Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Barbara Hepworth
Ancestrale Figuren, aus Opposing Forms von Barbara Hepworth, 1969

1969

Angaben zum Objekt

Ancestrale Figuren, aus Opposing Forms von Barbara Hepworth, 1969 Zusätzliche Informationen: Medium: Siebdruck 77 x 57 cm 30 1/4 x 22 1/2 Zoll mit Bleistift signiert und nummeriert Barbara Hepworth war eine der größten Künstlerinnen des zwanzigsten Jahrhunderts. Geboren 1903 in Wakefield. Von 1920 bis 1921 absolvierte sie eine Ausbildung in Bildhauerei an der Leeds School of Art und von 1921 bis 1924 mit einem Stipendium des Landes am Royal College of Art, wo sie die Maler Raymond Coxon und Edna Ginesi sowie den Bildhauer Henry Moore kennenlernte. Hepworth belegte 1924 beim Prix de Rome den zweiten Platz hinter John Skeaping, reiste aber mit einem West Riding Travel Scholarship nach Florenz. Nachdem sie mit Skeaping Rom und Siena besucht hatten, heirateten sie am 13. Mai 1925 in Florenz und zogen nach Rom, wo beide mit der Steinmetzarbeit begannen. Im November 1926 kehrten sie nach London zurück. Der Sammler George Eumorfopoulos besuchte 1927 ihre Studio-Ausstellung, weil er über die British School in Rom mit dem Bildhauer Richard Bedford (Kurator am Victoria and Albert Museum) in Verbindung stand, und kaufte daraufhin zwei Werke von Hepworth. Das Paar zog 1928 nach Hampstead, wo Hepworth bis 1939 blieb. Zusammen mit Moore und Bedford wurden sie zu führenden Vertretern der "neuen Bewegung", die mit der direkten Schnitzerei in Verbindung gebracht wird. Sie hatten 1928 erfolgreiche gemeinsame Ausstellungen in der Londoner Beaux Arts Gallery und bei Alex Reid und Lefevre in Glasgow. Zu Beginn der 1930er Jahre schlossen sie sich der Londoner Gruppe und der 7 & 5 Society an. Im August 1929 bekamen sie einen Sohn, Paul. 1931 lernte Hepworth Ben Nicholson - damals verheiratet mit Winifred Nicholson - kennen, der mit ihr in Norfolk Urlaub machte. Ben und Winifred stellten zu dieser Zeit neben Hepworth mit der 7 & 5 aus, zusammen mit Moore, John Piper, Cedric Morris, Christopher Wood und David Jones. Hepworth und Skeaping ließen sich 1933 freundschaftlich scheiden. 1934 brachte Hepworth Drillinge zur Welt, vier Jahre später heiratete sie Nicholson. Hepworth und Nicholson zeigten ihre Hinwendung zur abstrakten Kunst in gemeinsamen Ausstellungen in den Jahren 1932 und 1933, in denen Hepworth mit Collagen, Fotogrammen und Drucken zu experimentieren begann. Das Paar besuchte mehrere Pariser Studios und knüpfte Kontakte zur Avantgarde auf dem Kontinent; sie schlossen sich auch der Abstraction-Création an. Im Jahr 1935 trugen sie maßgeblich dazu bei, dass die 7&5 auf abstrakte Arbeiten beschränkt wurde. Ihre Pionierarbeit wurde durch den Krieg unterbrochen, und Hepworth und Nicholson zogen nach St Ives in Cornwall. Hier beschränkte sich Hepworth aufgrund häuslicher Anforderungen und Platzmangels auf Malerei und kleine Skulpturen, bis sie 1942 ein eigenes Studio in Carbis Bay bezog. Auf ihre erste große Einzelausstellung im Temple Newsam in Leeds im Jahr 1943 folgte eine Monografie von William Gibson, die zusammen mit zwei retrospektiven Ausstellungen dazu beitrug, ihren Nachkriegsruf zu bestätigen. 1949 kaufte sie das Trewyn Studio in St. Ives, wo sie nach ihrer Scheidung von Nicholson im Jahr 1951 lebte. Im Jahr 1954 besuchte sie Griechenland, um sich von Paul Skeapings plötzlichem Tod im Jahr zuvor zu erholen. Hepworth war besonders aktiv in der modernistischen Künstlergemeinschaft in St. Ives während der Zeit ihrer internationalen Bekanntheit in der Nachkriegszeit. Die Wahl der Titel spiegelt ihre Erfahrungen mit der Landschaft Cornwalls wider. Hepworth knüpfte auch an die Ideale der Vorkriegszeit in einem Klima des sozialen und physischen Wiederaufbaus an, wie ihre beiden Skulpturen für das South Bank Gelände des Festival of Britain 1951 zeigen. Die steigende Nachfrage und öffentliche Aufträge ermutigten sie, Assistenten für ihre Arbeiten zu beschäftigen und auch Editionen in Bronze zu produzieren. Hepworth wurde mit dem Großen Preis der Biennale von São Paolo 1959 sowie mit zwei Ehrentiteln, dem CBE (1958) und dem DBE (1965), ausgezeichnet. Ihre Arbeiten wurden 1962 in einer zweiten Whitechapel-Ausstellung gezeigt, und zwei Jahre später unternahm sie eine Europatournee. In Anerkennung ihrer Bedeutung für die Stadt wurde ihr 1968 die Freiheit von St. Ives verliehen. Dort starb sie nach einem langen Kampf gegen den Krebs im Mai 1975 bei einem Brand in ihrem Haus. Das Studio wurde 1976 in das Barbara Hepworth Museum umgewandelt, und als es 1980 unter die Ägide der Tate gestellt wurde, sicherte es der Galerie eine unvergleichliche Sammlung ihrer Werke. Hepworths Werke befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen weltweit, darunter die Deutsche Bank und das Yale Centre for British Art.
  • Schöpfer*in:
    Barbara Hepworth (1903-1975, Britisch)
  • Entstehungsjahr:
    1969
  • Maße:
    Höhe: 76,84 cm (30,25 in)Breite: 57,15 cm (22,5 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Kingsclere, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2718214577922

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Untitled (Etagen), 2005/2017 – Gemälde mit strukturiertem Druck von Rachel Whiteread
Von Rachel Whiteread
Rachel Whiteread ist eine der führenden zeitgenössischen Bildhauerinnen Großbritanniens. Geboren 1963 in London, studierte sie von 1982-85 Malerei am Brighton Polytechnic und von 198...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Sechs in Hellorange mit Rot in Gelb: April 1970 - Patrick Heron, Druck 1970
Von Patrick Heron
Patrick Heron war ein Maler, Textildesigner und Kunstschriftsteller. Er wurde im Januar 1920 in Leeds als Sohn von T.M. geboren. Heron, Gründer von Cresta Silks und christlicher S...
Kategorie

1970er, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Symo (Blau/Grün), 1967 - Abstrakter Raumteiler mit geometrischen Linien von Richard Allen
Von Richard Allen
Richard Allen war ein abstrakter Künstler des 20. Jahrhunderts, der in den Bereichen Malerei, Grafik und Technik arbeitete. Allen wurde 1933 in Worcester geboren. Beeinflusst von...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Plunger, 1968 – Minimalistischer weißer abstrakter Siebdruck mit abstrakter Grafik des 20. Jahrhunderts
Von Gerald Laing
Laing wurde in Newcastle upon Tyne geboren. Er wuchs während des Zweiten Weltkriegs auf und erlebte die Schlacht um Großbritannien als kleiner Junge. Er besuchte die Königliche Mili...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

The Bridge at Etaples, 1987 - Abstrakter Druck in Brown mit Gelb und Grün
Von Alistair Grant
Alistair Grant war Druckgrafiker, Maler und Illustrator. Er wurde in Kensington, London, geboren. Seine Mutter stammte aus Etaples in Nordfrankreich: Grant behielt den Familiensitz h...
Kategorie

1980er, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Pennon, 1968 - 20. Jahrhundert Grafik Abstrakter Siebdruck, Weiß, Blau + Orange
Von Gerald Laing
Laing wurde in Newcastle upon Tyne geboren. Er wuchs während des Zweiten Weltkriegs auf und erlebte die Schlacht um Großbritannien als kleiner Junge. Er besuchte die Königliche Mili...
Kategorie

1960er, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

„America: The Third Century“ 1976 – Serigrafie
Dieses Serigraphie-Poster von Allan D'Arcangelo wurde 1976 anlässlich der Zweihundertjahrfeier der USA geschaffen, mit der die 200-jährige Unabhängigkeit der Nation gefeiert wurde. D...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Mistral 1970 Signierter Siebdruck in limitierter Auflage
Tess Jaray Mistral - 1970 Druck - Siebdruck auf schwerem Papier 28,75'' x 24,5'' Zoll Auflage: Mit Bleistift signiert und mit 35/75 gekennzeichnet Ungerahmt Tess Jaray studierte an...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Untitled, ca. 1974-1976 (SF129s)
Von Sam Francis
Untitled (SF129s) aus der Zeit um 1974-1976 ist eine Monotypie in Mischtechnik, Siebdruck auf handgeschöpftem Papier, Blattgröße 30 x 22,5 Zoll, verso mit dem Stempel des Nachlasses ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Monotyp, Siebdruck

Ohne Titel (Tondo) C
Von Leon Polk Smith
Leon Polk Smith (1906 -1996) nimmt in der langen Tradition der amerikanischen geometrisch-abstrakten Malerei einen einzigartigen Platz ein. Smith wurde in der Nähe von Chikasha gebor...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Ohne Titel (Tondo) C
3.200 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Geometrische Komposition von Yves Laloy, ohne Titel
Von Yves Laloy
Farbige Serigrafie auf Karton, um 1970. Von Yves Laloy ( 1920-1999 ), Französisch. Signiert unten rechts: Y. Laloy Abmessungen des Blattes: 16.54 x 23.74 in ( 42 x 60,3 cm ). Ungerahmt
Kategorie

1970er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

FICCIONES
Von Sol LeWitt
(LeWitt,Sol (illus.) FICCIONES von Jorge Luis Borges... The Limited Editions Club, NY, 1984. Nummer 1191 der Auflage von 1500 Exemplaren. Mit 22 Siebdruckillustrationen nach Zeichnun...
Kategorie

1980er, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen