Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Hans Rudolf Bosshard
Sechs Variationen eines kreisförmigen Themas / - Die musikalischen Proportionen des Kreises -

1967

980 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Hans Rudolf Bosshard (*1929 Balm-Lottstetten), Sechs Variationen über ein Kreisthema, 1967. Mappe mit eingelegtem Deckblatt und sechs Farbholzschnitten auf dünnem Japanpapier. Exemplar Nr. 6/10. Maße des Blattes 64 cm (Höhe) x 45 cm (Breite). Holzschnitte jeweils in Blei signiert "Hans Bosshard", datiert "[19]67" und nummeriert. - Mappe etwas angestaubt und bestoßen, Blätter ganz vereinzelt minimal stockfleckig, die erste Grafik mit einem Knick im Rand, sonst sehr gut erhalten. - Die musikalischen Proportionen des Kreises - Mit der musikalischen Terminologie des Titels "Variationen über ein Thema" macht Hans Rudolf Bossard deutlich, dass die sechs Darstellungen nicht als eine Abfolge allein zu betrachten sind, sondern wie eine Folge von Noten ineinander greifen. Der Kreis wird nicht in einem "freien Ausdruck" in breite Linienschichten aufgelöst, sondern nach präzisen Prinzipien in zusammenhängende Momente der Oberflächenstruktur zerlegt, die - wie auf dem Deckblatt dargestellt - zusammen eine Kreisform bilden. Die einzelnen Teilungszustände erhalten durch den jeweiligen Farbkontrast eine rhythmische, melodische Varianz, die wiederum mit den Farbverhältnissen der anderen Blätter kontrastiert. Auf diese Weise aktiviert Bossard musikalische Prinzipien für die minimalistische Op Art der Zeit, wobei seine Blätter durch die Intensität der Farben eine besondere Wirkung entfalten, da Bossard nicht wie üblich Siebdrucke oder Lithografien, sondern Holzschnitte herstellte. Über den Künstler 1944, im Alter von fünfzehn Jahren, begann Hans Rudolf Bosshard eine Lehre als Schriftsetzer in Schaffhausen, die er 1948 abschloss. Seither ist die Typografie ein prägendes Leitmotiv in Bosshards künstlerischer Arbeit, sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Während 30 Jahren unterrichtete er Typografie an der Kunstgewerbeschule in Zürich und veröffentlichte seine Erkenntnisse in verschiedenen Lehrbüchern: Technische Grundlagen der Schriftgestaltung (1980), Mathematische Grundlagen der Schriftgestaltung (1985), Typografie - Schrift - Lesbarkeit (1996) und Das typografische Raster (2000). Als bildender Künstler arbeitete er zunächst in einem expressionistischen Stil. Die Arbeiten von Richard Paul Lohse und Max Bill, die ihn inspirierten, machten jedoch deutlich, dass die bereits in der Typografie angewandte geometrisch-mathematische Prägnanz ein künstlerisches Potenzial barg, das Bossard zu nutzen begann. Sein ganzes Leben lang blieb er jedoch dem Holzschnitt treu. "Keine einzige seiner Kompositionen ist spekulativ". Hans Jörg Wüger DEUTSCHE VERSION Hans Rudolf Bosshard (*1929 Balm-Lottstetten), Sechs Variationen über ein Kreisthema, 1967. Mappe mit einliegendem Deckblatt und sechs Farbholschnitten auf dünnem Japanpapier. Exemplar Nr. 6/10. Blattmaße 64 cm (Höhe) x 45 cm (Breite). Holzschnitte jeweils in Blei mit "Hans Bosshard" signiert, auf "[19]67" datiert und nummeriert. - Mappe etwas angestaubt und bestoßen, Blätter ganz vereinzelt minimal stockfleckig, die erste Grafik mit Knickspur im Randbereich, ansonsten in sehr gutem Zustand - Die musikalischen Proportionen des Kreises - Mit der im Titel gegebenen musikalischen Begrifflichkeit, 'Variationen über ein Thema', verdeutlicht Hans Rudolf Bossard, dass die sechs Darstellungen nicht allein als Abfolge zu betrachten sind, sondern wie eine Tonfolge ineinandergreifen. Dabei wird der Kreis nicht in einer 'freien Expression' in breite Strichlagen aufgelöst, vielmehr handelt es sich um eine nach exakten Prinzipien erfolgende Aufgliederung des Kreises in zusammenhängende Flächenstrukturmomente, die - wie auf dem Deckblatt veranschaulicht - zusammen eine Kreisform bilden. Die einzelnen Aufgliederungszustände erhalten durch den jeweiligen Farbkontrast, der wiederum mit den Farbverhältnissen der anderen Blätter kontrastiert, eine Rhythmisierung der melodischen Varianz. Damit aktiviert Bossard musikalische Prinzipien für die minimalistisch ausgerichtete Op-Art der Zeit, wobei seine Blätter durch die Intensität der Farben eine besondere Wirkkraft entfalten, da Bossard nicht - wie üblich - Siebdrucke oder Lithographien, sondern Holzschnitte angefertigt hat. für Künstler Mit fünfzehn Jahren nahm Hans Rudolf Bosshard 1944 eine Lehre als Schriftsetzer in Schaffhausen auf, die er 1948 abschloss. Seitdem ist die Typographie in praktischer wie theoretischer Hinsicht ein bestimmendes Leitmotiv in Bossards künstlerischem Schaffen. 30 Jahre unterrichtete er unter anderem an der Kunstgewerbeschule für Gestaltung Zürich Typographie und publizierte seine Erkenntnisse in verschiedenen Lehrwerken: Technische Grundlagen zur Satzherstellung (1980), Mathematische Grundlagen zur Satzherstellung (1985), Typografie - Schrift - Lesbarkeit (1996) und Der typografische Raster (2000). Als bildender Künstler schuf er zunächst in einem expressionistischen Duktus. Die ihn inspirierenden Werke von Richard Paul Lohse und Max Bill verdeutlichten jedoch, dass gerade die in der Typographie bereits zu Anwendung kommende geometrisch-mathematische Prägnanz ein künstlerisches Potenzial birgt, das Bossard fortan auszuschöpfen begann. Dabei blieb er allerdings Zeit seines Lebens dem bereits praktizierten Holzschnitt treu. "Keine einzige seiner Kompositionen ist spekulativ." Hans Jörg Wüger
  • Schöpfer*in:
    Hans Rudolf Bosshard (1929, Schweizer)
  • Entstehungsjahr:
    1967
  • Maße:
    Höhe: 64 cm (25,2 in)Breite: 45 cm (17,72 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438215863152

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zwölf Variationen eines dice-Thema / - The Musical Proportions of the Cube -
Hans Rudolf Bosshard (*1929 Balm-Lottstetten), Zwölf Variationen über ein Würfelthema, 1962. Mappe mit eingelegtem Deckblatt und zwölf Holzschnitten auf dünnem Japanpapier. Exemplar ...
Kategorie

1960er, Minimalistisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier

Field research – Feldforschung
Karl Ludwig Mordstein (1937 Füssen - 2006 Wilszhofen), Feld 1983. Farbradierung, Exemplar 13/65, 22,5 x 28 cm (Bild), 40 x 45 cm (Blatt), 43 x 48 cm (Rahmen), betitelt, nummeriert, m...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Ohne Titel / - Der Archaismus der Natur -
Jorge Machold (1940 Chemnitz - 2015 Berlin), Ohne Titel, 1973. Farbradierung, 41,5 x 29,2 cm (Plattengröße), 49,5 cm x 39,5 cm (Blattgröße), rechts unten in Blei signiert "J.[orge] M...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier

Collage mit Metallauftrag / - Rhythmus und Reflektion -
Hermann Goepfert (1926 Bad Nauheim - 1982 Antwerpen), Collage mit Metallapplikation, 1965. Beitrag Nr. 14 aus der Anthologie "La lune en rodage II", herausgegeben von Editions Pander...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Mixed Media

Materialien

Papier

Undeutlich Klar - Schwankende Ambivalenz -
Karl Ludwig Mordstein (1937 Füssen - 2006 Wilszhofen), Undeutlicher deutlich, 1982. Farbradierung, u.a. (Epreuve d'artiste) 4/9, 22,5 x 28 cm (Bild), 40 x 45 cm (Blatt), 43 x 48 cm (...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Figurative Komposition / - Ausdrucksstarke Zeichen -
Max Neumann (* 1949 Saarbrücken) und Eta Bender (*1948 Heidelberg), Figurative Komposition, um 1970. Mischtechnik auf Pauspapier, auf dünnes Trägerpapier aufgezogen, 29,6 cm x 21 cm,...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte Komposition in Kreisen – Siebdruck von Mario Padovan – 1971
Von Mario Padovan
Abstract Composition in Circles ist ein wunderschöner farbiger Siebdruck von Mario Padovan aus dem Jahr 1971. Handsigniert mit Bleistift unten rechts. Links unten nummeriert, Auflag...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Komposition ohne Titel (Konkrete Kunst, Konstruktivismus, Geometrische Abstraktion)
Von Friedrich Geiler
Friedrich Geiler Unbenannte Komposition (Konkrete Kunst, Konstruktivismus, Geometrische Abstraktion) Farb-Linolschnitt Jahr: 1974 Handsigniert, nummeriert und datiert Auflage: 100 Gr...
Kategorie

1970er, Konstruktivismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Tondo (Mourlot, Paris, Druck, Design, Modern, ~30% OFF-LIST-Preis, SCHLUSSVERKAUFSVERKAUF)
Fritz Glarner Tondo 1964 Original-Farbreproduktion auf Velin d'Arches nach Gemälde Größe: 10x7.375in In den Stein gemeißelt Auflage: 2,000 Anmerkung auf der Rückseite Verlag: Mourlot...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Pergament, Lithografie

Kein Titel
Von Gottfried Honegger
Druck, 1997 Vom Künstler mit Bleistift signiert und nummeriert 20/60 LCD4224
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Geometrische Abstraktion ohne Titel
Wolfram Erber Ohne Titel Geometrische Abstraktion Farbe Siebdruck Jahr: 1977 Handschriftlich signiert und datiert Größe: 8,3×6,3 Zoll auf 16,5×11,6 Zoll COA bereitgestellt Ref.: 924...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Siebdruck

Geometrische abstrakte Skulptur von Lucio del Pezzo
Von Lucio Del Pezzo
Künstler: Lucio del Pezzo, Italiener (1933 - ) Titel: unbetitelt Jahr: 1970 Medium: Siebdruck, Signiert und nummeriert mit Bleistift Ausgabe: Epreuve d'Artiste Größe: 23,5 x 19 Zoll
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck