Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Gerd Leufert
Erebos

1991

2.574,20 €
3.960,31 €35 % Rabatt

Angaben zum Objekt

Gerd Leufert Titel: Erebos Signiert, betitelt, datiert '91 und mit Bleistift bezeichnet P/A (unten Mitte) Siebdruck auf Papier 23⅝ x 22⅜ Zoll. / 60 x 56,8 cm. Dieses 1991 entstandene Werk ist ein Künstlerabzug aus einer Auflage von 35 Exemplaren plus 1 Künstlerabzug. Provenienz: Privatsammlung, Venezuela - Vom heutigen Besitzer erworben - Sotheby's Auktion "Die erste Pflicht des Schöpfers: Rastlosigkeit", schrieb Gerd Leufert 1985 im Rückblick auf seine 30-jährige Karriere als Künstler, Designer, Museumsmitarbeiter und Kunstprofessor in Venezuela.1 Als Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Kultur in Caracas verdankte Leufert seinen Einfluss auf Kunst und Design seinem interdisziplinären Ansatz: Der Einfluss der neuesten Entwicklungen in der abstrakten Kunst zeigte sich in seinem Grafikdesign, während die Effizienz und der kühne Kontrast des Designs aus der Mitte des Jahrhunderts seine Gemälde prägten. Als Immigrant, der an der Schwelle zum Ersten Weltkrieg im deutsch besetzten Litauen geboren wurde, studierte Leufert Kunst und Design in Hannover, Mainz und schließlich in München bei dem deutschen Typografen Fritz H. Ehmcke. 1951 wanderte Leufert nach Venezuela aus, wo er seine Ausbildung zunächst in der Werbung einsetzte. Er befand sich in guter Gesellschaft: In den USA ansässige Werbeagenturen waren zu Zufluchtsorten für Künstler geworden, die in den kürzlich in Caracas eröffneten Satellitenbüros Arbeit fanden, um die vom venezolanischen Ölboom begünstigte Unternehmensentwicklung zu bedienen. Das Energiegeschäft sollte sich für Leufert als wichtige Quelle der Förderung erweisen, da er in den späten 1950er Jahren als Kreativdirektor für das Design der Kulturzeitschrift El Farol, einer Publikation der Creole Petroleum Corporation, verantwortlich war. Leufert pflegte seine künstlerische Karriere an der Seite seiner Lebensgefährtin, der in Hamburg geborenen Künstlerin Gertrud Goldschmid, besser bekannt als Gego. Leufert und Gego lernten sich bereits ein Jahr nach seiner Ankunft in Caracas kennen, bevor sie sich in die kleine Stadt Tarma zurückzogen, wo sie zwischen 1953 und 1956 zusammenarbeiteten. In den 1960er Jahren unterstützte er ihr öffentliches bildhauerisches Schaffen: "Immer, wenn sie mich baten, etwas im Freien zu machen", erinnerte sich Gego, "entstand das Werk als gemeinsame Anstrengung.... Es ist sehr produktiv, weil Gerd der Designer und ich der Architekt war, so dass unsere Ideen gut zusammenpassten "2 Leufert entwarf auch die Werbematerialien für viele der Ausstellungen von Gego. Während seiner Jahre in Tarma begann Leufert mit abstrakten Gemälden zu experimentieren und schuf Kompositionen wie Nr. 234 (1954) und Ohne Titel (1955), die an die zersplitterte Perspektive und die sich überlappenden Ebenen des Kubismus erinnern. In späteren Gemälden verzichtet Leufert auf jeden Bezug zu erkennbaren Formen und nähert sich mit den ökonomischen Mitteln eines Designers einer reinen Abstraktion. Das monochrome Gemälde AM-13 (1961) bezieht sich auf Kasimir Malewitschs *Suprematistische Komposition: Weiß auf Weiß von 1918 sowie auf die transzendenten, lichtverwaschenen abstrakten Landschaften des exzentrischen venezolanischen Malers Armando Reverón. Anstatt Farbschichten aufzutragen, kratzte Leufert die Mitte der Holzplatte ab, ein Verfahren, das an die geschliffenen Formen seiner Logos und Markenidentitäten erinnert. Nenias, ein Künstlerbuch aus den späten 1960er Jahren mit 20 abstrakten Formen, die an abgerundete Rorschach-Tests erinnern, zeigt die Richtung von Leuferts Kunst und Design.3 1984 vergrößerte er diese markenlosen Logos auf eine monumentale Größe und brachte sie direkt an den Wänden des Museums der Schönen Künste in Caracas an. Leuferts Einfluss auf das venezolanische Design ist auch auf sein Engagement in wichtigen Institutionen - wie dem Museum of Fine Arts - zurückzuführen, die sich für die Weiterentwicklung der Disziplin einsetzten. Zwischen 1961 und 1973 gestaltete Leufert Ausstellungen und Publikationen des Museums, später arbeitete er dort als Kurator für Zeichnung und Grafikdesign. Seit den späten 1950er Jahren lehrte er in Caracas Design: zunächst an der Schule für Architektur und Urbanismus der Universidad Central de Venezuela, später an der wichtigsten Kunstschule des Landes, der Escuela de Artes Plásticas Cristóbal Rojas. Im Jahr 1964 war er Mitbegründer der ersten venezolanischen Schule für Design, dem Instituto de Diseño de la Fundación Neumann. "Das professionelle Bewusstsein für Grafikdesign in Venezuela entstand erst mit [Gerd] Leufert", so Carlos Cruz-Diez, ein Begründer der venezolanischen abstrakten und kinetischen Kunst. "Was vorher existierte, war bloßes Zeichnen. "4 Quelle: MoMa
  • Schöpfer*in:
    Gerd Leufert (1914 - 1998, Litauisch, Venezolanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1991
  • Maße:
    Höhe: 59,95 cm (23,6 in)Breite: 56,85 cm (22,38 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Dieses Werk ist insgesamt in gutem Zustand. Das Blatt ist rückseitig mit einer Schaumstoffhalterung auf der Trägerplatte befestigt. Die Medienschicht ist stabil, die Tinte hat einen satten Ton und die Farbe ist lebendig.
  • Galeriestandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2519214362802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel aus dem Portfolio von El Circulo de Piedra
Von Agustín Cárdenas
Agustin Cardenas (1927-2003) Ohne Titel aus El Circulo de Piedra, 1971 Eine von fünfzehn vom Künstler signierten und nummerierten Original-Lithografien, die zur Illustration des Tex...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Zusammensetzung 1969
Nedo (1926-2001) Zusammensetzung 1969. Serigrafie auf Papier, signiert, datiert 1969 und nummeriert 12/25 unten links, Blattgröße 48 x 66 cm. Nach dem Besuch des Handels- und Tech...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Zusammensetzung 1969
3.366 € Angebotspreis
55 % Rabatt
Kreislauf II
Kreislauf II 24" x 24" Digitale Kunst Druck in Aluminium Marianella Blasini, eine aufstrebende Künstlerin, geboren in Caracas, Venezuela, lebt seit 2016 in Miami, ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Mixed Media

Materialien

Digital

Unbetitelte Komposition
Schöne Lithographie von Mercedes Pardo, ausgezeichneter Zustand. Aus der limitierten Auflage von 25 signierten Exemplaren Mercedes Pardo wurde am 29. Juli 1921 in Caracas, Venezuela...
Kategorie

1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Unbetitelte Komposition
3.872 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kreislauf I
Kreislauf I 24" x 24" Digitale Kunst Druck in Aluminium Marianella Blasini, eine aufstrebende Künstlerin, geboren in Caracas, Venezuela, lebt seit 2016 in Miami, Fl...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Geometrische Abstraktion, Mixed Media

Materialien

Digital

Serie Madrid B, 1990
Von Jesús Rafael Soto
Jesus Soto (1923-2005) Serie Madrid B, 1990 Denise Rene Editeur, Paris (mit dem Blindstempel von Denise Rene) Siebdruck auf schwerem Papier 59 x 45.3 in (150 x 115 cm) Professionell...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

Nein 8.69
Nein 8.69 Ian Fraser Medium - Siebdruck Ausgabe - 4/12 Unterzeichnet - Ja Größe - 780mm x 585mm Datum - 1969 Provenienz - Aus der Sammlung Andrew Purches Zustand - Sehr gut. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Nein 8.69
233 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Abstrakte abstrakte Serigraphie I von Robert Einbeck
Von Robert Einbeck
Künstler: Robert Einbeck, Franzose (1944 - ) Titel: Unbetitelt I Jahr: ca. 1975 Medium: Serigraphie auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 150 Bildgröße: 22 x 26 ...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Abstrakte abstrakte Serigraphie V von Robert Einbeck
Von Robert Einbeck
Künstler: Robert Einbeck, Franzose (1944 - ) Titel: Unbenannt V Jahr: ca. 1975 Medium: Serigraphie auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 150 Bildgröße: 22 x 26 Z...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Abstrakte abstrakte Serigraphie II von Robert Einbeck
Von Robert Einbeck
Künstler: Robert Einbeck, Franzose (1944 - ) Titel: Unbetitelt II Jahr: ca. 1975 Medium: Serigraphie auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 150 Bildgröße: 22 x 26...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Geometrisch Abstrakt von Richard Mortensen, 1962
Von Richard Mortensen
Künstler: Richard Mortensen Titel: Rote, blaue und gelbe Komposition Jahr: 1962 Medium: Siebdruck, signiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift Auflage: 62/75 Bildgröße: 19,75 x 1...
Kategorie

1960er, Hard Edge, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Geometrische abstrakte Skulptur von Lucio del Pezzo
Von Lucio Del Pezzo
Künstler: Lucio del Pezzo, Italiener (1933 - ) Titel: unbetitelt Jahr: 1970 Medium: Siebdruck, Signiert und nummeriert mit Bleistift Ausgabe: Epreuve d'Artiste Größe: 23,5 x 19 Zoll
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck