Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Adja Yunkers
Sommer in Venedig

1966

616,43 €

Angaben zum Objekt

Sommer in Venedig Farblithografie von fünf Steinen auf italienischem "Pascia"-Papier, 1966 Signiert und datiert unten links mit Bleistift (siehe Foto) Der Print Club of Cleveland Veröffentlichung Nr. 43 für 1965 Gedruckt von Emiliano Sorini, New York Zustand: Neuwertig Bildgröße: 13 1/2 x 9 1/8 Zoll Abmessungen des Blattes: 18 1/8 x 13 7/8 Zoll Original PCC Label enthalten (siehe Foto) Verso: Verlagsstempel des Print Club of Cleveland, Lugt 2049b Adja Yunkers (1900-1983) Adja Yunkers, eine bedeutende abstrakte Malerin und Grafikerin des zwanzigsten Jahrhunderts, studierte Kunst in Leningrad, Berlin, Paris und London. Seine erste Einzelausstellung fand 1921 in Hamburg statt. Vierzehn Jahre lang lebte und arbeitete Yunkers in Paris. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs (1939) zog er nach Stockholm, Schweden, wo er die Kunstzeitschriften ARS und Creation herausgab. Adja Yunkers ließ sich 1947 dauerhaft in den Vereinigten Staaten nieder. In den folgenden Jahren fanden wichtige Ausstellungen seiner Holzschnitte, Lithografien und Gemälde im Smithsonian Institute, der Corcoran Gallery, dem Art Institute of Chicago und dem Los Angeles County Museum of Art statt. Die Grafiken von Adja Yunkers befinden sich heute in den folgenden Sammlungen: Das Victoria and Albert Museum, London, die Hamburger Kunsthalle, die Nationalgalerie Stockholm, das Rijksmuseum, Amsterdam, die Bibliotheque Nationale, Paris, das Museum of Fine Arts, Boston, das Corcoran Museum, Harvard University und das Museum of Modern Art, New York. Vor 1960 war der Großteil von Yunkers' grafischem Schaffen im Medium des Farbholzschnitts angesiedelt. Im Jahrzehnt der 1950er Jahre setzte er sich an die Spitze der Amerikanische Holzschnittkreation, zusammen mit Louis Schanker und Seong Moy. Yunkers konzentrierte sich auf große Kompositionen mit komplexen Farbdrucken und führte malerische Konzepte in seine Holzschnitte ein, einschließlich der zusätzlichen Mittel der Pinselführung. Ab 1960 begann der Künstler jedoch, mit diesen Anliegen in einem anderen Medium zu experimentieren - der Lithografie. Im mittlerweile berühmten Tamarind Lithography Workshop in Los Angeles schuf Yunkers in diesem Jahr zwei seiner besten Lithografieserien, Salt (fünf Lithografien) und Skies of Venice (zehn Lithografien). Texturale Qualitäten und Leichtigkeit der Form wurden zu Yunkers' vorrangigen Zielen, und in dieser Zeit arbeitete er eng mit dem Meisterdrucker von Tamarind, Bohuslav Horak, zusammen, um diese anspruchsvollen Effekte zu erzielen. Mit freundlicher Genehmigung: AskArt Quelle: Anhang Galerien Adja Yunkers B. 1900, RIGA, RUSSLAND (HEUTE LETTLAND); GEST. 1983, NEW YORK Adja Yunkers wurde als Adolf Junkers am 15. Juli 1900 in Riga, Russland (heute Lettland), geboren. Er studierte Kunst in Petrograd (heute Sankt Petersburg), aber von 1917 bis 1919 wurde seine Ausbildung durch den Militärdienst in der russischen Armee unterbrochen. Yunkers verließ Russland schon bald in Richtung Europa und reiste in den nächsten zwei Jahrzehnten ausgiebig, um sich für längere Zeit in Kuba, Frankreich und Deutschland niederzulassen. Während eines Großteils seiner frühen Karriere war Yunkers sowohl in politischen als auch in künstlerischen Bewegungen aktiv. Zeitweise waren seine politischen Investitionen sogar wichtiger als sein Engagement für die Kunst, und 1936 zog er nach Spanien, um im dortigen Bürgerkrieg zu kämpfen. Als der Krieg 1939 endete, zog er nach Stockholm und begann, sich wieder der Kunst zu widmen. Er schloss sich den schwedischen Surrealisten an und gab drei Zeitschriften heraus, die sich mit Kunst und Politik befassten. Diese handgefertigten Publikationen signalisierten ein starkes Interesse an der Druckgrafik, und in den 1940er Jahren schuf er zahlreiche Holzschnitte mit verzerrten Objekten und figürlichen Kompositionen, die den Einfluss des deutschen Expressionismus auf sein Werk zeigen. 1947 zog Yunkers nach New York und begann, an der New School for Social Research zu unterrichten. Nach vier turbulenten Ehen heiratete er 1952 eine seiner ehemaligen Studenten der New School, Dore Ashton. Ashton wurde 1955 Kunstkritiker der New York Times, und durch sie lernte Yunkers die Künstler kennen, die später als Abstrakte Expressionisten bekannt wurden. Er begann, mit Pastellkreide direkt auf die Leinwand zu zeichnen, was zu großformatigen Werken führte, die in ihrer Betonung der Materialität der Farbe an die Farbfeldmalerei erinnern. Yunkers' späteres Werk baut auf diesem Impuls auf und macht ausgiebig Gebrauch von Negativraum, Collage und Monochromie. Der Einfluss des Minimalismus in dieser reduzierten Ästhetik ist deutlich zu erkennen, und seine Gemälde werden immer objekthafter. Sowohl die Druckgrafik als auch die Buchgrafik standen im Mittelpunkt von Yunkers' Schaffen. Er gründete 1949 den Rio Grande Workshop in New Mexico (wo er auch unterrichtete) und gab eine vollständig handgefertigte Kunstzeitschrift namens Prints in the Desert heraus. 1969 illustrierte er ein in limitierter Auflage erschienenes Buch des Dichters Octavio Paz, eine Kollaboration, die sowohl eine Freundschaft als auch eine Reihe weiterer illustrierter Bücher in den Folgejahren begründete. Yunkers schuf auch zwei große öffentliche Auftragsarbeiten: A Human Condition (1966), ein Wandgemälde für die Syracuse University, und ein Wandteppich für die Stony Brook University (1968), beide in New York. Seine erste Einzelausstellung hatte Yunkers 1921 in der Maria Kunde Galerie, Hamburg, Deutschland. Im selben Jahr nahm er an einer Gruppenausstellung mit osteuropäischen und russischen Künstlern, darunter Alexander Archipenko, Marc Chagall und Vasily Kandinsky, in Hannover, Deutschland, teil. Er hatte zahlreiche Ausstellungen in den Vereinigten Staaten und Europa, darunter Retrospektiven im Baltimore Museum of Art (1960), Utah Museum of Art, Salt Lake City (1968), Museo de arte moderno, Bosque de Chapultepec, Instituto nacional de bellas artes, Mexico City (1975) und Fine Arts Museum of Long Island, Hempstead, New York (1984). Im Jahr 1967 zeigte das Brooklyn Museum eine Retrospektive, die ausschließlich seinen Grafiken gewidmet war. Yunkers starb am 24. Dezember 1983 in New York." Mit freundlicher Genehmigung des Guggenheim-Museums
  • Schöpfer*in:
  • Entstehungsjahr:
    1966
  • Maße:
    Höhe: 34,29 cm (13,5 in)Breite: 23,04 cm (9,07 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA123621stDibs: LU14016412822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Unbenannt
Von Myron Kozman
Unbenannt Siebdruck, 1941 Signiert und datiert mit Bleistift unten rechts Aus einer nicht nummerierten Ausgabe von 6 Zustand: Ausgezeichnet Bildgröße: 7 1/4 x 5 3/4 Zoll Blattgröße: ...
Kategorie

1940er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Unbenannt
Von Henri Goetz
Unbenannt Gravur, Kaltnadel und Karborund, um 1960 Signiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 25 (9/25) Gedruckt von der Künstlerin Bedingung: Verso am oberen Rand...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur

Unbenannt
Von Dan Christensen
Unbenannt Monotypie in Farben gedruckt, um 1980 Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Zustand: Ausgezeichnet Blattgröße: 42 x 30 Zoll Provenienz: Herausragende Midwest Pri...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp

Tommys Teich
Von Gabor F. Peterdi
Tommys Teich Radierung, Aquatinta und Stichtiefdruck, 1966 Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift Bild-/Plattengröße: 13 7/8 x 10 7/8 Zoll Blattgröße: : 20 1/16 x 14 7/16 Zol...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Intaglio

Tommys Teich
Von Gabor F. Peterdi
Tommys Teich Radierung, Aquatinta und Stichtiefdruck, 1966 Signiert, datiert und nummeriert mit Bleistift Bild-/Plattengröße: 13 7/8 x 10 7/8 Zoll Blattgröße: : 20 1/16 x 14 7/16 Zol...
Kategorie

1960er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Intaglio

Ohne Titel (Undertow Variant)
Von Louisa Chase
Ohne Titel (Undertow Variant) Radierung und Aquatinta in Farben gedruckt Signiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 30 (9/30) siehe Foto Zustand: Ausgezeichnet Bil...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Sinn des Sommers
Von Ruth Eckstein
Nummer 1 in einer Auflage von 40 Stück. Betitelt am unteren linken Rand: "Sense of Summer"; nummeriert am unteren linken Rand: "1/40"; signiert am unteren rechten Rand: "Ruth Eckstei...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Der Sommer in Alaska
Künstler-Kommentar: Dieses Werk ist Teil eines Portfolios, das von meiner Sommerreise zu einem Totempfahl-Naturzentrum in Alaska im Jahr 2013 inspiriert wurde. Satte Farben, lebend...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Monotyp

Venedig Nr. 2
Von George Dannatt
George Dannatt (1915-2009) Venedig Nr. 2 1963 Gemischte Medien auf Papier Bild: 15,5 x 23,5 cm Rahmen: 34,7 x 42,0 cm Provenienz: Der Nachlass von George und Ann Dannatt, Der Ge...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media

Venedig Nr. 2
234 €
Kostenloser Versand
Abstrakte Ausgabe (Auflage 48/100)
Von Bram Van Velde
Zusammenfassung (Ausgabe 48/100) Von Bram van Velde (1895-1981) Ohne Rahmen: 37" x 24" Mit Rahmen: 37.75" x 24.75" Signiert und nummeriert Unten links Bram (Abraham Gerardus) van Ve...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

unbetitelt
Gestischer Siebdruck, Nummer 29 aus einer Auflage von 30 Stück
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

In der Galerie 33, 1986
Dieses auffällige Ausstellungsplakat von Peter Nyborg zeigt, wie meisterhaft er Farbe und Form beherrscht. Es ist auf schwerem Papier gedruckt und besticht durch seine leuchtenden, r...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

In der Galerie 33, 1986
176 € Angebotspreis
20 % Rabatt