunderbar handgeschnitzte stehende barocke Engelsfigur. Einzigartiges historisches Stück mit Originallackierung. Spanien, um 1650-1750 Verwittert. kleine Verluste . Die nachstehend...
Kategorie

17. Jahrhundert Spanisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Großes italienisches Barock-Engelfragment aus geschnitztem Carrara-Marmor, 17.-18. Jahrhundert
Schöner verwitterter Marmor-Barockengel. Italien 17/18. Jahrhundert. Verwittert, Schäden und alte Reparaturen. Weitere Bilder sind auf Anfrage erhältlich.
Kategorie

17. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

AMAZING MARBLE FIGURE OF THE MINOTAUR, Barockstil des 17. Jahrhunderts, Italien.
MARMOR-FIGUR DES MINOTAUR, 17. Jahrhundert Barockstil, Italien. Beige/grauer Marmor. Minotaurus auf einem rechteckigen Sockel "Rosso di Verona". H (ohne Sockel) 81 cm. H (ohne Sock...
Kategorie

17. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Geschnitzte polychrom bemalte Figur der Jungfrau und Christi, 18. Jahrhundert
Geschnitzte und polychrom bemalte Gruppe von Jungfrau und Christus, 18. Die Figur steht in einem Gewand und hält das Christuskind auf einem Sockel aus Stein mit einer Seraphim-Maske...
Kategorie

18. Jahrhundert Französisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Hartholz

Exquisite polychrome spanische Santo-Holzskulptur des Dominikanischen St. Dominic aus Santo-Holz
Exquisite polychrome spanische Santo-Holzskulptur des Dominikanischen St. Dominic aus Santo-Holz Anonym ca. 1700; Spanien oder die spanischen Amerikas Polychromes Holz Ungefähre G...
Kategorie

Anfang 1700 Spanisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz, Farbe

Atemberaubender italienischer Torso aus Carrara-Marmor des 19. Jahrhunderts H: Gesamtlänge: 145 cm
Beeindruckender italienischer Torso aus Carrara-Marmor aus dem 19. ursprüngliches Geschenk des Grafen von Bologna an einen deutschen Privatmann zusammen mit einem massiven Marmorsoc...
Kategorie

19. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Art Deco Italienische Keramik-Tiersfigur, Papagei, Porzellan, Vogel, Art déco
Art Deco große italienische Tierfigur Keramik Papagei Ara auf einem Baumstamm Material: Porzellan, Keramik, Zinn glasiert Entwurf: Cacciapuoti-Stil Herkunft: Italien, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts Stil: Barock, Art deco, Antik, Vintage, Mid Century, Hollywood Regency Technik: Handgefertigt und handbemalt in kräftigen, lebendigen Farben Unterzeichnet: siehe Bilder Zustand: gut kleine Unvollkommenheit oder Einbrennfehler kaum sichtbar (siehe Bilder) Höhe 23.2in - 59cm Breite 18.1in - 46cm Tiefe 13.7in - 35cm Tierfiguren aus Porzellan und Keramik haben eine lange Geschichte. Tierfiguren waren bereits im 18. Jahrhundert sehr beliebt. Der Zwinger in Dresden beherbergt eine wunderschöne Sammlung von großen Tierfiguren Hauptsächlich von Johann Jacob Kirchner und Johann Joachim Kandler Die Porzellan-Tierfiguren von Kirchner sind bekannt für ihre menschliche Mimik. Kaendler hingegen war ein absoluter Realist. Seine frühen Tiergruppen aus Porzellan vereinen einen eindringlichen Eindruck von der Natur. Besonders erwähnenswert sind seine Vogelskulpturen wie Eichelhäher mit Eichhörnchen und Hirschkäfer...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Keramik, Majolika, Porzellan

Spanischer Barockengel, 17./18. Jahrhundert, handgeschnitzt, aus Holz
Wunderbar handgeschnitzte stehende barocke Engelsfigur. Einzigartiges historisches Stück mit Originallackierung. Spanien, um 1650-1750 Verwittert. . Die nachstehenden Maße umfassen...
Kategorie

17. Jahrhundert Spanisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

18. Jahrhundert Spanisch Kolonial geschnitzt Holz Statue eines Heiligen
Eine sehr schöne spanische Kolonialstatue eines männlichen Heiligen aus geschnitztem und polychromiertem Holz. Das Gesicht des Heiligen hat einen seligen Ausdruck und die Augen sind ...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts Philippinisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Ein antiker europäischer Santos aus Nussbaumholz aus dem 18. Jahrhundert – Heilige Figur auf einem Sockel
Antike Nussbaumstatue des Heiligen Peters aus dem 18. Jahrhundert auf einem Sockel Anonym Nordeuropa, wahrscheinlich Belgien; erste Hälfte des 18. Walnuss Ungefähre Größe: 17 (H) ...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert Belgisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Walnuss

Memento Mori Kinder Totenkopffigur aus weißem Marmor, Skulptur aus dem späten 17. Jahrhundert
Diese einnehmende Memento-Mori-Skulptur aus dem späten 17. Jahrhundert gehört zu einer Serie von kleinen Terrakottafiguren für den privaten Gebrauch, die Giuseppe Maria Mazza im Lauf...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta, Vergoldetes Holz

Paar französischer Obst-, Blumen- und Medizinskulpturen aus Stein, um 1920
Dieses Paar französischer Steinskulpturen aus dem frühen 20. Jahrhundert zeigt zwei Médicis-Vasen mit Gadroon-Dekor auf einem quadratischen Sockel. Dieses exquisite Paar französische...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Stein

18. Jahrhundert Jesus Kind Terrakotta-Figur Heilige Devotional Italienische Kunst
18. Jahrhundert Jesuskind Terrakotta-Skulptur eine italienische heilige und Andachtskunst polychromierte Figur, die das Jesuskind darstellt, das auf einem geschnitzten und blattvergo...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta, Vergoldetes Holz

Italienische vergoldete Papiermaché-Tweedtasche/ Heiliger Geist, 18. Jahrhundert
Erstaunliche vergoldete Pappmaché-Taube/ Heiliger Geist. Schön detailliert. Die Taube ist ein Symbol für den Heiligen Geist, der durch die Taufe Jesu inspiriert wurde. Die Taube wird...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Papier

Spanischer geschnitzter Barockengel aus dem 18. Fragment
Schönes handgeschnitztes Holzornament, das zwei Engel mit Lorbeerkranz darstellt. Einzigartiges Stück aus der Zeit. Spanien, ca. 1700-1750 Verwittert. Kleine Schäden und alte Reparat...
Kategorie

18. Jahrhundert Spanisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Russische geschnitzte Eichenfigur eines Heiligen aus dem 18. Jahrhundert
Eine sehr interessante geschnitzte Eichenfigur eines Heiligen oder Propheten aus der Barockzeit, die aus einer abgerissenen russisch-orthodoxen Kirche stammen soll. Diese überzeugend...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert Russisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Eichenholz

Italienischer geschnitzter Holzkopf des 18. Jahrhunderts mit Glasaugen
Wunderschönes handgeschnitztes Holzkopffragment mit schönem Ausdruck und Glasaugen, Italien, um 1750-1800. Ein schönes Beispiel für die Handwerkskunst des 18. Jahrhunderts. Verwitt...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Glas, Holz

Sandstein-Gargoyle auf Ständer aus dem 17. Jahrhundert
A Französischer Wasserspeier aus dem frühen 17. Jahrhundert. Gargoyles waren ursprünglich als Wasserspeier für Kirchen und Schlösser gedacht, wurden aber schon bald als Ornamente ve...
Kategorie

17. Jahrhundert Französisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Sandstein

Italienisches barockes Ornament aus Gildenholz aus dem 17. und 18.
Schönes geschnitztes Barock-Ornament aus Goldholz. Italien, 17/18. Jahrhundert. Verwittert und kleine Schäden. Die Messung umfasst den Holzsockel.
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Skulptur der italienischen Schule „Hermaphrodite“ aus weißem Carrara-Marmor des 19. Jahrhunderts
Skulptur der italienischen Schule "Hermaphrodit" 19. Carrara-Weißmarmor-Gruppe präsentiert auf einem Marmorsockel Gesamthöhe: 18 cm Breite: 46,5 cm Tiefe: 25,5 cm guter Zustand irgen...
Kategorie

19. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Kruzifix, Bronze, Eisen und Holz, Lombardei, Mitte des 17
Kruzifix Lombardei, Mitte des 17. Jahrhunderts Bronze, Eisen und Holz Skulptur: 33 cm Höhe x 35 cm Breite x 10 cm Tiefe an den Knien; Kreuz: 42,12 Zoll Höhe x 19,68 Zoll Breite (107 cm x 50); Sockel: 13,38 cm Höhe x 13,58 cm Breite x 7,08 cm Tiefe. (34 cm x 34,5 x 18) Gesamtabmessungen: 54,33 cm Höhe x 19,68 cm Breite x 7,08 cm Tiefe (138 cm x 50 x 18) Gewicht: 18,07 lb (8,2 kg) Erhaltungszustand: einige Abnutzungserscheinungen an der Bronzepatina, eine Delle am Heiligenschein. Die Skulptur stellt den toten Christus am Kreuz dar, mit nach rechts geneigtem Kopf und nach oben und zur Seite gestreckten Armen. Der Körper ist frontal positioniert, das rechte Bein ist in den Knien leicht gedreht. Der Lendenschurz ist sehr minimalistisch und auf der rechten Seite mit einer geknoteten Kordel gerafft. Der Kopf wird von einem eisernen Heiligenschein gekrönt, der mit einem Nagel befestigt ist. Die Wunde von der Lanze, die Christus nach seinem Tod durchbohrte, sowie die Blut- und Wassertropfen, die daraus flossen, sind auf seiner Seite abgebildet. Das Gesicht ist fein modelliert mit definierten Gesichtszügen, geschlossenen Augen und Mund sowie Bart und Schnurrbart. Das Haar ist in der Mitte gescheitelt und fällt in langen Strähnen nach vorne und rechts über den Rücken. Das Kruzifixmodell geht auf einige Werke von Guglielmo Della Porta (ca. 1515-1577) zurück, einem Bildhauer, Architekten und Restaurator des italienischen Manierismus, der in Genua und Rom ausgebildet wurde. Er war ein Schüler von Michelangelo und später Bildhauer am Hof der Farnese. Im Laufe der Zeit wurde dieses Modell Giambologna (1529-1608) zugeschrieben, der in den 1570er Jahren mit der Herstellung von Kruzifixen beschäftigt war. Diese Idee hat immer noch zahlreiche Befürworter (Michael Riddick, Reconstituting a Crucifix by Guglielmo Della Porta and his Colleagues. Die "Große Schule" von Guglielmo Della Porta, Teil 2, 2017 link). Neuere Studien gehen hingegen einen anderen Weg, um die Geschichte dieser Skulptur zu rekonstruieren, und sagen uns mit Sicherheit, dass Alessandro Farnese (1520-89) 1569 Guglielmo Della Porta bat, "einige Kruzifixe aus massivem Silber und anderen vergoldeten Metallen" für Johannes den Täufer herzustellen. Petersdom (Anna Beatriz Chadour, Das Altarbild von Antonio Gentili im Petersdom. Peterskirche, Rom. Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. 43, 1982, S. 133-193). Die Werkstatt von Guglielmo war eine der aktivsten der damaligen Zeit, wie die große Anzahl von Kruzifixen beweist, die bei seinem Tod im Jahr 1577 inventarisiert wurden: Die Liste umfasst mindestens 58 Exemplare in verschiedenen Produktionsstadien, die zwischen 22 und etwa 70 Zentimeter groß sind (Rosario Coppel, Katalog (Gekreuzigter Christus). Guglielmo Della Porta, A Counter-Reformation Sculptor, Madrid 2012, S. 62-73). In gut organisierten Werkstätten war es üblich, einen Großteil der Herstellung von Repliken den Mitarbeitern und Schülern des Meisters zu überlassen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass dies auch in der Werkstatt von Guglielmo der Fall war, wo man verschiedene Exemplare finden kann, die von einem seiner Prototypen ausgingen und zu unvermeidlichen, bisweilen großen Abweichungen führten Unter den Werken von Künstlern, die mit dem Meister zusammengearbeitet haben, scheint das Modell von Antonio Gentili da Faenza, dem mutmaßlichen Autor des im Apostolischen Palast des Heiligtums von Loreto aufbewahrten Exemplars, dem unseren am nächsten zu kommen. Zu den Werken, die mit dem Kruzifix von Loreto in Verbindung gebracht werden, gehört auch das Modell, das Guglielmo 1571 für Kardinal Alessandro Farnese entworfen und später von Gentili ausgearbeitet hat, wie aus einigen Briefdokumenten hervorgeht (Staatsarchiv von Neapel, zitiert in Rosario Coppel, Guglielmo Della Porta in Rom. Guglielmo Della Porta, ein Bildhauer der Gegenreformation. Madrid 2012, S. 28-57). In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass Gentilis Bearbeitung auf dem Farnese-Altarkreuz im Vatikan in einigen offensichtlichen Abweichungen von Della Portas ursprünglichem Entwurf zu sehen ist: zum Beispiel in der runden Form des Nabels Christi (dreieckig in Della Portas Modell), in der Behandlung des Haars, der Form der Hände und vor allem des Lendentuchs, das vollständig überarbeitet und an der Rückseite des rechten Beins Christi drapiert ist. Daher beweist Guglielmos Prototyp, der von Gentili vervollkommnet und gegossen wurde, dass das Kruzifix von Loreto keine Erfindung Giambolognas ist, sondern eine der vielen Werkstattvarianten darstellt, die auf Guglielmos Kruzifix von 1571 für Alessandro Farnese im Vatikan basieren (Michael Riddick, op. cit., S. 15). Das Modell des gekreuzigten Christus von Della Porta und seine Varianten hatten im Laufe der Zeit großen Erfolg und wurden zu einer der am häufigsten verwendeten Vorlagen, um den Anforderungen religiöser Aufträge und privater Andachten gerecht zu werden. Das betreffende Werk wird von einem bedeutenden ebonisierten Holzsockel begleitet, der in Morphologie und Stil mit der lombardischen Produktion des 17. und der ersten Jahrzehnte des 18. verbunden werden kann. Der Stil des Sockels findet sich offensichtlich in dekorativen Formeln wieder, die sich in den architektonischen Sockeln der Gesimse von Palästen oder in den Konsolen lombardischer Kirchen bis hin zu den dekorativen Komponenten zeitgenössischer Möbel und Gegenstände wiederfinden. Unserer Meinung nach steht dieser Stil im Einklang mit dem Kruzifix und mit den Vorgaben des Konzils von Trient, das sich für eine neue Kunstform ausgesprochen hat, die geeignet ist, die Botschaft der christlich-katholischen Kirche zu verkünden, auch durch Schönheit und eine gewisse, oft theatralische Dekoration. Bibliographie: Michael Riddick, Rekonstituierung eines Kruzifixes von Guglielmo Della Porta und seinen Kollegen. Die "Große Schule" von Guglielmo Della Porta, Teil 2, Rekonstituierung eines Kruzifixes durch Guglielmo Della Porta und seine Kollegen/, und die dazugehörige Bibliographie; Rosario Coppel, Guglielmo Della Porta in Rom. Guglielmo Della Porta, ein Bildhauer der Gegenreformation. Coll & Cortés 2012; Werner Gramberg...
Kategorie

Mid-17th Century Italian Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Bronze, Eisen

18. Jahrhundert Französisch geschnitzte Eiche Panel Darstellung eines Engels auf einem Acanthus Curl
Schöne verwitterte Eichentafel, die einen barocken Engel auf einem Akanthusbogen darstellt. Verwittert und kleine Schäden, wahrscheinlich war es einmal Teil einer größeren Tafel. Fra...
Kategorie

18. Jahrhundert Französisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Eichenholz

Französisch 17/ 18. Jahrhundert geschnitzte Barocktafel mit Darstellung eines Heiligen und Engeln
Einzigartige Tafel mit der Darstellung eines Heiligen und von Engeln. Wunderbare Schichten seiner ursprünglichen Farbe, Frankreich, ca. 1650-1750 . Verwittert, kleine Schäden. Gegen ...
Kategorie

17. Jahrhundert Französisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

18. Jahrhundert, Italienischer geschnitzter Holzflügel eines Barockengels
Schöner barocker Engelsflügel. Seltener und sehr dekorativer Gegenstand auf einem Holzsockel, Italien, um 1750. Verwittert. Die Maße sind inklusive des Holzsockels. H:27,5cm B:23cm ...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Italienische geschnitzte hölzerne Heilige Figur aus dem 19.
Sehr schöne Heiligenfigur. Handgeschnitztes Holz mit Glasaugen Italien, um 1800-1850. Verwittert, kleine Schäden.
Kategorie

19. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Meissen, Paar Figurengruppeen „Tailor & Tailor's Wife On Goats“, Paar, ca. 1860
Ein beeindruckendes, extravagantes Kunstwerk an Ideen, Detailreichtum und Handwerkskunst, basierend auf einer Legende, nach der sich der Hofschneider danach sehnte, an der Tafel Augu...
Kategorie

1860er Deutsch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Großer italienischer geschnitzter Holzflügel eines Barockengels aus dem 18.
Schöner großer barocker Engelsflügel mit seiner ursprünglichen Farbe und Vergoldung. Äußerst selten in dieser Größe zu finden. Sehr dekorativer Gegenstand auf einem Holzsockel. Itali...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Neapolitanische Terrakotta-Figur des Heiligen Anna aus dem 18. Jahrhundert
Neapolitanische Terrakotta-Figur des Heiligen Anna aus dem 18. Jahrhundert Anonym Neapel, Italien; ca. 1760 Polychrome Terrakotta, Holz, Seide, Glas Ungefähre Größe: 12 (H) x 5,5 ...
Kategorie

1760er Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta, Seide, Glas, Holz

Italienisches geschnitztes Holzbarockarm einer Heiligen Figur aus dem 18. Jahrhundert
Erstaunlich 18. Jahrhundert geschnitzten hölzernen Barock Arm eines Heiligen Figur. Dieses Stück war einst Teil einer Prozession Heiligenfigur. Der Arm...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Exquisiter hölzerner Cherubkopf mit Glasaugen aus Holz, um 1800
Dieser fein geschnitzte hölzerne Puttenkopf aus der Zeit um 1800 ist ein bemerkenswertes Beispiel für deutsche Handwerkskunst. Im Gegensatz zu vielen ähnlichen Stücken bleibt dieser ...
Kategorie

Anfang 1800 Deutsch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Figürlicher Bronzegriff 1600 mit Büste eines Jungen
Bronzebüste aus dem 17. Jahrhundert, gegossen, die einen Jungen mit lockigem Haar und einem gerafften Gewand um den Hals darstellt, das in einem ovalen Abschnitt mit einer Perlenbord...
Kategorie

17th Century Italian Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französisch 17/ 18. Jahrhundert geschnitzte Barocktafel mit Darstellung eines Heiligen und Engeln
Einzigartige Tafel mit der Darstellung einer Heiligenfigur und von Engeln. Wunderbare Schichten seiner ursprünglichen Farbe, Frankreich, ca. 1650-1750 . Verwittert, kleine Schäden. G...
Kategorie

17. Jahrhundert Französisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Skulpturaler vergoldeter Fantasie-Wandspiegel, Engel, Zentauren, Finesse Originals
Großer skulpturaler Wandspiegel aus Fiberglas und Harz von Finesse Originals mit Engeln, Zentauren und Hundemotiv. Großflächige, leichte Beschädigung des Engelohrs.
Kategorie

1960er amerikanisch Vintage Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Glasfaser, Glas, Harz

Holz Madonna mit Kind, Barockkunst, Italien, 17. Jahrhundert, mit Exportzertifikat
Eine hölzerne Madonna mit Kind Barocke Kunst, Süditalien, 17. Jahrhundert. Maße: H: 71cm Guter Zustand für die damalige Zeit. Mit Exportzertifikat für die USA.
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Italienische Santos-Figur im Barockstil des 18. Jahrhunderts
Italienische Barock-Santos-Figur aus dem 18. Italien, 18. Jahrhundert oder älter Eine exquisite italienische barocke Santos-Figur aus dem 18. Jahrhundert ist ein schönes Beispiel r...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Holz

Handgefertigte Skulptur der spanischen Jungfrau Maria von makelloser Konception aus dem 18. Jahrhundert
Diese im 18. Jahrhundert in Spanien vollständig von Hand gefertigte Skulptur der Jungfrau ist 1,5 Meter hoch und wurde mit Sicherheit für Andachtszwecke in einer Kirche oder Kapelle ...
Kategorie

18. Jahrhundert Spanisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Silber, Blattgold

Italienisches Kruzifix aus dem 18. Jahrhundert mit Malachit, Calcite und Himbeer-Granat
Von Interi
Italienisches Kruzifix aus dem 18. Jahrhundert, montiert auf grünem Malachit, Calcit mit Fluorit und Himbeergranat. Das Stück ist mit Karneolkies und Granat verziert. Die Mineralien ...
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Bergkristall, Karneol, Malachit

Immaculate Conception Religiöse Skulptur, Barock, 18. Jahrhundert
Eine außergewöhnliche spanische Barockskulptur der Unbefleckten Empfängnis aus dem 18. Jahrhundert, geschnitzt aus Kastanienholz, reich polychromiert und gekrönt. Die Skulptur behä...
Kategorie

18. Jahrhundert Spanisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Messing, Blattgold

Skulptur der Jungfrau Maria - Italienische Schule, 17. Jahrhundert
Zarte Kalksteinskulptur der Jungfrau Maria, die der italienischen Schule des 17. Jahrhunderts angehört. Die Figur stellt die Jungfrau in einer kontemplativen Haltung dar, mit einem r...
Kategorie

17. Jahrhundert Italienisch Antik Barocke figurative Skulpturen

Materialien

Kalkstein

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen