Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Cleve Gray
Lyrical Abstrakt-expressionistische Lithographie Cleve Gray Lithographie Siebdruck

1976

Angaben zum Objekt

Cleve Gray, Amerikaner (1918-2004) Zusammensetzung, (1976) Serigraphie oder Lithographie Handsigniert unten rechts, und mit der Auflage 9/50 Abmessungen: 19,25 X 23,75 Zoll Blatt. ungerahmt Cleve Gray (1918 - 2004) war ein amerikanischer Maler des Abstrakten Expressionismus, der auch mit der Farbfeldmalerei und der Lyrischen Abstraktion in Verbindung gebracht wurde. Gray wurde als Cleve Ginsberg geboren. 1936 änderte die Familie ihren Namen in Gray. Gray besuchte die Ethical Culture School in New York City (1924-1932). Im Alter von 11 bis 14 Jahren erhielt er seine erste formale künstlerische Ausbildung bei Antonia Nell, einer Schülerin von George Bellows. Von 15 bis 18 Jahren besuchte er die Phillips Academy in Andover, Massachusetts, wo er bei Bartlett Hayes Malerei studierte und den Samuel F. B. Morse Preis für den vielversprechendsten Kunststudenten gewann. Im Jahr 1940 schloss er sein Studium der Kunst und Archäologie an der Princeton University mit summa cum laude ab. Er war Mitglied von Phi Beta Kappa. In Princeton studierte er Malerei bei James C. Davis und fernöstliche Kunst bei George Rowley, unter dessen Aufsicht er seine Dissertation über Landschaftsmalerei der Yuan-Dynastie schrieb. Am bekanntesten ist er für seine kalligrafischen Abstraktionen, die Elemente des Abstrakten Expressionismus, der Farbfeldmalerei und der traditionellen chinesischen Schriftrollenmalerei miteinander verbinden. Nach seinem Abschluss im Jahr 1941 zog Gray nach Tucson, Arizona. In Arizona stellte er seine modernistischen Landschaftsbilder und Stillleben in der Alfred Messer Studio Gallery in Tucson aus. 1942 kehrte er nach New York zurück und trat in die United States Army ein. Während des Zweiten Weltkriegs diente er im Signal-Nachrichtendienst in Großbritannien, Frankreich und Deutschland, wo er bis zum Rang eines Feldwebels aufstieg. Nach der Befreiung von Paris war er der erste amerikanische GI, der Pablo Picasso und Gertrude Stein begrüßte. Er beginnt eine informelle künstlerische Ausbildung bei den französischen Künstlern André Lhote und Jacques Villon und setzt nach dem Krieg sein Kunststudium in Paris fort. Gray kehrte 1946 in die Vereinigten Staaten zurück. 1949 zog er in das Haus seiner Eltern auf einem 94-Morgen-Grundstück. Er erwarb ein Grundstück in Warren, Connecticut, und lebte dort für den Rest seines Lebens. In den 1960er Jahren verband ihn eine enge Freundschaft mit Barnett Newman. In dieser Zeit erlebte er eine künstlerische Metamorphose und löste seine früheren kubistischen Kompositionen in einem Meer aus destillierten Farben auf. Dieses dramatische Werk war der Beginn einer künstlerischen Meditation, die über 40 Jahre andauern sollte. Die Strenge des französischen Modernismus, das Ethos des abstrakten Expressionismus und die meditative Zurückhaltung der chinesischen und japanischen Rollbilder vereinen sich mit erstaunlicher Wirkung. Die atmosphärischen, gedämpften Töne seiner Gemälde aus den 1960er Jahren wichen allmählich hellen, monochromen Farbfeldern, die in fleckenartigen Schwaden verschwommen auf die Leinwand gewaschen wurden. Viele seiner Werke aus den letzten drei Jahrzehnten seiner Karriere zeichnen sich durch eine auffällige grafische Pinselführung aus, die den Einfluss japanischer und chinesischer Kalligrafie erkennen lässt. Am 23. April 1957 heiratete er die bekannte Autorin Francine du Plessix. Sie arbeiteten in getrennten Studios in zwei Nebengebäuden mit einer dazwischen liegenden Auffahrt. Gray hat im Laufe seiner Karriere an zahlreichen Ausstellungen teilgenommen, von den Anfängen in Tucson über die Nachkriegszeit in Paris und New York bis hin zu seiner letzten Ausstellung 2002 in der Berry-Hill Gallery in New York City (siehe unten). Seine Bilder befinden sich in den Sammlungen zahlreicher bedeutender Museen und Institutionen. Im Jahr 2009 kuratierte die Kunstkritikerin Karen Wilkin eine posthume Retrospektive seines Werks im Boca Raton Museum of Art, Florida, und es fanden weitere posthume Ausstellungen statt. Museumssammlungen Addison Gallery of American Art, Phillips Academy, Andover, MA Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York Boca Raton Museum of Art, Boca Raton, Florida Das Brooklyn Museum, New York City Columbia University Art Gallery, New York City Kunstmuseum Columbus, Ohio Die Corcoran Gallery of Art, Washington, D.C. Grey Art Gallery and Study Center, New York University, New York City Solomon R. Guggenheim Museum, New York City Honolulu Museum of Art, Honolulu, Hawaii Das Jüdische Museum, New York City Das Metropolitan Museum of Art, New York City Museum für Kunst, Rhode Island School of Design, Providence Museum der Schönen Künste, Boston Museum der Schönen Künste, Houston Museum of Modern Art, New York City Das Neuberger Museum, Staatliche Universität von New York in Purchase New Britain Museum für amerikanische Kunst, Connecticut Das Museum von Newark, New Jersey Norton Gallery of Art, West Palm Beach, Florida Kunstzentrum Oklahoma City, Oklahoma The Phillips Collection, Washington, D.C.[14] Das Kunstmuseum der Universität Princeton, New Jersey[6] Rose Art Museum, Brandeis Universität, Waltham, Massachusetts Sheldon-Kunstmuseum, Universität von Nebraska, Lincoln Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C. Das Wadsworth Atheneum, Hartford, Connecticut Whitney Museum of American Art, New York City Yale-Universität, New Haven, Connecticut Kunstmuseum des Williams College, Williamstown, Massachusetts Kunstgalerie der Universität Yale, New Haven, Connecticut Er wurde in die Show aufgenommen 1977, Gruppenausstellung, Betty Parsons Gallery. Mino Argento, Calvert Coggeshall, Minoru Kawabata, Richard Tuttle, Ruth Vollmer, Robert Yasuda, Helene Aylon und Cleve Gray (unter anderem). 1978, Gruppenausstellung, Betty Parsons Gallery. Ruth Vollmer, Mino Argento, Cleve Gray, Calvert Coggeshall Abstraktion: 1950-1970 bei Taylor Graham, Greenwich CT. Ein Überblick über die abstrakten Kunstströmungen der Nachkriegszeit, darunter Abstrakter Expressionismus, Farbfeld, Hard Edge, Minimalismus und Op-Art. Adolph Gottlieb, André Cottavoz, Carl Robert Holty, Cleve Grey, Friedel Dzubas, Ilya Bolotowsky, James Hiroshi Suzuki, Norman Bluhm, Ralph Della-Volpe, Theodore Appleby und andere.
  • Schöpfer*in:
    Cleve Gray (1918-2004, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1976
  • Maße:
    Höhe: 48,9 cm (19,25 in)Breite: 60,33 cm (23,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214528972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bright Vibrant Pop Art Siebdruck Lithographie Druck NYC Abstrakter Expressionismus
Von William Scharf
Red Angel, intensiv und verführerisch gefärbt: schwelgerische Violett- und Rottöne, ekstatisches Zitronengelb und schwarzes Bastelpapier. Die sich drängenden Formen, geometrisch und ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

1960's California Pop Art Abstrakter Expressionist LA Lithographie "Über Frauen"
John Altoon (Amerikaner, 1925-1969) Aus der Reihe "Über Frauen". Farblithographie 1965/66, Handsigniert und mit Bleistift mit der Schnittmarke des Gemini G.E.L. Verlags versehen. ...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Farbe geprägte Lithographie Druck New York Abstrakte Expressionist Frau Künstler
Von Amaranth Ehrenhalt
Der Druck zeigt eine ungegenständliche Komposition organischer Formen, die in leuchtenden Farbtönen auf einem weißen Feld dargestellt sind. Vom Künstler mit Bleistift rechts unten h...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Große abstrakte Expressionist Lithographie SIlkscreen Robert Motherwell St Michael
Von Robert Motherwell
Robert Motherwell, Amerikaner, 1915-1991 St. Michel III 1979 Lithographie und Siebdruck Auf handgeschöpftem Papier Handsigniert mit weißem Bleistift und nummeriert 71/99. Abmessungen...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Abstrakt-expressionistische kalifornische Lithographie, Sepia-Druck, Auflage von 6 Stück, Lithographie
Von Hans Burkhardt
Ohne Titel, 1983, Lithographie in Sepiatinte gedruckt, Rechts unten handsigniert und datiert, mit Bleistift nummeriert und links unten mit dem Häckselzeichen des Künstlers versehen, bezeichnet vom Künstler. Aus einer Serie von experimentellen abstrakten Linolschnitten aus dem Jahr 1983. Es handelt sich um sehr kleine Auflagen, die einem Freund des Künstlers geschenkt wurden. Sie sind auf französischem Arches Art-Papier mit Büttenrand gedruckt. Hans Gustav Burkhardt (1904 - 1994) war ein schweizerisch-amerikanischer Künstler des abstrakten Expressionismus. Hans Burkhardt wurde im Industrieviertel von Basel, Schweiz, geboren. Von der germanischen Kunst fasziniert, begann er sich in seiner Freizeit mit Kunst zu beschäftigen und lernte, wie man Möbel im antiken Stil dekoriert. Er wurde Vorarbeiter in der Dekorationsabteilung des Möbelhauses. Von 1925 bis 1928 besuchte er die Cooper Union School of the Arts, wo er mit seinem Mentor Arshile Gorky und Willem de Kooning befreundet war und von 1928 bis 1937 Gorkys Studio teilte. Burkhardts Gemälde aus den 1930er Jahren sind Teil der Entstehung des amerikanischen abstrakten Expressionismus. Im Jahr 1937 zog er nach Los Angeles und bildete die wichtigste Brücke zwischen New York und Los Angeles. Sein experimenteller, investigativer Ansatz verlief parallel zur Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst in New York und Europa, einschließlich der Arbeiten von Mark Rothko, Jackson Pollock und Barnett Newman, und nahm diese in vielen Fällen sogar vorweg. Burkhardt hatte 1939 seine erste Einzelausstellung in der Stendahl Gallery in Los Angeles, die von Lorser Feitelson arrangiert wurde, und als Reaktion auf den Spanischen Bürgerkrieg malte er seine ersten Antikriegswerke. Ab den späten 1930er Jahren begann er, apokalyptische Antikriegskompositionen zu schaffen, ein Thema, das nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkriegs in einem abstrakten expressionistischen Stil besonders ausgeprägt war. In den Jahren nach einer gefeierten Einzelausstellung (1945) im Los Angeles County Museum setzte Burkhardt seine künstlerische Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg fort. Nach Gorkis Selbstmord im Jahr 1948 vertiefte sich Burkhardt in seine Trauer und feierte Gorkis Leben, indem er mehrere Versionen von "Burial of Gorky" und eine Serie mit dem Titel "Journey into the Unknown" schuf. Burkhardt besuchte Mexiko zum ersten Mal 1950 und verbrachte die nächsten zehn Jahre die Hälfte des Jahres in und um Guadalajara. Stark beeinflusst von der mexikanischen Einstellung zu den Toten, den Farben, der Sinnlichkeit und den spirituellen Qualitäten des Landes, malte Burkhardt "die Seele Mexikos", wobei mexikanische Themen und Farben - insbesondere die von Begräbnissen und Zeremonien rund um den Tod - sein abstraktes Werk durchdringen. Sein mexikanisches Werk flirtete mit dem Surrealismus, obwohl er nie wirklich als surrealistischer Künstler angesehen wurde. Die Kunstkritiker jener Zeit betrachteten ihn als "großen mexikanischen Meister" neben Orozco, Diego Rivera und Siqueiros, und Rufino Tamayo bewunderte sein Werk. Insgesamt hatte Burkhardt in den 1950er Jahren 23 Einzelausstellungen in Los Angeles und Mexiko und nahm an Gruppenausstellungen in über dreißig Museen weltweit teil. Er war mit June Wayne von Tamarind Press befreundet. In den 1960er Jahren schuf er aus Protest gegen den Vietnamkrieg Gemälde, die zum Teil menschliche Schädel enthielten, die er auf mexikanischen Friedhöfen gesammelt hatte. Wie der Kunsthistoriker Donald Kuspit feststellte, war Burkhardt "ein Meister - ja sogar der Erfinder des abstrakten Memento mori". 1964 kehrte Burkhardt zum ersten Mal seit vierzig Jahren nach Basel zurück und begann mit jährlichen Sommerbesuchen, bei denen er sich mit Mark Tobey anfreundete - er druckte Linolschnitte für den Künstler und sammelte dessen Werke. In den 1970er Jahren setzte Burkhardt seine Anti-Kriegs-Bilder fort - er integrierte vorstehende Holzspieße in die Leinwand - und malte gleichzeitig während seiner Sommeraufenthalte in Basel Abstraktionen von ineinander übergehenden Liebenden und Stadtlandschaften. Seine Serien "Small Print" (Protest gegen das Rauchen), "Graffiti" und "Northridge" zeigen die Entwicklung seines Symbolismus, und seine Serie "Desert Storms" als Reaktion auf die irakische Invasion in Kuwait wurde von dem Kritiker Peter Selz in einem Vortrag auf dem Internationalen Kongress der Kunstkritiker besprochen. In den letzten Jahrzehnten seines Lebens hatte sich Burkhardts Werk von Bildern des Ungleichgewichts zu einer Studie der menschlichen Tragödie entwickelt, die er in dem Bestreben, Schönheit zu entdecken und Verständnis zu fördern, annahm. Der Kritiker Peter Frank nannte Burkhardt "...einen der vitalsten abstrakten expressionistischen Maler Amerikas, jemanden, der die Saat der Bewegung aufnahm und sie auf eine ganz andere Art und Weise in einem ganz anderen Boden kultivierte." Burkhardt lehrte an zahlreichen Colleges und Universitäten und ging als emeritierter Professor der California State University, Northridge, in den Ruhestand. 1992 wurde Burkhardt mit dem Jimmy Ernst (Sohn von Max Ernst) Award der American Academy and Institute of Arts and Letters für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Ebenfalls 1992 gründete er die Hans G. und Thordis W. Burkhardt Stiftung. Im Jahr 1993, dem letzten Jahr seiner Karriere, kanalisierte seine letzte Serie "Black Rain" Schmerz und Entbehrungen, bot aber auch ergreifende, symbolische Leuchtfeuer der Hoffnung und Wünsche für eine bessere Zukunft der Menschheit. Seine einzigartige Rolle als bedeutender amerikanischer Maler wird durch das ständige Interesse und die kontinuierliche Neubewertung seines Werks bestätigt. Ausgewählte Einzelausstellungen 1939: Stendahl Gallery, Los Angeles, 27. März - 17. April 1945: Hans Burkhardt, Los Angeles County Museum of Art 1951: Museo de Bellas Artes, Guadalajara, Mexiko: Exhibición de Pinturas Modernas; Comara Gallery, Los Angeles 1953: Fisher Gallery, Universität von Südkalifornien, Los Angeles 1957: Pasadena Art Museum, Kalifornien: Zehn-Jahres-Retrospektive, 14. Juni - 14. Juli; 1968: San Diego Museum of Art: Vietnam-Gemälde 1977: Santa Barbara Museum of Art, Kalifornien, Linolschnitte und Pastelle, 5. März - 20. April; 1978: Laguna Beach Museum of Art, Kalifornien: Mark Tobey / Hans Burkhardt, 12. September - 23. Oktober 1982: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Arshile Gorki und Hans Burkhardt, 9. Januar - 27. Februar 1983: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Hans Burkhardt: Basler Graffiti-Serie; 1984: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Pastellbilder: 50 Jahre figurativer Expressionismus, 7. April - 12. Mai 1985: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Hans Burkhardt: Die Kriegsgemälde, 2. Februar - 23. März 1990-91 Portland Kunstmuseum, Oregon: Mark Tobey und Hans Burkhardt: Arbeiten auf Papier Permanente Collection'S Gruppenausstellungen 1947-48: Art Institute of Chicago: Abstrakte und surrealistische amerikanische Kunst, 6. November 1947 - 11. Januar 1948; Modern Institute of Art, Beverly Hills: Modern Art...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Linolschnitt

Abstrakt-expressionistische kalifornische Lithographie im Lithographieschliff Ronald Reagan Politische Kunst
Von Hans Burkhardt
Ohne Titel, 1983, Lithographie in Sepiatinte gedruckt, Rechts unten handsigniert und datiert, links unten mit dem Häckselzeichen des Künstlers versehen, bezeichnet vom Künstler. A...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Linolschnitt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Unknown Title, limitierte Auflage, Lithografie des abstrakten Expressionisten Paul Jenkins
Von Paul Jenkins
Paul Jenkins' Werke werden wie folgt beschrieben: "Fließende Farbschleier, die sich überlagern und miteinander interagieren, in denen lebendige Farben versickern und auslaufen." 1954 hatte Jenkins seine erste Ausstellung in Paris; 1954 hatte er seine erste amerikanische Ausstellung in Seattle in der Zoe Dusanne Gallery. Jenkins auf dem Zufallsprinzip beruhende Gießtechniken trugen dazu bei, neue Ansätze für den Abstrakten Expressionismus zu entwickeln, und in den 60er-70er Jahren bezeichnete er sich selbst als "abstrakten Phänomenologen". Heute hängen seine Werke in Galerien auf der ganzen Welt. Er liebte es, die Hälfte des Jahres in seinen französischen Häusern (in Paris und in der Provence) und die andere Hälfte in New York City zu...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Untitled - III, Signed Colorful Abstract Lithograph by Robert Natkin
Von Robert Natkin
Künstler: Robert Natkin, Amerikaner (1930 - 2010) Titel: Unbetitelt - III Jahr: ca. 1977 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert Größe: 31 Zoll x 24 Zoll (78,74 cm x 60,96 cm)
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Pastell-Abstrakte Lithographie von Robert Natkin
Von Robert Natkin
Künstler: Robert Natkin, Amerikaner (1930 - 2010) Titel: Unbetitelt - IV Jahr: ca. 1977 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert Größe: 31 Zoll x 24 Zoll (78,74 cm x 60,96 cm)
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Bunte abstrakte Lithographie von Robert Natkin
Von Robert Natkin
Künstler: Robert Natkin, Amerikaner (1930 - 2010) Titel: Unbetitelt - V Jahr: ca. 1977 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert Größe: 31 Zoll x 24 Zoll (78,74 cm x 60,96 cm)
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das Mostly Mozart Festival des Lincoln Center – 25. Jahrestag des Lincoln Center
Von Robert Motherwell
Robert Motherwell, Amerikaner (1915 - 1991) Lincoln Center's Mostly Mozart Festival, 25jähriges Jubiläum. Lithographie, Auflage 800, unsigniert und nicht nummeriert. Gerahmt. Drucker...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Straßenszene
Von Fairfield Porter
Die erste Farblithographie von Porter. Ein sehr guter Druck auf Arches mit kräftigen Farben. Mit Bleistift signiert und nummeriert 25/100. Gedruckt bei Mourlot, New York. Herausgegeb...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Farbe, Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen