Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Hans Hartung
P. 1958-35, Internationale Gesellschaft für Kunst des XXe Jahrhunderts

1959

830,65 €
1.038,32 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Lithographie auf Velinpapier. Papierformat: 12,4 x 9,65 Zoll. Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Album, XXe siècle, Nouvelle série, XXIe Année, N°12 Mal-Juin 1959, Cahiers d'Art bi-annuels publiés sous la direction de G. di San Lazzaro, 1959. Herausgegeben von der Société Internationale d'Art XXe siècle, Paris, unter der Leitung von Gualtieri di San Lazzaro, éditeur, Paris; gedruckt von Mourlot Frères, Paris, 1959. Zusätzliche Hinweise: Auszug aus dem wissenschaftlichen Artikel "Promoting Original Prints, The Role of Gualtieri di San Lazzaro and XXe Siècle" von Valery Holman, veröffentlicht in Print Quarterly, XXXIII, 2016, 2, Bis vor kurzem wurde sehr wenig über den italienischen Autor und Kunstverleger Gualtieri di San Lazzaro (1904-75) geschrieben, Dabei hat er 50 Jahre lang über Leben und Werk zeitgenössischer Künstler berichtet, Monografien von außergewöhnlicher Qualität herausgegeben und Originaldrucke moderner Maler und Bildhauer über seine bekannteste Zeitschrift XXe Siècle verbreitet. Obwohl er im Vereinigten Königreich immer noch relativ unbekannt ist, gehört San Lazzaro zu dem halben Dutzend großer Kunstverleger aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, der sich zusammen mit seinem Vorbild Ambroise Vollard (1866-1939) und den Verlegern seiner eigenen Generation, Christian Zervos (1889-1970), Tériade (1889-1983) und Albert Skira (1904-73), in Paris niedergelassen hat, das er zeitlebens als das Zentrum der Kunstwelt betrachtete....XXe Siècle, eine illustrierte Zeitschrift, wurde 1938 ins Leben gerufen und in einer Auflage von etwa 2.000 Exemplaren gedruckt. Jede Ausgabe enthielt sowohl Fotografien als auch vierfarbige Reproduktionen, die ein breites Spektrum visueller Darstellungen abdeckten, von Meisterwerken der westlichen Malerei bis hin zu populären Grafiken aus dem Fernen Osten. Das große Format, das lebendige Design und die enge Verzahnung von Text und Bild fielen sofort ins Auge, aber das innovativste Merkmal, das auf Anregung von Hans Arp (1886-1966) eingeführt wurde, war die Aufnahme von Originaldrucken zeitgenössischer Künstler in jede Ausgabe. XXe Siècle richtet sich nicht nur an Sammler, sondern soll auch ein breiteres internationales Publikum mit zeitgenössischer Malerei und Bildhauerei bekannt machen, und zwar durch hochwertige Farbreproduktionen und die Unmittelbarkeit von Originaldrucken. Preislich vergleichbar mit den Cahiers d'Art, waren die ersten Ausgaben von XXe Siècle schnell vergriffen. Während San Lazzaros eigene ästhetische Vorlieben zur lyrischen Abstraktion tendierten, stellte er klar, dass XXe Siècle überparteilich war [die Veröffentlichung wurde während des Zweiten Weltkriegs eingestellt]. .... 1951 startete San Lazzaro XXe Siècle neu mit Themen, die auf MATERIALEN basierten oder sich auf ein aktuelles Thema in der bildenden Kunst, insbesondere in Europa, konzentrierten: Konzepte des Raums, der Materie, der Monochromie, des Markierens und des Zeichens". Denn während sich San Laz-zaro ursprünglich auf Pariser Maler und Bildhauer konzentriert hatte, wollte er ein internationales Netzwerk schaffen, um die Werke französischer Künstler in Italien und italienischer Künstler in Frankreich bekannt zu machen und diese bilaterale Achse später auf die englischsprachige Welt auszudehnen. Die Künstler, die in Nr. I mit einem Originaldruck vertreten sind, waren alle vor allem als Bildhauer bekannt: Arp, Laurens, Henry Moore (1898-186) und Marino Marini. San Lazzaro wollte den Lesern nicht nur die ganze Bandbreite des Schaffens eines Künstlers vor Augen führen, sondern auch zur Herstellung von Druckgrafiken anregen, eine Anregung, die zum Beispiel von Magnelli.... sehr geschätzt wurde Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands verlor San Lazzaro 1968 die Kontrolle über XXe Siècle an Léon Amiel, einen Drucker und Verleger, der ihn finanziell unterstützte und beim Vertrieb in Amerika half." Die thematischen Ausgaben wurden eingestellt und durch ein "Panorama" des Jahres ersetzt, aber San Lazzaro war weiterhin als Verleger von Büchern und Alben mit Grafiken tätig..... Kurz nach seinem Tod war San Lazzaro selbst Gegenstand zweier Ausstellungen: Die Ausstellung "Omaggio a XXe Siècle" im Dezember 1974 in Mailand stellte das grafische Werk der Künstler in den Mittelpunkt, die ihm in seinem späten Leben am nächsten standen, während die Ausstellung "San Laz-zaro et ses Amis" 1975 im Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris Werke all derer zeigte, die er mehr als 50 Jahre lang gefördert hatte: Arp, Calder (1898-1976), Capogrossi, Chagall, Sonia Delau-nay, Dubuffet, Estève, Lucio Fontana (1899-1968), Gili-oli (1911-77), Magnelli, Marini, Miró, Moore und Poliakoff. Einer seiner engsten Mitarbeiter sah in dieser Ausstellung ein indirektes Porträt von San Lazzaro, einem vielschichtigen Menschen, dessen Bescheidenheit und Zurückhaltung sein unermüdliches Bestreben verbarg, die internationale Wertschätzung für zeitgenössische Kunst zu erhöhen und dem lesenden Publikum die Entstehung dieser Kunst durch das Medium der Druckschrift näher zu bringen. HANS HARTUNG (1904-1989) war ein französischer Maler deutscher Herkunft und einer der führenden europäischen Vertreter eines völlig abstrakten Malstils, der eine Generation von Künstlern des Abstrakten Expressionismus beeinflusste, darunter Joan Mitchell. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für Philosophie, Astronomie, Musik und Religion, bevor er sich der Malerei zuwandte. Schon früh ließ er sich von den Werken Rembrandt van Rijns und Francisco de Goyas inspirieren, später waren es Lovis Corinth, Oskar Kokoschka, Emil Nolde und Max Slevogt. Im Alter von 17 Jahren begann Hartung mit der Abstraktion zu experimentieren, indem er die grafischen Techniken seiner künstlerischen Vorbilder zusammenfasste und die figurativen Elemente vollständig eliminierte. Hartung nahm 1924 ein Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig auf, verließ diese jedoch, um sich an der Kunstakademie Leipzig der Malerei zu widmen. Obwohl man Hartung riet, sich am Bauhaus weiterzubilden, entschied er sich für ein Studium an der Kunstakademie in Dresden. 1926 besuchte Hartung eine Ausstellung internationaler Kunst in Dresden, die ihn mit dem Kubismus und anderen modernen Stilen, die in Frankreich entstanden waren, bekannt machte. Seine Begegnungen mit Werken von Georges Braque, Juan Gris, Henri Matisse und Pablo Picasso sowie verschiedene Auslandsreisen veranlassten ihn, 1926 nach Paris zu ziehen, wo er bis 1932 die meiste Zeit verbrachte, obwohl er den Sommer 1928 in München bei dem Künstler und Theoretiker Max Dörner studierte. Im Jahr 1929 heiratete Hartung die norwegische Malerin Anna-Eva Bergman. Nach mehreren Jahren im Ausland versuchten sie 1935, sich wieder in Berlin niederzulassen, wurden aber bald vom nationalsozialistischen Regime ins Exil gezwungen. In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg spiegeln Hartungs Arbeiten seine Versuche wider, Zufall und Kontrolle in Einklang zu bringen, indem er ausdrucksstarke grafische Elemente mit schwarzen und farbigen Flecken kombiniert, um ein Gefühl der Spontaneität zu erzeugen. Nach Ausbruch des Krieges diente Hartung in der Fremdenlegion (1939-40) und später bei den Freien Franzosen (1943-44). An der deutschen Front wurde er schwer verwundet, und ein Bein wurde amputiert. 1945 kehrte er nach Paris zurück, nahm die Malerei wieder auf und erhielt im folgenden Jahr die französische Staatsbürgerschaft. Hartung war ein wichtiger Vertreter des Informel und des Tachismus (von französisch tache, was Fleck bedeutet). Während Hartungs Nachkriegsbilder im Allgemeinen als kalligraphisch beschrieben werden, durchlief sein Werk eine Reihe von Phasen, in denen es weniger spontan und formal aggressiver wurde als seine Arbeiten der späten 1930er Jahre. In vielen Werken der späten 1940er und frühen 1950er Jahre, wie z. B. T-50 Painting 8 (T-50 peinture 8, 1950), trug er große Farbflächen auf die Leinwand auf, auf denen er eine Kombination aus kräftigen schwarzen Pinselstrichen und dünneren frenetischen linearen Strichen malte. Hartung erhielt mehrere internationale Auszeichnungen, darunter 1956 den Preis für die Europa-Afrika-Sektion des Guggenheim International Award und 1960 den Großen Internationalen Preis für Malerei auf der Biennale von Venedig. Seine erste große Gruppenausstellung wurde von dem Kurator und Kritiker Christian Zervos im Jeu de Paume in Paris organisiert (1937). Nachdem er sich dauerhaft in Paris niedergelassen hatte, stellte er regelmäßig im Salon des Surindépendants aus (1935, 1937, 1945). Seine erste Einzelausstellung fand in der Galerie Lydia Conti (1947) statt, gefolgt von weiteren frühen Ausstellungen in der Galerie de France (1956) und der Galerie Craven (1956). Zu den wichtigsten internationalen Präsentationen gehören Younger European Painters: A Selection, Guggenheim Museum (1953-54); eine Retrospektive im Musée national d'art moderne, Paris (1969); und Einzelausstellungen im Metropolitan Museum of Art, New York (1975) und im Musée d'art moderne de la Ville de Paris (1980). Im Jahr 2017 wurde Has Hartungs Gemälde T bei Sotheby's Paris für 3.172.939 USD verkauft und stellte damit einen Weltrekord für den Künstler auf.
  • Schöpfer*in:
    Hans Hartung (1904 - 1989, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1959
  • Maße:
    Höhe: 31,5 cm (12,4 in)Breite: 24,52 cm (9,65 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Auburn Hills, MI
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1465216671882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zusammensetzung, Société internationale d'art XXe siècle
Von Hans Hartung
Lithographie auf Velinpapier. Papierformat: 12,4 x 9,65 Zoll. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Album, XXe siècle, Année N°41, Décem...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Hartung, P. 1957-81, Hans Hartung, Peintres d'aujourd'hui (nach)
Von Hans Hartung
Heliogravüre auf Velinpapier. Papierformat: 10,83 x 13,78 Zoll. Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Folianten, Hans Hartun...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Hartung, P. 1958-91, Hans Hartung, Peintres d'aujourd'hui (nach)
Von Hans Hartung
Heliogravüre auf Velinpapier. Papierformat: 10,83 x 13,78 Zoll. Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Folianten, Hans Hartun...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Hartung, P. 1960-166, Hans Hartung, Peintres d'aujourd'hui (nach)
Von Hans Hartung
Heliogravüre auf Velinpapier. Papierformat: 13,78 x 10,83 Zoll. Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Folianten, Hans Hartun...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Hartung, P. 1960-116, Hans Hartung, Peintres d'aujourd'hui (nach)
Von Hans Hartung
Heliogravüre auf Velinpapier. Papierformat: 10,83 x 13,78 Zoll. Beschriftung: In der Platte signiert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Folianten, Hans Hartun...
Kategorie

1960er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

L différé-2, San Lazzaro et ses Amis, XXe siècle
Von Hans Hartung
Lithographie auf Vélin d'Arches Papier. Papierformat: 14 x 10,5 Zoll. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Album, San Lazzaro et ses Am...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Komposition mit Linien – Originallithographie, Mourlot 1959
Von Hans Hartung
Hans Hartung Komposition mit Linien, 1959 Original-Lithographie (Werkstatt Mourlot) Gedruckte Unterschrift auf der Platte Auf Velin 31 x 24 cm (ca. 12 x 10 Zoll) Ausgezeichneter Zu...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (für die Zeitschrift, XX Siécle)
Von Hans Hartung
Ohne Titel (für die Zeitschrift, XXe Siécle) Farblithographie auf Velinpapier, 1973 Unsigniert (wie ausgegeben) Aus: XXe Siecle,, Dezember 1973, Nr. 41 Herausgegeben von G. di San La...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Abstrakt-expressionistische Lithographie von Hans Hartung
Von Hans Hartung
Artist: Hans Hartung, German (1904-1989) Title: Untitled Year: Circa 1960 Medium: Lithograph, signed and numbered in pencil Edition: 90/100 Size: 26 x 20 inches
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Hans Hartung (1904-1989) - L-1970-5 - 1970
Von Hans Hartung
Lithographie (Veredelung) auf Guarro-Papier, herausgegeben 1970. Limitierte Auflage von 75 Exemplaren, nummeriert als 25/75 in der linken unteren Ecke.u2028 Vom Künstler in der recht...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Papier, Lithografie

Ohne Titel (Bezeichnet T1969-H29. 1969.)
Von Hans Hartung
1969 Signiert unten rechts Provenienz: - Galleria d'arte moderna Il Castello, Mailand. - Vom jetzigen Besitzer 2022 von der oben genannten Galerie erworben, seither in Privatbesitz ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Farandole – Lithographie von Hans Hartung – Farandole – 1970
Von Hans Hartung
Farandole ist ein zeitgenössisches Kunstwerk von Hans Hartung aus dem Jahr 1970. Lithografie.  Handsigniert und nummeriert mit Bleistift,...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie