Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Léger, Komposition, Derrière le miroir (nach)

1958

1.052,56 €
1.315,70 €20 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Lithographie auf Velinpapier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand, mit Mittelfalte, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus Derrière le miroir, Nr. 107-108-109, 1958. Herausgegeben von Aimé Maeght, Éditeur, Paris; gedruckt von Éditions Pierre à Feu, Galerie Maeght, Paris. Auszug aus einem Essay von Christie's, New York: Derrière le Miroir hatte eine Lebensdauer von fünfunddreißig Jahren. Die Veröffentlichung begann im Jahr 1946. Aimé Maeght, der Initiator von Derrière le Miroir, hatte bereits in den Jahren vor der Veröffentlichung von Derrière le Miroir einige Versuche unternommen, Publikationen zu starten, die mit fein gedruckten Farblithografien illustriert waren. Der Name "Derrière le Miroir" wurde von Jacques Kober, dem Leiter der Galerie Maeght, vorgeschlagen. Die Galerie wurde 1945 eröffnet; die erste Nummer von Derrière le Miroir erschien ein Jahr später. Für diese erste Ausgabe wurde Geer van Velde gebeten, Lithografien zur Illustration der Publikation zu erstellen. Die Lithografien der ersten Ausgabe wurden von Mourlot, Paris, gedruckt. Die ersten drei Ausgaben von Derrière le Miroir waren für Maeght in Bezug auf die Auflagenhöhe erfolglos - die ersten Auflagen waren viel zu hoch. Von 30.000 für die erste Ausgabe wurde die Zahl auf 10.000 für die Nummern zwei und drei gesenkt, bis Derrière le Miroir Nummer vier in einer Auflage von 1500 erschien. Fabrice führte eine Politik ein, bei der nicht verkaufte Ausgaben recycelt und für die Herstellung von neuem Papier für die kommenden Ausgaben verwendet wurden - dies diente zum einen der Ressourcenschonung und zum anderen führte es in der Regel dazu, dass die endgültige Auflage weit unter 1.500 Stück lag. Mit der Nummer vier wurde das dauerhafte Format für Derrière le Miroir festgelegt. Farbige Lithografien standen im Mittelpunkt; der Text beschränkte sich auf Kommentare zur Ausstellung des jeweiligen Künstlers in der Galerie Maeght, und dieses Katalogformat war für Derrière le Miroir bestimmend. Die Galerie Maeght übernahm die führende Rolle in Paris und präsentierte alle wichtigen Künstler wie Braque, Matisse, Chagall, Léger, Bonnard, Chillida und viele mehr. Das gilt auch für Derrière le Miroir. In der Zwischenzeit hatte Aimé Maeght immer noch die Idee einer Zeitschrift im Kopf. Er fand einen Einsatz als Lösung. Ab 1952 wurden zunächst zwei, später vier Seiten mit Kunstkritiken eingefügt. Im Jahr 1968 war diese Entdeckung zur Selbstständigkeit gereift und der Traum von Aimé Maeght war nun eine greifbare Tatsache namens L'Art vivant. Derrière le Miroir war wieder auf sich allein gestellt. Über 250 Ausgaben in Folge. Zu diesem Zeitpunkt wollte der Verleger Aimé Maeght mit der Veröffentlichung einer Hommage an alle ehemaligen Mitarbeiter der Zeitschrift ein Zeichen setzen, die in Form der Ausgabe Nr. 250 erschien, aber durch den Tod von Aimé Maeght verzögert wurde. Es wurde nach der Nummer 253 im Jahr 1982 veröffentlicht und wurde zu einer Hommage an Aimé und Marguérite Maeght und 35 Jahre Freundschaft mit Künstlern und Dichtern. Die Ära von Derrière le Miroir wurde mit dieser letzten Veröffentlichung abgeschlossen. FERNAND LEGER (1881-1955) war ein französischer Maler, Bildhauer und Filmemacher. In seinen frühen Werken schuf er eine persönliche Form des Kubismus (bekannt als "Tubismus"), die er allmählich zu einem eher figurativen, populistischen Stil modifizierte. Seine kühn vereinfachte Behandlung moderner Themen hat dazu geführt, dass er als ein Vorläufer der Pop Art gilt. Léger wurde in Argentan an der Orne in der Basse-Normandie geboren, wo sein Vater Viehzucht betrieb. Fernand Léger absolvierte von 1897 bis 1899 zunächst eine Ausbildung zum Architekten, bevor er im Jahr 1900 nach Paris zog, wo er sich als Architekturzeichner durchschlug. Nach dem Militärdienst in Versailles (Yvelines) in den Jahren 1902-1903 schrieb er sich an der Schule für dekorative Künste ein, nachdem seine Bewerbung an der École des Beaux-Arts abgelehnt worden war. Dennoch besuchte er die Beaux-Arts als nicht eingeschriebener Student und verbrachte, wie er es nannte, "drei leere und nutzlose Jahre" bei Gérôme und anderen, während er gleichzeitig an der Académie Julian studierte. Erst im Alter von 25 Jahren begann er, ernsthaft als Maler zu arbeiten. Zu diesem Zeitpunkt zeigt sein Werk den Einfluss des Impressionismus, wie in Le Jardin de ma mère (Der Garten meiner Mutter) von 1905, einem der wenigen Gemälde aus dieser Zeit, das er später nicht zerstört hat. Nachdem Léger die Cézanne-Retrospektive auf dem Salon d'Automne 1907 gesehen hatte, wurde die Zeichnung und die Geometrie in seinem Werk neu betont. Im Jahr 1909 zieht er nach Montparnasse und lernt Alexander Archipenko, Jacques Lipchitz, Marc Chagall, Joseph Csaky und Robert Delaunay kennen. Im Jahr 1910 stellt er auf dem Salon d'Automne im selben Saal (salle VIII) wie Jean Metzinger und Henri Le Fauconnier aus. In seinem wichtigsten Gemälde aus dieser Zeit, Akt im Wald, zeigt Léger eine persönliche Form des Kubismus, die seine Kritiker wegen der Betonung zylindrischer Formen als "Tubismus" bezeichneten. 1911 versammelte das Komitee des Salon des Indépendants die als "Kubisten" bezeichneten Maler. Metzinger, Albert Gleizes, Le Fauconnier, Delaunay und Léger waren dafür verantwortlich, dass der Kubismus zum ersten Mal als organisierte Gruppe einem breiten Publikum vorgestellt wurde. Im darauffolgenden Jahr stellte er erneut auf dem Salon d'Automne und Indépendants mit den Kubisten aus und schloss sich mit mehreren Künstlern wie Le Fauconnier, Metzinger, Gleizes, Francis Picabia und den Brüdern Duchamp, Jacques Villon, Raymond Duchamp-Villon und Marcel Duchamp zur Gruppe Puteaux zusammen - auch Section d'Or (Goldene Sektion) genannt -, deren Gemälde von da an bis 1914 immer abstrakter wurden. Ihre röhrenförmigen, kegelförmigen und würfelförmigen Formen werden lakonisch in groben Flecken aus Primärfarben sowie Grün, Schwarz und Weiß wiedergegeben, wie in der Gemäldeserie mit dem Titel Contrasting Forms zu sehen ist. Die von Braque und Picasso eingeführte Technik der Collage wird von Léger nicht verwendet.
  • Entstehungsjahr:
    1958
  • Maße:
    Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 55,88 cm (22 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Fernand Léger (1881-1955, Französisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Southampton, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1465215499922

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Léger, Komposition, Derrière le miroir (nach)
Von Fernand Léger
Lithographie auf Velinpapier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Anmerkungen: Aus Derrière le miroir, Nr. 119, 1960. Herausgegeben von Aimé...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Léger, Komposition, Derrière le miroir (nach)
1.052 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Léger, La partie de campagne, Derrière le miroir (nach)
Von Fernand Léger
Lithographie auf Velinpapier. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand, mit Mittelfalte, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus Derrière le miroir, Nr. ...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Léger, La partie de campagne, Derrière le miroir (nach)
911 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Léger, Komposition mit drei Klammern, Derrière le miroir (nach)
Von Fernand Léger
Lithographie auf Velinpapier. Papierformat: 15 x 22 Zoll, mit Mittelfalte, wie ausgegeben. Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus...
Kategorie

1950er, Kubismus, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Léger, Les instruments de la Passion, Derrière le miroir (nach)
Von Fernand Léger
Lithographie auf Velinpapier. Papierformat: 15 x 22 Zoll, mit Mittelfalte, wie ausgegeben. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Folio, ...
Kategorie

1950er, Kubismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Léger, Komposition, Kontraste (nach)
Von Fernand Léger
Lithographie und Schablone auf Papier a la cuve du moulin Richard de Bas spécialement filigrané pour cette édition paper. Beschriftung: in der Platte signiert und nicht nummeriert, w...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Schablone

Léger, Komposition, Kontraste (nach)
2.108 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Léger, Nature morte, Derrière le miroir (nach)
Von Fernand Léger
Lithographie auf Velinpapier. Papierformat: 15 x 11 Zoll. Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Folio, Derrière le miroir, N...
Kategorie

1950er, Kubismus, Stilllebendrucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Komposition - Originallithographie nach F. Lger - 20. Jahrhundert
Von (after) Fernand Léger
Die Komposition ist eine Original-Lithographie auf Papier von Fernand Léger (1881-1955). Sehr guter Zustand bis auf einige kleine Stockflecken. Blattgröße: 23,5 x 26 Auf beiden Se...
Kategorie

20. Jahrhundert, Kubismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Französische Moderne Kunst von Fernand Léger - Ohne Titel
Von Fernand Léger
Ohne Titel von Fernand Léger (1881-1955), Lithographie auf Papier, gedruckt in den 40er Jahren, nummeriert 42/300, 54,5 x 75,5 x 0,1 cm - 21,4 x 29,7 x 0,04 in, gedruckt von Mourlot ...
Kategorie

1940er, Kubismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Architektonische Komposition
Von Fernand Léger
Von Fernand Léger Medium: Gemischte Medien auf Papier Größe: 28" x 21" Gerahmt Größe: 39,25" x 32" Ein prächtiges Beispiel eines kubistischen Meisters, Fernand Léger, mit kühnen Pri...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Kubismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Archivpapier, Gouache

Kein Titel
Von Fernand Léger
Seidenraster Vom Künstler mit Bleistift handsigniert Nach einer Gouache. Auflage : 113/200 Drucker : Jean Bruller (Paris) Katalog : Saphir E10 56,00 cm. x 38,00 cm. 22,05 Zoll x 14...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Seide

Abbildung Miroir
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Figure Miroir" um 1980 ist eine Originallithografie auf Arches-Papier des bekannten französischen Künstlers des abstrakten Expressionismus Francois Ro...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Pochoir „Contraste de Formen“
Von (after) Fernand Léger
Medium: Pochoir (nach der Gouache). 1962 im Atelier Daniel Jacomet gedruckt und in Paris von der Berggruen Gallery in einer Auflage von 1000 Stück herausgegeben. Bildgröße: 5 x 3 3/4...
Kategorie

1960er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie, Schablone