Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Hans Bellmer
Blaue Augen" - Erotischer Surrealismus

1971

654,87 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Hans Bellmer, "Blaue Augen", Kupferstich und Kaltnadel, Auflage 99, 1971. Flahutez 89. Mit Bleistift signiert und nummeriert "74/99". Schöner Abdruck auf cremefarbenem Arches-Waffelpapier; das Blatt ist vollflächig und breitrandig (3 3/8 bis 6 1/2 Zoll), in ausgezeichnetem Zustand. Archiviert in einer Hülle, nicht mattiert. Bildgröße 10 15/16 x 8 1/4 Zoll (278 x 210 mm); Blattgröße 22 1/4 x 15 Zoll (565 x 381 mm). Kupferstich und Kaltnadel nach Hans Bellmer von Cécile Reims. Veröffentlicht von Editions Les Heures Claires, Paris. ÜBER DEN KÜNSTLER Hans Bellmer (1902-1975) war ein Fotograf, Bildhauer, Schriftsteller und Maler, der mit der surrealistischen Bewegung verbunden war. Der im polnischen Kattowitz geborene Bellmer wurde von seinem herrischen Vater dazu gezwungen, in einer Stahlfabrik und einem Kohlebergwerk zu arbeiten, selbst nachdem er die Hochschulreifeprüfung bestanden hatte. Er begann ein Ingenieurstudium an der Technischen Hochschule in Berlin, das er jedoch abbrach, um seinem Interesse an Kunst und Politik nachzugehen. Bellmer stand George Grosz, einem seiner Zeichenlehrer, nahe, dessen kritische Sicht auf die Gesellschaft Bellmers Studien und Interessen stark beeinflusste. 1924 arbeitete Bellmer als Buchdrucker und Illustrator im Malik Verlag, wo er seine künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis stellte und Zeichnungen zu dadaistischen Romanen beisteuerte. In den späten 1920er Jahren begann Bellmer zu reisen und besuchte Frankreich, Italien und Tunesien. Er war ein erbitterter Gegner des aufkommenden Faschismus und des Naziregimes in den frühen 1930er Jahren und stellte aus Protest seine Arbeit ein, da er sich weigerte, den Staat zu unterstützen. Beeinflusst von Jacques Offenbachs (1819-1880) letzter Oper, Hoffmanns Erzählungen, in der sich der Held in eine realistische, lebensgroße mechanische Puppe verliebt, baute Bellmer 1933-4 seine erste Puppe. Die artikulierte Konstruktion aus Holz, Gips, Metallstäben, Muttern und Schrauben, die ein junges Mädchen darstellt, verkörpert Qualitäten des archetypischen surrealistischen Objekts: gekoppelte Anziehung und Abneigung, Subversion und Erotik, Sadismus und Fetischismus. Bellmer fotografierte die Puppe in einer Reihe von erotischen Stellungen und veröffentlichte 1934 eine Sammlung von 10 dieser Bilder mit Text unter dem Titel "Die Puppe". Er reichte eine Gruppe seiner Fotografien bei der Pariser surrealistischen Zeitschrift "Le Minotaure" ein, deren Veröffentlichung seine Stellung als Innovator innerhalb der surrealistischen Bewegung bestätigte. Bellmers Puppen (eine davon mit einem großen, bauchigen Unterleib und zwei klappbaren Becken) wirken oft fragmentiert und verstümmelt, als seien Gliedmaßen abgetrennt und neu angeordnet worden. Sie sind gleichzeitig naturalistisch und surrealistisch und rufen emotionale Reaktionen hervor, die von Erkennen und Erregung bis hin zu Angst und Abscheu reichen. Bellmer zog 1938 nach Paris und schuf weiterhin seine einzigartig sensiblen, provokativen Werke, die sich mit den Themen Unterbewusstsein, Träume, Sexualität, Lust und Tod beschäftigen. Seine erste Einzelausstellung hatte er 1943 in der Buchhandlung Librairie Trentin in Toulouse, Frankreich. Bellmers Werke wurden seitdem in verschiedenen Museen und Galerien weltweit ausgestellt, darunter die Whitechapel Gallery in London, die Neue Nationalgalerie in Berlin und das Museum of Modern Art in New York City. Bellmers grafische Werke befinden sich in zahlreichen Museumssammlungen, darunter das Art Institute of Chicago, das Cleveland Museum of Art, das Israel Museum, Jerusalem, das Metropolitan Museum of Art, das Minneapolis Institute of Art, das Museum of Fine Arts, Houston, das Museum of Modern Art, das Portland Art Museum, das Princeton University Art Museum und das Victoria and Albert Museum, London.
  • Schöpfer*in:
    Hans Bellmer (1912 - 1975, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1971
  • Maße:
    Höhe: 27,79 cm (10,94 in)Breite: 20,96 cm (8,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Myrtle Beach, SC
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1042711stDibs: LU532313474022

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Unbenannt (Zwei Akte) - Erotischer Surrealismus
Von Hans Bellmer
Hans Bellmer, Ohne Titel (Zwei Akte), Kupferstich und Kaltnadel, 1971, Auflage 99. Mit Bleistift signiert und nummeriert "94/99". Schöner Abdruck auf cremefarbenem Arches-Waffelpapie...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur, Kaltnadelradierung

Les Marionettes I - Erotischer Surrealismus
Von Hans Bellmer
Hans Bellmer, Les Marionettes I, Radierung mit Handkolorierung, 1969, Auflage 150. Mit Bleistift signiert und mit dem Vermerk "HC" versehen. Schöner Abdruck auf braunem Roma-Bütten; ...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Les Marionettes II - Erotischer Surrealismus
Von Hans Bellmer
Hans Bellmer, Les Marionettes II, Radierung mit Handkolorierung, 1969, Auflage 150, Flahutez 58-8. Mit Bleistift signiert und mit dem Vermerk "HC" versehen. Schöner Abdruck auf braun...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

'Child and Seeing Hands' — after the artist's 1948 Surrealist masterwork
Von Hans Bellmer
Hans Bellmer, 'Child and Seeing Hands', photogravure and engraving, edition 9, 1970. Flahutez 4-9. Signed by the artist and numbered '41/90' in pencil. A superb, richly-inked impress...
Kategorie

1670er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur, Heliogravüre

''Going My Way?'' - Amerikanischer Surrealismus aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Robert Vale Faro
Robert Vale Faro, "Going My Way?", Lithographie, 1946, Auflage 14. Rekto mit Feder signiert. Verso mit Stift betitelt, nummeriert "#118 14/14" und datiert "5/5/46". Schöner, reich ge...
Kategorie

1940er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Körper und Seele" - Surrealismus aus der Mitte des 20.
Von Federico Castellon
Federico Castellon, "Körper und Seele", 1938, Lithographie, Auflage 30, Freundlich 3. Mit Bleistift signiert. Signiert im Stein, unten links. Schöner, stimmungsvoller Druck auf creme...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Der Körper und das Auge, Radierung von Hans Bellmer
Von Hans Bellmer
Künstler: Hans Bellmer, Deutscher (1902 - 1975) Titel: Der Körper und das Auge Jahr: ca. 1965 Medium: Radierung, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 46/70 Bildgröße: 10,...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Blaue Augen und Puppen – Original handsignierte Radierung – limitierte /99 (Flahutez #89)
Von Hans Bellmer
Hans BELLMER (1902-1975) Blaue Augen und kleine Puppen, 1971 Original-Gravur Nummerierte Auflage von 99 Exemplaren Auf Vellum 56 x 38 cm (ca. 22 x 15 Zoll) REFERENZ: Katalog Raison...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Gesichter
Von Hans Bellmer
Ätzen Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und mit dem Vermerk EA 90.00 cm. x 63.00 cm. 35.43 in. x 24.8 in. (Papier) 65.00 cm. x 50.00 cm. 25.59 in. x 19.69 in. (Bild) Vermerk ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Les 120 Journées de Sodome - Radierung von Hans Bellmer - 1968
Von Hans Bellmer
Les 120 Journées de Sodome ist ein zeitgenössisches Kunstwerk von Hans Bellmer. Handsigniert. Aus der Mappe "Petit Traité de Morale", Paris, Editions Georges Visat, 1968. Kopie auf...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Papier, Radierung

Hans Belmer 1970 „Formen und Formen“ Surrealismus, handsigniert und nummeriert
Von Hans Bellmer
Dieses Kunstwerk mit dem Titel Forms and Shapes ist eine Radierung von Bellme, handsigniert und nummeriert in einer Auflage von 100 Stück mit Bleistift. Das Werk wurde auf hochwertig...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung

Madame est Servie – Radierung von Hans Bellmer – Madame est Servie – 1960
Von Hans Bellmer
Handsigniert und nummeriert. Auflage von 120 Exemplaren. Herkunft: "La Rive Gauche" 28/4/1970.
Kategorie

1960er, Surrealismus, Mehr Drucke

Materialien

Papier, Radierung