Zum Hauptinhalt wechseln

Art nouveau-Möbel

bis
1.754
6.243
3.228
9.948
467
53
195.111
112.516
42.333
32.441
15.885
11.614
10.243
9.590
8.805
7.165
6.643
6.286
6.250
6.065
5.578
4.807
3.686
11
1.708
8.228
520
6.233
825
306
2.273
911
667
269
84
136
78
104
86
39
5.200
2.940
2.036
1.782
1.366
8.848
3.335
1.552
911
729
10.468
10.111
10.148
284
223
213
203
202
Stil: Art nouveau
Amerikanische Jugendstil Emeralite Tischlampe
Eine atemberaubende amerikanische Art Nouveau Emeralie Tischlampe oder Schreibtischlampe mit ihrem originalen Schirm. Diese prächtige Bankierslampe / Emeralite mit rot / orangefarben...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert amerikanisch Art nouveau-Möbel

Materialien

Messing

1910er Gunnar Tandberg (Oslo 1894-1954) Teller im Jugendstil – massives Silber
Museumsqualität -- Atemberaubende späte ART NOUVEAU antike Servierplatte, Wandbehang, oder Tischdekoration Stück handgefertigt aus 830er massivem Silber. Entworfen in den 1910er Jah...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Norwegisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Silber

Europäischer französischer oder belgischer gusseiserner Jugendstil-Kachelofen mit Kohlebefeuerung
Europäischer französischer oder belgischer Jugendstilkachelofen aus Gusseisen. Der rechteckige Rahmen mit gusseisernem Deckel verbirgt das Innere, das mit Kohle oder Holz gefüllt wer...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Unbekannt Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Eisen

Antoni Gaudi Dekorative spanische Keramikfliesen der Casa Vicens aus Casa Vicens
Dekorative Keramikfliese von Antoni Gaudi, inspiriert von den Ringelblumen- und Dianthusmotiven auf den dekorativen Keramikfliesen, die er für die Fassade der Casa Vicens entwarf und...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Spanisch Art nouveau-Möbel

Materialien

Keramik

Seltener Esstisch mit Rohrgeflechtplatte von Mundus, Jugos, Jugoslawien 1960er Jahre
In dieser Auflistung finden Sie eine schöne und sehr seltene Mundus Esstisch, in Massivholz gemacht, mit Rattan-Platte und Glasabdeckung. Dieser schöne Esstisch im Vintage-Stil passt...
Kategorie

1960er Kroatisch Vintage Art nouveau-Möbel

Materialien

Gehstock, Buchenholz

Deutscher Majolika-Tulpenteller aus Majolika, um 1900
Kleiner deutscher Majolika-Tulpenteller CIRCA 1900. Durchmesser / 6,7 Zoll.
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Deutsch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Keramik

Glasierte Keramikbüste eines Kindes:: Jean Marie Camus zugeschrieben:: um 1903
Eine erstaunliche antike kontinentale, wahrscheinlich französische, glasierte Keramikbüste eines Kindes in der Art des berühmten französischen Bildhauers Jean Marie Camus (1877-1955)...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art nouveau-Möbel

Materialien

Töpferwaren

Original der damaligen Zeit 1915 – historischer Kronleuchter, ca. Messingteile mit Messingbeschlägen
Aufwändiger historistischer Kronleuchter, gegossene Messingteile, ziselierte Ornamente, die Höhe ist nur der Körper ohne Kette Geeignet für die USA Total drop custom
Kategorie

1910er Österreichisch Vintage Art nouveau-Möbel

Materialien

Messing

Mich, Original-Vintage-Poster, Circuit Francais Peugeot, Fahrradrennen, Löwe, 1911
Originales Vintage-Plakat für den Circuit Francais Peugeot von Mich aus dem Jahr 1911. Künstler: Mich (1881-1923) Titel: Französische Rennstrecke Peugeot Datum: 1911 Größe: 63 x 46,...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art nouveau-Möbel

Materialien

Papier

Böhmische Jugendstilvase aus schillerndem grünem Schlangenglas, Josef Rindskopf, 1900er Jahre
Fantastische Design-Vase, die Josef Rindskopf, Bohemia, um 1900, zugeschrieben wird. Hier in einem Olivgrün mit schillerndem Finish - mal mehr, mal weniger schimmernd, je nachdem auf...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Deutsch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Glaskunst

Paar dänische Lederstühle des frühen 20. Jahrhunderts
Zwei dänische Loungesessel aus dem frühen 20. Jahrhundert. Lederpolsterung mit Nagelkopfdetails. Loses Sitzkissen.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Dänisch Art nouveau-Möbel

Materialien

Leder

Großer WMF Jugendstil Tischspiegel aus verchromtem Zinn um 1900
Unglaublich großer WMF Tischspiegel aus verchromtem Zinn um 1900, drehbar, Jugendstil.
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Deutsch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Hartzinn

Französische Jugendstilvase aus rotem und farblosem Kamee-Glas, signiert Emile Gallé, um 1920
Schöne signierte französische Jugendstilvase von Emile Gallé mit botanischer Kamee, die Blumen in Rottönen auf gefrostetem Klarglas darstellt. Eine gute Größe; die ovale Profilvase h...
Kategorie

1920er Französisch Vintage Art nouveau-Möbel

Materialien

Glaskunst

Ungewöhnlicher Brieföffner der Gebrüder Unger aus Sterling Jester
Seltene und ungewöhnliche Unger Brothers Jester Sterling Brieföffner aus den 1900er Jahren. Wunderschöne Details und ungewöhnliche Motive. 1900 USA. 9.5" x 1.85" x 1.25".
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. amerikanisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Sterlingsilber

Französisch 19. Jahrhundert Eisen Mantel & Umbrella Rack
Charmanter französischer Garderobenständer aus Eisen des 19. Jahrhunderts mit Schirmständer, wahrscheinlich aus einem Café oder Bistro, mit drei Reihen von höhenverstellbaren Haken, ...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Eisen

Einzigartiger Jugendstil-Künstlersessel aus Kiefernholz von Siegfried Wagner 1910er Jahre, Dänemark
Monumentaler und bedeutender Künstlerstuhl aus Kiefernholz des dänischen Bildhauers Siegfried Wagner. Hergestellt in den 1910er Jahren von Wagner und seinem Künstlerkollegen und gele...
Kategorie

1910er Dänisch Vintage Art nouveau-Möbel

Materialien

Leder, Kiefernholz

Trinket-Schmuckkästchen aus Goldbronze und Kristallglas, Frankreich, um 1880
Ein wunderschönes Schmuckkästchen aus Glas mit Ormolu-Beschlägen. Dieses charmante kleine Schmuckkästchen wurde nicht restauriert und befindet sich in einem sehr stabilen und funktio...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Französisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Goldbronze

Alte Guimard-Lampe aus Bronze im Art nouveau-Stil und Pte de Verre
Alte Jugendstil-Bronzelampe von Guimard und Pâte de Verre.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Französisch Art nouveau-Möbel

Materialien

Bronze

Claret-Krug aus grünem Glas im Jugendstil, WMF, versilbert mit Himbeermotiv
Dieser atemberaubende und äußerst seltene Jugendstilkrug der WMF (Württembergische Metallwarenfabrik) ist ein Meisterwerk der Handwerkskunst des frühen 20. Jahrhunderts und stammt au...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Deutsch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Versilberung, Emaille

Ägyptischer Revive Puma Schreibtischständer aus Bi-Metall in außergewöhnlicher Qualität
Eine außergewöhnliche Qualität Art Nouveau ägyptischen Wiederbelebung kontinentalen Messing und Kupfer Schreibtisch stehen auf vier Puma Füße erhöht und aus dem frühen 20. Der vermut...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art nouveau-Möbel

Materialien

Messing, Kupfer

Dreifach gestufte Silber-Rauchwaren Compendium von Goldsmiths and Silversmiths Company
Gold- und Silberschmiedewerkstatt Aus unserer Silver Collection freuen wir uns, dieses dreistufige Smokers Compendium aus massivem Silber auf den Markt zu bringen. Die Silber Smoker...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Englisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Großer Art nouveau-Stil-Keramikteller mit Landschaftsmotiv und Lüsterglasur von Clement Massier
Eine große wandhängende Keramikplatte des französischen Künstlers Clement Massier (1811-1917), die in seinem Atelier in Golfe-Juan, Frankreich, hergestellt wurde und auf den 31. Augu...
Kategorie

1880er Französisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Keramik

Jugendstil-Tischlampe mit originalem Opalglasschirm Vienna aus der Zeit um 1910
Jugendstil-Tischlampe mit originalem Opalglasschirm Vienna aus der Zeit um 1910 Messing poliert und emailliert
Kategorie

1910er Österreichisch Vintage Art nouveau-Möbel

Materialien

Messing

Seltene Schmetterling-Porzellan China-Figur von Ens Antique German 1920er Jahre
Ein seltener Schmetterling aus der berühmten Porzellanmanufaktur Ens, Volkstedt Deutschland. Es ist aus Porzellan und sehr zart, wäre dies eine große Bereicherung für Ihre Sammlung. ...
Kategorie

1920er Deutsch Vintage Art nouveau-Möbel

Materialien

Porzellan

Daum Emaille und Kamee Kleine niedrige Tulpenschale aus Glas - französisch um 1900
Von Daum
Eine seltene kleine Daum Tulpen Schale - Vase -Polychrom emailliert und Kamee geschnitten zurück Darstellung Papagei Tulpen Blüten und Blätter vor einem grünen und orangefarbenen Hin...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Französisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Glaskunst

L C Tiffany Mazarin Blau Zwei Henkel Miniature Favrile Glas Vase, signiert
Eine sehr seltene Louis Comfort Tiffany Miniaturvase mit zwei extrudierten Henkeln in leuchtendem Mazarinblau und ausgestelltem Deckel im Art Nouveau Stil. Wunderschön signiert 'L. C...
Kategorie

1920er amerikanisch Vintage Art nouveau-Möbel

Materialien

Glaskunst

Französische Jugendstil-Vase aus rosa und grünem Kamee-Glas von Emile Galle C1900
Superfrühe Vase von Emile Galle mit grüner und rosa Kamee, die eine dramatische Wildblume mit großen Blüten, Zweigen und großen Blättern zeigt. Die Vase ist eine klassische frühe Gal...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Französisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Glaskunst

Vase von Johann Loetz Witwe Kobaltfarbener Papillon um 1900
Vase mit galvanisiertem Silberüberzug, Johann Loetz Witwe, Cobalt Papillon Dekor, um 1900 Technik: Glas, formgeblasen und frei geformt, reduziert und irisierend, galvanisierte Silbe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Art nouveau-Möbel

Materialien

Silber

Tschechischer Sezessionistischer Jugendstil 1920 Große Vase aus weißem Biskuitporzellan
Secessionistische Jugendstil-Porzellanvase. Hohe, stark dekorierte Porzellanvase, geschaffen in der Tschechoslowakei, um 1920. Dieses schöne Stück wurde aus weißem Porzellan geferti...
Kategorie

1920er Tschechisch Vintage Art nouveau-Möbel

Materialien

Porzellan

Böhmische Glasvase Loetz um 1901 Wiener Jugendstil Gelbgold Silber
Vase, Johann Loetz Witwe, nicht identifiziertes Dekor, ca. 1901, signiert "Loetz Austria". Diese elegant geschwungene Vase mit ihrem leuchtenden, goldschimmernden Dekor verleiht ihr...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Art nouveau-Möbel

Materialien

Glas

Antike böhmische Kristallschachtel aus Kristall mit gravierten und vergoldeten Blumenmotiven von Moser
Diese atemberaubende antike böhmische Kristalldose wird Ludwig Moser zugeschrieben, dem berühmten Glasmacher aus Karlsbad, der für seine exquisiten Designs und seine unübertroffene H...
Kategorie

1880er Tschechisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Kristall

Jugendstil-Bronzefigur „Schlave Girl“ von Emmanuel Villanis aus dem späten 19. Jahrhundert
Eine schöne patinierte Jugendstil-Bronzestudie einer jungen Jugendstil-Schönheit, die auf einer Wand sitzt und Ketten trägt, mit exzellenter brauner Patina und exzellenten handziseli...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Bronze

Sofa und Sessel aus geschnitztem Nussbaumholz von Testolini Salviati, Venedig, letztes 19. Jahrhundert
Sie können separat verkauft werden Restauratorische Konservierung und Neubezug von Polstermöbeln Maße Sofa in cm: H85\47 L148 D57 Messen Sie die Sessel in cm: H85\47 L57 D57 "Von ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Italienisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Walnuss

Josef Hoffmann Wiener Werkstaette Steh-Table-Lampen-Re-Edition aus Buchenholz, Re-Edition
1927 wurde die Wohnung von Ernst Bauer in Wien von Josef Hoffmann und anderen Mitgliedern der Wiener Werkstaette renoviert: Maria Likarz, Dagobert Peche, Mathilde Floegel Material Bu...
Kategorie

2010er Österreichisch Art nouveau-Möbel

Materialien

Holz

Jugendstilvase aus künstlerischem Glas von Charles Schneider, Le Verre Francais, 1924
Le Verre Français, Frankreich ca. 1924 Eierbecher aus Kamee-Glas, verziert mit stilisierten Blumen. Eingravierte Unterschrift. Diese Vase ist sowohl wegen ihrer Farbe als auch wegen ...
Kategorie

1920er Französisch Vintage Art nouveau-Möbel

Materialien

Glas

Seltzer-Soda-Seidenflaschen-Set im Jugendstil, blaues Glas, türkisfarbenes Glas
Antike Siphons aus Frankreich aus den Jahren um 1900. Die Flaschen sind aus dickem, schwerem blauen und türkisfarbenen Glas und die Verschlüsse aus Zinn gefertigt. Auf dem Deckel d...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art nouveau-Möbel

Materialien

Blei

Jugendstil-Parfümflasche im Jugendstil mit verschnörkelter Flora und Monogrammiertem Sterling-Overlay
Dieses schöne, funktionelle Kunstwerk ist ein prächtiges Spiegelbild der Jugendstilepoche, aus der es stammt. Dieses atemberaubende Kunstwerk, das in erster Linie als Parfümflakon ve...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert amerikanisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Sterlingsilber

Art Nouveau Cruet Set viktorianisch antik europäisch, 1900er
Kontinentale versilberte Kanne, wahrscheinlich englisch oder italienisch, aus dem frühen 20. Jahrhundert. Exquisit gearbeitet, auf 4 tierförmigen Füßen stehend, mit 3 Glasflaschen mi...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Italienisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Metall, Versilberung

Jugendstilfigur einer jungen Dame im Meissener Jugendstil, Ballspielerin von Walter Schott, um 1900
Äußerst dekorative, vollplastische Darstellung einer Jugendstilschönheit in einem weich fallenden Gewand, nach vorne geneigt, um eine goldene Kugel zu werfen, wobei der linke Unterar...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Deutsch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Porzellan

Frühe französische, mundgeblasene botanische Kamee-Vase im Art nouveau-Stil von Emile Galle, um 1900
Ungewöhnliche und frühe zweifarbige botanische Kamee-Vase von Emile Galle in Brauntönen über Orange. Eine Kugel- und Schaftform mit feinen Rillen im Schaft/Stamm und einem botanische...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Französisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Glaskunst

Jugendstil-Pendelleuchte mit handbemalter Glasschirm Vienna aus der Zeit um 1908
Jugendstil-Pendelleuchte mit handbemalter Glasschirm Vienna aus der Zeit um 1908 Messing poliert und emailliert Original Glasschirm
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Messing

Französischer Majolika-Krug aus dem späten 19. Jahrhundert, Jugendstil, von Nimy Les Mons, Mouzin
Fabelhafter französischer Krug in schön kombinierten Farben und Sommerfrüchten von Nimy Les Mons. Karamellfarbenes Dekor und ein heller türkisfarbener Sockel umschließen rosa Trauben...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Französisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Keramik

Art Nouveau Nautical Themed Messing Fotorahmen mit Putto Engel
Ein reizvoller Fotorahmen im Jugendstil mit nautischem Thema. Massives Messing mit geschwungenen Kanten und 1 Puttenengel. Sehr schöner Rahmen. Hält ein 10cm x 8cm großes Foto. Ausge...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Belgisch Art nouveau-Möbel

Materialien

Messing

Kubistische Hängeleuchte von Dagobert Peche
Kubistische Hängelampe von Dagobert Peche in ausgezeichnetem Originalzustand.
Kategorie

1920er Österreichisch Vintage Art nouveau-Möbel

Materialien

Messing

1930er Metallhund, Bernhardiner, Mastiff-Typ oder Retriever-Typ. Solide.
1930er Metallhund, Bernhardiner, Mastiff-Typ oder Retriever-Typ. Solide. *****HINWEIS: UNSER 1ST DIBS SHOP SCHLIESST ENDE MAI***** Diese sehr ansehnliche Hüte- oder Arbeitshunderass...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Unbekannt Art nouveau-Möbel

Materialien

Metall

Gouda Dutch potiche Jugendstil in Porzellan um 1900
Unglaubliche potiche von Gouda Niederländisches Porzellan Jugendstil multicolor um 1900
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Niederländisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Porzellan

Französischer Waschtisch mit Spiegel aus dem 19.
Bambusimitat-Waschtisch aus Frankreich aus dem 19. Jahrhundert mit dem ursprünglich angebrachten Spiegel, umrahmt von einem wunderschönen Bambusimitat-Rahmen, der auf einer Marmorabl...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Kirsche, Kiefernholz

Quezal Jugendstil-Lampe
Von Quezal
Jugendstillampe um 1910. Sockel aus Messing und Kupfer. Schillernde Tulpe aus Glas, signiert Quezal. In perfektem Zustand und elektrifiziert. Gesamthöhe: 38,5 cm Durchmesser der Basis: 15,5 cm Breite: 30 cm Quezal Kunstglas Quezal Art Glass - Die Zeitschrift für Antiquitäten und Sammlerstücke - April 2003 Von Malcolm Mac Neil Einige der schönsten und verführerischsten Kunstgläser, die in Amerika zu Beginn des 20. Jahrhunderts hergestellt wurden, stammen von der Quezal Art Glass and Decorating Company. Oft in Form von blühenden Lilien mit goldglänzendem Innenleben und farbenfroh verziert mit floralen und anderen von der Natur inspirierten Motiven, steht das Kunstglas von Quezal in einer Reihe mit dem schillernden Glas von Louis Comfort Tiffany und Frederick Carder. Die Kunsthandwerker von Quezal schufen ein umfangreiches Sortiment an dekorativen und nützlichen Gegenständen, darunter Vasen, Kompottschalen, Fingerschalen, offenes Salz, Kerzenhalter und Schirme für Beleuchtungskörper, die in puncto Schönheit und handwerklicher Qualität mit dem Favrile-Glas von Tiffany und dem Aurene-Glas von Carder vergleichbar sind. In den letzten Jahren haben Glassammler den besonderen Charme und die Anziehungskraft des Quezal-Kunstglases neu entdeckt, und die Begehrlichkeit der Sammler für diese schönen Gläser ist stark gestiegen. Die Quezal Art Glass and Decorating Company wurde vor einem Jahrhundert, am 27. März 1902, gegründet. Sie wurde von Martin Bach senior, Thomas Johnson, Nicholas Bach, Lena Scholtz und Adolph Demuth gegründet. Die Fabrik befand sich an der Ecke von Fresh Pond Road und Metropolitan Avenue in Maspeth, Queens, New York. Im Oktober 1902 wurde die Marke "Quezal" erfolgreich eingetragen. Im Jahr 1904 waren etwa fünfzig Glasarbeiter in der Hütte beschäftigt. Martin Bach, Sr. war der Präsident, Inhaber und die treibende Kraft hinter diesem erfolgreichen Unternehmen. Er wurde 1862 in Elsass-Lothringen als Sohn deutscher Eltern geboren und wanderte 1891 in die Vereinigten Staaten aus. Vor seiner Emigration arbeitete Bach in Saint-Louis, Frankreich, in der Glasfabrik Saint-Louis. Nachdem Bach in diesem Land angekommen war, wurde er von Louis C. Tiffany als dessen erster Chargenmischer oder Chemiker bei der neu gegründeten Tiffany Glass and Decorating Company in Corona, Queens, angestellt. Nach etwa acht Jahren verließ Bach Tiffany und gründete seine eigene Glashütte. Zu diesem Zeitpunkt hatte Bach bereits seine kleine Familie gegründet. Er und seine deutschstämmige Frau Anne-Marie Geisser, die er im Herbst 1889 in Paris heiratete, hatten drei Kinder. Zwei Töchter, Jennie und Louise, wurden in Frankreich geboren und ein Sohn, Martin JR, wurde in Corona geboren. Bach wurde von Thomas Johnson, einem englischen Einwanderer, und Maurice Kelly, einem Einheimischen aus Corona, unterstützt, die beide Gaffer oder Glasbläsermeister waren. Johnson und Kelly haben den Weg für Quezals frühe Leistungen und spätere Anerkennung geebnet. Thomas Johnson war wie Bach ein Gründungsmitglied und ebenfalls zuvor bei Louis C. Tiffany beschäftigt. Johnsons Zusammenarbeit mit Quezal war jedoch von relativ kurzer Dauer. Um 1907 ging Johnson nach Somerville, Massachusetts, wo er unter der Leitung von William S. Blake bei der Union Glass Company an der Herstellung von Kew-Blas-Glas beteiligt war. Auch Maurice Kellys Amtszeit bei Quezal war kurz. Kelly arbeitete von Januar 1902 bis Juli 1904 bei Quezal, aber schon im November 1904 stellte er Favrile-Glas bei Tiffany Furnaces her, wo er bis 1918 bleiben sollte. Bis heute besteht der Glaube, dass es einst einen Mann namens Quezal gab, der für Louis C. Tiffany arbeitete, und nach ihm ist das Quezal-Glas benannt. In Wahrheit aber haben die Gründer der Quezal Art Glass and Decorating Company das Unternehmen und seine Produkte nach einem der schönsten Vögel der Welt benannt, dem seltenen Quetzal, der in den Baumkronen der abgelegenen tropischen Wälder Mittelamerikas lebt. Eine seltene Werbebroschüre des Unternehmens liefert eine anschauliche Beschreibung des Quetzals: Von allen Vögeln Amerikas ist er der prächtigste. Auf der ganzen Welt gibt es keinen schöneren Anblick als einen Quezal, der wie eine Stichflamme durch die Tiefen eines mittelamerikanischen Waldes fliegt. Sein Rücken ist von einem leuchtenden, metallischen Grün, das selbst in der Dämmerung des Waldes wie ein großer Smaragd leuchtet, und seine Brust ist von einem so tiefen und leuchtenden Karminrot, dass jede Bewegung des wunderbaren Wesens wie ein Aufblitzen von Rubinen zwischen den Bäumen und riesigen Schlingpflanzen wirkt. Auf seinem Kopf trägt er eine echte goldene Krone - einen Helm in leuchtendem Gelb und Grün, der genauso geformt ist wie die Helme der alten Aztekenkönige. Sein Schwanz besteht aus spitzenartigen Federn, die mehr als zweieinhalb Fuß über seinen Körper hinausragen. Der Quezal war sicherlich eine angemessene Bezeichnung für die prächtigen Glaswaren des Unternehmens. Eine der am meisten geschätzten Eigenschaften von Quezal Kunstglas ist der schimmernde und blendende Glanz, der sich in den irisierenden Oberflächen sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite des Glases widerspiegelt. Die leuchtenden Regenbogenfarben in Metallic-Tönen, darunter Gold, Violett, Blau, Grün und Rosa, um nur einige zu nennen, wurden sicherlich vom Quetzal und seinen Federn inspiriert. Es überrascht nicht, dass glänzende Federn in Opal-, Gold-, Smaragd- und Blautönen zu den häufigsten dekorativen Motiven auf Quezal-Glas gehören. Das bleibende Markenzeichen von Quezal ist der einzigartige Ausdruck des Jugendstils, der auf organischen Formen und naturalistischen Motiven basiert, gepaart mit technischer Perfektion in der Ausführung. Vasen, Kompotte, Trinkgefäße und Schirme für Beleuchtungskörper wurden oft in Form von Blumen wie Krokussen, Tulpen, Calla-Lilien, Casablanca-Lilien und Hasenpfötchen gestaltet. Variously farbige eingelegte Glasfäden, die von Haken gezogen und gedreht werden, simulieren naturalistische Blumen- und Blattmuster, Lilienpads, Kleeblätter und Ranken. Opal-, Gold- und Grüntöne überwiegen, und das Glas ist im Allgemeinen undurchsichtig. Rot ist die seltenste Farbe von allen. Im Vergleich zu Tiffanys Favrile-Glas ist das klare, lebendige und farbenfrohe Dekor des Quezal-Kunstglases ausgesprochen präzise, symmetrisch und zurückhaltend. Andere Quezal-Waren erinnern an Formen und Stile, die im alten Ägypten, Persien, Griechenland und Rom sowie in der italienischen Renaissance und der georgianischen Zeit in England beliebt waren. Dies gilt insbesondere für klassisch geformte Vasen und Schalen aus durchscheinendem Braunglas, die eine einzige Oberflächenfarbe wie schillerndes Gold oder Blau aufweisen. Andere wiederum wurden von traditionellen chinesischen und japanischen Formen inspiriert. Die Gorham Manufacturing Company in Providence, Rhode Island, und die Alvin Silver Manufacturing Company in Sag Harbor, Long Island, kauften Quezal-Kunstglas, das sie wiederum in ihren Geschäften mit Silberauflagen im modischen Jugendstil verzierten und später weiterverkauften. Gorhams Silber-Overlay-Designs enthalten meist stilisierte Blumenmotive. Alvins Silberdesigns sind wunderbar organisch. Ein prächtiges Design zeigt eine Gruppe gewundener Irisblüten mit sorgfältig gegliederten Blütenblättern, die von geschwungenen, gewundenen Ranken umgeben sind. Sammler sollten beachten, dass nicht alle Silbereinlagen mit einer Herstellermarke versehen sind, da der Silberschmied sehr vorsichtig sein musste, um das darunter liegende Glas nicht zu beschädigen. Ein seltener Einzelhandelskatalog aus dem Jahr 1907 von Bailey, Banks und Biddle Company, einem Einzelhändler für Luxusgüter in Philadelphia, zeigt die ursprünglichen Einzelhandelspreise für Quezal-Kunstglas. Eine überraschende Erkenntnis aus diesem Katalog ist, dass das Kunstglas von Quezal fast doppelt so teuer war wie vergleichbares französisches Importglas von so renommierten Firmen wie Gallé und Daum. Hock-Gläser, ein Stielglas, das vor allem zum Trinken von deutschem Weißwein verwendet wird, wurden dutzendweise verkauft und kosteten zwischen 50 und 75 Dollar. Auch Fingerschalen wurden dutzendweise verkauft und kosteten zwischen 50 und 100 Dollar. Diese hohen Einzelhandelspreise entsprachen fast denen, die für Tiffanys Favrile-Glas verlangt wurden, und lassen darauf schließen, dass Quezal-Kunstglas auch für den gehobenen oder Luxusmarkt vermarktet wurde. Die Elektrizität war in den späten 1800er Jahren eine brandneue Erfindung, und die amerikanischen Glashersteller entwickelten neuartige Konzepte, um die Glühbirne zu verbergen, die für das Auge ziemlich hart und für das häusliche Interieur vielleicht wenig schmeichelhaft war. Tiffany, Steuben und Quezal reagierten auf dieses Bedürfnis mit den außergewöhnlichsten und schönsten Kunstglasschirmen, die alle handgefertigt und exquisit gestaltet wurden. Viele andere Unternehmen stellten ebenfalls Kunstglasschirme für Tisch- und Stehlampen, Elektrolampen, Flurleuchten und Wandlampen her, aber Quezal war in diesem Bereich am produktivsten. Quezal-Kunstglasschirme gab es in einer unendlichen Vielfalt von Formen, Größen, Farben und Dekoren. Einige Schirme haben die Form und das Dekor von Lilien, andere sind glockenförmig und haben ein geripptes oder strukturiertes Dekor. Die Ränder sind in der Regel glatt, manchmal aber auch gekerbt oder gekräuselt. Zu den gängigen Motiven gehören Federn oder Hakenfedern, Blätter und Ranken, aufgesetzte Blumen, Drapierungen, Fischnetze, King Tut und Spinnennetze. Die Verarbeitung der meisten Quezal-Schirme ist von höchstem Niveau. Der Verkauf dieser Lampenschirme machte einen großen Teil der Einnahmen des Unternehmens aus. Viele Hersteller und Einzelhändler von elektrischen Beleuchtungskörpern kauften Quezal-Schirme, um sie zusammen mit ihren Beleuchtungskörpern zu verkaufen, darunter Edward F. Caldwell and Company in New York City, Stuart-Howland Company in Boston und The David J. Braun Mfg. Co. in Chicago. Aus dem bereits erwähnten Einzelhandelskatalog von Bailey, Banks und Biddle aus dem Jahr 1907 geht hervor, dass Quezal-Kunstglasschirme zwischen $7,50 und $22,50 pro Schirm kosteten. Heute werden Quezal-Schirme rege gesammelt, und die Preise sind erheblich höher, insbesondere für die seltensten, größten und am aufwendigsten verzierten Exemplare. Erstaunlicherweise ist nur wenig über die ursprünglichen Namen der einzelnen Produkte des Unternehmens bekannt - denn sie hatten durchaus welche. Eine sehr erfreuliche Ausnahme ist eine attraktive und unverwechselbare Linie, die Quezal 1917 einführte und die passenderweise "Das Glas, das wie Töpferware aussieht" genannt wurde. Die subtile Farbmischung und die weiche Oberfläche des Glases haben die gleichen reichen Farbtöne wie die feinsten zeitgenössischen Töpferwaren, die in Amerika oder im Ausland hergestellt werden. 1919 änderten Quezals neue Handelsvertreter, Dela Croix & Wilcken, die in der 19 Madison Avenue in Manhattan ansässig waren, den Namen in "Innovation". "Innovation" unterscheidet sich von Quezals anderem Kunstglas dadurch, dass es nicht irisierend ist. Darüber hinaus ist der hochglänzende Glaskörper stets undurchsichtig und besteht in der Regel aus einer subtilen und kunstvollen Mischung von Farben wie Dunkel- und Hellbraun, Olivgrün, Grau, Blassblau, Lavendel, Dunkelorange und Blassgelb. Früher wurde dieses Glas als "Stein", "Achat" oder "Verbundglas" bezeichnet, das sind die verschiedenen Bezeichnungen für eine ähnliche Art von Glas, die von der Tiffany Glass and Decorating Company verwendet wurde. Kein Stück ist wie das andere. Der Gesamteffekt ist unwirklich und erinnert manchmal an einen tropischen Sonnenuntergang. In einigen Fällen ähneln Form und Farbgebung auffallend der Keramik, in anderen Fällen ist die Verzierung kühn und unverwechselbar. Glücklicherweise sind einige Skizzenbücher, Katalogseiten, Rechnungsköpfe, Korrespondenz und andere Unterlagen der Glashütte Quezal erhalten geblieben. 1994 wurden diese Papiere von den Kindern von Martin Bach JR., Gladyce Bach Wells und Clifford Bach, dem Museum of American Glass in Wheaton Village in Millville, New Jersey, geschenkt. In einem dieser Dokumente sind die ursprünglichen Musterbezeichnungen zu finden, darunter Rauten, Locken, gehämmert, Rüschen, Punkte, Schilf, Federn, Blätter, Herzen und Spinnen. Die Dekoration "Spinne" ist sicherlich eine angemessene Bezeichnung für diese Art von Glas. Sie ist leicht an den sehr dünnen Fäden aus bernsteinfarbenem Glas zu erkennen, die wahllos um einige Vasen und Lampenschirme gewickelt sind, ähnlich wie eine echte Spinne ihr Netz weben würde. Für eine Vielzahl von Gegenständen existieren detaillierte Strichzeichnungen, die das hohe technische Können der Quezal-Handwerker belegen, die diese Gegenstände nach klar vorgegebenen Spezifikationen herstellten. Die meisten Unternehmen, die in diesem Land Kunstglas herstellten, folgten dem Beispiel von Louis C. Tiffany und kennzeichneten ihre Produkte mit einer Signatur oder einem Papieretikett, um sie von denen der Konkurrenz zu unterscheiden. Die Glashütte Quezal war da keine Ausnahme. Quezal-Kunstglas ist in der Regel signiert, so dass es leichter von ähnlichen Artikeln unterschieden werden kann, einschließlich solcher mit den Bezeichnungen Tiffany, Steuben, Kew Blas, Imperial, Fostoria, Lustre Art und Durand. Einige der verschiedenen Marken, die manchmal auf echten Quezal-Artikeln zu finden sind, sind "Quezal N.Y.", "Quezal", begleitet von einer dekorativen Unterstreichungsrolle, und "Quezal" zusammen mit einem vorangestellten Buchstaben und einer Ziffer. Die Marke "Quezal" selbst ist in zwei Varianten bekannt: Entweder ist sie in die Glasoberfläche eingraviert, oder es wurde ein spezieller Stift verwendet, der eine Platin- oder Silbersignatur hinterließ. Vasen und andere Geschirrteile sind im Allgemeinen auf der Unterseite im Bereich der Pontilmarke signiert. Die Signatur eines Quezal-Schirms befindet sich in der Regel auf der Innenseite des Befestigungsrandes, d. h. des Teils des Schirms, der an der Leuchte befestigt wird. Martin Bach sen. war oft großzügig und verschenkte viele Stücke seines schönen Quezal-Glases an Nachbarn und Freunde und beglich sogar seine Schulden mit seinen Waren. Als er am 1. August 1921 im Alter von neunundfünfzig Jahren im Greenpoint Hospital in Brooklyn an Krebs starb, beliefen sich die unerledigten Aufträge für Quezal-Kunstglas auf etwa 350.000 Dollar - eine beträchtliche Summe im Jahr 1921. Erschwerend kam hinzu, dass Quezal unter der Leitung von Robert Robinson, dem Präsidenten, und Martin Bach JR, dem Vizepräsidenten, in finanzielle Schwierigkeiten geriet. Dr. John Ferguson, ein enger Freund der Familie Bach und ihr Hausarzt, wurde als Investor hinzugezogen. Dr. Ferguson brachte zusammen mit drei anderen wohlhabenden Freunden das notwendige Kapital auf, um die Fabrik in Betrieb zu halten. Die Investoren steuerten eine ungenannte Summe bei und versprachen eine weitere Finanzierung, wenn Martin Bach JR. am Ende des Jahres einen Gewinn von 1.000 Dollar vorweisen könnte. Trotz der Kapitalzufuhr wurde die Quezal Art Glass and Decorating Company im Dezember 1923 an Edward Conlan, einen persönlichen Freund von Dr. Ferguson, verkauft, und im Januar 1924 wurde die Quezal Art Glass and Decorating Company in die Quezal Glass Manufacturing Company umstrukturiert. Dr. Ferguson fungierte als Präsident und Martin Bach JR als Generaldirektor. Das reorganisierte Unternehmen stellt weiterhin sowohl kommerzielle als auch künstlerische Glaswaren her und führt sogar zahlreiche neue Artikel ein. Mehrere bedeutende Glaskünstler waren in der Kunstglashütte beschäftigt, darunter Harry und Percy Britton, William Wiedebine und Emil Larson, ein 1923 eingestellter Gaffer. Leider verließen Anfang 1924 die meisten, wenn nicht sogar alle Handwerker der Kunstglashütte Quezal die Fabrik, die bald darauf geschlossen wurde. Diese Personen und Martin Bach JR, der im Besitz der Glasmacherformeln seines Vaters war, zogen weiter zu anderen Glasherstellern, darunter die Imperial Glass Company in Bellaire, Ohio, und die Durand Art Glass Division der Vineland Flint Glass Works in Vineland, New Jersey. Vor kurzem wurde eine interessante Entdeckung gemacht, die Dr. Ferguson, den letzten Präsidenten von Quezal, betrifft. Erstaunlicherweise war seine recht umfangreiche Sammlung von Quezal-Kunstglas nach all den Jahren noch weitgehend intakt. Dr. Ferguson war durch seine Beteiligung als Investor und Präsident des Unternehmens sowie durch seine Freundschaft mit der Familie Bach und seine Rolle als deren Arzt in einer einzigartigen Position, diese Sammlung zusammenzustellen. Außerdem konnte er nach der Schließung des Unternehmens im Jahr 1924 viele der Artikel, die im Ausstellungsraum des Unternehmens noch unverkauft waren, mit nach Hause nehmen. Nachdem sich Dr. Ferguson 1949 aus seiner Arztpraxis zurückgezogen hatte, zog er zu seiner Nichte und deren Ehemann nach Wyckoff, New Jersey, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1955 lebte. Einige der Gegenstände wurden in Kisten verpackt und im Keller gelagert, andere dienten als Raumdekoration, an der sich alle im Haushalt täglich erfreuten. Seine Sammlung, die zumeist zwischen 1921 und 1924 entstand, umfasst mehr als sechzig Einzelstücke. Unter den Gegenständen befinden sich zahlreiche Vasen mit Spiralen, Herzen und Ranken, Spinnen und ägyptisch inspiriertem Dekor. Ein prächtiges Paar hoher Opalvasen mit elegantem grünem Blattdekor und Goldbändern. Eine weitere Besonderheit ist eine leicht irisierte dunkelblaue Schale...
Kategorie

1910er Französisch Vintage Art nouveau-Möbel

Materialien

Messing, Kupfer

Royal Copenhagen Schale mit Blumenmuster, 1940er Jahre
Einzigartige dänische Jugendstil-Schale von Royal Copenhagen, ca. 1940er Jahre. Atemberaubende handgemalte naturalistische Darstellungen von Blumen, Blättern und Stängeln in dunkelbr...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Art nouveau-Möbel

Materialien

Keramik, Fayence, Porzellan

Vintage Sechseckige Pendelleuchten aus poliertem Messing mit Vaseline-Glasschirmen
Wunderschönes Trio von Petite Pendelleuchten mit Vaseline-Glasschirmen VERKAUFT ALS SATZ VON DREI STÜCK Ein atemberaubendes Set von zierlichen Pendelleuchten mit sechseckigen Messin...
Kategorie

1920er Englisch Vintage Art nouveau-Möbel

Materialien

Messing

Paar französische Jugendstil-Türen aus Holz und Eisen um 1900
Der als Jugendstil bekannte Designstil (ca. 1890-1914) war stark von der Natur inspiriert, was zu einer lebendigen Einrichtung und Architektur führte. Ein wunderschönes Beispiel aus ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Französisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Metall, Eisen

Art Deco Verreries D'Art Lorrain für Daum Glasvase Vollständig signiert Frankreich
Von Daum
Diese wunderbare Glasvase in den Farben eines Sonnenuntergangs über dem Meer ist mit der Schrift Lorrain signiert.
Kategorie

1910er Französisch Vintage Art nouveau-Möbel

Materialien

Glas

Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Glasvase "Magnolien" um 1900
Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Kaméo-Glasvase "Magnolien" um 1900 Eine mehrschichtige Vase aus tiefrotem und gelbem Glas mit geätztem und radiertem Dekor. Entworfen...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Französisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Glaskunst

Antike Art Nouveau gewebte Textilhandtasche 19.
Eine antike, handgewebte Art Nouveau Handtasche Clutch. Etwa Ende des 19. Jahrhunderts. Die rote Tasche mit einem hellblauen persischen Boteh-Ornament. Die Messingbeschläge am Schlos...
Kategorie

19. Jahrhundert Persisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Textil

Beeindruckende, figurale Jugendstil-Damenlampe aus Bronze, signiert Henri Honore Ple
Eine herrliche und sehr große Jugendstil vergoldete Bronze Dore figurale Lampe einer Dame mit Flora und Laub Dekoration und mit drei Zweig Leuchten. Um 1900. Signiert Henri Ple und ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Französisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Bronze

Große Wand- oder Deckenleuchte, Wiener Jugendstil-Re-Edition
Lampe aus Messing auf weiß lackiertem Holzrahmen, Opalglas Alle Komponenten entsprechen den UL-Vorschriften, gegen Aufpreis übernehmen wir die UL-Listung und das Labeling unserer Ar...
Kategorie

2010er Österreichisch Art nouveau-Möbel

Materialien

Messing

Sessel mit Lattenrost im Jugendstil, entworfen von Thonet
Von Thonet
Seltener Satz von zwei Jugendstil-Lattenstühlen in gebrauchtem Originalzustand. Entworfen von Thonet Austria.
Kategorie

1910er Österreichisch Vintage Art nouveau-Möbel

Materialien

Bugholz

1908 Antike Rookwood VIII Olga Geneva Schilf 622 Grüne Topfschale 4,5"
Antike Art Nouveau Rookwood Olga Geneva Reed Kanne oder Schale in runder Form mit meergrüner matter Glasur. Ca. 1908. Form 622. Größe C. Unterzeichnet OGA - Olga Geneve Reed. Ab...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Töpferwaren

Jugendstil-Krügeglas-Set aus zwei Flaschen, Vinegar und Öl, antik, europäisches, 1900er Jahre
Kontinentale versilberte Kanne, wahrscheinlich englisch oder italienisch, aus dem frühen 20. Jahrhundert. Exquisit gearbeitet und mit graviertem Rand um den Sockel, auf 4 tierförmige...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Italienisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Metall, Versilberung

Monumental Majolika Vase Art Nouveau Royal Dux CIRCA 1900
Große Fayence-Vase Art Nouveau Royal Dux CIRCA 1900. Kastanienbäume und Blätter. Rosa Blumen. Höhe / 21,7 Zoll.     
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Tschechisch Antik Art nouveau-Möbel

Materialien

Fayence

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen