Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Geoffrey Bowman
„Orange Reihe“, Abstrakte geometrische minimalistische Komposition mit ovalen Ovalen, limitierte Auflage

1995

Angaben zum Objekt

„Orange Reihe“, Abstrakte geometrische minimalistische Komposition mit ovalen Ovalen, limitierte Auflage Zarte und perfekte Ovale in Orange, Gelb, Rot und Blau sind in dieser minimalistischen abstrakten Komposition, einer limitierten und handsignierten Lithografie von Geoffrey Bowman (Amerikaner, 1928-2009), zielgerichtet auf liniertem Papier angeordnet. Betitelt, nummeriert, signiert und datiert am unteren Rand ("Orange Row 2/12 Geoffrey Bowman 1995"). Präsentiert in einem neuen graublauen Passepartout mit Schaumstoffunterlage. Bildgröße: 30 "H x 19 "W Geoffrey Bowman (Amerikaner, 1928-2009) wurde am 29. Dezember 1928 in San Francisco geboren. Im Jahr 1946 verließ er die High School und trat in die Marine ein, wo er China, Korea, die Philippinen und Hawaii bereiste. Nach seiner Entlassung aus der Marine im Jahr 1948 erwarb Bowman den Highschool-Abschluss. Fünf Jahre später lernte er seine erste Frau Mill kennen und heiratete sie. Er schloss sein Studium an der San Francisco State University mit einem BA in Sozialwissenschaften ab. In dieser Zeit begann er sich auch intensiv für Kunst und Druckgrafik zu interessieren und ein Kunststudium zu beginnen. Bis 1957 hatte Geoffrey seinen Abschluss in Kunst gemacht und begann, in San Quentin Kunst zu unterrichten. 1960 gab Bowman seinen Lehrauftrag in San Quentin auf, um mehr Zeit mit der Arbeit an seiner Kunst und der Untersuchung asiatischer Philosophie an der American Academy of Asian Studies in San Francisco zu verbringen. Um sich und seine Frau zu ernähren, fuhr Geoffrey in dieser Zeit nachts Taxi, damit er tagsüber im Studio arbeiten konnte. Im Jahr 1964 trat er in die Kunstfakultät der San Jose State University ein und zog nach San Jose, wo er 1973 eine ordentliche Professur erhielt. Geoffrey unterrichtete neunundzwanzig Jahre lang an der SJSU und spezialisierte sich auf Lithografie und Tiefdrucktechniken. Gleichzeitig beschäftigte er sich intensiv mit seiner eigenen Arbeit und sammelte eine beeindruckende Anzahl von professionellen Ausstellungen, die regional, national und international gezeigt wurden. Bowmans Arbeiten sind in mehreren öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter das San Jose Museum of Art, das San Francisco Museum of Art, die Achenbach Foundation of Graphic Arts San Francisco, die Lannan Foundation New York und Crown Press Berkeley. Nachdem er sich 1994 aus dem Schuldienst zurückgezogen hatte, wandte sich Geoffrey der Malerei als seinem wichtigsten Ausdrucksmittel zu. Trotz eines Medienwechsels konzentrierte er sich weiterhin auf ein Thema: die Beständigkeit des Wandels. Dies erreicht er zum Teil durch Kombinationen von Farbe und einer Auswahl an reflektierenden Materialien wie Metallflocken und -blättern, Glasperlen und lichtbrechenden Pigmenten. In seinen späteren Jahren wurde Bowman sehr privat und hatte seine letzte öffentliche Einzelausstellung 2001 in der Fredrick Spratt Gallery in San Jose. Bowman starb am 9. Oktober 2009 in San Jose, Kalifornien.
  • Schöpfer*in:
    Geoffrey Bowman (1928 - 2009, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1995
  • Maße:
    Höhe: 81,28 cm (32 in)Breite: 50,8 cm (20 in)Tiefe: 6,35 mm (0,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Faltenbildung auf dem Papier. Kleiner Einriss in der oberen linken Ecke wurde repariert.
  • Galeriestandort:
    Soquel, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: JT-DBH62361stDibs: LU5425836391

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
„Haarlem“ Aquatinta-Radierung auf Papier
Von Johnny Friedlaender
Kräftige abstrakte Aquatinta von Johnny Friedlaender (polnisch-französisch, 1912-1992). Dieses Stück besteht aus zwei Hauptteilen und ist voller Details und Texturen. Die obere Schicht ist rötlich braun, während die untere Schicht ein sattes Braun ist. Geometrische Formen sind so angeordnet, dass sie fast spiegelbildlich zueinander sind, aber genug variieren, um Interesse und ein Gefühl der Bewegung zu erzeugen. Signiert in der unteren rechten Ecke. Nummeriert 56/350 in der unteren linken Ecke. Inklusive Original-Echtheitszertifikat. Präsentiert in einer neuen cremefarbenen Matte mit Schaumstoffunterlage. Größe der Matte: 42 "H x 32 "W Papierformat: 33,75 "H x 24,5 "W Johnny Friedlaender war ein führender Künstler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Japan und den Vereinigten Staaten ausgestellt wurden. Er hatte Einfluss auf andere namhafte Künstler, die Schüler in seiner Pariser Galerie waren. Das von ihm bevorzugte Medium der Aquatinta-Radierung ist ein technisch schwieriges künstlerisches Verfahren, bei dem Friedlaender Pionierarbeit geleistet hat. Johnny Gotthard Friedlaender wurde in Pless (Schlesien) geboren und absolvierte seine ersten Studien in Breslau bei Otto Mueller. Im Jahr 1936 reiste Friedlaender in die Tschechoslowakei, die Schweiz, Österreich, Frankreich und Belgien. In Den Haag hatte er eine erfolgreiche Ausstellung von Radierungen und Aquarellen. Als politischer Flüchtling des Naziregimes floh er 1937 mit seiner jungen Frau, einer Schauspielerin, nach Paris. In diesem Jahr fand eine Ausstellung seiner Radierungen statt, zu der auch die Werke: L'Equipe und Matieres et Formes. Von 1939 bis 1943 war er in einer Reihe von Konzentrationslagern interniert, überlebte aber trotz schlechter Chancen. Nach seiner Freilassung im Jahr 1944 begann Friedlaender mit Sagile als Verleger eine Serie von zwölf Radierungen mit dem Titel Images du Malheur. Im selben Jahr erhielt er den Auftrag, vier Bücher von Freres Tharaud von der Académie française zu illustrieren. Im Jahr 1945 arbeitete er für mehrere Zeitungen, darunter Cavalcade und Carrefour. Im Jahr 1947 schuf er das Werk Reves Cosmiques, und im selben Jahr wurde er Mitglied des Salon de Mai, eine Position, die er bis 1969 innehatte. Im Jahr 1948 begann er eine Freundschaft mit dem Maler Nicolas de Stael und hatte seine erste Ausstellung in Kopenhagen in der Galerie Birch. Im folgenden Jahr stellte er zum ersten Mal in der Galerie La Hune in Paris aus. Nachdem er 13 Jahre lang in Paris gelebt hatte, nahm Friedlaender 1950 die französische Staatsbürgerschaft an. 1951 erweiterte Friedlaender seinen geografischen Aktionsradius und stellte in Tokio in einer Ausstellung für moderne Kunst aus. Im selben Jahr nahm er an der XI Trienale in Mailand, Italien, teil. Bis 1953 hatte er Werke für eine Einzelausstellung im Museum von Neuchâtel produziert und in der Galerie Moers in Amsterdam, der Galerie II Camino in Rom, in São Paulo, Brasilien und in Paris ausgestellt. Im selben Jahr nahm er an der französisch-italienischen Kunstkonferenz in Turin, Italien, teil. Friedlaender nahm 1957 einen internationalen Kunstpreis entgegen und wurde mit dem Kakamura-Preis der Biennale in Tokio ausgezeichnet. Im Jahr 1959 erhielt er einen von der UNESCO verliehenen Lehrauftrag am Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. Bis 1968 reiste Friedlaender zu Ausstellungen nach Puerto Rico, New York und Washington, D.C.. In diesem Jahr erwarb er auch ein Haus in der Region Burgund in Frankreich. 1971 war ein weiteres Jahr mit zahlreichen internationalen Reisen, darunter Ausstellungen in Bern, Mailand, Paris, Krefeld und erneut New York. In der letztgenannten Stadt stellte er Gemälde in der Far Gallery aus, die für ihre Förderung wichtiger Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts bekannt wurde. Von seinem Pariser Atelier aus unterrichtete Friedlaender jüngere Künstler, die später selbst zu bemerkenswerten Künstlern wurden, darunter Arthur Luiz Piza, Brigitte Coudrain, Rene Carcan...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Radierung, Aquatinta

Abstrakte figurative Radierung „ „Embrace“
Von Patricia Way
Abstrakte figurale "Umarmung", eine Lithographie von Patricia Ann Way (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Signiert "Patricia Way" und datiert "76" unten rechts. Leichter Knick in der un...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Radierung

Abstraktes Porträt einer Frau Feiner Lichtdruck auf Papier
Abstraktes Porträt einer Frau Feiner Lichtdruck auf Papier Fein detaillierte abstrakte Lichtdruckgrafik einer Frau von Heather Speck aus San Francisco. Kalifornischer Künstler. (Amer...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Radierung, Öl, Gouache

""Head of Batista", abstrakte Miniatur-Radierung, Mid-Century Modern, Proof III
"Head of Batista", eine abstrakte Miniaturradierung des kalifornischen Künstlers Richard W. Downs (Amerikaner, geb. 1934) aus der Mitte des Jahrhunderts. Diese zarte, kleinformatige ...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Druckertinte, Büttenpapier, Radierung

"Die Fenster meines Schlafzimmers mitten in der Nacht" Radierung in Tinte auf Papier, #13/25
"Die Fenster meines Schlafzimmers mitten in der Nacht" Radierung in Tinte auf Papier, #13/25 Kühne surrealistische Radierung von Ernesto Lombardi (Puerto Ricaner, 1929-2016). Mehrer...
Kategorie

1980er, Abstrakter Impressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Archivpapier, Radierung

Fein detaillierte abstrakte Frau, die ein kleines Kind trägt Lichtdruck auf Papier
Fein detaillierte abstrakte Frau, die ein kleines Kind trägt Lichtdruck auf Papier Fein detaillierte Radierung oder Lichtdruck einer komplizierten Feinlinienzeichnung mit abstrakten ...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ich füge mich selbst Monotypie auf Papier Zeitgenössisch Lateinamerika Contemporary
Ich füge mich selbst Monotypie auf Papier Zeitgenössisch Lateinamerika Contemporary Monotypie auf Archivpapier Größe: 20 x 20 der südamerikanischen/venezolanischen Künstlerin L...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Tinte, Archivpapier

Musée d'art moderne et contemporain Saint-Étienne Métropole, Handsigniertes Plakat
Von Peter Halley
Peter Halley, Musée d'art moderne et contemporain - Saint-Étienne Métropole, Frankreich (handsigniert), 2014 Offsetlithographie (handsigniert von Peter Halley) 23 1/2 × 16 Zoll Auf d...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Fire Knots, Monotypie/Bücher, 20 x 20, venezolanischer Künstler, MOMA , Geometrisch
Feuer-Knoten Medium: Monotypie auf Archivpapier Größe: 20 x 20 der südamerikanischen/venezolanischen Künstlerin Luisa Duarte ist ein Beispiel für geometrisch abstrakte Kunst. Luisa D...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Archivpapier

Fatigue. 1977, Papier, Linolschnitt, Druckgröße 55x50 cm; insgesamt 70x65 cm
Von Dainis Rozkalns
Müdigkeit. 1977, Papier, Linolschnitt, Druckformat 55x50 cm; gesamt 70x65 cm Dainis Rozkalns (1928 - 2018) Künstlerin, Grafikerin, Illustratorin von volkstümlichen und belletristis...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Linolschnitt

Mit Feuer und Schwert. 1977, Papier, Linolschnitt, Druckgröße 55x50 cm; insgesamt 70x60 cm
Von Dainis Rozkalns
Mit Feuer und Schwert. 1977, Papier, Linolschnitt, Druckformat 55x50 cm; gesamt 70x60 cm Dainis Rozkalns (1928 - 2018) Künstlerin, Grafikerin, Illustratorin von volkstümlichen und ...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Linolschnitt

Kaffeezeit, Monotypie auf Papier, 50,8 x 50,8 cm, venezianischer Künstler Geometrische abstrakte geometrische
Coffee Time Medium: Monotype on archival paper Size: 20 x 20 by South American/Venezuelan artist Luisa Duarte is an example of geometric abstract art . Luisa Duarte works out of her ...
Kategorie

2010er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Archivpapier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen