Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Charles Arnoldi
Ohne Titel

2001

880,91 €

Angaben zum Objekt

Künstler: Charles Arnoldi (Amerikaner, geboren 1931) Titel: Unbenannt Jahr: 2001 Medium: Offset-Lithographie Auflage: Nummeriert XXIX 54/115 in Bleistift Bildgröße: 17 x 17 Zoll Unterschrift: Handsigniert mit Bleistift durch den Künstler Zustand: Ausgezeichnet Rahmen: Gerahmt in einem Ahornrahmen Über den Künstler: Charles Arnoldi wurde 1946 in Dayton, Ohio, geboren. Er ist ein beliebter kalifornischer Künstler, der vor allem für seine farbenfrohen, abstrakten Gemälde bekannt ist, in denen Holz als ausdrucksstarkes Medium verwendet wird, oft in Form von Ästen und Zweigen. Er lebt in Malibu und hat einen beachtlichen finanziellen Erfolg und viel Aufmerksamkeit erlangt. Er kam 1965 nach Südkalifornien und verbrachte zwei Jahre am Ventura Junior College, bevor er ein Vollstipendium für die Art Center School in Los Angeles erhielt. Er hielt es nur zwei Wochen an seiner neuen Schule aus, bevor er von den Einschränkungen, die ihm als Illustrator auferlegt wurden, frustriert war. Bald schrieb er sich am Chouinard Art Institute ein und erhielt sofort Anerkennung für seine Fähigkeiten, als er einen Talentpreis des Los Angeles County Museum of Art erhielt. Er experimentierte mit verschiedenen Maltechniken und rang um eine solide Interpretation seiner künstlerischen Vision. Er begann, Äste und Zweige zu verwenden, um die Linien in seinen Gemälden zu bilden und mit ihnen ein Bild zu "bauen". Seine ersten Werke waren fast klassisch in ihrer Einfachheit und Form und ähnelten geflochtenen Körben, die fein ausbalanciert waren. Arnoldi konzentrierte sich acht Jahre lang auf seine Zweigmalerei und konstruierte viele verschiedene Formen, freistehende Strukturen, Stöcke und Schnüre, dicht zusammengebundene oder offene Zweige. Im Jahr 1977 ließ er eine seiner kleinen Stabstrukturen in Bronze anfertigen. Es war seine erste Metallskulptur, und er fand, dass das Metall seinen Holzstrukturen Dauerhaftigkeit verlieh. In den 1980er Jahren wurde die Farbe für ihn immer wichtiger, und er verwendete leuchtende Pigmente, um seinen dreidimensionalen Werken noch mehr Definition zu verleihen. Er begann auch auf Leinwand zu malen, wobei er die Elemente seiner Holzbilder immer wieder aufgriff. Im Jahr 1980 malte er seine Interpretation des Staus, der durch den Ausbruch des Vulkans St. Helens entstanden war. Er stellte seiner erdfarbenen Leinwand ein ähnliches Gemälde aus Stöcken gegenüber, das das Bild auf der bemalten Leinwand nachahmt. Er definierte seine künstlerischen Ansätze immer wieder neu und begann in den späten 1980er Jahren mit großen Sperrholzplatten zu arbeiten. Er klebte die Schichten zusammen, zerlegte das Stück mit einer Kettensäge, um zackige Narben in das Holz zu schneiden, und bemalte es dann. Er war nun in einen neuen Prozess des Aufbaus und des Abbruchs involviert. Sein sich ständig weiterentwickelnder Stil schlug eine andere Richtung ein, als er begann, schwere Holzblöcke zu verwenden, die bunt bemalt und an der Wand befestigt wurden. Er legte Wert darauf, die Integrität des Holzes zu bewahren, indem er keine freiliegende Maserung abschleifte. In den 1990er Jahren wich Arnoldi von der Starrheit seiner Holzkreationen ab und malte auf Leinwand. Seine Gemälde aus dieser Zeit sind überwiegend schwarz-weiß und zeigen frei fließende, organische Formen wie Windungen und Schleifen mit einem Gefühl von Bewegung, das man in seinem Werk zuvor nicht kannte. Arnoldis Werke wurden im Laufe seiner Karriere in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Seine erste Einzelausstellung fand 1971 in der Riko Mizuno Gallery in Los Angeles statt. Weitere Einzelausstellungen folgten in der James Corcoran Gallery in Los Angeles (1980-1985) und im Arts Club of Chicago, Illinois (1986). Zu seinen Gruppenausstellungen gehören das Los Angeles County Museum of Art (1983), das Brooklyn Museum (1986) und das Museum of Contemporary Art Los Angeles (1992). Charles Arnoldi wohnt in Venice, Kalifornien. Ausgewählte Preise und Ausstellungen: AUSZEICHNUNGEN 1969 Young Talent Award, Los Angeles County Museum of Art, Rat für zeitgenössische Kunst 1972 Wittkowsky-Preis, Kunstinstitut von Chicago 1974 Künstlerstipendium, National Endowment for the Arts 1975 John Simon Guggenheim-Stipendium 1982 Maestro-Stipendium, California Arts Council Künstlerstipendium, National Endowment for the Arts ÖFFENTLICHE SAMMLUNGEN: Arthur Anderson, Chicago, Illinois Albright-Knox-Kunstgalerie, Buffalo, New York Bank of America, San Francisco, Kalifornien Chase Manhattan Bank, New York, New York Kunstinstitut Chicago, Chicago, Illinois Das Zeitgenössische Museum, Honolulu, Hawaii Continental National Bank, Fort Worth, Texas Dellen Publishing, Santa Clara, Kalifornien Denver Art Museum, Denver, Colorado First International Bank, Houston, Texas First Interstate Bank, Las Vegas, Nevada Frito-Lay, Dallas, Texas Guggenheim Bilbao, Bilbao, Spanien Hallmark-Karten, Kansas City, Missouri JMB Reality, Chicago, Illinois Hughes Corporation, Los Angeles, Kalifornien Laumeier-Skulpturenpark, St. Louis, Missouri Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles, Kalifornien Menil-Stiftung, Houston, Texas Memphis Brooks Museum, Memphis, Tennessee Metropolitan Museum of Art, New York, New York Milwaukee Kunstmuseum, Milwaukee, Wisconsin Museum für zeitgenössische Kunst, Chicago, IL Museum der Schönen Künste, Houston, Texas Museum of Modern Art, New York, New York National Gallery of Art, Sydney, Australien Nelson-Atkins Museum für Kunst, Kansas City, Missouri Das Newark Museum, Newark, New Jersey Das Norton Simon Museum, Pasadena, CA Orange County Museum of Art, Newport Beach, Kalifornien Wüstenmuseum Palm Springs, Palm Springs, Kalifornien Portland Kunstmuseum, Portland, Oregon Rayovac Corporation, Madison, Wisconsin San Diego Museum of Art, San Diego, Kalifornien San Francisco Museum für Moderne Kunst, San Francisco, Kalifornien Santa Barbara Museum of Art, Santa Barbara, Kalifornien Seattle Art Museum, Seattle, Washington Security Pacific National Bank, Los Angeles, Kalifornien Southland Corporation, Dallas, Texas Southwestern Bell, St. Louis, Missouri J.B. Speed Art Museum, Louisville, Kentucky Vereinigte Energieressourcen, Houston, Texas Frederick R. Weisman Art Foundation, Los Angeles, Kalifornien
  • Schöpfer*in:
    Charles Arnoldi (1946, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    2001
  • Maße:
    Höhe: 68,97 cm (27,15 in)Breite: 68,97 cm (27,15 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    San Francisco, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: arn/unt 100061stDibs: LU66632854611

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel
Von Charles Arnoldi
Künstler: Charles Arnoldi (Amerikaner, geboren 1931) Titel: Unbenannt Jahr: 2001 Medium: Offset-Lithographie Auflage: Nummeriert XXIX 12/30 in Bleistift Bildgröße: 17 x 17 Z...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Ohne Titel
Von Charles Arnoldi
Künstler: Charles Arnoldi (Amerikaner, geboren 1931) Titel: Unbenannt Jahr: 2001 Medium: Offset-Lithographie Auflage: Nummeriert VII 4/5 mit Bleistift Bildgröße: 17 x 17 Zo...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Ohne Titel
Von Charles Arnoldi
Künstler: Charles Arnoldi (Amerikaner, geboren 1931) Titel: Unbenannt Jahr: 2001 Medium: Offset-Lithographie Auflage: Nummeriert XXVIII 65/115 in Bleistift Bildgröße: 17 x 1...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Ohne Titel
Von Charles Arnoldi
Künstler: Charles Arnoldi (Amerikaner, geboren 1931) Titel: Unbenannt Jahr: 2001 Medium: Offset-Lithographie Auflage: Nummeriert XXVI 10/40 mit Bleistift Bildgröße: 17 x 17...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Ohne Titel
Von Charles Arnoldi
Künstler: Charles Arnoldi (Amerikaner, geboren 1931) Titel: Unbenannt Jahr: 2001 Medium: Offset-Lithographie Auflage: Nummeriert VI 6/6 mit Bleistift Bildgröße: 17 x 17 Zol...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz

Unbenannt VI
Von Tracey Adams
Dieses Kunstwerk "Untitled VI" ist eine Monotypie auf Papier der bekannten Künstlerin Tracey Adams, geboren 1954. Es ist in der rechten unteren Ecke mit Bleistift vom Künstler handsi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Monotyp

Das könnte Ihnen auch gefallen

Charles Arnoldi, kalifornischer Künstler, signierte abstrakte Kunstlithographie in limitierter Auflage
Von Charles Arnoldi
Eine wunderschöne geometrische, abstrakte Offsetlithografie des amerikanischen/kalifornischen Künstlers Charles Arnoldi aus Los Angeles. Dieses Werk trägt den Titel "IV" und stammt ...
Kategorie

Anfang der 2000er, amerikanisch, Moderne, Drucke

Materialien

Papier

Charles Arnoldi „Macchu Picchu 4“ Limitierte Auflage, abstrakter signierter Druck
Von Charles Arnoldi
Charles Arthur Arnoldi (geb. 1946) Macchu Picchu 4, 2019 Holzschnitt in Farben auf Velin Auflage: 25/30 Signiert, mit Bleistift am unteren Rand signiert und datiert Gedruckt von Pete...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Abstrakte ...

Materialien

Holzschnitt

UNbetitelt
Von Charles Arnoldi
Arnoldi, Charles (American, born 1946). UNBETITELT. Etching and aquatint in colors, 1982. Edition of 5, printed at Teaberry Press, San Francisco, with their blindstamps, lower left a...
Kategorie

1980er, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Taumel
Von Charles Arnoldi
Charles Arnoldi, ist ein amerikanischer Maler, Bildhauer und Grafiker. Er wurde am 10. April 1946 in Dayton, Ohio, geboren. Charles Arnoldi wurde als ein Künstler beschrieben, der "...
Kategorie

Anfang der 2000er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Wanddruck im Holzschnitt von Charles Battaglini
Von Charles Battaglini
Charles Battaglini war ein professioneller Künstler/Lehrer im Bereich der Druckgrafik. Er stellte mehr als 55 Jahre lang in Jurys und Galerien aus, darunter die Associated Artists of...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Holzschnitt

Scholes I, Großes gerahmtes geometrisches abstraktes Werk von Al Held
Von Al Held
Künstler: Al Held, Amerikaner (1928 - 2005) Titel: Scholes I Jahr: 1991 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 80 Bildgröße: 23 x 29 Zoll Größe: 29 x 34 Zo...
Kategorie

1990er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck