Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Chaim Gross
NEU INTERNATIONAL ECONOMIC ORDER Signierte Serigraphie, Abstraktes Füllhorn, Obst

1979

118,92 €
170,52 €30 % Rabatt

Angaben zum Objekt

"NEUE INTERNATIONALE ECONOMIC ORDER" ist eine farbenfrohe Serigrafie des amerikanischen Künstlers und Bildhauers Chaim Gross, die in 16 Farben gedruckt wurde, darunter Gelb, Blau, Lila, Lachsrosa, Orange, Rot, Grün und Grau. "NEW INTERNATIONAL ECONOMIC ORDER" ist ein zeitgenössisches abstraktes Design, das aus konzentrischen Kreisen besteht. mit einem Füllhorn in der Mitte, das mit bunten Früchten und Gemüse überquillt und Überfluss symbolisiert, zwei Händen mit nach oben gerichteten Handflächen auf beiden Seiten und einem Paar violetter und blauer Friedenstauben, die in der oberen Mitte ruhen. Chaim Gross' Die "NEUE INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSORDNUNG" wurde speziell von der World Federation of UN Associations (WFUNA) für ihre Briefmarkenausgabe vom Januar 1980, einen Ersttagsbrief und einen signierten Druck in limitierter Auflage in Auftrag gegeben. Der Druck ist vom Künstler mit Bleistift signiert, nummeriert und bezeichnet AP 98 (aus einer Auflage von 100 Artist Proofs). Ausgezeichneter Zustand. Druckgröße - 8,5" x 11,0" ungerahmt, mit Bleistift handsigniert von Chaim Gross Druckerei - VisTec Graphics Ltd. in Rochester NY Chaim Gross, (1904 - 1991) war ein Bildhauer, Künstler und Lehrer, bekannt für seine Holzschnitzereien, Skulpturen von sich bewegenden menschlichen Figuren, religiösen Bildern, Akrobaten, Müttern und Kindern. Chaim wurde am 17. März 1904 in einer jüdischen Familie im österreichischen Galizien, im Dorf Wolowa in den Karpaten, geboren. Im Jahr 1911 zog seine Familie nach Kolomyia. Während des Ersten Weltkriegs fielen russische Truppen in Österreich-Ungarn ein; inmitten der Unruhen flohen die Grosses aus Kolomyia. Als Österreich die Stadt 1915 zurückeroberte, kehrten sie als Kriegsflüchtlinge zurück. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gingen Gross und sein Bruder Avrom-Leib nach Budapest, wo Gross die Kunstakademie der Stadt besuchte und bei dem Maler Béla Uitz studierte. Doch schon ein Jahr später übernahm ein neues Regime unter Miklos Horthy die Macht und versuchte, alle Juden und Ausländer aus dem Land zu vertreiben. Nach seiner Deportation aus Ungarn begann Gross ein Kunststudium an der Kunstgewerbeschule in Wien, kurz bevor er 1921 nach New York City emigrierte. In den USA setzte Gross seine Studien am Beaux-Arts Institute of Design fort, wo er unter anderem bei Elie Nadelman Bildhauerei studierte, sowie an der Art Students League bei dem Bildhauer Robert Laurent. Er besuchte auch die Educational Alliance Art School und studierte bei Abbo Ostrowsky. In den späten 1920er und frühen 1930er Jahren stellte Gross bei den Salons of America in den Anderson Galleries und ab 1928 im Whitney Studio Club (dem Vorläufer des Whitney Museum of American Art) aus. Im März 1932 hatte Gross seine erste Einzelausstellung in der Galerie 144 in New York City. Ebenfalls 1932 heiratete Gross Renee Nechin (1909-2005), mit der er zwei Kinder hatte, Yehuda und Mimi (Mimi Gross ist eine in New York lebende Künstlerin und war von 1963-1976 mit dem Künstler Red Grooms verheiratet). 1933 trat Gross dem PWAP (Public Works of Art Project) der Regierung bei, das in die WPA (Works Progress Administration) überging. Im Rahmen dieser Programme unterrichtete und demonstrierte Gross Kunst, fertigte Skulpturen für Schulen und öffentliche Hochschulen an und schuf Werke für Bundesgebäude, darunter das Federal Trade Commission Building, und für die France Overseas und Finnish Buildings auf der New Yorker Weltausstellung von 1939. In diesen Jahren wurde Gross auch mit einer Silbermedaille auf der Weltausstellung 1937 in Paris ausgezeichnet. Chaim Gross, Sculptor von Josef Vincent Lombardo, das erste große Buch über Gross, erschien 1949 und enthielt einen Catalogue raisonne seiner Skulpturen. In den 1950er Jahren begann Gross, neben seinen Holz- und Steinskulpturen vermehrt Bronzeskulpturen anzufertigen, und 1957 und 1959 reiste er nach Rom, um mit famosen Bronzegießern wie der Gießerei Nicci zusammenzuarbeiten. 1959 wurde eine Übersicht von Gross' Skulpturen aus Holz, Stein und Bronze in der von Lloyd Goodrich kuratierten Ausstellung Four American Expressionists im Whitney Museum of American Art gezeigt, zusammen mit Werken von Abraham Rattner, Doris Caesar und Karl Knaths. 1963 zogen Gross und seine Familie von ihrem langjährigen Wohnsitz in der 30 W. 105th Street nach Greenwich Village, nachdem sie ein vierstöckiges historisches Stadthaus am 526 LaGuardia Place erworben hatten, das heute die Renee & Chaim Gross Foundation beherbergt. Im Jahr 1974 zeigte das Smithsonian American Art Museum die Ausstellung Chaim Gross: Sculpture and Drawings, und 1976 wurde eine Auswahl aus Gross' bedeutender Sammlung historischer afrikanischer Skulpturen, die seit den späten 1930er Jahren entstanden war, im Worcester Art Museum in The Sculptor's Eye ausgestellt: The African Art Collection of Mr. and Mrs. Chaim Gross. Im Jahr 1977 hatte Gross drei retrospektive Ausstellungen: im Lowe Art Museum an der Universität von Miami, gefolgt vom Montclair Art Museum und im Jewish Museum in New York City. Im Jahr 1984 wurde Gross zusammen mit Jacob Lawrence und Lukas Foss in die American Academy of Arts and Letters aufgenommen. Chaim Gross verstarb am 5. Mai 1991 in New York im Beth Israel Hospital und wurde auf dem Mount Lebanon Cemetery in Queens, New York, beigesetzt. Im Herbst 1991 hielt Allen Ginsberg vor der American Academy of Arts and Letters eine wichtige Hommage an Gross, die in deren Proceedings veröffentlicht wurde. Künstler-Bio von der Renee & Chaim Gross Foundation NY
  • Schöpfer*in:
    Chaim Gross (1904-1991, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1979
  • Maße:
    Höhe: 21,59 cm (8,5 in)Breite: 27,94 cm (11 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Ausgezeichneter Zustand, ungerahmt, nie aufgezogen, leuchtende Farben, mit Bleistift signiert von Chaim Gross, Druckdokumentation/Echtheitszertifikat enthalten.
  • Galeriestandort:
    Union City, NJ
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU832313234672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
LIFE FORCE Signierte Lithographie, Abstraktes Freiformherz, amerikanische Kultur der Ureinwohner
Von Lamar Briggs
LIFE FORCE ist eine Farblithografie in limitierter Auflage, gedruckt mit traditionellen Lithografietechniken auf archiviertem Arches-Papier von Lamar Briggs (1935-2015), einem amerik...
Kategorie

1970er, Farbfeldmalerei, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

FEMALE NUDE WITH FRUIT Signierte Lithographie, Modernistische abstrakte, expressionistische Aktdarstellung
Von Sarah Heidt
FEMALE NUDE WITH FRUIT von der amerikanischen Künstlerin Sarah Heidt ist eine originale handgezeichnete Steinlithografie, die von Hand mit traditionellen Lithografietechniken auf arc...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Aktdrucke

Materialien

Lithografie

HOPES FOR PEACE Signierte Lithographie Abstrakte Taube, Airbrush-Farben, spanischer Künstler
HOPES FOR PEACE ist eine handgefertigte Farblithographie des international anerkannten spanischen Künstlers Cristóbal Gabarrón, die 1986 auf Arches-Papier gedruckt wurde. HOPES FOR P...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

MODERNIST ABSTRACT Signierte Lithographie, Matisse-Stil Blumenformen, Metallic-Gold, MODERNIST
Von Yona Lotan
MODERNIST ABSTRACT ist eine handgezeichnete Original-Lithographie des litauischen/israelischen Künstlers Yona Lotan (1926 - 1998). Lebendige, moderne, abstrakte Komposition aus mehrf...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

ABSTRACT 1 Signierte Lithographie, Modernistische Zeichnung, Farbformen, Blau, Gelb, Rot
Von Jan Voss
ABSTRACT 1 ist eine originale handgezeichnete Lithographie des deutschen Künstlers Jan Voss, gedruckt im Handlithographie-Verfahren auf 100% säurefreiem Arches-Papier. ABSTRACT 1 ste...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

OPERATION MOSES Signierte Lithographie, Historische Luftbrücke 1984 Äthiopische Falasha Juden
Von Chaim Gross
OPERATION MOSES ist eine original handgezeichnete Lithographie des amerikanischen Künstlers und Bildhauers Chaim Gross, handgeprüft und gedruckt von lithographischen Platten auf arch...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

""Anthunium", Original farbige Serigraphie, buntes Stillleben, signiert von Hunt Slonem
Von Hunt Slonem
"Anthunium" ist eine Original-Farbserigrafie von Hunt Slonem. Der Künstler hat das Werk rechts unten signiert und datiert und links unten die Nummer der Auflage, AP 3/30, eingetragen...
Kategorie

1980er, Stilllebendrucke

Materialien

Siebdruck

Mid-Century Modern Pop Art Emaille-Gemälde Chaim Gross Modernist Ltd Ed
Von Chaim Gross
Mod, Hippie-Ära Friedenskunst. Chaim Gross, 1904 in Wolowa, Österreich, geboren, erhielt seine Ausbildung am Beaux Arts Institute of Design und an der Art Student's League in New Y...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Mehr Kunstobjekte

Materialien

Metall

Galactic Flying Objects 1977 Signierte Lithographie in limitierter Auflage
Von Pierre Alechinsky
Pierre Alechinsky Galaktisches Flugobjekt - 1977 Druck - Lithographie auf Arches Archival Paper 19'' x 27 ½ " Zoll Auflage: Mit Bleistift signiert und mit 8/100 bezeichnet Nach Absc...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Tribute, Pop-Art- Serigraphie von Hunt Slonem
Von Hunt Slonem
Künstler: Hunt Slonem, Amerikaner (1951 - ) Titel: Tribut Jahr: 1980 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: AP 30 Bildgröße: 22 x 25 Zoll Größe: 2...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Stilllebendrucke

Materialien

Siebdruck

Kanadische Canada-Suite, signierte Serigraphien Vögel
Von Yargo De Lucca
Original-Serigrafie-Siebdrucke des deutsch-kanadischen Expressionisten Yargo de Lucca (1925-2008) aus der Serie "Canada Suite", einer handsignierte und nummerierte Inuit-Siebdruck...
Kategorie

20. Jahrhundert, Tierdrucke

Materialien

Lithografie

Obst, Pop-Art-Lithographie von Edwina Sandys
Von Edwina Sandys
Edwina Sandys, Britin (1938 - ) - Obst, Jahr: 1976, Medium: Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift, Auflage: Artist's Proof, Größe: 22.5 x 30 in. (57.15 x 76.2 cm), Besc...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie