Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
bis
1
2
1
3
1
1
1
2
1
1
1
146
18.622
17.875
13.322
13.225
3
2
1
3
3
3
Material: Eierschale
Eggshell Hair Comb von Peggy Bannenberg
Geschwärzter Messing- und Eierschalen-Haarkamm aus den wichtigen modernen Niederlanden
Schmuckdesignerin/Schmuckherstellerin Peggy Bannenberg. Dieses Modell "Comb" befindet sich in ...
Kategorie
1960er Niederländisch Moderne Vintage Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Messing
Ein Paar Straußeneier mit gedrechselten Sockeln aus massiver Eiche, Frankreich XIX.
Ein Paar geleerte Straußeneier mit gedrechselten massiven Eichensockeln aus dem 19. Jahrhundert, die aus einem Kuriositätenkabinett stammen,
Straußeneier beeindrucken vor allem durc...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Straußeneischale, Eichenholz
952 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Französische Vase aus Eischale und schwarz lackiert, um 1920
Kleine Vase aus Eierschale und schwarzem Lack aus der Zeit des Art déco. Abstraktes, modernes Äußeres mit eierschalenfarbenem Grund, Kreis und Bogen aus schwarzem Lack, Inneres und S...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art déco Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Eierschale
Zugehörige Objekte
Paar italienische Barock-Architektursockel aus geschnitztem vergoldetem Holz, 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert Italienisch Barock architektonischen Basen Paar geschnitzt und Giltwood Elemente mit blauen Malerei Details, ein Paar von antiken dekorativen architektonischen Elemen...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert Europäisch Barock Antik Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Holz, Vergoldetes Holz
3.660 € / Set
H 24,81 in B 19,3 in T 15,36 in
Seltene englische Tunbridgeware Haarnadel oder Slide aus dem 19.
PRÄSENTIEREN eine EXTREM EINZIGARTIGE und RARE 19C British Tunbridgeware Hair Pin / Bobin oder Slide.
Diese Rutsche ist anders als alle anderen ihrer Art, die wir bisher gesehen hab...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Englisch Hochviktorianisch Antik Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Seidenholz, Walnuss
Chinesische blau-weiße Schnupftabakflasche, um 1900
Schnupftabak, eine Mischung aus feinem Tabakpulver, Kräutern und Gewürzen, wurde im 17. Jahrhundert von westlichen Diplomaten in China eingeführt. Ursprünglich war dieser Brauch rang...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Chinesisch Qing-Dynastie Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Porzellan
Art déco-Bett, geschnitztes Holz, Frankreich, um 1920
In Anlehnung an die Produktionen von Dufrène, Follot, DIM (Petit & Joubert).
Art Deco, Frankreich, um 1920
In Nussbaum und Mahagoni geschnitzt mit Rosen, Früchten, Trauben, Blumen,...
Kategorie
1920er Französisch Art déco Vintage Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Holz
2.720 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 54,34 in B 61,03 in T 82,68 in
Rooms mit historischen Innenräumen und ihren Inspirationen
Ashley Hicks' neuestes Werk ist ein Musterbuch für das 21. Jahrhundert - inspirierend und visuell im Trend. Hicks' exquisit schrullige und farbenfrohe historistische Interieurs werde...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch amerikanisch Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Papier
52 € / Objekt
H 12,25 in B 9,48 in T 1,16 in
Antike chinesische Haarnadel aus weißer Jade, fein geschnitzt
Diese wunderschöne Haarnadel aus weißer Jade ist ein Kunstwerk. Der ovale Kopf mit Wellenschliff ist vollständig dreidimensional geschnitzt und zeigt einen eleganten Bauern, der zwis...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Chinesisch Qing-Dynastie Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Jade
397 € Angebotspreis
58 % Rabatt
H 5 in B 1,45 in T 0,25 in
Vintage Boxhandschuhe aus Leder und Pferdehaar ca. 1950-1960
ÜBER
Vintage Boxhandschuhe aus rotbraunem Leder, gefüllt mit Pferdehaar und einem zusätzlichen Pad-Streifen an den Handflächen. Das Leder ist sehr weich und in gutem Zustand.
S...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Industriell Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Leder, Naturfaser
Peggy Guggenheim Kunst dieses Jahrhunderts Buch
Katalog der bahnbrechenden Avantgarde-Ausstellung "Art of This Century", die 1942 in der Peggy Guggenheim Gallery stattfand und in einer Auflage von 2500 Stück veröffentlicht wurde. ...
Kategorie
1940er amerikanisch Moderne Vintage Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Papier
At Home mit Hunden und ihren Designern, die ein stilvolles Leben teilen
Geschrieben von Susanna Salk, Vorwort von Robert Couturier, fotografiert von Stacey Bewkes
Amerikas führende Innenarchitekten zeigen den Lesern, wie sie mit ihren liebenswerten Hund...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Nordamerikanisch Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Papier
30 € / Objekt
H 9,4 in B 7,9 in T 1 in
Im ersten Licht: Zwei Jahrhunderte Künstler aus Maine, ihre Häuser und Studios
Im ersten Licht: Zwei Jahrhunderte Künstler aus Maine, ihre Häuser und Studios
Autor Anne Collins Goodyear und Frank H. Goodyear III und Michael K. Komanecky, Vorwort von Stuart Kes...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Papier
48 € / Objekt
H 11,3 in B 9,9 in T 1 in
Paar massive geschnitzte französische Nachttische des 20. Jahrhunderts mit gedrechselten Säulen
20. Jahrhundert Paar massiv geschnitzte französische Nachttische mit gedrechselten Säulen und Läufern.
Er hat eine geschnitzte Schublade mit Blattreliefs und Originalbeschlägen.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Französische Provence Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Bronze
2.025 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
H 25,01 in B 19,1 in T 14,65 in
Antike Odd Fellows Zeremonienmaske mit Haar und Bart, um 1900
ÜBER
Eine antike Maske aus Drahtgeflecht, die von Mitgliedern der Odd-Fellows-Organisation verwendet wurde. Handbemalt mit rot und weiß gemalten Augen, Wangenknochen, Nasenlöchern, ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Industriell Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Metall, Draht
283 € Angebotspreis
38 % Rabatt
H 18 in B 10 in T 8 in
Zuvor verfügbare Objekte
Äußergewöhnlich seltenes und komplettes Elefantenvogelei aus dem vor 17. Jahrhundert, Madagaskar
Ein extrem seltenes Elefantenvogel-Ei, vollständig, wenn auch mit nur geringen Schäden. Der Elefantenvogel, der offiziell als Aepyornis Maximus bezeichnet wird, ist ein riesiger flug...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Madagassisch Sonstiges Antik Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Eierschale
H 12,21 in B 8,67 in T 8,67 in
Paar Straußeneier-Obelisken Attr. Anthony Redmile
Paar moderne Obelisken im Anthony-Remile-Stil aus Straußeneiern.
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Straußeneischale
Antikes Dunhill Tischfeuerzeug mit aufgetragenem Eierschalenlack, um 1920
Dunhill-Tischfeuerzeug mit aufgesetztem Eierschalen-Lackdekor. CIRCA 1920
Dieses wunderbare, seltene Design-Tischfeuerzeug von Dunhill ist wunderschön verarbeitet und mit einer atem...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Metall
Paul Emile Brandt 1928 Paris Art Deco emaillierte Zigarettenschachtel mit Eierschale
Von Brandt
Emaillierte Zigarettenschachtel, entworfen von Paul Emile Brandt (1883-1952).
Außergewöhnliches Zigarettenetui, das 1928 in Paris in der Zeit des Art déco entstand. Sie ist aus massivem Silber-Nickel gefertigt und die Emaille wurde im Atelier von Paul Emile Brandt hergestellt. Ausgestattet mit integrierten Scharnieren und Druckverschluss. Die Dekoration ist geometrisch und besteht aus roter, schwarzer und eierschalenfarbener Emaille.
Gewicht: 185,2 Gramm, (118,72 Dwt).
Abmessungen: 133,4 mm x 88,90 mm x 11 mm (5,25 x 3,50 x 0,43 Zoll).
Punzierungen Wie üblich unsigniert, aber mit Herstellermarke, Prüfzeichen für das Metall, Modellnummern und der Unterschrift "ARGENTAN 739" versehen.
Paul Emile Brandt
Brandt wurde 1883 in Chaux-Fonds in der Schweiz geboren und zog in jungen Jahren nach Paris. Er studierte bei Chaplain und Allard, wo er eine umfassende Ausbildung in verschiedenen Disziplinen wie Schmuckdesign, Malerei, Bildhauerei, Gravur und Emaillieren erhielt. Nach einigen Jahren beschloss er, sich selbständig zu machen und im Einklang mit den damals in Paris herrschenden künstlerischen Trends Schmuck im Jugendstil zu entwerfen. 1906 stellte er auf den jährlichen Ausstellungen der "Societe des Artistes Francais" aus, woraufhin das Musée des Arts Décoratifs mehrere seiner Werke für seine ständige Sammlung erwarb. Erst am 22. Oktober 1912 ließ er sein Markenzeichen offiziell eintragen. Zu diesem Zeitpunkt ist sein Betrieb als 23 rue Victor-Chevreuil aufgeführt.
Neben den zahlreichen Fertigkeiten, die er sich während seiner Ausbildung angeeignet hatte, begann Brandt mit verschiedenen Techniken zu experimentieren, wie z. B. dem Gravieren von Edelsteinen. Zu den Schmuckstücken, die er auswählte, gehörte der wunderschön geschnitzte ovale Mondstein, der eine liegende weibliche Figur und einen Engel darstellt, den er in eine dreidimensionale Einfassung aus Diamanten und Saphiren im Kaliberschliff einfasste. Seine Vitrine auf dem Salon des Artistes Français im Jahr 1923 lud die Gäste ein, "Juwelen, Schmuck und gravierte Steine, Edelsteine, Platin und Gold" zu sehen. Er nahm an der Internationalen Ausstellung von 1925 teil, wo er eine Kollektion von Juwelen im Art-Déco-Stil vorstellte, die er als "Schmuck von großem Design und großer Konstruktion" bezeichnete und die Diamanten mit Brillantschliff, Platin und Gold mit Hartsteinen wie Malachit und Lapislazuli kombinierte. Gegen Ende der 1920er Jahre begann er, sich einem moderneren Stil zuzuwenden, und zu den schönen, mit Edelsteinen besetzten Schmuckstücken gesellten sich stark geometrische Stücke aus Silber, die mit kräftigen, farbigen Emaillen verziert waren, und eine weit verbreitete Verwendung von Eierschalenlacken. Kreise und Dreiecke waren die vorherrschenden Motive, die in abstrakten Kompositionen angeordnet waren und sowohl auf Accessoires wie Zigarettenetuis als auch auf Schmuck verwendet wurden.
Brandt legte großen Wert auf die Präsentation seines Schmucks und beauftragte 1927 den Architekten Eric Bagge mit dem Entwurf und der Gestaltung des Schaufensters für seinen Salon, dessen Stil die geometrischen Formen seines Schmucks aufgreift. Wie Jean Després und Raymond Templier begann Brandt mit der Wirkung des Lichts zu experimentieren und Plaketten aus Lapislazuli oder Lack mit transparenten Materialien wie Bergkristall oder Diamanten zu kombinieren. Er verwendete auch zarte runde Perlen als Kontrast zu den regelmäßigen Lapisformen. In den frühen 1930er Jahren schuf er Ringe, Anhänger und Armbänder, die geometrische Figuren mit Reliefausschnitten kombinierten. Seine letzte Ausstellung fand 1936 statt, da er sich danach mehr der Industrie zuwandte. Er eröffnete eine Blechfabrik in der Rue de Tlemcen, die fünfzehn bis zwanzig Arbeiter beschäftigte und zwischen 1939 und 1945 zu den Kriegsanstrengungen beitrug. Brandt starb 1952 in Paris und seine Fabrik wurde im folgenden Jahr geschlossen. Paul-Emile Brandt, der vor allem für seine kühnen und innovativen Jugendstil- und Art-déco-Entwürfe bekannt ist, war zusammen mit Zeitgenossen wie Després und Templier eine der führenden Persönlichkeiten der Art-modern-Bewegung. (Von Hancocks mit Dank).
Literatur: Sylvie Raulet, Art Deco Jewelry...
Kategorie
1920er Französisch Art déco Vintage Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Silber, Emaille
H 0,43 in B 5,25 in T 3,5 in
Paar bemalte englische Erinnerungsstcke aus Straueneier, einzeln preislich
Seltenes und historisch bedeutsames englisches Paar Straußeneier, geätzt und bemalt mit patriotischen Emblemen, die an den 1. Burenkrieg erinnern. Individuell bepreist.
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Englisch Viktorianisch Antik Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Straußeneischale, Farbe
Paar Straußeneierkästchen im J. Antony Redmile-Stil
Wunderschönes Paar Straußengefäße im Redmile-Stil aus den 1970er Jahren mit Sockeln, Rändern und Endstücken aus Messing.
Kategorie
20. Jahrhundert Europäisch Ästhetizismus Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Messing
Sammlerstück Straußeneierschale, handbemalt mit Elefantensszene
Diese schöne Szene mit Elefanten, die auf einer Straußeneierschale gemalt sind, wurde von einem afrikanischen Künstler handgemalt und signiert.
Als Symbol für die Quelle des Lebens...
Kategorie
20. Jahrhundert Afrikanisch Volkskunst Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Eierschale, Straußeneischale
Äußergewöhnlich seltenes und komplettes Elefantenvogelei aus dem vor 17. Jahrhundert, Madagaskar
Ein extrem seltenes, völlig intaktes Elefantenvogel-Ei. Der Elefantenvogel, der offiziell als Aepyornis Maximus bezeichnet wird, ist ein riesiger flugunfähiger Vogel, der auf Madagas...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts Madagassisch Antik Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Eierschale
Großes Kabinett der Neugier Straußenei auf Goldständer
Ein großes und schweres Straußenei im Vintage-Stil mit einem verzierten goldfarbenen Ständer. Ein großartiges Accessoire für jeden Schreibtisch:: jede Bücherkiste oder jedes Kabinett...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Unbekannt Sonstiges Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Metall
Straußeneierkasten mit Fuß von Antony Redmile
Eine einzigartige Straußenei-Schachtel mit Fuß, die zwar nicht signiert ist, aber zu den Klassikern von Redmile gehört. Das Straußenei ist mit versilberten Verzierungen versehen, wir...
Kategorie
1970er Britisch Vintage Mehr Möbel und Sammlerstücke aus Eierschalen
Materialien
Malachit, Versilberung