Objekte ähnlich wie Günther Förg Deutscher Künstler 1995 Original Poster Lithographie
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Günther FörgGünther Förg Deutscher Künstler 1995 Original Poster Lithographie1995
1995
350,95 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Günther Förg (Deutschland, 1952-2013)
Erker-Galerie", 1995
Originalplakat der Ausstellung von 1995
Lithographie auf Papier
36.5 x 22.6 in. (92.7 x 57.4 cm.)
Ungerahmt
Ref: FOR100-201
Günther Förg
Deutscher Künstler. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste in München. Er arbeitet abwechselnd in den Bereichen Malerei, Bildhauerei und Monumentalfotografie.
Ein großer Teil seiner fotografischen Zyklen konzentriert sich auf architektonische Bezüge, während seine Gemälde, fast immer großformatige Arbeiten auf Holz, mit der Dominanz der Wand und der Interaktion mit dem umgebenden Raum spielen.
Die Bedeutung der monochromen Farbfelder in seinem Werk hat dazu geführt, dass er als ein dem Minimalismus nahestehender Künstler gilt. Seine Annäherung an diese Bewegung enthält jedoch auch ein kritisches Element, das auf das Scheitern der Ideale der Moderne aufmerksam machen soll. Diese Sorge um die Krise der zeitgenössischen Welt ist ein Charakterzug, den er mit anderen deutschen Künstlern seiner Generation teilt, die sich wie Förg mit dem schmerzhaften Erbe ihres Landes am Ende des Zweiten Weltkriegs auseinandersetzen mussten."
- Schöpfer*in:Günther Förg (1952, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1995
- Maße:Höhe: 92,7 cm (36,5 in)Breite: 57,4 cm (22,6 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Miami, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU1854215852592
Günther Förg
Günther Förg (5. Dezember 1952 - 5. Dezember 2013) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Fotograf. Sein abstrakter Stil wurde von der amerikanischen abstrakten Malerei beeinflusst. Förg wurde in Füssen im Allgäu geboren. Sein Vater, Michael, arbeitete in einem Zollamt. Er studierte von 1973 bis 1979 an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Karl Fred Dahmen. Von 1992 bis 1999 war er Dozent an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Von 1999 an war er Professor in München. Er hatte ein Haus in Areuse, Schweiz, sowie in Freiburg. Im Jahr 1993 heiratete er Ika Huber. Seine Gemälde mit geometrischer Abstraktion, die intensiv getönt sind, haben einen sehr starken dekorativen Charakter. Förg kombinierte verschiedene MATERIALIEN und Medien in Malerei, Skulptur und Fotografie. Die Themen seiner großformatigen Architekturfotografien sind Bauhaus-Ästhetik und Faschismus, während seine monochromen Wand- und Bleibilder Reflexionen über die Kunst sind. Im Bereich der Fotografie sind seine zentralen Meisterwerke die Arbeiten im Haus Wittgenstein, der Casa Malaparte, der Casa del Fascio und anderen aus den Jahren 1980-2006. In einer aktuellen Ausstellung, Q2 2009 in Berlin, "60 Jahre / 60 Werke" zum 60. Jahrestag der Bundesrepublik Deutschland, war Förgs Fotografie mit 5 herausragenden Fotografien vertreten: "Ida", 1985/86 (180x120cm ); "Treppenhaus München", 1986 (180x120cm); "Michaela", 1986 (180x120cm), "Asilo d'infanzia, Sant Elia, Como", 1986, (180x120cm), "Asilo d'infanzia, Sant Elia, Como", 1986 (180x120cm). Förg wurde in "Art now vol. 3", Taschen Verlag, 2009 als einer der 133 interessantesten lebenden Künstler erwähnt. Laut Artinvestor Magazine, 2009, rangiert Förg weltweit auf Platz 23, wenn mehrere Faktoren kombiniert werden, einschließlich Sammlerbasis, Auktionsergebnisse und Galerie-Netzwerk.
Er starb im Alter von 61 Jahren in Colombier, Neuchâtel, Schweiz. Ausstellungen Seine erste Einzelausstellung hatte Förg 1980 in der Galerie Rüdiger Schöttle, München, mit einer Serie von monochromen Bildern. Im Jahr 1992 war sein Werk auf der documenta IX zu sehen, 1995 folgte eine Ausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam. Förg hatte Einzelausstellungen im Essl Museum, Klosterneuburg, Österreich, in der Langen Foundation, Neuss, Deutschland, im Kunstmuseum Basel, Schweiz; in der Kunsthalle Bremen, Deutschland; im Gemeentemuseum Den Haag, Niederlande; im Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv, im Kunsthaus Bregenz, Bregenz, Österreich, im Museum der Stadt Füssen, Füssen, Deutschland, und im Deutsche Guggenheim, Berlin, Deutschland.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2000
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
103 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Miami, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSpanischer Kunstmeister ALBERT RAFOLS CASAMADA, handsignierter Original-Seidendruck 1991
Von Albert Rafols Casamada
Albert Rafols Casamada (Spanien, 1923-2009)
Xaloc", 1991
Siebdruck, Marmorstaub oder Sand auf Papier
27,6 x 19,7 Zoll (70 x 50 cm)
Auflage von 150 Stück
ID: CAS1205-003-150_3
Vom Aut...
Kategorie
1990er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Sandstein
Spanischer, signierter Original-Kunstdruck in limitierter Auflage, Intagio-Monogramm n63, Original-Kunstdruck
Von Luis Feito López
Luis Feito (Spanien, 1929-2021)
Guadarrama V", 2004
Stichtiefdruck-Monotypie auf Papier
55,2 x 39,4 Zoll (140 x 100 cm)
Auflage von 76
Ungerahmt
ID: FEI1051-063
Vom Autor handsigniert
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Intaglio, Monotyp
Spanischer, signierter Original-Kunstdruck in limitierter Auflage, Intagio-Monogramm n62, Original-Kunstdruck
Von Luis Feito López
Luis Feito (Spanien, 1929-2021)
Guadarrama IV", 2004
Stichtiefdruck-Monotypie auf Papier
55,2 x 39,4 Zoll (140 x 100 cm)
Auflage von 76
Ungerahmt
ID: FEI1051-062
Vom Autor handsigniert
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Intaglio, Monotyp
Spanischer, signierter Original-Kunstdruck in limitierter Auflage, Intagio-Monogramm n64, Original-Kunstdruck
Von Luis Feito López
Luis Feito (Spanien, 1929-2021)
Guadarrama VI", 2004
Stichtiefdruck-Monotypie auf Papier
55,2 x 39,4 Zoll (140 x 100 cm)
Auflage von 76
Ungerahmt
ID: FEI1051-064
Vom Autor handsigniert
Kategorie
Anfang der 2000er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Intaglio, Monotyp
Julio Girona, kubanischer Künstler, Original, handsignierter Siebdruck n1
"Julio Girona (Kuba, 1914-2002)
'Habitación interior',
Siebdruck auf Papier
19,7 x 27,6 Zoll (50 x 70 cm)
Auflage von 115
ID: GIR1066-001-115"
"Julio Girona ist ein kubanischer Kün...
Kategorie
20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Porträtdrucke
Materialien
Papier, Gravur, Radierung
Julio Girona, kubanischer Künstler, Original, handsignierter Siebdruck n2
Julio Girona (Kuba, 1914-2002)
Salón interior",
Siebdruck auf Papier
19,7 x 27,6 Zoll (50 x 70 cm)
Auflage von 99
ID: GIR1066-002-099
_______________________________________________...
Kategorie
20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Porträtdrucke
Materialien
Papier, Gravur, Radierung
Das könnte Ihnen auch gefallen
Untitled – Lithographie von Bram Van Velde – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Bram Van Velde
Ohne Titel ist ein Kunstwerk von BRAM VAN VELDE (1895-1981)
Lithographie, cm 31x20
Auf der Vorderseite mit Bleistift signiert.
Sehr guter Zustand.
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Hommage à la Couleur - Lithographie von Bram Van Velde - 1970
Von Bram Van Velde
Hommage à la Couleur ist ein zeitgenössisches Kunstwerk, das von Bram Van Velde realisiert wurde.
Gemischte Farblithografie auf Papier. Handsigniert am unteren rechten Rand. Nummeri...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Untitled (aus Zehn Malern über Krieg und Frieden), handsignierte Lithographie
Farblithographie auf gewölbtem Papier. Handsigniert und nummeriert von Lea Nikel. Auflage 115/190.
Aus der Mappe "Zehn Maler über Krieg und Frieden". Gedruckt am 10. Mai 1978 zu...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier, Lithografie
329 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Große Siebdruck- Serigrafie Neo figurativer expressionistischer Druck Jorg Immendorff
Von Jörg Immendorf
Jorg Immendorff (Deutscher, 1945-2007)
Ohne Titel, Deutschland, 2006
Serigraphie
handschriftlich signiert und datiert unten rechts im Rand, nummeriert 20/27 unten links
gerahmt
74,5 x 48,75 Zoll (Sicht).
82,25 x 55,5 Zoll (Rahmen).
Dieses Werk ist die Nummer 20 aus der Auflage von 27.
Provenienz: T. Kreuzer Gallery, Köln, Friedman Benda Gallery, New York City
Jörg Immendorff (1945-2007) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Bühnenbildner und Kunstprofessor. Er war Mitglied der Kunstbewegung Neue Wilde. Er arbeitete als Maler, Bildhauer und Grafiker in Stahl, Bronze, Ölmalerei, Lithografie, Radierung und Siebdruck.
Immendorff wurde im niedersächsischen Bleckede in der Nähe von Lüneburg am Westufer der Elbe geboren. Als Schüler besuchte er das Internat Ernst-Kalkuhl Gymnasium. Im Alter von sechzehn Jahren hatte er seine erste Ausstellung in einem Bonner Jazzsalon-Keller.
Ab 1963 studierte Immendorff an der Kunstakademie Düsseldorf. Zunächst studierte er drei Semester lang bei dem Theaterdesigner Teo Otto. Nachdem Otto ihn aus der Klasse geworfen hatte, weil er sich weigerte, eines seiner Bilder als Bühnendekoration zu verwenden, wurde Immendorff von Joseph Beuys als Schüler aufgenommen. Die Akademie schloss ihn wegen einiger seiner (linken) politischen Aktivitäten und Neo-Dada-Aktionen aus.
Von 1969 bis 1980 arbeitete Immendorff als Kunstlehrer an einer öffentlichen Schule, danach als freier Künstler und hatte Gastprofessuren in ganz Europa inne. 1989 wurde er Professor an der Städelschule in Frankfurt am Main und 1996 Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf - dieselbe Schule, die ihn Jahrzehnte zuvor als Studenten entlassen hatte.
Jörg Immendorff arbeitete oft in "großen Bilderzyklen", die sich oft über Jahre hinzogen und einen politischen Charakter hatten. Zu den bemerkenswerten Zyklen gehören LIDL, Maoist Paintings, Cafè Deutschland und The Rake's Progress. Das erste Werk, dem Immendorff einen Namen gab, waren seine LIDL-Gemälde, -Skulpturen, -Performances und -Dokumente, die er zwischen 1968 und 1970 schuf. Der Name "LIDL" wurde durch das Geräusch einer Kinderrassel inspiriert, und ein Großteil seiner Arbeiten aus dieser Zeit enthält die Ikonographie des Neuanfangs und der Unschuld. LIDL ist mit der DADA-Bewegung vergleichbar, aber im Gegensatz zur DADA-Bewegung wurde sie nie zu einer festen Gruppe, sondern bestand aus einer Vielzahl von Künstlern (darunter James Lee Byars, Marcel Broodthaers...
Kategorie
Anfang der 2000er, Neue Wilde, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Charles Lapique Der Démiurge Original-Lithographie
Charles Lapique
Der Démiurge
Original-Lithographie auf gewölbtem Velin Paris
Nummeriert, betitelt und vom Künstler mit Bleistift signiert
Nr. 49/50
1966
Perfekter Zustand
68,5 x...
Kategorie
1960er, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier
Untitled – Lithographie von Giuseppe Capogrossi – 1960er Jahre
Von Giuseppe Capogrossi
Untitled ist ein Druck von Giuseppe Capogrossi (Rom, 1900 - 1972).
Lithographie auf Papier
Handsigniert unten rechts, nummeriert, Auflage unten links, 56/80 Abzüge. Prägestempel de...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Mehr Drucke
Materialien
Papier, Lithografie