Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

(After) Serge Poliakoff
Bunte abstrakte Komposition – Lithographie

1958

Angaben zum Objekt

(nach) Serge Poliakoff - Bunte abstrakte Komposition - Lithographie Veröffentlicht in der luxuriösen Kunstzeitschrift XXe Siecle 1958 Abmessungen: 32 x 25 cm Herausgeber: G. di San Lazzaro. Serge Poliakoff B. 1900, MOSKAU, RUSSLAND; GEST. 1969, PARIS Serge Poliakoff wurde als 13. von 14 Kindern am 8. Januar 1900 in Moskau geboren. Sein Vater züchtete Pferde und belieferte die Kavallerie des Zaren. Von einer religiösen Mutter erzogen, besuchte Poliakoff als Kind fast täglich die Kirche. Die kräftigen Farben und die kontemplative, mimetische Kraft religiöser Ikonen faszinierten ihn sein ganzes Leben lang. Seit seinem 14. Lebensjahr nahm er Zeichenunterricht, Teil einer kultivierten Erziehung, die mit der Russischen Revolution von 1917 ein jähes Ende fand. Er floh aus dem Moskauer Institut für Malerei, Bildhauerei und Architektur und gelangte schließlich nach Bulgarien. Dort begann er in den frühen 1920er Jahren, als russischer Kabarettist durch Europa zu touren. In den folgenden drei Jahrzehnten trat er weiterhin auf, um seine aufkeimende Malerkarriere zu ergänzen. Poliakoff ließ sich 1923 in Paris nieder und begann 1929 ein Studium der Malerei an der Académie de la grand chaumière, der Académie Colarossi und der Académie Frochot, wo er Unterricht bei Othon Friesz, einem ehemaligen Fauve, nahm, der Poliakoffs Interesse an gesättigten Farben beeinflusst haben könnte. Poliakoffs erste Gruppenausstellung fand 1931 in der Galerie Drouant-David statt, seine erste Einzelausstellung 1937 in der Galerie Zak, beide in Paris. 1935 zog er kurzzeitig nach London und schrieb sich 1936 an der Slade School of Art ein. Nach seiner Rückkehr nach Paris im Jahr 1937 besuchte Poliakoff 1938 und 1939 die Donnerstags-Salons im Atelier von Robert und Sonia Delaunay und freundete sich weiter mit Wassily Kandinsky an. Die Begegnung mit diesem Milieu bestätigte Poliakoffs Interesse an der Farbe, das auf seiner Bewunderung für Giotto, Simone Martini, Paul Gauguin und Otto Freundlich beruhte. Seine erste abstrakte Malerei stellte Poliakoff 1938 auf seinem ersten Salon des Indépendants aus, an dem er bis 1945 regelmäßig teilnahm, als die Galerie L'Equisse in Paris eine Einzelausstellung seiner Werke präsentierte. Neben Jean Dubuffet, Hans Hartung und Nicolas de Staël (dessen Engagement für die ungegenständliche Kunst den Künstler besonders beeinflusste) gilt Poliakoff als Mitglied der "neuen" École de Paris (Schule von Paris) nach dem Zweiten Weltkrieg. Poliakoff vermeidet empirische oder übermäßig geometrische Linien und Formen und setzt auf die asymmetrischen und ausdrucksstarken Qualitäten, die mit der Lyrischen Abstraktion (Abstraction lyrique), dem Informel, der Art autre (Kunst einer anderen Art) und vielleicht am häufigsten mit dem Tachismus (vom französischen tache für Fleck) assoziiert werden. Er schuf so genannte plastische Gedichte, Werke, die sich auf die Überlagerung von Farben konzentrieren, die in linearen Formen auf der Leinwand angeordnet sind, wobei die Farbtöne durch die Textur vermittelt werden und durch seine Experimente mit monochromer Malerei zwischen 1947 und 1950 abgemildert werden. Poliakoff erhielt 1947 den Kandinsky-Preis und stellte in den späten 1940er Jahren in der Galerie Denise René, Paris, neben Zeitgenossen wie César Domela, Auguste Herbin und Gérard Schneider aus. In seinen reifen Gemälden kontrastiert er satte, fast juwelenartige Farben, bevor er in den 1960er Jahren zu gedeckteren Tönen zurückkehrt. Nachdem er 1965 einen Herzinfarkt erlitten hatte, begann er mit der Arbeit an kleinformatigen Leinwänden und Lithografien. Einzelausstellungen fanden in der Circle and Square Gallery, New York (1952), und im Palais des beaux-arts, Brüssel (1953), statt. Poliakoff arbeitete mit dem Dirigenten Marius Constant und dem Choreographen Roland Petit am Bühnenbild für das Ballett Contrè-point (1957). Kurz nachdem er die französische Staatsbürgerschaft angenommen hatte, wurde ein Raum des französischen Pavillons auf der Biennale von Venedig seinem Werk gewidmet (1962). Die Whitechapel Art Gallery in London organisierte seine erste große Retrospektive (1963), und sein Werk wurde in die Tokio-Biennale aufgenommen (er erhielt den International Award, 1965). Weitere wichtige Retrospektiven wurden im Kunstmuseum St. Gallen, Schweiz (1966), im Tel Aviv Museum (1971-72), im Musée Fabre, Montpellier, Frankreich (1974) und bei Lorenzelli Arte, Mailand (1978), gezeigt. Poliakoff starb am 12. Oktober 1969 in Paris.
  • Schöpfer*in:
    (After) Serge Poliakoff (1900 - 1969, Französisch, Russisch)
  • Entstehungsjahr:
    1958
  • Maße:
    Höhe: 32 cm (12,6 in)Breite: 25 cm (9,85 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Collonge Bellerive, Geneve, CH
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU16123591942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Serge Poliakoff – Original abstrakte Komposition – Lithographie
Von Serge Poliakoff
Serge Poliakoff - Bunte abstrakte Komposition - Lithographie Veröffentlicht in der luxuriösen Kunstzeitschrift XXe Siecle 1961 Abmessungen: 32 x 24 cm Herausgeber: G. di San Lazzaro...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

(nach) Nicolas de Staël - Abstrakte Komposition - Pochoir
Von Nicolas de Staël
(nach) Nicolas de Staël - Abstrakte Komposition - Pochoir Veröffentlicht in der luxuriösen Kunstzeitschrift XXe Siecle 1959 Abmessungen: 32 x 24 cm Herausgeber: G. di San Lazzaro. ...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Schablone

Joan Miro - Nachthimmel - Original Lithographie
Von Joan Miró
Joan Miro - Nachthimmel - Original Lithographie Künstler: Joan Miro Herausgeber: Maeght Jahr: 1956 Abmessungen: 23 x 20 cm Referenz: Mourlot 235 Unsigniert und nicht nummeriert wie a...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Joan Miro – Original abstrakte Lithographie
Von Joan Miró
Joan Miro Miro Original Abstrakte Lithographie Künstler: Joan Miro Medium: Original-Lithographie auf Rives-Vellum Mappe: Miro Lithographe V Jahr: 1972...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Joan Miro – Original abstrakte Lithographie
Von Joan Miró
Joan Miro Miro Original Abstrakte Lithographie Künstler: Joan Miro Medium: Original-Lithographie auf Rives-Vellum Mappe: Miro Lithographe II Jahr: 197...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Joan Miro – Abstrakte Lithographie
Von Joan Miró
Joan Miro Miro Abstrakte Lithographie Künstler: Joan Miro Platte III aus "Miro Lithographien I" Medium: Lithographie auf Rives Vellum Jahr: 1972 Bildgröße: 10" x 13" Blattgröße: 10" ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große abstrakte Expressionist Lithographie SIlkscreen Robert Motherwell St Michael
Von Robert Motherwell
Robert Motherwell, Amerikaner, 1915-1991 St. Michel III 1979 Lithographie und Siebdruck Auf handgeschöpftem Papier Handsigniert mit weißem Bleistift und nummeriert 71/99. Abmessungen...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Set von Augen, Farblithographie, belgischer abstrakter Expressionismus Tamarind-Druck
Von Dirk de Bruycker
Signiert, datiert und betitelt. Unten rechts paraphiert und datiert, unten links jeweils nummeriert 8/20. Bildgröße 9 x 6, Blattgröße 22 x 15 Zoll. Mit dem Blindstempel der Druckwerk...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Seltene Blumenlithographie des abstrakten Expressionismus, 1969 Signierter chinesisch-amerikanischer Spitzenkünstler
Von Walasse Ting
Walasse Ting 丁雄泉 Abstrakter Expressionist Blume, 1969 Farblithographie mit Blindstempel des Verlegers Mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert IV/XV von Walasse Ting auf der V...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Bleistift

Ohne Titel (Abstrakte Blume)
Von Kate Delos
Artist: Kate Delos – Mexican/American (1945- ) Title: Untitled – Abstract Flower Year: 1983 Medium: Monotype Image size: 15.5 x 11.75 inches. Paper size: 20 x 15 inches Framed size...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Monotyp

Target mit Gipsguss (Schwarz-Weiß)
Von Jasper Johns
TECHNISCHE INFORMATIONEN Jasper Johns Zielscheibe mit Gipsabdrücken (schwarz/weiß) 1980-1989 Kaltnadelradierung und Aquatinta 31 1/8 x 24 1/8 Zoll. AP IV/XVI Mit Bleistift signiert,...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

Chris Keegan, Blauer Edelstein, Limitierte Auflage, Stillleben, Happy Art
Von Chris Keegan
Chris Keegan Blauer Edelstein Limitierte Auflage Siebdruck Auflage von 50 Stück Größe: H 42cm x B 30cm x T 0,1cm Ungerahmt verkauft (Bitte beachten Sie, dass die Bilder vor Ort nur e...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Stillleb...

Materialien

Papier, Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen